11.Apr.2002
Czech Amiga News
|
Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 6.8
Collin Wenzel hat Version 6.8 seines Backup-Tools ´BACK-IT-ALL-UP´
veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm
unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.
Die neue Version unterstützt Festplatten > 4 GB, enthält neue Features und
kann nun auf Wunsch auch auf einem eigenen Bildschirm geöffnet werden.
Download: backitallup68.lha (15 KB) (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
ANN
|
AMIGAONE report photographs
AFLE.ORG wrote:
"The reporters of the AmigaPower
review met the AMIGAONE. Exclusive: new photographs of AmigaOne! French
version go to http://membres.lycos.fr/afle/amigaone.html,
automated English translation.
It is by a week end at agitated time that the team of AmigaPower had
appointment with AmigaOne. Alan, Gina and Elsa Redhouse have us thus
nicely accueuilli with Quillan (Aude)FRANCE, within a superb framework
with the sun......"
(ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 11:02] [Kommentare: 26 - 13. Apr. 2002, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine
Open-Source Umsetzung namens "OpenAG",
von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.
Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die
ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).
Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm
starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account
erstellen und per Webbrowser einloggen.
Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)
[Meldung: 11. Apr. 2002, 10:25] [Kommentare: 50 - 14. Apr. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Bill McEwen (E-Mail)
|
Amiga Inc. announces the Amiga® AnywhereTM Entertainment Pack #1
PRESS RELEASE - FOR IMMEDIATE RELEASE - April 10, 2002
Amiga Inc. announces the Amiga® Anywhere Entertainment Pack #1 for Pocket
PC, Pocket PC 2002, Windows CE 3.0, and Windows CE .NET-based devices.
Rich multi-media applications designed for handheld systems to be released
on April 15th, 2002
April 10, 2002 Snoqualmie, WA Amiga, Inc. announced the release schedule
of the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for Windows Powered Devices.
The Entertainment Pack will run on devices using Windows CE 3.0, Windows CE
.NET, Pocket PC, and Pocket PC 2002 including handhelds, smart phones, web
pads, and set-top boxes.
The Entertainment Pack #1 will contain four applications and the Amiga
Anywhere Content Engine. These include the award winning Planet Zed and
Convex games from ZeoNeo as well as Gobbler and Solitaire from Pulsar
Interactive. The Amiga Anywhere Content Engine allows access to more Amiga
Anywhere applications available now and in the future.
Since announcing a change from hardware to software Amiga has strived to
create and distribute content that can run on numerous digital devices.
"Amiga is now focused on the vision that all digital content should be
available on all digital devices", said Bill McEwen, President and CEO of
Amiga Inc. To that end Amiga has announced distribution of dozens of
applications that can run on a wide range of different types of devices with
hundreds more currently in development.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience
for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of
resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich
content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere
application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than
titles that are over 2 MB in size.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience
for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of
resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich
content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere
application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than
titles that are over 2 MB in size.
"As mobile devices become smarter and more powerful, users are asking for
rich entertainment and gaming experiences", said Scott Horn, director,
Embedded and Appliance Platforms Group, Microsoft Corp. The combination of
the Windows CE operating system's multimedia functionality and Amiga's
software solution allows developers to deliver rich applications for a broad
range of Windows Powered devices.
Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will ship on April 15, 2002. More
information can be found on the Amiga web site at
http://www.amiga-anywhere.com/microsoft/.
About Amiga
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media
technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in
multi-media by providing language independent technologies to developers for
writing and porting applications to a new multi-media platform that is
hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao
Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors
including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K
and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems
including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded
Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at
www.amiga-anywhere.com. Amiga is based in Snoqualmie, WA, and has offices
worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web
at www.amiga.com.
Other product or service names mentioned herein are the trademarks of their
respective owners.
For More Information, Contact: Bill McEwen, Amiga Inc.
425-396-5660 (x226 ) (voice) - 425-396-5671 (fax)
bill@amiga.com
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:49] [Kommentare: 72 - 14. Apr. 2002, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
KDH-Datentechnik (ANF)
|
Spiel: Umsetzung von Software Tycoon in den Startlöchern
Neues Managerspiel (Wirtschaftssimulation) für den Amiga
Im Amigashop von KDH Datentechnik
wird ein neue Wirtschaftssimulation für den Amiga beworben. Es handelt
sich um eine Portierung von Software Tycoon,
die bei E.p.i.c. Interactive
in Arbeit ist. Die Website von Software Tycoon erreichen Sie über den
Titellink.
