14.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück
In dem nachfolgenden Statement nimmt Elbox zu verschiedenen Gerüchten,
die im Web kursieren, Stellung. Das englischsprachige Statement (Titellink)
wurde von Mirko Naumann ins Deutsche übersetzt.
Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück
Seit vielen Jahren hat unsere Firma Anstrengungen unternommen, die Anwender
unserer Hardware mit der bestmöglichen Softwareunterstützung glücklich
zu machen. Diese Unterstützung ist die im Amiga-Markt am weitesten
kontinuierlich fortgesetzte überhaupt.
Einigen Personen/Firmen gefällt diese Situation überhaupt nicht, da sie mit
Elbox konkurrieren möchten. Sie wissen, dass sie das nicht können, denn sie
haben weder das Wissen, noch die Angestellten oder den Entschluss, eine weitere
Unterstützung ihrer Produkte fortzuführen. Jedoch erhalten wir weiterhin
Hinweise aus verschiedenen Quellen über Versuche, unsere Treiber zu
disassemblieren und auseinander zu nehmen, um die Ergebnisse unserer
Bemühungen und Arbeit zu stehlen.
In den letzten Tagen kursieren in der Amiga-Gemeinde Gerüchte über unser
neuestes Produkt, die Spider USB 2.0 Karte.
Um dies richtig zu stellen, sehen wir uns gezwungen, Ihnen in einer
offiziellen Erklärung zu antworten.
Gerücht:
Der Versuch, eine andere PCI USB-Karte als der Spider USB 2.0 mit dem
usb.device zu verwenden, soll den Ridgid Disk Block der Festplatte
zerstören.
Antwort: Das ist nicht wahr.
Sollte jemand versuchen, das Elbox usb.device mit irgendeiner anderen PCI
USB-Karte als der Spider USB 2.0 (für die der Treiber gedacht ist) zu
verwenden, so wird dies nur dazu führen, dass der Treiber nicht mit dieser
Karte zusammen arbeitet und ein Fehlermeldungs-Fenster auf dem Bildschirm
erscheint: "Keine Spider USB 2.0 Karte gefunden".
Gerücht: Wer ein Mediator besitzt, kann den Treiber so modifizieren,
dass er auch die PCI USB-Karten anderer Hersteller unterstützt.
Antwort: Nein.
Das Elbox usb.device ist Software, die durch internationales
Kopierschutzrecht geschützt wird. Nur die Besitzer der Spider-Karte haben
die Lizenz, diesen Treiber (welcher nur zusammen mit der Karte ausgeliefert
wird) einzusetzen. Der einzig legale Weg, das usb.device zu erwerben, ist
eine originale Spider-Packung zu kaufen. Diese Software wird stets für eine
bestimmte Person und auch nur für diese lizenziert. Die Lizenz für die
Benutzung des Treibers gibt nicht das Recht, den Programmcode (welcher
Eigentum von Elbox ist) zu verändern.
Gerücht: Das usb.device enthält einige Routinen, die den Ridgid Disk
Block einer Festplatte beschädigen können, wenn ein anderes Programm
versehentlich den Treiber Code beschädigt.
Antwort: Nein.
Elbox legt großen Wert darauf, seine Treiber gegen fehlerhaftes Verhalten
im Falle versehentlicher Beschädigung des Programmcodes durch äußere
Ereignisse, zu schützen. Um dies zu sichern, werden Elbox Treiber
verschlüsselt. Werden sie gestartet, entschlüsseln sie sich selbst und
überprüfen dabei ihre internen Checksummen, um ein Maximum an sicherer
Funktion zu garantieren. Dies ist der beste Weg, ein Programm davor zu
schützen, für den Fall, dass aus irgendeinem Grund der Programmcode beschädigt
wurde, während es von einem Speichermedium gelesen wurde.
