27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003 (ANF)
|
Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil II
Bevor ich mit einem notwendigerweise kritischen Bericht über die MorphOS- und
Pegasos-Präsentation am Samstag Morgen beginne, möchte ich als einzige Gefälligkeit
feststellen, dass ein Einrichtungsproblem die Ursache dafür war, dass alles drunter
und drüber ging. Als die Präsentation begann, gab es einige heikle Momente, in denen der
gerade an den Projektor angeschlossene Pegasos aufhörte, richtig zu funktionieren
und ein mehrfaches Neustarten und Tippen in der Open-Firmware-Kommandozeile
notwendig wurde. Die Moderatoren konnten wegen der Abwesenheit von anklickbaren
Bildschirminhalten nur schlecht improvisieren und so verlief die Präsentation 15
Minuten lang sehr schleppend, bis sie recht vorzeitig endete.
Zunächst kam ein Sprecher voller Tatendrang auf die Bühne, um mit der Präsentation zu
beginnen, aber die Probleme fingen an, als Voyager angeklickt wurde und nicht
startete. Es gab einen Neustart und noch einen, aber der Pegasos konnte die
Festplatte nicht finden oder so. Verschiedene Leute tippten fieberhaft in der
Kommandozeile, aber es klappte einfach nicht. Der Sprecher improvisierte nicht
sehr gut. Andere Leute vom Genesi-Team rannten hin und her, um CDs zu holen oder
Dinge zu überprüfen oder um ihr Leben zu rennen, oder wer weiß was. Alles in allem
war es recht unprofessionell und es war gut, dass die Präsentation früh am Tag
stattfand, sodass nicht mehr Leute all die Probleme miterlebten. Nach 10 oder 12
schmerzhaften Minuten startete die Maschine MorphOS 1.4 von CD und Bill Buck trat
selbst nach vorne und versuchte, die Präsentation zu retten. Er demonstrierte nur ein
paar Sachen, z. B. wie Voyager eine hübsche Flash- oder Shockwave-Animation mit
Schmetterlingen abspielte und eine neue "Zoom-Fähigkeit" von MorphOS, durch die ein
beliebiger kleiner Teil des Bildschirms in einem sich dynamisch aktualisierenden,
in der Größe anpassbaren Fenster "aufgeblasen" werden kann. Man kann einen ganzen
Haufen von Zoom-Fenstern öffnen und sie aktualisieren sich alle sehr schnell. Wenn
man den Fokus des Zoom-Fensters auf ein Video einstellt, kann man den aufgeblasenen
Teil des Videos genauso flüssig sehen, wie das Video abgespielt wird. Man kann um den
Faktor 2 oder 4 oder 8 oder 16 oder was auch immer vergrößern und so viele Zoom-Fenster
öffnen, wie man möchte.
Bill erklärte, dass Genesi letzte Woche Marvells Zustimmung
bekommen hatte, mit der Benutzung des G4 in den neuen Pegasos-II-Boards zu beginnen.
Nachdem das gesagt war räumte er ein, dass MorphOS noch ein wenig weiterentwickelt
werden muss, bevor es an den durchschnittlichen Computerbenutzer verkauft werden
kann. In diesem Fall hatte ich jedoch den Eindruck, dass MorphOS ausgezeichnet
funktionierte. Einer der Moderatoren hatte angemerkt, dass MorphOS 1.4 noch nicht
offiziell veröffentlicht worden war, es war Beta und dies war nur eine öffentliche
Vorführung - aber das Wenige, das ich gesehen habe, sah gut aus.
Ich sollte erwähnen, dass es Nate Downes zu sein schien, der schließlich alles von
der Boot-CD starten konnte. Diese Präsentation verlief überhaupt nicht gut, mal sehen
wie sie es am Sonntag hinbekommen.
Die OS4-Demonstration am Samstag: Dies war eine wundervoll ausgeführte Präsentation.
Ray Zarling, ein graubärtiger Doktor der Mathematik und langjähriger Amiga-Anhänger,
führte sie durch und zeigte mehrere Workbench-bezogene Eigenschaften, wie
Fenster-Verläufe, Bewegung von ausgefüllten Fenstern und Rechtsklickmenüs. Dr. Zarling
war eindeutig ein großer Amiga-Fan und erklärte: "Ich habe 12 Jahre gewartet, um das
neue OS zu sehen. Wir können alle sehen, dass es Wirklichkeit ist. Ich kann es nicht
erwarten, bis es fertiggestellt ist."