Beschreibung:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche und gründen Ihre eigene Spielefirma.
Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel, auf das alle Zocker schon immer gewartet haben!
Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser Viren! - in den Weg zu legen...
Geplanter Liefertermin ist Ende Mai 2002.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:34] [Kommentare: 12 - 15. Apr. 2002, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Tao Group
|
Tao Group Announces Strategic Partnership with Yospace
Partnership Signals Expansion of intent® Platform into Enterprise Space
Reading, England, April 9th 2002. Tao Group has announced a strategic partnership with Yospace to deliver device portable, enterprise mobility solutions to a variety of connected terminals.
Tao's intent® media platform delivers market-leading performance and reliability for the execution of compelling multimedia content, including Java(TM) applications, to the broadest range of handheld operating systems. Yospace has developed a suite of Java(TM) 2 Micro Edition technologies that dramatically compresses the development time of intelligent client mobility solutions.
YoCOA(TM) (Yospace Connection Oriented Architecture) enables rapid Enterprise Application Integration for mobile applications, quickly taking core data from systems such as SAP and Siebel and making this available to `intelligent clients.'
By deploying these technologies on the intent platform, Yospace has quickly been able to make available to enterprises the benefits of its `Connected Intelligent Client' solutions across a range of device operating systems, including Embedded Linux®, iTRON, Symbian OS®, PocketPC® and PocketPC Smartphone Edition 2002.
Complete press release see title link.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Dirk Ohms (E-Mail)
|
Dirk Ohms - Computer als Hobby
Eine gute Möglichkeit, den Amiga in Amiga-fremde Medien zu bringen, sind
Betriebs- und Schülerzeitungen. Dirk ´Oehmmes´ Ohms hat kürzlich für die
Betriebszeitung der SH Elektrodraht einen Artikel über sein Hobby
geschrieben, in welchem auch der Amiga nicht zu kurz kommt.
Im Anschluss finden Sie den kompletten Artikel. Wir danken Dirk Ohms, dass
er uns seinen Artikel zur Verfügung gestellt hat, und würden uns freuen,
wenn sein Beispiel Schule macht :).
Dirk Ohms - Computer als Hobby???
Sicherlich fragen sich einige Leute, warum Computer als Hobby, wenn man
beruflich tagsüber damit zu tun hat. Wenn man sich mehr mit der Materie
"Computer" beschäftigt, stellt man schnell fest, dass ein Computer
nicht nur zur Datenverarbeitung dient.
Den größten Anteil hieran haben zum Beispiel Spiele, bei denen mehrere
Kategorien unterschieden werden: Strategie, Sport, Action, Adventure,
Ego-Shooter usw. Manche Spiele kann man allein spielen oder im so genannten
Mehrspieler-Modus gegen andere Spielteilnehmer antreten (Computer-
oder menschliche Gegner zum Beispiel über Netzwerk oder Internet), wobei es mit
menschlichen Gegnern wesentlich interessanter ist, da sie schwer
einschätzbar sind. Mit Gleichgesinnten trifft man sich
auf so genannten LAN-Partys. Wenn sich hieraus kleine Interessengemeinschaften
für zum Beispiel dasselbe Spiel entwickeln, dann nennt man diese "Clans".
Auf LAN- Partys wird nicht nur gespielt, sondern zum größten Teils auch
Daten ausgetauscht.
