24.Apr.2002
ANN
|
Jon Niemima: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Ben
Hermans von Hyperion
vom 23.04.2002. Das Interview wurde von dem Finnen
Jon Niemima geführt. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:29] [Kommentare: 104 - 26. Apr. 2002, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Marc Gutzwiller (ANF)
|
ORF Teletext: AmigaOS 4.0 - Erste Bilder
Auf der Teletextseite 462 des österreichischen Fernsehsender ORF habe ich
folgende Meldung entdeckt:
»AMIGA OS 4: ERSTE BILDER
Nach der Ankündigung über die neue
Amiga-Plattform AmigaOne hat die Firma
Hyperion, der OS-Entwicklungspartner
von Amiga Inc., nun erste Screenshots
von OS 4 veröffentlicht.
Die Bilder sollen einen ersten Eindruck
über das neue OS liefern, repräsentieren
aber noch nicht das fertige Erscheinungsbild.
Laut Hyperion ist das Erscheinungsbild
dabei nicht mit Patches, sondern durch
Systemfunktionen erzeugt worden.« (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:02] [Kommentare: 17 - 26. Apr. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)
|
VHI-Treiber für USB-Digitalkameras und -Webcams
Wir freuen uns, Ihnen die baldige Verfügbarkeit von VHI-Treibern
für USB-Digitalkameras und -Webcams ankündigen zu können.
Damit wird es schon bald möglich sein, auch neuere Kamera-Modelle
mit dem ganzen Komfort von VHI Studio zu betreiben, welcher weit über
das simple Auslesen der Bilder hinausgeht. Im Gegensatz zu handelsüblichen
USB-Kartenlesegeräten kommuniziert VHI Studio über den VHI-Treiber direkt
mit den Kameras. Angefangen bei der Erstellung von Zeitrafferanimationen
über die Nutzung der Digitalkamera als Webcam und der Änderung von internen
Kamera-Einstellungen über eine komfortable Oberfläche bis hin zu weitreichenden
Korrekturmöglichkeiten und schnellen Bildvorschauen eröffnen sich für den
Anwender ganz neue Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Unterstützte USB-Webcams werden wie eine Videokarte in VHI Studio behandelt
werden.
Wir haben in den vergangen Wochen den VHI-Standard für USB erweitert und die
notwendigen Anpassungen in VHI Studio vorgenommen. Da sich die Etablierung mindestens
zweier von der API her inkompatibler USB-Stacks (Poseidon von Chris Hodges
für Highway/Subway, MorphOS, ggfs. auch Amithlon, und der im AmigaOS 4.0 Enthaltene)
am Markt abzeichnet, haben wir außerdem eine vom USB-Stack unabhängige Zwischenschicht
(mit dem Namen IOUSB) entwickelt, die die Lauffähigkeit auf verschiedenen Systemen
sicherstellen wird.
Dank einer engen Kooperation mit E3B
(Hardware der Highway/Subway) und Chris Hodges
(Autor von Poseidon) ist die Unterstützung für Poseidon bereits fertiggestellt. Eine Erweiterung von
IOUSB um die Unterstützung für AmigaOS 4.0 wird zum Zeitpunkt der Fertigstellung von
AmigaOS 4.0 (und des darin enthaltenen USB-Stacks) vorgenommen. Wir stehen bereits mit
dem AmigaOS 4.0-Entwicklerteam in Kontakt, so dass angepasste Treiber zur Markteinführung
bei uns verfügbar sein sollten.
Der erste Treiber für die Kodak®-Digitalkamera-Modelle DC 240, DC 280, DC 3400
und DC 5000 befindet sich gegenwärtig im abschließenden Betatest mit Poseidon.
Für welche Geräte außerdem Treiber entwickelt werden, werden wir von der
allgemeinen Nachfrage abhängig machen. Wir haben daher eine kleine Umfrage
erstellt und würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.
Zur Umfrage
(ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 11:56] [Kommentare: 24 - 08. Apr. 2005, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
AFUA
|
AFUA: Französische Amiga Usergruppe besuchte Thendic (Update II)
Bertrand Presles, Präsident der
französischen Usergruppe AFUA (Association Française des Utilisateurs
d'Amiga) hat am 23.04.2002 die Firma Thendic in Paris besucht, und sich
mit Bill Buck, Rakesh und Sharwin (Coyote Flux) sowie anderen Angestellten
über MorphOS, Pegasos und die anderen Produkte, die Thendic vertreibt,
unterhalten. Einige Bilder, einen Film und den Bericht in Englisch finden Sie unter dem
Titellink; natürlich steht dieser auch in
Französisch
zur Verfügung.
