08.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOne: Tester für "PegXMac"-Portierung gesucht
Der Autor von PegXMac sucht AmigaOne-Besitzer, die die AmigaOne-Version seiner Distribution testen wollen.
PegXMac ist eine "LiveCD", die mittels "MacOnLinux" das direkte Booten von MacOS X von CD ermöglicht - ohne jeden Festplattenzugriff.
Wenn Sie das Test-Image auf Ihrem AmigaOne ausprobieren möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Boot-Parameter:
root=/dev/ram rw init=linuxrc video=tdfx:1024x768-8@60 lang=uk
(passen Sie die Parameter "lang=" und "video=" an Ihre lokalen Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse an).
Direkter Download: boot (5,2 MB) (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:41] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2004
ANN (webseite)
|
MorphOS: IRC-Bouncer "Miau"
"Miau" ist ein kleiner aber mächtiger IRC-Bouncer für MorphOS.
Ein solcher "Bouncer" kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Verbindung zum IRC-Server offen zu halten, nachdem Sie Ihren IRC-Klienten beendet haben - damit bleibt Ihr "Nick" vor dem Missbrauch durch andere Teilnehmer geschützt.
Sie können einen Bouncer auch zur Verschleierung Ihrer tatsächlichen IP-Adresse benutzen (dazu muss der Bouncer allerdings auf einem Remote-Rechner installiert sein).
(cg)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:04] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2004, 01:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Der Status der noch fehlenden Komponenten
Hans-Jörg Frieden gibt auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den Status der im Prerelease noch fehlenden Komponenten. Demnach seien Altivec-Unterstützung und IDE-DMA-Treiber bereits fertig, jedoch noch nicht veröffentlicht. Zu weiteren Komponenten erläutert Hans-Jörg:
"USB: Unterstützt Mäuse, Keyboards, "Mass Storage"-Geräte (USB-Sticks, Flash-Card Reader, die meisten aktuellen Kameras) und "HID"-Geräte (Joysticks, Pads, Lenkräder etc. - ein AmigaInput-Treiber ist in Arbeit).
SNAP: Das System läuft bereits unter LinuxPPC, mit der Portierung auf AmigaOS 4.0 wurde bereits begonnen.
Floppy: Beinahe fertig.
Warp3D: Portiert und funktionsfähig [Anm. d. Übers.: Die Rede ist von der altbekannten Version 4.2]. Der Grund, warum es noch nicht veröffentlicht wurde, ist im Wesentlichen ein Absturz, der beim Entfernen der Library auftritt, und die Tatsache, dass 68k-Anwendungen die Library noch nicht nützen können, da es noch keinen 68k-Jumptable gibt.
Natives Grafik-System: Derzeit im Alpha-Stadium, wird von den Entwicklern getestet. Größtenteils fertiggestellt, benötigt jedoch noch etwas Feinarbeit, bevor es den Betatestern übergeben wird.
JIT: Praktisch funktionsfähig, jedoch nur mittels "apprunner" [Anm. d. Übers.: Eine Anwendung, die 68k-Programme an den JIT-Emulator "übergibt"]. Was noch nicht funktioniert ist das automatische Starten von Anwendungen. Wird "demnächst" in Angriff genommen."
(cg)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 21:42] [Kommentare: 43 - 10. Jun. 2004, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C Kurs für Einsteiger - jetzt zum Herunterladen
Auf vielfachen Wunsch wurde der aktuelle Stand (8.6.2004) des "Amiga C Kurs für Einsteiger" in ein Archiv gepackt und steht jetzt zum Download bereit.
(cg)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 17:35] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
MiniShowPicture: NewIcons und italienische Lokalisierung
Für den Bildanzeiger MiniShowPicture gibt es nun auch NewIcons und eine italienische Lokalisierung. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2004
Eule (ANF)
|
Netgear: Auch neue WLAN-Firmware wieder mit Backdoor (Update)
Wie Heise berichtet, weist auch die nach dem Bekanntwerden einer Backdoor im WLAN-Access-Point WG602 aktualisierte Firmware neuerlich eine Hintertür auf, welche jedermann Zugriff gewährt. Näheres lesen Sie bei Heise unter dem Titellink.
Update: (14:54, 09.06.04, snx)
Wie Heise inzwischen meldet, liegt mittlerweile ein weiteres Firmware-Update vor, welches nun keine Hintertür mehr beinhaltet. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2004, 10:16] [Kommentare: 8 - 11. Jun. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
Tristan Mangold
|
MorphOS: 'TriMa'-Skin veröffentlicht
Tristan Mangold hat ein neues MorphOS-Intuition-Skin (Screenshot), welches auch für kleinere Bildschirmauflösungen geeignet ist, erstellt. Das Archiv kann unter dem Titellink (677.279 Bytes) heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:46] [Kommentare: 34 - 11. Jun. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Neues von "Die Kleine Gilde II" und SN-EuroArchiv
Da es mit der letzten Version von "Die kleine Gilde II" vom 29.05.2004 (V0.5) Probleme mit der MorphOS-Version gab bzw. gibt, sucht Steffen Nitz einen Beta-Tester für MorphOS.