Damit sind wir auch schon beim nächsten Anwendungsbereich, dem Internet. Das
Internet ist auf vielfältige Weise zu nutzen: Surfen mit Browser, Chatten über
IRC, HTML-Chat oder Messenger, Downloaden von Software und Versenden von
elektronischer Post (E-Mail). Beim Surfen mit einem Browser (zum Beispiel
Internet-Explorer) bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Anschauen so genannter
Homepages (zum Beispiel www.meineHomepage.de), Onlineshopping, Onlinebanking,
Suchmaschinen. Mit Freunden kann man über Chatten oder über E-Mail kommunizieren,
wobei man über einen Messenger (AIM, ICQ, TOM, MSN, Yahoo) auch sehen kann,
wann der andere online ist oder geht. Mit den anderen kann man über Tastatur
chatten oder über ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) direkt sprechen und sich
über Webcam sogar gegenseitig sehen. Über E-Mail besteht die Möglichkeit,
dem "Gegenüber" auch Daten zu übermitteln, zum Beispiel Videos, Bilder,
Musik- und Textdateien. Das Internet verfügt über ein reichhaltiges Angebot
an Software und Daten zum Download: Musikdateien (Mp3´s),
Videos, Bilder, Software und Daten (beispielsweise Rezepte und Wegbeschreibung
einer Strecke).
Der Computer ist auch zur Bearbeitung verschiedener Medien nutzbar. Da gibt
es zum einen Musikdateien, die man bearbeiten und mittels eines CD-Brenners
auf CD brennen kann, zum anderen Bild- und Videodateien. Fotos kann man
zum Beispiel über eine Digitalkamera oder einen Scanner in den Rechner einlesen,
dort bearbeiten und dann ausdrucken oder per E-Mail versenden.

Commodore 64
Videos lassen sich als Video-CD brennen und in jedem handelsüblichen DVD-Player
abspielen.
Zu unterscheiden ist noch die Art des Computers. Der gebräuchlichste ist der PC
(Personal Computer), den man mittlerweile fast überall bekommt, ebenso das
Zubehör (Software, Hardware). Für grafische Zwecke wird ein MAC bevorzugt, da er
dafür die besseren Voraussetzungen hat. Diese sind nur in größeren
Computer-Fachgeschäften erhältlich.
Dann gibt es noch eine kleine Fan-Gemeinde, zu der auch ich gehöre, die mit Amiga-
oder Atari-Rechnern arbeitet. Für diese Rechner benötigt man aber spezielle
Bezugsquellen für Hard- und Software. Die mobilen Computer nennt man Laptops,
die auch unterwegs nutzbar sind.

Dirk Ohms in seiner "Computerecke"
Alle Rechnertypen können jedoch sämtliche standardmäßigen Formate wie zum
Beispiel Videos, Bilder, Musikdateien und Textdateien be- bzw. verarbeiten.
Selbst die Hardware (CD-ROM, Brenner) ist in jedem Rechner einsetzbar.
Alle diese Faktoren machen den Computer für mich so interessant, und außerdem ist
er in unserer heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken, da er
mittlerweile fast überall eingesetzt und genutzt wird. Selbst in Schulen
kommen heute Computer zum Einsatz, deren Umgang dazu vermittelt wird.
Ich kam damals zu dem Hobby Computer, da ich mit 11 Jahren einen Commodore
C16 bekommen habe. Diesen tauschte ich jedoch bald gegen einen Commodore C64
ein. Nachdem ich diesen einige Jahre genutzt hatte, brachte Commodore den
Amiga 500 auf den Markt.

Amiga 500
Dieser gefiel mir sehr, da er mich mit seiner für die damaligen Verhältnisse sehr
guten Grafik faszinierte. So bin ich all die Jahre mit Commodore-Rechnern groß
geworden und auch dabei geblieben. Heute besitze ich mehrere Rechner, darunter
als "Prunkstück" einen voll aufgerüsteten Amiga 1200 mit CD-ROM,
Brenner, Scanner, Drucker, Netzwerkkarte, Modem usw. Es ging natürlich
kein Weg daran vorbei, mir einen PC zuzulegen, da dieser, wie zuvor erwähnt,
heute Standard ist. Den PC nutze ich größtenteils für Spiele, für die restlichen
anfallenden Arbeiten (Internet, CDs brennen, Datenverarbeitung) nutze ich
weiterhin den Amiga. Mir fiel auch auf, dass der Zusammenhalt und das
Feeling in der Amiga Fan-Gemeinde viel besser ist als bei PC- oder Mac-Benutzern. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 21:45] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2002, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
DeNIC
|
DeNIC: IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben
IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben - DENIC eG öffnet für Mädchen nicht
nur die Rechnerräume
Der Domainverwalter beteiligt sich am 25. April 2002 am Girls' Day - Der
Mädchen-Zukunftstag
Kommunikation und Information gelten als die Zukunftsfelder schlechthin.