Thendic ist die Firma, die das Pegasos-Board von bPlan vertreiben wird,
weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Interview, welches in
Deutsch und
Englisch vorhanden ist.
Update:
Da der Server von AFUA dem Ansturm nicht gewachsen ist, hat uns
Bertrand Presles erlaubt,
einen Mirror
(Spiegel) der relevanten Seiten einzurichten, und den Bericht in Deutsche
zu übersetzen (diese muss allerdings erst noch gemacht werden).
Update II:
Übersetzung des Thendic-France Berichts
Übersetzer: Christoph Gutjahr
Original von Bertrand Presles
Am 23. April 2002 besuchte ich Thendic-France und hatte die Gelegenheit Bill Buck,
die berühmten Jungs von "Coyote Flux" und die anderen Mitarbeiter dieser Firma zu
treffen. Desweiteren habe ich den Pegasos gesehen, auf dem MorphOS lief. Dabei sollte
beachtet werden, dass die MorphOS-Version, die ich gesehen habe, eine Entwickler-Version
ist. D.h. dass ständig Debug-Output generiert wird, der den Rechner ausbremst,
deswegen war die Performance die ich sehen konnte, nicht so gut wie sie mit der
finalen Version des Pegasos sein sollte.
Ich konnte mit Bill und Coyote Flux über viele Dinge sprechen, im Speziellen habe
ich erfahren, dass das "Eclipsis" Projekt ein Handheld Computer werden wird, der
auf einem PowerPC-Prozessor basiert und auf dem MorphOS laufen wird. Er wird einen
fantastischen Graphik-Chip haben, der mit dem Copper vergleichbar ist, nur besser ;)
Außerdem wird der Handheld Computer eine AGA-Emulation haben und so in der Lage sein,
existierende AGA Amiga-Software zu starten. Ziel dieses Projektes ist es, einen
Handheld anzubieten, der ähnliche Kapazitäten wie ein Desktop-Computer hat und
auf dem dieselben Applikationen benutzt werden können, wie auf dem Pegasos. Aber mit
dem Eclipsis sollte nicht vor 2003 gerechnet werden.
Ich hatte auch das Glück, die anderen von Thendic-France vertriebenen Produkte bewundern
zu können, wie die ComCams, bei denen es sich um sehr einfach zu installierende und
zu bedienende drahtlose Kameras handelt. Ich habe auch die "Tri-Cam" gesehen, eine
Black Box, die drei Video-Kameras enthält, und so einen Raum komplett darstellen kann.
Der große Vorteil dieser Box ist, dass sie nicht wie eine Kamera aussieht, sondern eher
wie eine Alarmanlage und deswegen leicht zu übersehen ist. Auch diese Box funktioniert
drahtlos.
Zu guter Letzt habe ich noch die "CashBoys" gesehen. Das sind Geräte für den bargeldlosen
Zahlungsverkehr (Kreditkarten) und Bar Code Leser.
Was den Pegasos angeht, konnte ich die Möglichkeiten dieses wundervollen Computers dank
einiger Demos von CandyFactory Pro und SoftCinema erleben. Und ich muss zugeben, dass er
ziemlich gut funktioniert, trotz des Debug-Outputs. Ihr könnt unten ein Video von Matrix
(Divx) sehen, aber beachtet bitte, dass die kleinen Ruckler alle paar Sekunden durch den
Debug-Output verursacht werden, der jede Sekunde an den seriellen Port geschickt wird.
Die effektive Geschwindigkeit, die wir in der finalen Version des Pegasos erwarten können,
könnt ihr also zwischen den "Debug-Rucklern" sehen ;)
Ich persönlich werde definitiv einen Pegasos kaufen, wenn er erhältlich ist ;)
Dieses Foto zeigt die Frontseite des Thendic Pegasos. Es handelt sich um einen sehr
gut entworfenen ATX Tower.
Hier seht ihr die unveränderte Workbench auf dem Pegasos. Natürlich ist dies die Workbench wie
ihr sie kennt, das heißt, sie ist genauso konfigurierbar, wie die normale Workbench, und die endgültige
Version von MorphOS wird große Teile der GUI in PPC nativer Form beinhalten, mit einigen coolen
Neuigkeiten.
