23.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
OpenSSH: Neukompilierung für 68020+ / Neueste OpenSSL-Version eingebunden
Diego Casorran hat die aktuelle Version 3.7.1p2 von OpenSSH (amiga-news.de berichtete) für den 68020+ neu kompiliert und bei dieser Gelegenheit auch gleich von der neuesten OpenSSL-Version Gebrauch gemacht sowie die ssh-rand-helper-Nutzung entfernt. (snx)
[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:45] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
ProPlayer: Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung
Per Johansson hat mit ProPlayer 1.2 (Download, 70 KB) ein Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung und MUI-basierter Benutzerschnittstelle veröffentlicht. Vorausgesetzt werden MorphOS und AHI 4.x. Eine Version für OS4 folge später ebenfalls.
Unterstützt werden Soundtracker-, Noisetracker- und Protracker-Module sowie Playlists und mittels Powerpacker komprimierte Module.
Der Autor wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)
[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:30] [Kommentare: 9 - 23. Dez. 2003, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2003
ScummVM Amiga Website (ANF)
|
ScummVM 0.5.1 WarpOS & 68k Version erschienen
Von ScummVM, einem Interpreter, der das Spielen alter Lucasarts-Adventures auf moderner Hardware ermöglicht, wurde heute Version 0.5.1 für WarpOS und 68k veröffentlicht. In dieser Version sind einige Bugs behoben worden und die Kompatibilität zu den LucasArts Adventures wurde weiter verbessert.
Die Autoren wünschen allen amiga-news.de Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2004. (cg)
[Meldung: 23. Dez. 2003, 00:41] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Spiegel Online (ANF)
|
Spiegel Online: Verräterische Magnetspuren
Speicher von Computern, Digitalkameras oder Kopierern werden meist unzureichend gelöscht - vertrauliche Daten lassen sich leicht rekonstruieren.
Je schlauer die Geräte werden, desto dümmer stehen bisweilen ihre Benutzer da. In Norwegen zum Beispiel dachte ein Angestellter, er sei ganz besonders gerissen. Bevor er bei seiner Firma kündigte und zur Konkurrenz wechselte, vervielfältigte er noch schnell vertrauliche Unterlagen am Bürokopierer. Obwohl er keine sichtbaren Spuren hinterließ und niemand ihn dabei beobachtete, wurde er verpfiffen - vom Kopierer, der den Vorgang in seinem Speicher festhielt.
Lesen Sie den kompletten Inhalt unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:53] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2003, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Sprocki (ANF)
|
Mailprogramm: Neue YAM 2.5 Entwickerversion (Update)
Auf boing.net ist wieder ein neuer Snapshot der aktuellen YAM Entwickerversion zum Download erhältlich. Die letzten Änderungen entnehmen sie bitte dem ChangeLog.
Nachtrag 23.12.2003, (ps):
Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version,
die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:51] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
dcr8520 (ANF)
|
Software News: Neues von amiga.sf.net
Diego 'DCR8520' Casorran hat wieder einige der zahlreichen von Linux
portierten Utilities überarbeitet, die er unter amiga.sf.net anbietet. Von folgenden
Programmen stehen neuere Versionen zur Verfügung:
- cURL
- NetPBM
- Wget
- OpenSSL
- UnRAR
- bzip2 (beinhaltet jetzt auch eine shared library)
Alle Programme sind "native" Portierungen, d. h. die ixemul.library wird
nicht benötigt.
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:49] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2003, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
GPSInfo: GPS-Navigationssystem für Amiga
Carsten Siegner hat auf Basis eines handelsüblichen GPS-Empfängers ein
rudimentäres GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer entwickelt. Die
Software "GPSInfo" zeigt die aktuelle Position (Längen- und Breitengrad in
Grad, Minuten und Sekunden), die aktuelle Höhe über Normalnull, die
aktuelle Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit sowie einige Details zum GPS-System
(Qualität der Verbindung, erreichbare GPS-Satelliten etc.) an.
