amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Mär.2003
Steffen Schiller (ANF)


Fahrschule_99 Vollversion jetzt downloaden
Fahrschule_99 überarbeitete Version 2003

Mit dem Update der Internetseiten vom Amiga-Treffpunkt-Oberlausitz ist nun die Vollversion vom Programm Fahrschule_99 hinzugekommen. In fast 400 Prüfungsfragen mit etwa 70 Bildern kann der Fahranfänger wie auch der Profi sein Wissen unter Beweis stellen.

Das ab einem Amiga 500 lauffähige Programm braucht einen PAL-Bildschirm. Sie finden Fahrschule_99 im Downloadbereich, wo es auch noch 2 Bilder zum Einbinden in Birdie gibt, womit die Fenster der Workbench den richtigen Pfiff bekommen. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 15:10] [Kommentare: 26 - 17. Mär. 2003, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003: Versprochene Screenshots eingetroffen
Wie in seinem letzten Bericht versprochen, hat uns Martin Heine nun auch noch richtige Screenshots von Ambient, den Einstellungen (Prefs), Win95 und Word zur Verfügung gestellt. Sie finden diese Bildschirmfotos unter dem Titellink.

Martin Heine, der derzeit am Genesi-Stand auf CeBIT 2003 vor Ort ist: "Außerdem habe ich mal die Zeiten gestoppt, die Win95 und Word hier auf unserem G3/600-Pegasos benötigten. Ich muss dazu anmerken, dass ich nicht weiß, ob dieses Setup hier auf den CeBIT-Rechnern noch weiter optimierbar ist oder nicht, denn ich selbst habe mit Bochs noch gar keine Erfahrungen. Jedenfalls habe ich hier folgende Zeiten gestoppt:

Initialisierung bis zum ersten Text-Output (also was beim Einschalten eines PCs erscheint: BIOS, Geräte, "Windows wird geladen"): 45 Sekunden.

Danach das Starten von Windows, bis es fertig geladen ist: 1 Minute 20.

Starten von Word, bis es einsatzklar ist: 20 Sekunden."

(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 12:52] [Kommentare: 36 - 17. Mär. 2003, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 315
Guido Mersmann hat gestern die Beta-Version 315 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Änderungen in dieser Version:
  • BUGFIX: Fixed TVCardSetup and TVCard.library code part that may caused the random freezing on MorphOS.

  • CHANGED: Many small optimisations.

  • ADDED: Added two debug options. If AmithlonTV is still freezing, try "SETENV TVCard_NoInterrupt 1". If this isn't helping try "SETENV TVCard_NoDMA 1". Delete the variable to regain normal operation. Please report any result. MorphOS support depends on it.
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 11:27] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 01:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Christian Krenner (ANF)


Update: Extreme Amiga 600 Upgrading Page
Die englischsprachige "Extreme Amiga 600 Upgrading Page" hat letzte Woche ein umfangreiches Update erfahren. Alle Rubriken sind nun vollständig, zahlreiche zusätzliche Bilder dokumentieren das Amiga 600-Upgrade-Projekt. Benchmark-Module u. ä. zum Downloaden runden die Seite ab. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 22:27] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2003, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Ingo Schmitz (ANF)


Mailprogramm: YAM Entwickler-Version 2.4beta 060
Unter dem Titellink ist eine 060er-Version der am 9.3.03 veröffentlichten Beta-Version von YAM 2.4 zu finden.

Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team (und auch der Kompilierer dieser 060er-Version) keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: yam2.4dev060_20030310.lzx (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 18:59] [Kommentare: 17 - 17. Mär. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Georgios (ANF)


CeBIT 1993 - ein Meilenstein , Legende 'Amiga'
Unter dem Titellink finden Sie einen aufschlussreichen Artikel von N-TV zur CeBIT 1993, in denen auch der Amiga nicht zu kurz kommt. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:38] [Kommentare: 19 - 15. Mär. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
BBRV (E-Mail)


CeBIT 2003: Bericht und Fotos von Ron van Herk

A short summary of some of the things happening here at CeBIT from Ron van Herk

1. We have nearly finalized our agreement with our new Russian Distributor. MorphOS will have a Russian localisation and will become successful in Russia. Genesi's André Siegel will work as an 'interface' between the new distributor and the developers that need to get this done. Russian programmers interested in assisting this process can receive a fully configured Pegasos in exchange for their work. In the bigger picture, once the Russian localisation is done we will have a model to do the same in other languages and localisations.