Eine ganze Reihe von neuen Berufen ist in diesen Bereichen entstanden.
Einen ersten Einblick können Mädchen am 2. Internationalen Girls' Day
gewinnen, an dem sich auch die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC
in Frankfurt beteiligt. An diesem Tag haben bundesweit junge Frauen die
Möglichkeit, in Betrieben und Behörden den Berufsalltag kennen zu lernen.
Dass die Informationstechnik keine Männerdomäne mehr ist, davon können
sich junge Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren (Klassen 5 bis 10) am
25. April 2002 selbst überzeugen. Ob als Informatikerin,
Softwareentwicklerin oder Netzwerkadministratorin - überall in der
IT-Branche stehen inzwischen mehr und mehr Frauen ihren "Mann".
Komplette Pressemitteilung siehe Titellink.
Nachtrag 18.04.2002:
Weiterer Artikel zum Thema:
Golem: Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 18:21] [Kommentare: 14 - 11. Apr. 2002, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
XBaze
|
Datenbank: XBaze 7.2 Beta 5.3
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 5.3 seiner Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für
die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab
AmigaOS V3.0.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden:
rav@nowydwor.wroc.pl.
Download:
Update XB-7.2B5.3-upd.lzx
Komplettes Archiv XB-7.2B5.3.lzx (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Bitplane
|
Event: Pianeta Amiga 2002
Jasa Communications S.r.l. plant die nächste Amiga-Show in Italien. Die
Pianeta Amiga 2002 wird am 21. und 22. September 2002 in Empoli
stattfinden.
Das italienische Printmagazin Bitplane
wird auf der Ausstellung einen Stand haben.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)
|
IOSPIRIT gegründet, Übernahme der Innovative-Produkte
Ende 2000 wurde fxSCAN 3.0, seit langem das erste Programm zur Texterkennung für den AMIGA,
von Innovative offiziell vorgestellt. Das von den AMIGA-Usern heiß ersehnte Programm fand
in den ersten Wochen einen solch reißenden Absatz, dass die Infrastruktur von Innovative
nicht mehr Schritt halten konnte.
Felix Schwarz, Autor solch leistungsfähiger und beliebter Grafikprogramme wie fxSCAN, fxPAINT,
Ultraconv und VHI Studio, hat daher zu diesem Zeitpunkt beschlossen, Innovative, das bisher von
ihm als AMIGA-Sparte des Softwareunternehmens seines Vaters geführt wurde, als eigenes Unternehmen
auszugliedern, die gesamte interne Infrastruktur und Organisation zu erneuern, die Geschäftsbereiche
zu erweitern, und den Service weiter auszubauen und zu verbessern.
Am 02.01.2002 wurde IOSPIRIT von Felix Schwarz in Herzogenaurach gegründet. Das Unternehmen verfügt
über zwei Hauptgeschäftsfelder:
- Softwareentwicklung
IOSPIRIT entwickelt leistungsfähige Grafiksoftware für verschiedenste Aufgabenbereiche und
Zielgruppen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterstützung neuester Technologien und eine
einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitig größtmöglicher Leistungsfähigkeit, Flexibilität und
Erweiterbarkeit gelegt. Im Rahmen dessen erfolgt auch die Entwicklung neuer, innovativer
Technologien, von denen der Anwender direkt profitiert.
- Softwarevertrieb
Durch eine einzigartige Infrastruktur verfügt IOSPIRIT über die Möglichkeit, Software sowohl
online als auch offline zu vertreiben.
Online erfolgt dies über eine eigens entwickelte Online-Anwendung zur Electronic Software
Delivery (ESD). Der Kunde legt zunächst die gewünschten Artikel in den Warenkorb und bestellt
diese anschließend. Nach erfolgter Zahlung via Kreditkarte oder Vorkasse wird der Download
freigeschaltet - oft noch am gleichen Tag. Durch die automatische Abwicklung dieser Bestellart
durch den zentralen IOSPIRIT-Server können hier Kosten eingespart werden, die in Form von
Preissenkungen an den Kunden weitergereicht werden können.