Zusätzlich gibt das Programm mittels (frei erhältlichen) Datensätzen die
aktuelle Position mit einer Genauigkeit von 1 km im Klartext an, indem es naheliegende geographische Punkte (z. B. Ortschaften) aufzählt.
Das Programm wurde mit dem GPS-Empfänger NaviLock getestet. Dieser Empfänger kostet 91,99
Euro und wird an die RS232-Schnittstelle angeschlossen. Er liefert das GPS-Protokoll "NMEA0183" und gibt vier Befehlsgruppen aus: GGA, GSA, GSV, RMC.
Carstens Software nutzt davon nur die beiden Befehlsgruppen GGA und RMC.
Eine Verknüpfung mit AmiAtlas hat Carsten nicht realisiert, allerdings hat
er eine kostengünstige Alternative entwickelt: Auf der Downloadseite
des GeoNet Name Servers (eine Einrichtung der US-Regierung) findet
sich ein Datenbestand von über 700MB geographischen Daten (5,45 Millionen
geographische Namen und zugehörige Koordinaten). Alleine für Deutschland
enthält diese Datenbank 169411 Namen und zugehörige Koordinaten, das
entspricht einer ungefähren Auflösung von einem Kilometer.
Von diesem Server können Datensätze für einzelne Länder kostenlos
heruntergeladen werden, diese haben eine ungefähre Größe von 5 MB. GPSInfo nutzt diese Datensätze zur Navigation. Egal in welchem Land der Erde
sie sich gerade befinden - solange Sie einen entsprechenden "GNS"-Datensatz installiert haben, kann GPSInfo Sie bei der Navigation
unterstützen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Position angezeigt,
sondern auch Ortschaften, die sich in der Nähe befinden.
Auch wenn Ihr Amiga nicht in einem Auto genutzt wird, kann GPSInfo sich
für Sie nützlich machen: Auf Wunsch wird die interne Uhr des Amiga mittels
GPS korrigiert.
In der Textdatei, die dem Archiv beiliegt, finden sie weitere
Informationen.
Direkter Download (15 KB)
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:39] [Kommentare: 11 - 23. Dez. 2003, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
|
Update: DriverDescriptorBox V4
Die DriverDescriptorBox ist heute in der Version 4 erschienen. Sie
stellt dem Nutzer entsprechende Driver-Descriptors für die
Nutzung mit dem Hardware Assistenten bereit. (nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 19:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Felix Schwarz (E-Mail)
|
IOSPIRIT wünscht frohe Weihnachten!
IOSPIRIT wünscht allen Freunden, Partnern und Kunden und Anhang ein
gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und
erfolgreiches neues Jahr 2004. (nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 16:42] [Kommentare: 11 - 24. Dez. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Sebastian Brylka (ANF)
|
gamesTM: Retro alles über Amiga500
Das neue Spiele-Magazin gamesTM berichtet in seiner aktuellen Ausgabe
umfassend über den alten Amiga 500. Für Retro-Fans dürfte diese Ausgabe
interessant sein, da der Bericht umfangreich ist und auch mit Screenshots
auf die vielen Spiele dieser Zeit hinweist. (nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:30] [Kommentare: 10 - 22. Dez. 2003, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Kjell Breding (E-Mail)
|
AmiGBG 2004 - Die schwedische Amiga-Messe
Zum dritten Mal in Folge wird die schwedische Amiga-Messe AmiGBG am 17.
April 2004 in Göteborg veranstaltet. Lesen Sie im Folgenden die
englischsprachige Mitteilung der Veranstalter:
For the third year in a row, the Swedish Amiga fair AmiGBG is arranged in
Gothenburg, Sweden. The date set for AmiGBG 2004 is the 17th of April next
year. The AmiGBG fair is an event which is focused on the Amiga computer
platform and is once a year gathering companies, user groups, users and
visitors who are all interested in or curious about the platform that
created the essence of multimedia - the Amiga.