2. 3Sat visited Genesi today and shot footage of the Pegasos, the Psylent, MorphOS, etc. We showed MorphOS working with several apps, games and the Internet which they all filmed. The editor, Ralph Benz is a long-time Amiga user and is very enthusiastic! We gave him a bunch of T-Shirts to give to viewers (or to keep for themselves). Not a bad deal for free TV coverage I'd say ;-)

Enclosed are two pics, 1 high-res foto of the desktop case and one of me and Robert Han of Plexuscom with the Psylent.

That's all for now.

Sincerely, Ron (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:32] [Kommentare: 9 - 15. Mär. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Zeoneo Limited (ANF)


Zeoneo erwirbt Candy Factory
Zeoneo Limited steigt durch den Erwerb der Exklusivrechte an der viel gelobten Grafikapplikation Candy Factory in den AmigaOS-Markt ein. Zuvor war das Unternehmen durch die Entwicklung von AmigaDE-Spielen wie Planet Zed bekannt geworden. (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 02:29] [Kommentare: 50 - 17. Mär. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)


Kompasshardware für Amiga (Prinzipschaltung)
Carsten Siegner hat eine Prinzipschaltung für einen Kompass aufgebaut. Diese Schaltung ist außerordendlich empfindlich und kann jetzt bereits den Nordpol des Erdmagnetfelds detektieren.

Zum Einsatz kommt hierbei ein sehr empfindlicher KMZ-51 Magnetfeldsensor. Dieser besitzt eine Epfindlichkeit von - 0.2 kA/m bis + 0.2kA/m. In dem Chip sind magnetorezessive Widerstände in Form einer Wheatstone-Brücke aufgebaut. Die Empfindlichkeit (unkompensiert), relativ zur Messungebung, beträgt (16mV/V) / (kA/m).

Achtung: Der Sensor ist in ein SMD-Gehäuse untergebracht und kann daher nur sehr schwer gelötet werden. Der Sensor kann die elektrischen Felder vom Computer aufnehmen. Daher muss man diese kompensieren. Man darf den Sensor mit keinen magnetischen Feldern größer als 1 kA/m ablenken, da sonst die Wheatsone-Brücke den Ausgangswert ständig beibehält. Damit das nicht passiert, müsste man dann die chipinternen Resetspulen benutzen. Der Chip ZN424 ist leider nur noch sehr schwer aufzutreiben. Leider ist er bisher der einzigste Operationsverstärker, der die äußerst geringen Spannungsdifferenzen bei der Erdfelddetektion verstärken kann. Siegner hat zwar auch schon andere OP's getestet, aber keiner kam an diese Verstärkung vom ZN424 heran.

Die Software ist leider im Gegensatz zur Hardware nicht ganz so einfach zu programmieren. Der Messwert schwankt ständig je nach ablenkenden Magnetfeldern von TV oder Computer. Daher kann man nicht ganz eindeutig das Erdmagnetfeld erkennen. Doch wenn man nun diese Schaltung langsam dreht, dann erkennt man, dass der Messwert immer weiter fällt, je weiter sich der Sensor aus der Nord-Südrichtung dreht. Da nun der Sensor polarisiert ist, das heißt, man kann zwischen Norden und Süden eines Magnetfeldes unterscheiden, kann man am Messwert die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes erkennen. Nur das Ganze herauszurechnen, wird ganz schön schwierig. Jeder metallische Gegenstand würde bei der Einstellung der Messwerte stören. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 23:43] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
The Legacy (ANF)


The Legacy: Über 850 Updates
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 660 Screenshots, 150 Goodies und 60 Coverscans hinzugefügt.

Die Originalmeldung: Der Museumsgreis gibt sich die Ehre, wenige Worte an das gemeine Volke zu richten! Machen wir es kurz! Neue Sachen, so weit das Auge reicht! Fakten? 660 (!) Screenshots, davon einige im zeitgemäßeren Format, also vergrößerbar. 150 Goodies und 60 CoverScans. Denke mal dieses mal hat es sich gelohnt, ach ja, 4 Amiga-Soundtracks waren auch dabei! Seid eingeladen, meine Freunde, und lustwandelt nach Herzenslust in unserem kleinen Museum! (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant-Messenger: AmigAIM V0.9444 Beta
Richard H. Poser hat die Betaversion 0.9443 des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Changed a few items related to the Service and Search sockets, as the Search servers seem to be rather iffy at the moment and a few problems occured as a result

Weitere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der History-Datei.