Offensichtlich schützen aber selbst solche Sicherheitsmaßnahmen nicht vor
Hackerangriffen gegen ein Programm, welches den Programmcode so verändert,
dass sich Teile davon anders verhalten, als ursprünglich vorgesehen. Keine
Software für Amigas, einschließlich dem Betriebssystem, kann hundertprozentig
gegen solche Hackerangriffe geschützt werden.
Wir hoffen, dass das, was wir Ihnen hier bekannt gegeben haben, Ihre Zweifel
zerstreuen lässt. Wie immer stehen wir garantiert vollständig zu unserer Software
und unsere registrierten Anwender brauchen sich keinerlei Sorgen zu machen.
Wir entwickeln und vertreiben Software, welche stets zuverlässig,
leistungsstark und innovativ ist.
Mariusz Wloczysiak Presssprecher, Elbox Computer
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 2002, 12:30] [Kommentare: 9 - 14. Nov. 2002, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2002
AmigaZone (ANF)
|
AmigaZone present StAHG - The Standard Amiga Help Guide
Press Realease from AmigaZone
Presenting StAHG, The Standard Amiga Help Guide
AmigaZone's FREE GIFT to the world-wide Amiga Community..
© 2002 The AmigaZone division of Merlancia Industries
The AmigaZone division of Merlancia industries is proud to present StAHG,
a simple ReAction based tool created for the purpose of making an Amiga's
collection of help files easier to access. Naturally, the first question
to come up is, "What help files?" The answer is, "Exactly!" Or, if you
prefer, all those help files buried deep within the confines of the
"HELP:" assign.
Now, the AmigaZone division of Merlancia Industries is offering a free
program that helps to clean that mess up, and in the process takes
advantage of an overlooked feature of AmigaOS 3.5 (and above).
StAHG builds a list of all of the documents found in the "Help:" assign and
its subdirectories (.doc, .dok, .txt, .guide), then creates "Workbench.guide"
in the propor location to satisfy the requirements for the HELP button to
open the file in Multiview. Once run, "Workbench.guide" is available to
the OS, and StAHG does not need to be run again (unless you want to update
your "Workbench.guide") Directory Opus users may want to note that
"Workbench.guide" does not clash with, or override, the Magellen help system.
StAHG is a free download. This is AmigaZone's gift back to the community
for years of their support. Of course we would like you to sign up for
the free trial period to try AmigaZone.. We'd like it even more if you'd
join AmigaZone as a fully paid member.. We do not, however, require that,
in order for you to have StAHG. There are no pop-up advertising windows,
as this was just a fun way to remind everyone of the wonderful service we
offer.. and have been offering since the Amiga was born in 1985.
StAHG's Requirements:
AmigaOS 3.5 or higher
AWNPipe
RexxTricks.library
ReqTools
RexxReqtools
Author's note: It's not the end-all of applications, but hey, it's free,
right? ;-)
Download: stahg.lha (ps)
[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:50] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2002
Scott Pistorino (ANF)
|
AmigaSource: Interview mit Fleecy Moss
AmigaSource freut sich, deren zweites Interview mit einem der großen Namen
in der Amiga-Gemeinde ankündigen zu können. Lesen Sie das englischsprachige,
exklusive Interview mit Fleecy Moss
von Amiga Inc.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:38] [Kommentare: 85 - 01. Jun. 2008, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Celso (ANF)
|
Kyocera-PDA mit Intent in Japan
Wer mal einen PDA mit Intent sehen möchte, kann das hier tun.
Japanisch ist hilfreich, aber bei den Flash-Animationen nicht
notwendig. Die genauen Spezifikationen des "Cosmo" sind
hier
zu finden. Der Weg nach Europa scheint aber noch weit.
Zumindestens in Australien wird er wohl zu kaufen sein.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Nov. 2002, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Fernbedienungs-GUI für FroggerNG
Carsten Siegner schreibt:
Ich habe aus Langeweile eine "Fernbedienung" für FroggerNG
zusammengebastelt. Diese unterstützt Dateiauswahl, Play, Pause,
Stop, Multidateiselect und Prevfile/Nextfile (wenn man mehrere
Files ausgewählt hat).