This year's fair is held by three Amiga user groups all situated in
Sweden; AmiGBG from Gothenburg, ACGGBG (Amiga Computer Group) from
Gothenburg and Syntax Society from Landskrona in the south of Sweden.
In the year 2002 the first AmiGBG event was held. It was a huge success
with around 450 visitors. The year after, it was yet again time to open
the gates for another great AmiGBG fair at Lindholmen, Gothenburg.
AmiGBG is an event that partly looks back upon the history around the
Amiga personal computer, but the main focus lies on the promising future
that this platform now has - in terms of new hardware (the AmigaOne) which
is based on the PowerPC processor and a new version of AmigaOS (Amiga
Operating System) for this new hardware - AmigaOS 4.
At the fair, you will have a chance to see the new AmigaOne systems based
on the G3 and G4 processors and also have a look on the classic Amiga
computers that many people were brought up together with - these days
gathered under the concept Classic Amiga.
At AmiGBG 2004 we also hope to be able to present a complete version of
the AmigaOS 4 running on the AmigaOne. If so, that will be the highlight
of the fair and a starting shot for the comeback of Amiga!
Furthermore; Linux will be demonstrated on AmigaOne, user groups will have
a chance to present themselves - the fair is a gathering force for
everyone interested in the future of Amiga. The target group is of course
people interested in Amiga, but also people that are interested in
alternative computer platforms.
Among the exhibitors, you will find everything from Swedish and European
companies to Swedish user groups. Not only pure Amiga related companies
have been invited - but also other hardware retailers.
For some more information about the previous events held by AmiGBG, please
check these links:
For further information about AmiGBG 2004:
Web: www.amigbg.com
E-Mail: info@amigbg.com
(nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2003, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
VHT-DK (E-Mail)
|
Weihnachtsgrüße vom VHT
Jan, Alex und Charlene vom Virus Help Team senden allen Amiga-Fans und
ihren Familien Grüße und wünschen ihnen eine schöne Urlaubszeit, frohe
Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. (nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
|
Magazin: The Crypt #33
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 33
mit dem Titel "The Last of the Leviathans" veröffentlicht. Lesen Sie unter
dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys
und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende
Version herunter.
Download: ZIP-Version von The Crypt #33
Storys in dieser Ausgabe:
- Die wahre Geschichte über Weihnachten
- Desktop-Wallpaper und -Icons für den PC selbst gestalten
- Neues PC-Spiel: "Call of Duty"
- Neue News-Website für den Amiga
- Alternativer Nutzen für CDs und DVDs
- Zwei Computer an einem Monitor nutzen - so einfach geht's
- Kochrezepte
(nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)
|
Audio: HD-Rec 09 Beta Demo
Eine neue Beta Demo Version von "HD-Rec" steht unter dem Titellink
zum Download bereit. "HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h.
Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert
und synchron wiedergegeben werden.
HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K Anwendung und verwendet keine
Custom Chips, läuft daher unter Classic Amiga, WinUAE und Amithlon.
Unter MOS macht HD-Rec scheinbar noch etwas Probleme, Bugreports
wären hier sehr hilfreich.
Besondere Neuerungen in V0.9Beta:
- Audio Mixer mit 16+1+1 True-Stereo Kanälen und 4 Aux Wegen
- Realtime Audio Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer, ...)
- Stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)
Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion
vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können.
Nutzt man den Softsynth "Sweeper" und die Audio Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das
Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als .wav
oder .mp3 exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und
unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört
damit der Vergangenheit an.
HD-Rec ist damit das einzige Programm auf dem Amiga, mit dem man eine
Musikproduktion mit Notation UND Audioaufnahmen arrangieren und in Studioqualität abmischen kann, ohne externe Geräte oder weitere Software einzusetzen.
Direkter Download:
http://www.hd-rec.de/Archive/HD-Rec_09Beta.lha
Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots
Demo Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download (nba)
[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:13] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 03:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|