04.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse Emulatoren
Steffen Häuser hat verschiedene Emulatoren auf AmigaOS 4 portiert. "Stella", "xMame", "xMess", "xCPMame" and "xNEOMame" stehen bei amigashare.com zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 20:29] [Kommentare: 23 - 07. Jun. 2004, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
Computer City (E-Mail)
|
Computer City: Nova Design-Produkte erhältlich / Retro-Show / CD³² mit SX-32
Computer City teilt mit, dass nun alle Produkte von Nova Design vorrätig sind und sofort an Endkunden wie auch Händler ausgeliefert werden können (amiga-news.de berichtete). Einen Überblick finden Sie hier.
Außerdem wird Computer City an der Retro-Computing-Show im niederländischen Maarssen am 19. Juni teilnehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
Und last but not least können wir Ihnen zudem einige spezielle Aktionen und Artikel anbieten, die lange Zeit nicht mehr erhältlich waren. Einen Teil davon können Sie auch auf der Sonderangebotsseite auf unserem neuen Webshop-Server finden, www.computercity.biz.
Genießen Sie den Sommer!
Computer City (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 20:14] [Kommentare: 15 - 07. Jun. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
Martin Merz (ANF)
|
MasonIcons: OS4 Classic Toolbar Images verfügbar
Die Standard OS4 Classic Toolbar Images (für Entwickler) sind nun auf MasonIcons.de verfügbar (76 KB).
- klassisches Glowicons-Design
- 64 Farben
- 32 x 32 Pixel
- Bilder für den Status normal, selektiert (mit Glüheffekt) und inaktiv
- insgesamt 102 Bilder
Eine Bitte an alle Entwickler: nicht den Namen der Bilder ändern. (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 18:45] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
JAmiga (Website)
|
Amiga-Java: Jamiga alpha 0.0.3
Von der Java-Implementation "JAmiga" für das 68k-AmigaOS wurde die
Alpha-Version 0.0.3 veröffentlicht. JAmiga kann jetzt mit GCC compiliert
werden, was die Chancen für die Unterstützung weiterer (Amiga-kompatibler)
Plattformen erhöht. Außerdem enthält die neue Version den Button als
erstes GUI-Element inklusive einer Test-Class für Buttons. Die Entwickler
bitten um Feedback in Form von Anregungen und Meldungen von eventuellen
Fehlern per E-Mail oder über das Web-Formular. (nba)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:27] [Kommentare: 24 - 06. Jun. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
Peer Richter (ANF)
|
Neue Downloadmöglichkeit für Ghostscript v8.13 (Update)
Auf Wunsch hat Peer Richter das Installationsscript auf Ghostscript 8.13
angepasst und das neue Archiv hochgeladen. Bei Fehlern bittet Richter
um eine entsprechende Mitteilung per E-Mail.
Update: (03.06.2004, 22:50, cg)
Leider gab es bei der Zusammenstellung des Archivs ein kleines Missgeschick. Ab sofort steht eine fehlerbereinigte Version zur Verfügung.
(nba)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:19] [Kommentare: 7 - 06. Jun. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
PPCNUX (ANF)
|
PPCNUX: Nachbericht zum OS4-Event in Essen
Das Online-Linux-Magazin PPCNUX hat einen englischsprachigen Bericht
über das OS4-Event in Essen veröffentlicht, in dem die Ereignisse
zusammengefasst und mit zahlreichen Fotos unterlegt werden. (nba)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 14:18] [Kommentare: 17 - 04. Jun. 2004, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Redaktion der NoCover vorübergehend nicht erreichbar
Wolf Zimmer, Redakteur des Online-Magazins NoCover, ist wegen eines gewitterbedingten Überspannungsschadens seines Computers vorübergehend nicht erreichbar.
