16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so
dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir
nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird -
die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller
erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.
Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll
genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so
dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.
Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten
Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB
Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich,
Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein
angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.
Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen
Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im
vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird
49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM
party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Weihnachtsaktion mit bis zu 87 % Rabatt
Der IOSPIRIT-Onlineshop feiert seine Wiedereröffnung mit kräftigen
Preisnachlässen von bis zu 87 % gegenüber den vollen Normalpreisen.
Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das
IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in
den neuesten Vollversionen).
Damit Sie mit fxSCAN und VHI Studio direkt durchstarten können, wird
als besonderes Extra jedes IOSPIRIT Graphics Megabundle bis Jahresende
ohne Extrakosten zusätzlich mit den Treiberpaketen IOUSB Scanner
Package, IOUSB DigiCam Package und VHI RS232 Camera Drivers geliefert.
Die ersten Besteller (solange Vorrat reicht) erhalten zusätzlich
gratis den VHI Driver Olympus.vhi. Für die Treiber wird kein Support
und keine Funktionsgarantie gegeben - dafür sind sie gratis mit im
Paket. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 20:24] [Kommentare: 32 - 18. Dez. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
NList-Klassen 0.96
Das NList-Open-Source-Team hat heute die Version 0.96 der NList-Klassen für MUI veröffentlicht. Seit der letzten öffentlichen Version sind neben der Portierung auf OS4 hauptsächlich Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Außerdem wurde die NListtree-Klasse dem Paket hinzugefügt.
Unter dem Titellink sind Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS jeweils in einem eigenen Archiv verfügbar. Die Entwicklerdateien sind dort ebenfalls erhältlich. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 15:31] [Kommentare: 17 - 17. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Bugfix-Releases Ext2FS V0.4 und SGIXFS V0.3
Die Dateisystem-Handler Ext2FS und SGIXFS von Marek Szyprowski liegen für AmigaOS 3.x und MorphOS nun in der Version 0.4 bzw. 0.3 vor. Diese weisen in erster Linie Fehlerbereinigungen auf.
Neuerungen bei Ext2FS V0.4:
- fixed some problems with large (larger than 1 block) directories
- fixed problems with 'info' command from AmigaOS3.x
- changed DosType to 0x45585432 ("EXT2")
- number of cache buffers is now read from mountlist ('Buffers' field), not hard-coded in handler (please read more about buffers in documentation!)
Neuerungen bei SGIXFS V0.3:
- fixed some problems with extent-list-based directories
- added M68k version
Download:
ext2fs_0.4_68k.lha (38 KB)
ext2fs_0.4_mos.lha (32 KB)
sgixfs_0.3_68k.lha (37 KB)
sgixfs_0.3_mos.lha (29 KB) (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
AirHockey 2004 Beta 1
AirHockey 2004 ist ein Arcade-Spielchen im Stil des Klassikers "Pong" (Screenshots: 1, 2). Die neue Version bringt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Extras wie den "Invert mode" oder den "Wall locker", außerdem wurde die Berechnung der Flugbahn des Balls verbessert.
Link: Homepage
Download: airhockey.lha (941 KB)
AmiDiction v2.9a
AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.
Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)
WeatherCheck
WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.
Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB)
Update der codesets.library
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Turrican SETA (Webseite)
|
USB-Joystick: Neuauflage des "Competition Pro"
Der "Competition Pro" dürfte vielen Amiga-Anwendern ein Begriff sein - jetzt ist der Veteran in einer USB-Version erhältlich.
Ironisches Detail am Rande: Das für die Neuauflage verantwortliche Unternehmen, die Jöllenbeck GmbH, war früher für seine Joystick-Serie "Quickjoy" bekannt - wohl der härteste Konkurrent des Competition Pro. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 54 - 29. Dez. 2004, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Cloanto (ANF)
|
Pianeta Amiga 2004: Diverse Fotos und ein Video (Update)
Cloanto haben unter dem Titellink einige Fotos und ein Video von der "Pianeta Amiga 2004" veröffentlicht.
Update: (15.12.2004, 21:00, cg)
Weitere Fotos von Andrea Maniero und "Seiya" sind bei amigapage.it zu finden. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 17:32] [Kommentare: 20 - 18. Dez. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Update auf Version 1.3.2
Die Live-CD PegXMac von David Bentham liegt nun in der Version 1.3.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos II ohne zuvorige Linux-Installation.
Die Neuerungen:
- G3/G4-Optimierung, dadurch 15 % Geschwindigkeitszuwachs
- Kernel 2.4.25 nicht mehr enthalten
- amiga-fdisk aktualisiert zwecks korrekter Festplattenerkennung (Dank an Sven Luther)
- Mac-on-Linux auf MOL-0.9.70-14 aktualisiert
- Booten von SCSI-Festplatte durch initrd (geben Sie hier "bootscsi" an)
Weiterhin teilt der Autor mit, dass es für PegXMacSP - die Version für den Pegasos I - ein Update auf Version 1.3 geben wird. Die AmigaOne-Unterstützung hingegen werde aufgrund fehlenden Interesses der Benutzer eingestellt. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 12:59] [Kommentare: 9 - 16. Dez. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Obligement (ANF)
|
Magazin: Obligement, Ausgabe 48
Die 48. Ausgabe des französischen Magazins "Obligement" wurde heute veröffentlicht. Themen dieser Ausgabe:
- Das Neueste von AmigaOS 4.0 und dem AmigaOne
- Interviews mit Axel Buendia (dem Entwickler der AI-Engine von Quake 3) und Franck Dutouron (ein neuer AmigaOne-Händler)
- Reviews von UAE für MorphOS, Gallerius, Alien Blaster, LMarbles, Snoopium, Hanged Man 2004
- Hardware: Trust Wireless Tablet 200, Norwat Ethernet module, IOmega Zip drive
- Tutorials: PNGIcons mit TVPaint/PerfectPaint erstellen, Installation von MacOnLinux auf dem Pegasos, MUI-Konfiguration
- Programmierung: Blitz Basic (Erstellen eines Crypt-/Decrypt-Tools), Amiga-E (Interfaces)
- Buch: Digital Retro
- Ein langer Artikel über Björn Lynne und seine Produktionen
- Und mehr...