Dieses Bild zeigt eine Beta-Version von Quake2 auf einem A4000 mit einer Voodoo3. Dieses Spiel läuft
einwandfrei und zeigt, dass wir alle Spiele, die wir uns wünschen, in Zukunft auf dem Pegasos erwarten
können (natürlich nur Spiele, die auch erhältlich sein werden ;).
Dieses Bild zeigt einen Überblick über die komplette Amiga Abteilung des Unternehmens.
Zu sehen sind Bill, Sharwin and Rakesh. Beachtet auch die eindrucksvolle Zahl von Amigas ;-)
Hier ein Bild von der Rückseite des Pegasos. Wir sehen, dass es perfekt in ein ATX-Towergehäuse
passt und eine beeindruckende Zahl von Standard-Anschlussmöglichkeiten bereits von Beginn an mitbringt.
Und zum Schluss könnt ihr euch einen kleinen Film ansehen der zeigt, wie Matrix von SoftCinema unter
MOS abgespielt wird (ihr könnt ihn herunterladen und mit Action, Moovid oder SoftCinema ansehen).
Ich möchte mich bei Bill, Sharwin, Rakesh, Thierry, Eric und den anderen für den herzlichen Empfang,
ihre Unterstützung der AFUA und ihre coolen kleinen Geschenke bedanken ;) (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 10:07] [Kommentare: 69 - 28. Apr. 2002, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
ANN
|
AmigaRulez: Interview with Thomas Frieden
Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez hat heute ein ausführliches
Interview mit Thomas Frieden von Hyperion veröffentlicht. Sie finden
das englischsprachige Interview unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 20:29] [Kommentare: 97 - 27. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Heftvorschau Ausgabe #36 online
Die Heftvorschau sowie Lese- und Layoutproben der Amiga Future Ausgabe
#36 (Mai/Juni 2002) sind seit heute auf der Homepage verfügbar. Das Heft
wird am 5. Mai 2002 erscheinen.
Mit dieser Ausgabe wurde das komplette Layout überarbeitet und wenn
alles wie geplant klappt, wird es ab dieser Ausgabe eine bessere
Papierqualität geben.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:33] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2002, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Tales of Tamar
|
Spiel: T.o.T. - Neue Amiga Version 0.43R1 / Mac V0.22
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity ist die
neue Amiga-Version 0.43 R1 und Version V0.22 für Mac erschienen.
Betatestern steht das Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version 0.43 ist der Statistikscreen von der ToT-PC-Version
portiert, korrigiert und aktiviert worden. Gleichzeitig unterstützt
die Amiga-Version von ToT nun SMTP Auth.
In der Mac-Version 0.22 wurde der Bauscreen portiert und einige
Stadtroutinen implementiert.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:27] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2002, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
gene (ANF)
|
Heise berichtet über AmigaOS 4: Erste Bilder von Amiga OS 4 (Update II)
Heise hat eine Meldung über OS4 veröffentlicht.
Kompletter Artikel über den Titellink.
Update - Weitere Artikel zum Thema:
Golem: AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht
Der Standard: Erste Bilder von Amiga OS4 veröffentlicht
OSNews: AmigaOS 4 Screenshots Released
futureZone: Erste Screenshots von AmigaOS4.0
Planet.nl: Eerste beelden Amiga-besturing
Flash.gr: Screenshots AmigaOS 4
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 13:20] [Kommentare: 84 - 29. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Celso (ANF)
|
ZDNet: Sendo Z100 mit Amiga Anywhere
Laut ZDNet hat Newcomer Sendo für sein Multimedia-Handy mit Microsofts
Smartphone (Stinger) Betriebssystem und Java auch Technologie lizenziert,
um Amiga Anywhere verfügbar zu machen. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 11:57] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Bianka Burmester (ANF)
|
Event: Neuer Termin für das Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Die Seiten von AmigaMeeting Nord (Bad Bramstedt) präsentieren sich in einem
neuen Gewand. Neben dem neuen Layout kann man sich nun auch wieder
online zum Meeting anmelden.
Der neue Termin für das ultimative Amiga-Wochenende wurde auf den
18.-20.10.2002 festgelegt. Die Teilnahme-Preise sind stabil
geblieben. Wer mehr über das Meeting wissen möchte, kann sich ausführlich
auf der Amiga Meeting Nord Website (Titellink) informieren.