E-Mails an seine Adressen werden zwar gespeichert und das Postfach ist mit einem GByte sicherlich groß genug, aber Antworten auf E-Mails können einige Zeit dauern. In dringenden Fällen bezüglich der NoCover kann sich auch an Cord Hagen gewendet werden. (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2004, 05:10] [Kommentare: 7 - 05. Jun. 2004, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
|
Software-News in Kürze
MiniShowPicture 1.62
Version 1.62 des Bildanzeigers MiniShowPicture wurde heute veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. Das Archiv enthält Versionen für MorphOS und AmigaOS 3.
Direkter Download: MiniShowPicture.lha (284 KB)
MorphOS: Neue Version der "Alphatools"
Bei den "Alphatools" handelt es sich um eine Sammlung kleiner Grafik-Tools: tifftopng, PNG- und TIFF-Module (jeweils 32-Bit) für ImageFX sowie einige Skripte für TVPaint.
Direkter Download: alphatools.lha (648 KB)
MorphOS: Neue Version von "Ripper"
Bei "Ripper" handelt es sich um einen MUI-basierten CDDA-Ripper und Sound-Converter.
Direkter Download: ripper.lha (489 KB)
AmigaOS 4: Zwei kleine Grafik-Demos
Von Peter Gordon stammen die beiden PPC-nativen Grafik-Demos "Lights" und "Tunnel". (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 23:39] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2004, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.06
Eine neue Version des Icon-Patchs "PowerIcons", der die Nutzung von 32Bit-Icons unter AmigaOS ermöglicht, wurde heute veröffentlicht. Die Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Readme.
Direkter Download: PowerIcons.lha (755 KB)
(cg)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 20:26] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AROS: Sponsoren für intensivierte Weiterentwicklung gesucht
Wie schon im Vorjahr, besteht auch heuer wieder die Möglichkeit, dass Adam Chodorowski, langjähriger Mitentwickler des Amiga Research Operating System (AROS), im Sommer zwei Monate lang Vollzeit an diesem Betriebssystem arbeiten kann - vorausgesetzt, es finden sich genügend Sponsoren.
Der zugrundeliegende Gedanke ist, dass Adam Chodorowski sich für die zwei Monate seiner Semesterferien im Sommer ohnehin irgendeinen Nebenjob suchen muss, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies könnte nun alles Mögliche sein, ohne jeglichen Amiga-Zusammenhang - oder eben auch eine gesponserte verstärkte Weiterentwicklung von AROS.
Angestrebt werden von ihm pro Monat 1100 Euro, zur Hälfte, um seine Rechnungen zu bezahlen und Lebensmittel zu kaufen, sowie zur anderen Hälfte, um einen Teil seiner Schulden abzutragen - verglichen mit dem, was ein normaler Programmierjob einbrächte, sei dies nicht viel und das Minimum dessen, was er mit nahezu beliebigen anderen Nebenjobs verdienen könnte. Im Gegenzug würde er dann 60 Stunden pro Woche an AROS arbeiten und dabei an jenen Bereichen des Betriebssystems arbeiten, die den Sponsoren am wichtigsten wären. Darüber hinaus würde den Sponsoren natürlich auch wo immer möglich gedankt, also etwa in den Anleitungen, Informationsfenstern der Software und auf der Webseite.
Gegenwärtig steht bereits ein Drittel der für die zwei Monate benötigten Gelder zur Verfügung. Die E-Mail-Adresse des Autors finden Sie auf seiner Webseite unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 19:56] [Kommentare: 41 - 05. Jun. 2004, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AmiZilla-Projekt: Statusbericht zum Stand der Browser-Portierung
Auf ANN gibt Robin Cloutman einen kurzen Bericht zum Stand der Dinge beim Projekt AmiZilla, welches die Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Plattformen der Amiga-Familie zum Ziel hat.