Direkter Download: obligement48.zip (1,7 MB)
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:32] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Jan-Erik Karlsson (ANF)
|
Filesharing: CTorrent v1.3.4 (Update)
CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.
Änderungen in der neuesten Version:
- Changes to tracker.cpp fixes bug in compact peer address acquisition
This will speed up download starts using compact tracker protocol.
- Addition of peer identifier:
- Peer identifier can be set to any string <= 8 chrs
- Peer identifier can be set to - to present an anonymous client
- Peer identifer defaults to -CT1304- where 1304 represents ctorrent-1.3.4
- CTorrent resolves internal domain address if behind firewall
- Added compact tracker protocol handling
- Cache io modified
- Virtual host added
- Rate limits added
Update: (13:09, 15.12.04, snx)
Christian Rosentreter hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:25] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
|
Update: DriverDescriptorBox V10 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist am 13.12. in der Version 10 erschienen. Gegenüber der letzten Version ist ein Driver Descriptor für die Hypercom 4+ hinzugekommen.
Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.
Die Entwickler wünschen allen Amiga-Fans ein Frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Amigaworld.net (Forum)
|
Rarität: Fotogalerie eines Amiga 3500
Ein amerikanischer Amiga-User hatte kürzlich das Glück, eines der wenigen Modelle des nie offiziell veröffentlichten Amiga 3500 habhaft zu werden. Unter dem Titellink finden Sie Fotos des Rechners, der bei Commodore als interner UUCP-Server genutzt wurde. Er hat vier SCSI-Festplatten und zwei SCSI-CD-ROM-Laufwerke.
Ein möglicher Grund, warum der A3500 nie veröffentlicht wurde, ist, dass er der Vorläufer des A3000T gewesen sein könnte, von dem ihn nur wenige Punkte unterscheiden. So ist beispielsweise das Gehäuse des A3500 ein anderes und weist zwei Festplatten-LEDs auf. Zudem fehlt dem Mainboard ein Anschluss zum Hinzumischen der Audio-Ausgabe des CD-Laufwerks. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 14:01] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Michael Garlich (ANF)
|
papyrus Office: Vorbestellaktion für die AmigaOS-Version
Auch für die AmigaOS-Version von papyrus Office ist jetzt eine Vorbestellaktion angelaufen. Bestellungen bis zum 20. Dezember 2004 werden noch vor Weihnachten verschickt.
Neben AmigaOS 3.5 oder 3.9 werden als Minimum vorausgesetzt: ein 68040-Prozessor, 32 MB freies RAM, ein CD-Laufwerk, MUI 3.8 und TurboPrint sowie eine CyberGraphX- oder Picasso96-kompatible Grafikkarte. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:48] [Kommentare: 136 - 07. Jan. 2005, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Cover- und Testberichtscans
Auf Kultpower.de finden sich seit heute 34 neue Testberichte aus der Powerplay 1/92:
- Advantage Tennis (MS-DOS)
- Baby Joe (MS-DOS)
- Black Gold (MS-DOS)
- Centerbase (Amiga)
- Champion Driver (Amiga)
- Choplifter 2 (Gameboy)
- Cisco Heat (Amiga)
- Devil Crash (Mega Drive)
- Dragon Fighter (Amiga)
- El Viento (Mega Drive)
- F-22 Interceptor (Mega Drive)
- Face Off (Amiga)
- Jewel Master (Mega Drive)
- Last Battle (Amiga)
- Lone Wolf (MS-DOS)
- Lords (C64)
- Magic Garden (Amiga)
- Mercs (Mega Drive)
- Pegasus (Amiga)
- Pit-Fighter (Amiga)
- Police Quest 3 (MS-DOS)
- Pro Soccer (Super Nintendo)
- Rugby (Amiga)
- Shadow Sorcerer (MS-DOS)
- Sim Ant (Mac)
- Sky Cabbie (Amiga)
- Starrush (Amiga)
- Super Space Invaders (Amiga)
- Terminator 2 (MS-DOS)
- The Games: Winter Challenge (MS-DOS)
- Thunderburner (Atari ST)
- TV Sports Boxing (MS-DOS)
- Wild Wheels (Amiga)
- Willy Beamish (MS-DOS)
- Wonderboy 5 (Mega Drive)
Kultpower.de dankt hierfür Skybird. Außerdem stehen noch vier neue Cover des Amiga-Magazins zur Verfügung: Ausgabe 10/95, Ausgabe 1/97, Ausgabe 2/97, Sonderausgabe 2/95.
Auf den Kommentarseiten werden zudem nun immer 20 Kommentare angezeigt, ältere Kommentare können über entsprechende Links erreicht werden. Weiterhin ist jetzt das Zitieren eines anderen Beitrags möglich und einige Smilies werden nun (wie in Foren üblich) automatisch durch entsprechende Icons ersetzt. Außerdem wurde eine neue Suchfunktion eingerichtet, mit der alle Testbericht-Datenbanken durchsucht und eine Google-Suche für Kultpower.de ausgeführt werden kann. (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:42] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|