Download:
AmigAIM_BETA.lha
AmigAIM.lha (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003 - Besuch bei Genesi (Update II)
Martin Heine schildert für amiga-news.de seine Eindrücke vom Messestand von Genesi auf der diesjährigen CeBIT 2003 in Hannover. Am Ende seines Berichts finden Sie einige Bilder.

Der erste Auftritt Genesis auf der CeBIT in Hannover findet am Stand von Plexuscom statt - im Gegenzug werden diese dann auf der diesjährigen CeBIT Australia am Genesi-Stand zu Gast sein.

Gezeigt werden Pegasos-Rechner mit MorphOS in Betrieb, ein weiteres Board separat zu Demonstrationszwecken sowie Gehäuse-Prototypen beispielsweise für den Pegasos-Homeserver Psylent oder Highend-"Settopboxen" (im Gegensatz zu den kleineren, einfacheren DTV-STBs).

Einer der Pegasos-Computer befindet sich in einem Gehäuse-Prototypen, der auch bereits in Aachen vorgeführt wurde: Hier sitzt die MikroATX-Platine direkt hinter dem Flachbildschirm, und im Sockel finden sich z. B. das CD-Laufwerk und die vorderen USB-Anschlüsse.

Als kleinere Neuerungen bei MorphOS (gegenüber dem jüngsten Update auf dem FTP-Server) finden sich die Option für transparente Menüs sowie eine grafische Aufwertung des Preferences-Einstellers.

An Programmen werden unter anderem Internet- und Multimediasoftware sowie diverse Emulatoren vorgeführt, beispielsweise Bochs, mittels dessen auf diesem G3/600-Pegasos in einem Ambient-Fenster Windows 95 läuft.

Neue Pressemitteilungen gab es zumindest am ersten Messetag noch keine, jedoch wurde bestätigt, dass die lange erwarteten Arcticia-Northbridges von Mai mittlerweile bei Genesi eingetroffen sind, sodass die letzte Charge an Pegasos-I-Boards nun in Produktion geht.

Außerdem wurde Arend-Paul Spijkerman von Genesi eingestellt, der Entwickler von Mediapoint. Mit diesem Produkt, kombiniert mit Pegasos und MorphOS, eröffnet sich Genesi ein weiterer Teilmarkt, und Ron van Herk hofft, bereits auf der CeBIT Australia entsprechendes vorführen zu können.

Zum Pegasos-II hingegen wurden noch keine weiteren offiziellen Angaben gemacht, jedoch zeigte man sich zuversichtlich, dass dessen Entwicklung möglicherweise früher als erwartet abgeschlossen werden könnte.

Und schließlich stattet auch das Fernsehen Genesi einen Besuch ab: Ralph Benz von "Neues..." (ZDF/3sat) informierte sich am Mittwoch ausführlich zum aktuellen Stand rund um Pegasos & MorphOS und wird am zweiten Messetag dann mit dem Kamerateam auch filmen. (nba)


CeBIT_Interact_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_menuetransp.jpg
(268 x 117)

CeBIT_PlexCases_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto2_kl.jpg
(400 x 300)

Cebit_Psylent_kl.jpg
(512 x 384)

CeBIT_StandSeite_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_StandVorne_kl.jpg
(400 x 300)


Update:
Martin Heine hat uns noch vier weitere Bilder geschickt, die er schoss, während das 3sat-Kamerateam von "Neues..." mit Ralph Benz (Bild 2, 2. von links) den Stand besuchte. Auf Bild 3 und 4 sehen Sie Screenshots von Bochs und den Prefs (diese beiden Bilder sind etwas unscharf, wir werden später bessere Screenshots bekommen).


CeBIT2_3sat1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_3sat2_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Bochs_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Prefs_kl.jpg
(400 x 300)
(ps)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:27] [Kommentare: 78 - 15. Mär. 2003, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Jocke "Zerohero" Sjöblom (ANF)


Neue URL für MUI Classes Website
Die MUI Classes Website wurde nach einem Server-Upgrade auf eine neue URL umgestellt und ist ab sofort unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ (Titellink) zu erreichen. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:20] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2003, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Font: TTEngine Version 6.3
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.3 veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:
  • Alphablending system redesigned completely based on ideas by Fabio Alemagna, now TTEngine uses real gamma correction. Gamma coefficent is adjustable by user.
  • New tag TT_Gamma in TT_SetAttrs() call for gamma coefficent adjust.
  • FPU version is discontinued. New alphablending code does not use FPU at all and is faster even than FPU 6.2 version. Using FPU gives no further speedup.

Download: ttengine-6.3.lha (496 kb). (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

1 903 1800 ... <- 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 -> ... 1820 2326 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.