Gegenwärtig, so Robin Cloutman, der die AmiZilla-Mailingliste eingerichtet hat, sei der zugrundeliegende betriebssystemspezifische Teil des Quellcodes portiert - also im Wesentlichen die Handhabung von Dateien, Netzwerk-Sockets und Tasks. An der grafischen Benutzerschnittstelle sei hingegen bisher noch nicht gearbeitet worden.
Auch wenn es nicht nach viel klinge, sei es angesichts der Beschaffenheit des Mozilla-Quellcodes und der Aufgabe, hieraus eine Amiga-Version zu erstellen, doch eine beachtliche Leistung, die die beteiligten Programmierer hier so nebenbei in ihrer Freizeit bisher erbracht haben.
Kürzlich seien zudem weitere Personen zur Mailingliste hinzugestoßen, die zuvor an der Portierung Mozillas auf andere Plattformen (etwa BeOS) mitgearbeitet hätten, welche hilfreiche Tipps geben können, sofern sie nicht sogar selbst anfangen, mitzuprogrammieren.
Die ausgesetzte Belohnung für die erfolgreiche Amiga-Portierung Mozillas liegt derzeit bei 8726,35 US-Dollar.
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 19:31] [Kommentare: 44 - 06. Jun. 2004, 01:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
|
amiga-news.de: 10 Millionen Besucher gezählt
Kürzlich hat unser Zähler auf der Hauptseite (rechts unten) die 10 Millionen unbemerkt passiert, was bedeutet, dass die Hauptseite von
amiga-news.de in knapp sechs Jahren 10 Millionen Mal angeklickt wurde.
Die Millionensprünge gehen immer schneller, im Februar 2002 hatten wir
die 5 Millionen erreicht.
Dazu ist zu bemerken, dass dieser Zähler ohne jede Kontrolle wirklich
jeden Klick zählt ;-). Dennoch eine stolze Zahl, wie wir finden.
Wer sich für die realistischen Zugriffszahlen (jeder Besucher wird innerhalb
einer festgelegten Zeit auch nur einmal gezählt) von amiga-news.de
interessiert, findet die letzten zwölf Monate in unserer
Statistik. Die Statistik wird unter Zugrundelegung
unserer Zugriffslogs von dem Programm
Webalizer V2.01
erstellt.
(ps)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 15:11] [Kommentare: 30 - 04. Jun. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos vom Treffen der ungarischen Pegasos-Nutzer
Unter dem Titellink finden Sie Fotos vom Treffen der ungarischen Pegasos-Anwendergruppe.
Die Veranstaltung fand am zurückliegenden Sonntag statt und stand auch Besuchern offen. Hauptthemen waren Probleme mit der Installation von Linux und MacOnLinux, aber auch MorphOS-spezifische Punkte, wie die Einrichtung eines Netzwerkes unter diesem Betriebssystem, wurden besprochen. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 13:59] [Kommentare: 8 - 04. Jun. 2004, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2004
Stefan Blixth (E-Mail)
|
OnyxSoft: Wechsel der URL und Release von OnyxPrelude v1.1
Die schwedische Entwicklergruppe OnyxSoft hat ihre Website umgestellt
und ist zukünftig über die URL
http://www.onyxsoft.se/ im World
Wide Web erreichbar. Daneben wurde auch die Software "Onyx Prelude" auf
die Version 1.1 hochgeschraubt.
Änderungen in OnyxPrelude seit der letzten Version:
- Now it's possible to set how many steps each volume should
step when controlled via ARexx or hotkey up/down events.
- Now you can get that nice popup also for the other
channels, not just the master volume!
- Now it's possible to set what channel should be used for
input when sampling.
- The IRQ-size can be set.
- Channels can now be excluded from the master volume.
- Added a SAFEMODE/S startup switch which can be used if you
get stuck and need manual control over every critical
thing happening during startup, such as reset of the card, if
MUI should use Single Mode, if commodities should be initiated etc.
- Plus a lot more fixes and stuff =)
(nba)
[Meldung: 03. Jun. 2004, 10:47] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|