Das Fensterfarbverlauf-Feature hatte viele Optionen und der Benutzer kann auch die
Dicke der Fenstertitelleisten einstellen usw. Er zeigte die Bewegung ausgefüllter
Fenster und bewegte die Fenster sehr langsam, damit der Effekt gut aussah. Wenn man
die Fenster schnell bewegt, würde man glaube ich hässliche Aktualisierungen sehen.
Dr. Zarling wies darauf hin, dass dies daran lag, dass es ein 200 MHz PPC war und
dass es mit einem 800 MHz Prozessor evtl. kein Problem sein würde. Dr. Zarling
betonte, dass die Konfigurierbarkeit ein Schlüsselelement von OS4 ist. Er erklärte,
dass viele der "Upper-Level"-Sachen (wie die Workbench), die jetzt emuliert werden,
für die fertige Version von OS4 neu geschrieben werden. Er erklärte, dass "OS4
das offizielle Amiga-PPC OS" ist.
Er sagte, dass das was wir sahen, den 68k-Prozessor überhaupt nicht benutzt, sondern
alles auf dem PPC lief. Als danach Fragen gestellt werden konnten, fragte ich ihn nach
dem Rechner, auf dem die Demo lief. Er sagte, es sei ein A4000, soweit ich mich erinnere
mit Cyberstorm PPC. Ich fragte ihn auch inwiefern der 68k verwendet wird, und er antwortete,
dass er außer für den Bootvorgang, um OS4 PPC zu laden, überhaupt nicht verwendet wird.
Er erklärte, dass ein mutiger Besitzer den 68k aus dem Rechner reißen könnte, nachdem
OS4 geladen ist und OS4 würde weiterlaufen, aber das hat er dann nicht vorgeführt.
Diese Präsentation fand am hinteren Ende der Versammlungshalle am Stand von Computer
Connection statt, an dem AmigaOnes verkauft wurden.
Eine der besten Demonstrationen des Geistes der Amiga-Community auf der AmiWest war der
"Mr Zoil" Stand, an dem Glen Fuller die Amiga-Arbeiten seines 2002 verstorbenen Sohnes
Ben vorführte. Ben Fuller war vor allem für Project D bekannt, einem Disk-Kopierer,
Backup-Programm und Multifunktionstool, das während der Glanzzeit des Amigas Ende der
80'er Anfang der 90'er einigen Erfolg hatte. Herr Fuller sagte, dass die letzte
bekannte Version von Project D aus dem Jahr 1994 stammt. Er erklärte, dass Ben mit
anderen Computer-Systemen weitergearbeitet hat, aber das, was er für die "Amiga Vision"
hielt, nie aufgegeben hat.
Mr. Fuller erklärte, dass er und Ben als Vater-Sohn-Aktivität gerne gemeinsam an
Amiga-Veranstaltungen teilnahmen, und dabei viel Spaß hatten. Er sagte, dass er an dieser
AmiWest teilnehmen wollte, weil es aufgrund des immer weiter abnehmenden Interesses
vielleicht die letzte Show überhaupt sein könnte. Aber ich sagte ihm, was die Veranstalter
mir sagten, nämlich dass die Lage besser aussieht als letztes Jahr, und dass auch das
Interesse wieder zuzunehmen scheint, so dass er nicht befürchten müsste, dass dies die
letzte Show ist.
Dies ist wahrscheinlich mein letzter Bericht, weil ich gegen Mittag den Internet-Anschluss
hier im Hotel verliere. Ein paar Dinge sollten aber noch erwähnt werden. Zuallererst, Mr.
Hardware kam den ganzen Weg von New York, um Amiga-Artikel zu verkaufen. Wie sich herausstellte
ein genialer Schachzug, denn sie sind der einzige Allround-Händler hier, wodurch sie einen
Haufen Umsatz machen. Ja, und es war klasse von Jens Schönfeld, Ben Hermans,
Bill Buck und Raquel Velasco, den ganzen Weg von Europa auf sich zu nehmen, um die
Show zu unterstützen. Auch wenn ich der Pegasos-Präsentation am Samstag eher kritisch
gegenüberstand, muss ich doch erwähnen, dass zum Pegasos-Stand eine Menge Besucher kommen,
und viele Spaß daran haben, MorphOS auszuprobieren, BirdieShoot, Quake und Software Tycoon zu
spielen. Das SuperBundle wurde veröffentlicht und ich habe meine kostenlose Kopie bekommen
(danke). Leider werde ich erst sehen können, was sich auf diesen drei CDs befindet, wenn ich
in acht oder neun Tagen wieder zu Hause bin.