Als Appetit-Anreger können Sie sich durch das Album klicken -
in welchem Sie demnächst auch kurze Videoauschnitte
vom letzten Meeting finden werden. Schon jetzt finden Sie
eine reiche Auswahl an Fotos und außerdem das Audiofile von dem
Interview mit Herrn Dellert. Viel Spaß beim Stöbern. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 23:13] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Oliver ´Bladerunner´ Hummel
|
Workshop: PCMCIA-Reset Workshop
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht
das Problem: Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot
in vielen Amigas nicht neu initialisiert, da ist guter Rat teuer. Oliver
Hummel hat seine Lösung in seinem Workshop, den Sie unter dem Titellink
finden, zusammengefasst.
Wer Lust hat, einen Workshop zu einem Amiga-Thema zu Papier bringen, kann
seine Erfahrungen gerne an team@amiga-news.de
einsenden.
PCMCIA Reset Workshop
(Autor: Oliver ´Bladerunner´ Hummel)
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht das Problem.
Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot nicht neu initialisiert
(Besitzer eines A600 können diesen Workshop übrigens getrost vergessen, dort scheint
der PCMCIA-Slot einwandfrei zu funktionieren).
Bisher war es nötig, entweder einen Resetadapter einzubauen (kostet Geld und nimmt Platz weg)
oder man behalf sich mit dem Anlöten einiger Widerstände und Transistoren (leider sind nicht
alle so geschickt beim Löten, und das richtige Beinchen zu erwischen, ist oft nicht ganz
leicht). Alternativ zieht man die Karte ab, und steckt sie wieder ein (was aber nicht sehr
komfortabel ist).
Doch es geht einfacher!
Arthur Pogoda hat ein kleines Tool geschrieben, es heißt ´CardReset´ und ist im Aminet zu
finden: CardReset.lha.
Dieses Programm sendet ein Resetsignal an den PCMCIA-Slot, einzige Vorraussetzung ist, dass
eine Karte im Slot vorhanden sein muss, sonst macht das Ganze ja auch keinen Sinn ;-).
Die Installation ist sehr einfach; nach dem Entpacken einfach das Programm cardreset
nach c: kopieren und irgendwo in die Startup-Sequence oder User-Startup den Eintrag
c:cardreset einfügen. (Bei mir wird es direkt nach setpatch aufgerufen).
Leider funktionierte es bei mir mit Envoy nicht so ganz zusammen, bei jedem Reset blieb
der Rechner stehen, erst als ich die Karte abzog und wieder einsteckte, fuhr er weiter
hoch. Also habe ich gesucht, probiert und festgestellt, dass es mit dem Reboot klappt,
wenn ich nach dem Booten cardreset noch einmal aufrufe, leider will dann aber envoy
nicht mehr so richtig.
Mir fiel dann im Aminet ein weiteres Tool namens ResetHandler in die Hände:
ResetHandler.lha.
Vereinfacht gesagt fängt dieses Programm die Tastenkombination, die ein Reset auslöst ab,
und ermöglicht eine zeitlang zu warten (max. 10 Sekunden). Wichtiger für uns aber, man
kann zusätzlich ein paar DOS-Befehle abarbeiten lassen, entweder als Skript oder auch als
einzelnen Befehl. Um hier ein paar schöne Shutdownskripte zu basteln, sind der Fantasie
hier keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist übrigens, dass einige Amigas aufgrund fehlender
Resetlogik nicht mit ResetHandler zusammenarbeiten, hier bei meinem A1200 aber läuft es prima.
Wir konzentrieren uns nun aber nur auf den PCMCIA-Reset.
ResetHandler lässt sich via Tooltypes konfigurieren.
Wichtig für uns ist der Eintrag "shutdowncommand". Zunächst dort die Klammern entfernen,
dann c:cardreset eintragen. Das Argument ´wait´ habe ich übrigens auf 2 gesetzt. Das Ganze
sieht dann so aus:
ShutDownCommand=c:cardreset
wait=2
Programm und Icon nun einfach in die WBStartup-Schublade kopieren.
Von jetzt ab sollte es nicht mehr nötig sein, die PCMCIA-Karte ein- und auszustecken,
da die Karte einmal beim Hochfahren und auch beim Neubooten resettet wird.