Über den Onlineshop von IOSPIRIT kann natürlich auch "harte Ware" (sogenannte "Paketversionen"
wie etwa CD-ROMs) bestellt werden, die dann, dank einer ausgefeilten und auf die Arbeitsschritte
optimierten Infrastruktur, schnellstmöglich ausgeliefert wird. Über den Status seiner Bestellung
wird der Kunde per E-Mail auf dem Laufenden gehalten und kann auch jederzeit online eine Übersicht
seiner Bestellungen mit Statusangabe abrufen.
IOSPIRIT übernimmt die gesamte Produktpalette von Innovative. Unsere Kunden profitieren daher künftig von
den erweiterten Fähigkeiten und der exzellenten Infrastruktur von IOSPIRIT. fxSCAN, fxPAINT und VHI Studio
werden in Zukunft intensiv weiterentwickelt und -gepflegt werden. Nähere Informationen hierzu werden in
Kürze in gesonderten Presseerklärungen bekannt gemacht. (ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:52] [Kommentare: 29 - 12. Apr. 2002, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 08.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 08.04.02 improved: Full Contact (Team 17) misc changes
- 05.04.02 new: Worms (Team 17) done by JOTD
- 05.04.02 new: Motor Massacre (Gray Matter/Gremlin) done by Codetapper
- 05.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) correction
- 05.04.02 improved: Hacker 2: The Doomsday Papers (Activision) supports another version, other changes
- 05.04.02 new: Arctic Fox (Electronic Arts) done by JOTD
- 05.04.02 new: Airborne Ranger (Microprose) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Newscoaster
|
Newscoaster V1.5 unter GPL freigegeben
Der Sourcecode des Newsreaders "Newscoaster" wurde am 02.04.2002 von Mark
Harman unter GPL-Bedingungen zum Download freigegeben.
Downlaod. newscoastersrc_v150.lha -
Readme
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:44] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2002, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2002
Telepolis
|
Internet: Allgegenwärtige Computer
Im Artikel "Ubiquitous Computing - der Trend zur Informatisierung
und Vernetzung aller Dinge" befasst sich Friedemann Mattern vom
Institut für Informationssysteme der ETH Zürich mit dem Thema
"Allgegenwärtige Computer" (Ubiquitous Computing). Hierunter werden
insbesonders kleinere, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Computer
verstanden, die überall vorhanden sind, und über das Internet mit Menschen
und direkt untereinander - von Maschine zu Maschine -
kommunizieren.
Hierzu gehören PDAs, WAP-/UMTS-Handys, Smart-Labels, die die heutigen
Barcodes ersetzen, aber keine Sichtverbindung brauchen, und einige
hundert Bytes Informationen enthalten, intelligente Kleidung, die den
Gesundheitszustand des Trägers überwacht oder Eltern über den Aufenthaltsort
ihrer Kinder informiert, der Rasensprenger, der die Feuchtigkeitssensoren
im Boden auswertet und zusätzlich die Wettervorhersage aus dem Internet
zu Rate zieht usw.
Der Artikel zählt diese und weitere Techniken, ihre Anwendungsgebiete
sowie mögliche Erfolgsaussichten auf, und geht am Ende kurz auf das
Thema Privatsphäre ein.
Aus kommerzieller Sicht stellen dabei die schwer vorhersagbaren
Erfolgsaussichten ein Risiko dar. So wurde in der Vergangenheit
SMS unter- und WAP sowie das Satellitentelefonnetz Iridium
überschätzt. Während aus privater Sicht diese vernetzten Geräte mit
ihren Sendeeigenschaften, GPS-Empfängern und weiteren Sensoren eine
Gefahr für die Privatssphäre beinhalten.
Das PDF-Dokument umfasst 9 Seiten und kommt aufgrund der enthaltenen
s/w Fotos, die verschiedene der beschriebenen Techniken zeigen, auf
die Größe von 1,2 MByte.
Der Link auf diesen Text (Download s.u.) stammt aus den Telepolis-Artikel
"Zettels Albtraum von der digitalen Vorherrschaft"
und ist dort über "Smart Paper" verlinkt.
Download: Mattern.pdf (1,2 MB) (sd)
[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|