Trotz des häufigen Zanks im Internet, den wir so oft erleben müssen, scheinen auf diesen
Veranstaltungen alle Beteiligten sehr gut miteinander auszukommen, Bill Buck saß gestern
Nacht neben Ben Hermans am Tisch und meinte, dass Koexistenz möglich ist, selbst wenn es
nicht zur Kooperation kommt; leider umarmten sich die beiden nicht ;).
Das Essen beim Bankett war köstlich, und die Sacramento Amiga User Gruppe SACC hat wirklich
mit den Vorbereitungen einen guten Job geleistet. Ich würde noch gerne den Leuten danken, die
meine Reports korrigiert und übersetzt haben, ich würde es selber machen, aber die
Verbindung und die Software hier im Hotel ist nicht wirklich für angenehmes Arbeiten
geeignet. Nächsten Monat ist wieder eine Amiga-Show, eine Minishow beim Computerfest in
Dayton/Ohio, und außerdem soll noch etwas in der Gegend von Washington DC im Oktober
stattfinden. Diese Shows machen wirklich eine Menge Spaß, und ich empfehle jedem
Interessierten hinzugehen, und sich selbst zu überzeugen. Tschüss!
Dank für die Übersetzung ins Deutsche geht an Hurrican, DXE und Saint!
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:19] [Kommentare: 122 - 30. Jul. 2003, 05:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Michael Christoph (ANF)
|
amigaFoulEggs - ein neues tetrisartiges Spiel ist fertig
Rechtzeitig für die Sommerpause ist das Spiel 'amigaFoulEggs'
Version 1.0 fertiggestellt worden! amigaFoulEggs ist ein tetrisartiges Spiel,
bei dem mindestens vier Spielsteine der gleichen Farbe
neben/übereinander liegen müssen, damit sie entfernt werden.
Die Fenstergröße ist frei wählbar. Die Spielsteine passen sich
dem vorhandenen Platz an.
Umfangreiche Einstellungen erlauben die Anpassung an eigene
Wünsche: Tastenbelegung, Geschwindigkeit, Farben, Muster für
Spielsteine und Hingergrund, und noch mehr ist möglich.
Je mehr Steine auf einmal entfernt werden, aber auch gezieltes
Legen von Formationen bringen zusätzliche Bonuspunkte.
Es gibt auch eine
Highscore-Datei
im Internet.
amigaFoulEggs benötigt AmigaOS 3.0; Einstell- und Highscorefenster
OS 3.5. Eine Grafikkarte wird empfohlen. Eine umfangreiche
Guide-Beschreibung in Deutsch liegt bei.
Für die Texte im Programm gibt es eine englische Katalogdatei.
Getestet mit Classic Amiga, Amithlon und WinUAE.
Das Spiel funktioniert auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0
einwandfrei.
Das Spiel ist Freeware und gibt es kostenlos auf Anforderung.
Einfach das Anforderungsformular
ausfüllen und das lha-Archiv liegt kurz danach in Ihrem E-Mail-Postfach.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:56] [Kommentare: 36 - 28. Jul. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood-Video erschienen
Auf vielfachen Wunsch von Leuten, die sich gerne erstmal einen
Eindruck von dem Multimedia-Autorensystem Hollywood verschaffen
wollen, bevor sie es kaufen, hat Andreas Falkenhahn heute ein
kleines Demo-Video veröffentlicht, welches die Funktionalität
von Hollywood demonstriert. Im Video werden Ausschnitte aus einigen
Hollywood-Beispielprogrammen gezeigt, die der Vollversion beiliegen.
Sie können das MPEG-Video (30 MB) hier
HollywoodDemo.mpg
über das Aminet herunterladen. (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:42] [Kommentare: 16 - 28. Jul. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
|
Aminet Uploads bis 27.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
PrintMail1.3.lha comm/mail 14K+ARexx print YAM e-mail w /header & page
TView.lha comm/tcp 77K+List TV-programs in Europe.