Hier bei mir funktioniert das prima mit einer Allnet PCMCIA-Netzwerkkarte, cnet.device
und Envoy. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 21:21] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2002, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
|
Amiga Inc.: Erste AmigaOS 4 Screenshots online (Update II)
Unter dem Titellink sind die ersten
öffentlichen Screenshots zur neuen GUI von AmigaOS 4 zu sehen, die Bill
McEwen mit herzlichen Grüßen an die Amiga-Gemeinde veröffentlicht. Diese
Shots zeigen nur einige wenige der neuen Features, z.B. die
konfigurierbaren Slider, Menus und System-Images. Neu ist auch die
Möglichkeit, Fenster teilweise aus dem Bildschirm zu bewegen (durch
Drücken der Shift-Taste beim Bewegen läßt sich das unterbinden).
Natürlich werden alle neuen Features nach belieben mit einem
Preferences-Programm konfigurierbar sein.
Weitere Screenshots folgen in Kürze. Diese werden dann weitere
Einstellmöglichkeiten demonstrieren. Am Ende wird jeder User selbst
bestimmen können, wie "sein" Intuition aussieht.
GUI: Vorläufige Screenshots der AmigaOS 4 GUI
Diese Screenshots sind als vorläufig zu betrachen und sollten nicht -
auf keinen Fall - als das endgültige Erscheinungsbild der AmigaOS 4.0
GUI angesehen werden. Die Arbeit schreitet immer noch voran, und es
wird eine Menge an Verbesserungen geben, einschließlich der Möglichkeit
für den User, fast alles konfigurieren zu können.
Der Großteil der Arbeit an Intuition der "unter der Motorhaube"-Änderungen
ist hier nicht zu sehen...
Was hier zu sehen ist, sind nur einige wenige Elemente, die vielleicht
(oder auch nicht) Teil des AmigaOS-"Default"-Looks werden. Wichtiger ist
jedoch der Grad an Konfigurierbarkeit, der hier auf diesen (zugegeben
kleinen) Beispielen zu sehen ist, die sich durch alle Stufen von Intuition
erstreckt.
In den kommenden Wochen werden wir mehr Screenshots zur Verfügung stellen,
die weitere Verbesserungen im Standarderscheinungsbild von Intuition
zeigen, und die zusäzliche Konfigurierbarkeit demonstrieren.
Im Endeffekt sind Sie es, die entscheiden, wie AmigaOS 4.0 aussehen wird...
Menü: Preview der AmigaOS 4 Menüs
Dies ist kein MagicMenu, oder irgendein anderer Patch; dies ist Intuition
und seine eigenen Menüs, für AmigaOS 4.0 aufgearbeitet. Im Augenblick wird
immer noch daran gearbeitet, und weitere Verbesserungen werden hinzugefügt,
einschließlich der Möglichkeit, die Grafiken für die Menü-Symbole auszutauschen.
Ähnliche Verbesserungen sind auch in anderen Bereichen der AmigaOS 4.0 GUI zu
erwarten...
Nachtrag 25.04.2002:
Ben Hermans von Hyperion postet auf ANN,
dass das Interesse an den OS4 Bildern so groß war, dass innerhalb von
48 Stunden deren Server von 50.000 Besuchern besucht wurde, die insgesamt
9.000.000 Pageviews, 2,2 Millionen Dateien abgerufen und 17,67 GB
Traffic verursacht haben. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 20:17] [Kommentare: 223 - 25. Apr. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Amiga Anywhere nun im Verkauf (Update)
Mit 'Amiga Anywhere' kündigte Bill McEwen Mitte März 2002
eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten
für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies,
Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark
vereinfacht werden sollen.
Unter dem Titellink wird nun das 'Amiga Anywhere Entertainment
Pack #1' für PocketPC zum Kauf angeboten.
Update 23.04.2002:
Amiga Anywhere takes Windows Powered devices to the next level! Amiga has
announced the availability of the Amiga Anywhere Entertainment Pack # 1.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 is available for download at a
price of $29.95 and exclusive Game CardTM versions are available for $49.95
(Compact Flash), or $59.95 (Secure Digital) from the Amiga website at the
Amiga Anywhere Shop. Read the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for PocketPC press release here. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 26 - 30. Apr. 2002, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Spymac.com (ANF)
|
Erwähnung von Amiga auf Spymac.com
Auf der Spymac-Website wird der Amiga zusammen mit dem Atari erwähnt,
und im Forum zur Diskussion gestellt. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:49] [Kommentare: 8 - 24. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|