Außerdem kann man ganz bequem die Lautstärke von FroggerNG regeln.
Es ist zwar auch eine VideoCD-Option zum Abspielen von VCDs, aber
leider ist diese Funktion noch nicht in FroggerNG integriert. Es
erscheint immer eine Fehlermeldung. Die Zahlentasten werden auch
noch nicht ausgelesen. Dies ist nur ein Testprogramm, also nichts
Besonderes erwarten.
Download: Froogerfernbedienung.lzx
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:50] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Apex Designs
|
Mac: Demoversion von Payback für Mac verfügbar
Seit heute ist von Payback eine Demoversion für Macintosh verfügbar.
Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers,
der auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss
zu werden. (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:13] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
GFX-Base
|
GFX-Base: Einige Änderungen
Die englischsprachige Newsseite GFX-Base hat deren Website optimiert,
und wird die Leser in Zukunft auch mit News versorgen, die nichts mit
Amiga zu tun haben. Vorgesehen sind News aus folgenden Bereichen:
Lustige Webseiten, coole Flash-Animationen, interessante IT-News,
Retro-News, Demoszene-News und sonstige interessante Dinge. Derzeit
arbeitet Michael VanAllen außerdem daran, das GFX-Base-Forum zu
verbessern.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Grasshopper LLC
|
DTP: PageStream 4.1 - Neue Hilfedateien
Für das DTP-Programm PageStream sind neue Hilfe-Dateien
erschienen. Zukünftige Versionen werden diese Help-Files automatisch
enthalten.
Download: pgs41help.zip (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 17:51] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2002, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
ANN
|
Veranstaltung: Ottawa Amiga Show Berichte
Wie berichtet, fand am
09.11.2002 die Ottawa Amiga Show 2002 in Ottawa, Ontario statt. Unter
dem Titellink finden Sie einen Bild-Bericht von Zoltan Hunt (Zee4).
Einen weiteren Bericht von Darren Eveland auf ANN finden sie
hier. (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:50] [Kommentare: 7 - 14. Nov. 2002, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Golem - IT News
|
Golem: Sperrungsverfügung: Erste Niederlage für Bezirksregierung
»eco-Verband hofft auf Signalwirkung des Urteils für weitere Eilverfahren
Als erstes Gericht hat das Verwaltungsgericht Minden die von
der Bezirksregierung Düsseldorf angeordnete sofortige Vollziehung
der Sperrungsverfügung abgelehnt, das teilt der eco-Verband mit.
Durch die Entscheidung sei nun klargestellt, dass die
Sperrungsverfügung von dem beteiligten Provider bis zur
endgültigen Entscheidung in der Hauptsache nicht umgesetzt
werden müsse.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:31] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
DeNIC
|
DeNIC: Neue DENIC-Nameserver zeigen Wirkung
Nach der Inbetriebnahme der neuen Nameserver - unter anderem in Tokio und
an zwei Standorten in den USA - haben sich die Antwortzeiten bei Anfragen
nach Nameserverdaten über DE-Domains drastisch verringert. Davon
profitieren insbesondere Internetnutzer in Asien, Nordamerika und dem
pazifischen Raum. Dies zeigen Messungen der japanischen
Domain-Registrierungsstelle JPRS und der DENIC. Mussten Internetnutzer
aus Japan, Korea, China oder Australien bislang etwa 300 Millisekunden
auf eine Antwort eines DENIC-Nameservers warten, haben sich die Werte nun
mehr als halbiert. Besonders deutlich fällt der Rückgang in Japan aus, wo
er von etwa 270 auf unter 5 Millisekunden sank. Auch Anfragen aus den USA
nach Informationen über DE-Domains werden durch die beiden neuen Server
an der amerikanischen Ost- und Westküste nun schneller beantwortet. Die
Wartezeiten gingen von 170 auf 70 Millisekunden zurück.
Im europäischen Raum war die Abdeckung auch bislang schon sehr hoch.