MakeHTMLMap.lha comm/www 166K+Create HTML/JS driven language independe
znn_goo7.lha demo/sound 105K+Multitasking Chippack from zenon, CGFX/A
Brandy.lha dev/basic 529K+Basic V Interpreter (prerelease)
6581sid-sdk.lha dev/misc 2K+Unofficial 6581sid.library SDK, StormC s
WolnyCD.lha disk/cdrom 14K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
SaltLakeCity_G.lha docs/hyper 14K+Results (and more) of 2002 olympic games
ThePolice.lha docs/hyper 51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
smoother.lha game/gag 9K+Small joke program to "smoothen" your mo
WormWars.lha game/misc 527K+Worm Wars 7.53: Advanced snake game
ColorBarr.lha game/wb 37K+Line-up coloured tiles!
Iamdagod.lha mods/blkha 22K+Techno PT mod by blakkhar
Nummer1.lha mods/blkha 134K+Techno DBP mod by blakkhar
Ashlexiss.lha mods/essen 293K+Ashlexiss by Essential Sound www.essent
SongPlayer.lha mus/play 611K+Cool and powerful audio player V1.60 (68
HollywoodDemo.mpg pix/mpg 29M+MPEG showing Hollywood's functionality
WW4SE_7fin.lha text/edit 19K+Wordworth 4SE & 7 Finnish catalogs
froggui_en.lha util/misc 27K+GUI for FroggerNG
froggui_fr.lha util/misc 27K+GUI for FroggerNG
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
ANN / Martin Heine
|
Daniel Millers Berichte auf ANN (Update)
Martin Heine hat die wesentlichen Teile aus Daniels AmiWest-Bericht auf
ANN in Deutsch zusammengefasst:
Ben Hermans hat den Amiga One Lite angesprochen und betont mehrfach, dass
neue Hardware unmittelbar bevorstünde. Er komme gerade von einem Meeting
bei MAI in Fremont und es würden dreißig Personen am Teron arbeiten. Einige
Module von OS4, beispielsweise das serial.device, harrten noch der Anpassung
an den A1.
Jens Schönfeld äußerte sich zum Catweasel und dass es möglicherweise in der
Lage sei, auch alte, bereits in schlechterem Zustand befindliche Disketten noch
lesen zu können. Eine grafische Open-Source-Software für den Catweasel sei
in Arbeit und erscheine zunächst für Windows (Linux, MOS und AmigaOS sollten
folgen). Jeri berichtet zudem, dass sie von Jens finanzielle Unterstützung
für das C1-Projekt erhalte und sich für dessen Entwicklung fünf, sechs Monate
in Deutschland aufgehalten habe.
In einem Kommentar auf ANN
berichtet Daniel Miller dann auch noch über die Rede von Bill Buck:
Bill erinnert sich an die Zeit, als er seinen ersten Computer noch mit
Lochkarten programmierte. Die erste Programmiersprache, die
er erlernt habe, sei Fortran gewesen. Hinsichtlich Genesis meinte er, dass man
kürzlich 200 G4-CPUs geordert und einige Probleme gehabt habe, aber auch einige
Lösungen gefunden habe. Hinsichtlich MorphOS hätten Raquel und er 100.000 US-Dollar
für Lizenzen ausgegeben. MorphOS sei gut, aber man sei sich bewusst, dass es noch
nicht ganz bereit für wirklich jeden Anwender sei. Hinsichtlich des Mac sehe man
MOS als Trojanisches Pferd. Sie verfolgten ihre Ziele mit großer Anstrengung.
Man müsse die Art ändern, wie die Menschen über Computer denken, den
Megahertz-Mythos ausräumen und stattdessen die Leute dazu bringen, darauf zu
achten, wieviel tatsächliche Arbeit der Computer in einer festgesetzten Zeit
verrichte.
MorphOS-news.de berichtet darüberhinaus, dass Bill Buck in seiner Rede erwähnt
hat, dass der langjährige, aber nun ehemalige Webmaster von
amiga.org Wayne Hunt nun für Genesi
arbeite.