Der Tester sollte über einen Pegasos verfügen, damit eventuelle CustomChip-Abhängigkeiten überprüft werden können. Interessenten sollen sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Beta-Tester für Gilde II" an Steffen wenden. Als Belohnung gibt es ein Keyfile für das Spiel.
Sonderangebot: Keyfiles für DKG II und SN-Euroarchiv für 2,- EUR
Für die Dauer von 10 Tagen sind die Keyfiles für die Programme "Die kleine Gilde II" und "SN-EuroArchiv" im Rahmen einer eBay-Auktion für 2 EUR zu erwerben (statt 10,- EUR für DKG bzw. 5,- EUR für SN-EuroArchiv).
Der Autor möchte mit dieser Aktion das Interesse an "DKG II" ermitteln, da bisher nur eine einzige Registrierung eingetroffen ist.
Status von DKG II:
In den nächsten Tagen wird eine neue Version von DKG II veröffentlicht werden. Neben den geplanten Anpassungen an MorphOS wird auch der Beruf des Priesters neu eingeführt.
(cg)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:26] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
Sven Droege (ANF)
|
Börsensoftware: Umfrage zu Bonds
Der Autor der Börsensoftware Bonds möchte gerne wissen, ob Interesse an der Weiterentwicklung der Software besteht, und ob Anwender das Programm bereits unter den neuen Amiga-Systemen testen konnten.
Der Autor ist unter sven.droege@programmed-excellence.de per E-Mail erreichbar.
(cg)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
Planet 3DNow!
|
AMD kündigt neue Prozessorreihe "Sempron" an
Überraschend hat der Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) heute für das zweite Halbjahr dieses Jahres eine neue Low-Cost-Prozessorreihe für Desktop-Rechner angekündigt, die Spekulationen zufolge auf einem abgespeckten Athlon-64-Kern basieren wird. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Internetangebots Planet 3DNow! (cs)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 21 - 20. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Installationsanleitung zum Ausdrucken
Die Installationsanleitung von os4.co.uk steht jetzt auch in Form einer PDF-Datei zur Verfügung, die sich besser zum Ausdruck eignet.
(cg)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2004, 02:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
|
MorphOS: Ambient-Featureliste
Unter dem Titellink stellt David 'Zapek' Gerber Ambient vor, seine MorphOS-Workbench. Der beschriebene Entwicklungsstand ist der aktuelle, nicht jener der in MorphOS 1.4.2 enthaltenen Version 1.29.
Entsprechend erlaubt die Feature-Liste einen Ausblick auf die kommende MorphOS-Version 1.5 - Auszug:
- Fensterdarstellungsbeispiele: Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen, Anzeige von Bildern. Alles sei möglich, die verschiedenen Ansichtsoptionen als Plug-in hinzufügbare Module.
- Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
- Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
(snx)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 15:34] [Kommentare: 41 - 09. Jun. 2004, 02:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Programmiersprachen: FreePascal für MorphOS in Arbeit (Update)
Gemäß der Free Pascal-Webseite hat sich der zugehörige PowerPC-Compiler am 6. Juni erstmals auf einem Pegasos II/G4 unter MorphOS selbst kompiliert. Zum Herunterladen jedoch wurde die MorphOS-Version noch nicht bereitgestellt.
Update: (13:54, 08.06.04, snx)
Wie der Autor der MorphOS-Portierung, Karoly 'Chain-Q' Balogh, auf ANN mitteilt, sei die erste offizielle FreePascal-Version für MorphOS mit der in wenigen Wochen erscheinenden allgemeinen Betaversion 1.9.6 von FreePascal zu erwarten.
Zudem merkt Karoly Balogh an, dass der für die Portierung genutzte Pegasos II/G4 hierfür von Genesi gestiftet worden sei. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:28] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Sequencer: Aseq 5.0b - erste öffentliche Betaversion
Mit Aseq 5.0b liegt nun die erste öffentliche Betaversion des "x0x-Style"-Sequencers vor, der MIDI und AHI nutzen kann. Die Abspeicherfunktion ist in der öffentlichen Betaversion (419 KB) deaktiviert.
Aseq soll letztlich ein kommerzielles Programm werden. "xOx-Style" bedeutet hierbei, dass die Sequenz durch eine Knopfreihe repräsentiert wird, die entweder gedrückt oder nicht-gedrückt sein können.
Features:
- OS friendly design throughout
- Reasonably fast
- You can both do stepsequencing and realtime sequencing
- "Unlimited" amount of patterns, songs and songlength etc.
- Semi flexible pattern lengths
- Runs on various screenmodes and is font sensitive
- Per step data can be tweaked, like volume, pitch, speed etc. (click on the button under the note)
- Midi monitor
- Can be master (sends timing, play start etc.), slave (receives timing, play start etc.), or none
- Ability to tweak the midi data sent individually per note (midi event editor)
- Ability to write a string of midi data and send it through midi
- Ability to create your own midi data "packages" to use as if it was a note, this means you can send any data through midi at any step in the sequence. Note: This requires more indepth knowledge of midi commands and devices
- Much more
(snx)
[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:15] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|