Sie konnte durch den Einsatz weiterer Nameserver aber nochmals verbessert
werden. Der zusätzliche Server in London beispielsweise führt für Anfragen
aus Großbritannien gleichfalls zu einer Halbierung der Antwortzeiten auf
ungefähr 25 Millisekunden.
Hintergrund: Nameserver
Nameserver sorgen dafür, dass ein Internetangebot erreichbar ist, denn auf
ihnen ist die Zuordnung zwischen Domain und entsprechender numerischer
IP-Adresse gespeichert. Der zentrale Nameserver für alle DE-Domains wird
von der DENIC eG in Frankfurt betrieben. Kopien der Informationen dieses
Primary Nameservers werden auf mehreren Secondary Nameservern in Frankfurt,
Karlsruhe, Dortmund, Stuttgart, London, Wien, Amsterdam, Stockholm, Tokio,
Elmsford, NY und San Jose, CA vorgehalten. Die weltweite Verteilung sorgt
dafür, dass die Informationen überall schnell zur Verfügung stehen und
auch der Ausfall eines Rechners nicht zu größeren Verzögerungen führt.
In Spitzenzeiten beantwortet jeder einzelne Server 20.000 und mehr Anfragen
pro Minute. Insgesamt werden täglich mehr als 100 Millionen Anfragen gezählt.
Bildmaterial:
Eine Karte mit den Standorten aller Nameserver für die DE-Zone steht auf der
Webseite http://www.denic.de/images/nameservermap.gif
zur Verfügung.
Eine Graphik mit den Vergleichsdaten vor und nach dem Einsatz der neuen
Server finden Sie unter
http://www.denic.de/images/nameserver.pdf.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
TTEngine 5.0 veröffentlicht
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung
für AmigaOS. Die Version 5.0 kann von der Homepage
von TTEngine heruntergeladen werden. Die neue Version hat einige interessante
Besonderheiten:
- Two new functions: TT_GetPixmap() and TT_FreePixmap() for text pixelmap
extraction. Pixelmap is 8 bit per pixel, 256 gray levels. Then the pixmap
may be further processed. Useful for e.g. painting and image processing
software.
- Antialiasing is now based on pixel luminance and hue (RGB correction is
applied as well). Gives even better text quality especially on contrasting
background (e.g. red text on green).
- New text styles: underline, double underline, overstrike, double overstrike.
- Fixed bugs in JAM2, INVERSVID and COMPLEMENT draw modes.
- Colours of text can be now specified directly as RGB via TT_Foreground
and TT_Background tags.
As always some bugs have been fixed. Check "release_notes" file in the
distribution archive for the full list of changes.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:12] [Kommentare: 12 - 15. Nov. 2002, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Spiel: Neue Settings für Bots Quake2-Mods
Es zeigte sich, dass das neue "Battle of the Sexes" Mod, das auf der Amiga
Quake2-Seite downloadbar ist, mit den Default-Settings inkompatibel war. Auf
der Amiga Quake2-Seite habe ich nun ein neues QuakeII.info (Bots.info)
downloadbar gemacht, das leicht geänderte Settings hat, mit denen auch
Bots funktioniert. Auch das noch nicht veröffentlichte "Blastchamber" Mod
und ein paar andere noch nicht releaste Mods könnten dieses Problem haben.
Also am besten das neue Icon-File verwenden.
Beim Grundspiel Quake2 und den meisten Mods funktioniert allerdings auch
das Default-Settings-File. Nur ein paar Mods wie Bots waren betroffen,
und für diese behebt das neu veröffentlichte File das Problem.
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 1 - 13. Nov. 2002, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2002
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
Matay: Prometheus RTL8029 Treiber Update
Version 1.3 des prm-rtl8029.device (ein Treiber für Ethernet-Karten) steht
hier
zum Download bereit. Der Treiber wird in Kürze auch auf der
Matay Website verfügbar sein.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:02] [Kommentare: 24 - 14. Nov. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|