Inzwischen hat sich Wayne Hunt auch selbst zu
Wort gemeldet:
Sein Aufgabenbereich erstreckt sich im Wesentlichen darauf, das Genesi-USA-Team zu
managen, vom Web-Auftritt über Konzeptentwicklung bis hin zum Support, sprich
eigentlich von allem etwas. Einen offiziellen Titel oder ähnliches hat er nicht,
da es sowas bei Genesi ja auch gar nicht gibt. Es wird halt überall mit angepackt,
auch wenn natürlich jeder seine Schwerpunkte hat.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 12:05] [Kommentare: 56 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003(ANF)
|
Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil I
Dies ist Sacramentos fünfte Amiwest, aber meine erste. Ich nutzte einen
Vielflieger-Rabatt, um einen kostenlosen Flug nach San Francisco zu bekommen;
von dort aus nahm ich den Zug durch das malerische Nord-Kalifornien nach
Sacramento, wo ich ein Taxi zum Holiday Inn nahm. Am Montag mietete ich ein
Auto und fuhr nach Reno, später nach Yosemite, aber jetzt denke ich an die
Amiga-Szene. Dies soll die größte Amiga orientierte Veranstaltung in den USA
sein, aber wir werden sehen, was Nova Design und Genesi diesen Oktober in
Washington, DC abziehen werden.
Im Augenblick findet jedoch die AmiWest in Scramento statt. Ich komme spät am
Freitag an. In der Schlange vor mir an der Hotel Rezeption ist John Harris, der
Autor des Arcadeklassikers Frogger. Als ich mich weiter umsehe, sehe ich, dass
zwei mittelgroße Hallen für die AmiWest reserviert worden sind. Die Hallen sind
miteinander verbunden und bilden so eine Größere. Ein kleinerer abgeschlossener
Raum ist auch reserviert, vielleicht ist das der Bankettraum.
Es ist später Freitagabend und die Messe hat noch nicht geöffnet, aber einige Leute
sind mit dem Aufbau beschäftigt. Zu sehen sind vier Pegasos auf einem langen Tisch.
Nate Downes, einer von Genesis Repräsentanten aus Florida, arbeitet fieberhaft an
einem Fünften. Er sagt, er ist müde, aber er ist entschlossen, ImageFX zu
Demonstrationszwecken erfolgreich für Kermit Woodall von Nova Design aufzusetzen.
Ich sehe einige bekannte Gesichter. Jemand zeigt mir Ben Hermans von Hyperion
Entertainment, was eine Überraschung ist. Er hatte seine Anwesenheit nicht angekündigt.
Vielleicht werden wir endlich OS4 auf dem AmigaOne im Gegensatz zu einem Amiga 4000
sehen. Oder vielleicht nicht... Ich höre, dass Jens Schönfeld, berühmter Amiga
Hardware-Entwickler, hier ist, und Jeri Ellsworth, C-One Entwicklerin und Geek-Traumfrau, am
Morgen ankommt.
Überall im Raum gibt es auf Tischen eine historische Reihe alter Amiga Modelle. Die
Veranstalter wollen die Vergangenheit und die Zukunft veranschaulichen. Es gibt einen
3000er und einen 600er. Die Rechner und deren Peripherie sind vom Alter vergilbt und
befleckt. Hier und da könnte ein Sprung sein. Es ist eine lange Zeit vergangen, seit
sie vom Fließband gerollt sind.
Im Nachtclub des Hotels ist Big Band Nacht. Drei Paare kreisen kinetisch auf dem
Tanzboden, während ein sechsköpfiges Blechbläser- und Saxophon-Ensemble, ein
Schlagzeuger und ein Bassist einen Xylophonisten begleiten. Es ist Jazz und Swing und
der Sänger setzt ein, als die fröhliche Musik aus dem Eingang der Bar in die
Eingangshalle des Hotels dringt.
Beim Frühstück am nächsten Morgen traf ich wieder auf John Harris. Über Nacht hatte
ich mich daran erinnert, dass er nicht nur Frogger geschrieben hatte, sondern auch
Jawbreaker für den Atari 8bit, eines der besten Spiele aller Zeiten für diese
Computerfamilie. Ich sage ihm wie klasse es war, mit der Zahnbürsten Animation und
das Alles und er erzählte mir ein wenig über die Hintergrundgeschichte. Jawbreaker!
Er erklärte, dass er den ersten Vortrag diesen Morgen über sein momentanes Augenmerk
halten wird: Amiga DE.
John Harris hielt den ersten Vortrag. Er sprach über seine Arbeit mit Amiga DE. Er
führte sein Spiel Gobbler, sein Spiel WordSearch, sein Rechnerprogramm und sein
Solitair vor, wobei er eine bestimmte Zeit dafür verwendete, die vielseitige
Verwendbarkeit von Solitair zu zeigen, welches in verschiedenen Auflösungen, abhängig von
dem Handheld Gerät, läuft. Über DE selber witzelte er, dass das ursprüngliche Konzept
von "läuft überall" nun "läuft nirgens" bedeuten würde, infolge von gescheiterten
Geschäftsabschlüssen und Laufzeitmodulen, die nicht für die verschiedenen
Handheld-Geräte aufgetaucht sind. Aber er liebt die Technologie von DE immer noch und denkt,
dass es vielleicht noch kommen wird, es "braucht nur ein wenig länger, als sie dachten."
Sein Rechnerprogramm ist fortgeschritten, und er sprach darüber, wie ertragreich die
Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Mathematik-Professor war, der ihm half es zu
schreiben. Auf die Frage, ob DE Sachen jemals auf einem Palm Pilot laufen würden,
sagte er, dass eine Palm Pilot Version unwahrscheinlich ist, weil Tao Dinge nicht
auf 68k Prozessoren laufen. Er sagte, es könnte auf den neuen Palm Pilots sein, die
mit ARM Prozessoren laufen.
Fortsetzung folgt ...
Danke an Amigatroll für die Übersetzung!
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 09:07] [Kommentare: 36 - 27. Jul. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2003
Markus Lunk (E-Mail)
|
ACBB-Homepage außer Gefecht
Markus Lunk schreibt:
Da es derzeit technische Probleme mit dem Hoster unserer Domain acbb.de
gibt, bitten wir alle unseren Mirror unter der URL
http://www.acbb.de.ms/
zu verwenden, bis die Domain wieder verfügbar ist. Vielen Dank.
(ps)
[Meldung: 26. Jul. 2003, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2003
carls (ANF)
|
Webserver: gW3S Version 2.2.8
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver gW3S wurde
in Version 2.2.8 veröffentlicht. Die neue Version enthält Bugbereinigungen,
ein Apache-ähnliches Logfile, wodurch Sie grafisch aufbereitete Statistiken
erstellen können. Lesen Sie im Anschluss noch die Original-Meldung:
A new version of the ARexx web server for AmigaOS has been released.
The major new feature of this release is Webalizer-compatible log files
(Apache-style). Now you can make pretty graphs and statistics from
your gW3S access logs! The problem with Opera on PC (couldn't access
gW3S sites) is also fixed and the HTTP support has been enhanced.
gW3S is open source and available for download at
http://gonzo.1av10.nu/w3s/.
(ps)
[Meldung: 26. Jul. 2003, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2003
ANN
|
Erste Bilder von der AmiWest 2003
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von Douglas McLaughlin von der dieses Wochenende
in Sacramento stattfindenden AmiWest 2003. (ps)
[Meldung: 26. Jul. 2003, 18:46] [Kommentare: 27 - 27. Jul. 2003, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2003
Amiga Inc. (ANF)
|
AmigaOS 4.0 wird auf der AmiWest 2003 demonstriert
Amiga Inc. wird in Verbindung mit Hyperion Entertainmaint und
Computer Connection aus Kalifornien das derzeitige AmigaOS 4.0 auf der
am kommenden Wochenende stattfindenden Amiga-Show 'AmiWest 2003' in
Sacramento demonstrieren. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung
im Anschluss oder unter dem Titellink.
AmigaOS4.0 to be demonstrated at AmiWest
July 25, 2003 - Amiga Inc, in conjunction with Hyperion Entertainment
and Computer Connection of California will be demonstrating the current state
of AmigaOS4.0 at the up-and-coming Amiga show in Sacramento, California.
Louie Dituri of Computer Connection, an Amiga dealer since 1988, will demonstrate
AmigaOS4.0 running natively on a Cyberstorm PPC A4000. A lot of progress has
been made in moving 68k modules to PPC-native since the end of the European
AmigaOS on Tour roadshow as well as the default look evolving still further.
Computer Connection have also donated an AmigaOne as a raffle prize and, additionally,
will be demonstrating AmigaOnes running Linux.
A representative of Hyperion Entertainment, the project manager for AmigaOS4.0,
will be on hand to answer questions on the product. In addition, John Harris,
a renowned AmigaDE developer (and the creator of the classic Frogger and Jawbreaker
games), will be present at the Computer Connection stand to show off a variety
of AmigaDE applications.
We urge all Amigans attending the show to flock to the Computer Connection stand
and see the future of the Amiga Platform. No rumours, no spin, no hype, just
the real deal!
About Amiga:
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media
technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media
by providing language independent technologies to developers for writing and
porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic.
Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications
to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel
X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted
on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x,
2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications
can be purchased at www.amiga-anywhere.com.
About Hyperion:
Hyperion Entertainment
is a privately held Belgian-German company, founded
in March of 1999. The company specialises in 3D graphics and the conversion
of top-quality entertainment software from Windows to niche-platforms including
Amiga, Linux (x86,PPC) and MacOS (OS 9/X). Hyperion Entertainment has undertaken
contract-work in the field of 3D graphics for companies such as Monolith
(www.lith.com)
and has developed a mature, fast, small foot-print technology to bring 3D graphics
to low power digital devices such as PDA's and STB's. Hyperion is currently
working on AmigaOS 4.0, a vastly enhanced PPC native incarnation of the groundbreaking
multimedia OS introduced by Commodore in 1985.
About Computer Connection:
Computer Connection has been serving the needs of the Amiga, Toaster and Flyer
community in the US since 1988. For more information, visit
www.compamiga.com
or send an email to dituri@comp-connection.com.
(ps)
[Meldung: 25. Jul. 2003, 16:28] [Kommentare: 89 - 28. Jul. 2003, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2003
Kai Stegemann (ANF)
|
Präsentation über die Geschichte und die Zukunft von Amiga
Lesen Sie die
Übersicht
über eine Präsentation über die Geschichte des Amigas. In ausführlichen
Textdokumenten wird dabei auf die Vergangenheit und auf die Zukunft
eingegangen. Dazu gibt es noch eine Hollywood-Präsentation (MOS-only),
sowie das zugehörige Skript.
(ps)
[Meldung: 25. Jul. 2003, 16:27] [Kommentare: 14 - 26. Jul. 2003, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: AmiATLAS Aufruf
So mancher User hat sich in der Vergangenheit sicherlich schon einmal
darüber geärgert, dass ein gewünschtes Fahrtziel, ein Ort oder eine
Attraktion in der näheren Umgebung oder gar der eigene Wohnort in einer
der Karten zu AmiATLAS nicht enthalten oder gar fehlerhaft ist?!
Doch das war nie wirklich ein Problem! In AmiATLAS lassen sich
schließlich schon immer eigene Ergänzungen durchführen, egal um was es
sich dabei handelt! So etwas lässt sich von PC-Routenplanern schließlich
nicht gerade behaupten...
Damit man aber nicht nur selbst in den Genuss der Erweiterungen kommt
bzw. man sich überhaupt die Arbeit daran sparen kann, wieso nicht alle
User daran teilhaben lassen? Deshalb hiermit der Aufruf an alle neuen
und alten User von AmiATLAS:
Bitte meldet uns eure Wünsche, was in den Karten noch fehlt, oder
gar aufgrund von alten Falscheingaben geändert werden müsste. Auch
Informationsmaterial zu Orten oder Attraktionen ist herzlich willkommen!
Wir freuen uns über alle diesbezüglichen nützlichen E-Mails an
folgende Adresse:
support@amiatlas.net.
Für alle brauchbaren und umgesetzen Informationen gibt es eine kleine
Überraschung. Danke an alle Amiga-User für die Hilfe!
AmiATLAS Development Team
Gerd Frank, Maintainer
Manfred Rohde, Mapmaster
http://www.amiatlas.net
(ps)
[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:31] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2003, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2003
Daniel Trompetter (ANF)
|
Spiel: Duke Nukem 3D für Amiga- und MorphOS
Nachdem Anfang April 2003 der Sourcecode zu Duke Nukem 3D
freigegeben wurde,
ist nun unter dem Titellink die erste öffentliche Version von Duke Nukem 3D für Amiga- und MorphOS zu finden. (ps)
[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:22] [Kommentare: 90 - 29. Jul. 2003, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2003
(ANF)
|
de.internet.com: Computer-Händler Gateway noch tiefer im Minus
Laut de.internet.com sind bei Gateway die Verluste noch höher als erwartet.
Demnach fiel der Umsatz um 20% auf 799,6 Millionen Dollar, und das Defizit
liegt bei 72,6 Millionen Dollar (22 Cent pro Aktie). Im Vorjahr lag es noch
bei 61,2 Millionen Dollar (19 Cent pro Aktie).
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 25. Jul. 2003, 12:17] [Kommentare: 3 - 26. Jul. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|