amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


Genesi: Unterstützung für das AMCC 440EP Yosemite-Board (Update)
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, werde man den Pegasos-HAL (Hardware Abstraction Layer) und dessen dem IEEE-1275-Standard entsprechende Open Firmware (OF) unter Lizenz für das kürzlich herausgebrachte Yosemite-Board mit AMCC 440EP-Prozessor zur Verfügung stellen.

Die Kombination aus Pegasos-HAL und -OF bietet sofortige Unterstützung durch den GNU/Linux-Kernel sowie eine wachsende Anzahl von Linux-Distributionen, darunter Debian, Gentoo, Yellow Dog, Ubuntu, CruxPPC, Montavista und Fedora. Zudem befindet sich eine OpenSolaris-Portierung in Entwicklung.

Zudem nahm Genesi kürzlich am ersten europäischen Kongress von Power.org teil, der am Barcelona Super Computer Center in Spanien stattfand. Dort sei auch der Pegasos-HAL/OF-Ansatz als potenzieller Standard für PowerPC-Boards zur beschleunigten Systembereitstellung diskutiert worden.

Der Pegasos-HAL/OF-Ansatz wurde in die GNU/Linux-Kernel-Hauptlinie integriert und beinhaltet eine x86-Emulationserweiterung für die Nutzung gewöhnlicher PC-Komponenten.

Update: (18:51, 23.08.05, snx)
Auf linuxdevices.com finden sich eine Abbildung und ein Artikel zum Yosemite-Board. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 16:39] [Kommentare: 26 - 26. Aug. 2005, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphUp: Erstes Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Mitte des Monats hat sich Rupert 'naTmeg' Hausberger des ezPM-Projekts (Spendenstand: 192,83 USD) aus dem MorphZone-Bountyprogramm angenommen und seiner Software den Namen MorphUp verliehen. Zwischenzeitlich wurde unter dem Titellink ein erstes Status-Update mit Screenshots veröffentlicht.

Das Bounty-Projekt

Mit ezPM/MorphUp wird ein Paket-Management-System für MorphOS angestrebt, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.

Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen. Hierzu besteht er aus zwei Teilen:

Der Generator:
  • Benötigt keine Server-Software, die Pakete und ihr Index können auf jedem HTTP-Server bereitgestellt werden
  • Einfacher Mechanismus für die Auswahl der dem Paket hinzuzufügenden Dateien, die Zuweisung der Installationspfade und die Erzeugung des Datei-Index sowie der komprimierten Pakete
  • Optionale Teil-Distribution der Pakete zur Bandbreitenschonung
Der Client:
  • Option in den Voreinstellungen, mit verschiedenen Paket-Servern in Kontakt zu treten, sowie Pfade anzugeben für die alten Dateien (zur Wiederherstellung) und den Standardpfad für die Aktualisierungen (z.B. "Work:")
  • Bei der Verbindung mit dem Paket-Server soll angezeigt werden, welche Paket-Dateien verfügbar sind
  • Angabemöglichkeit von Paketen, die bei jeder Verbindung auf Aktualisierungen hin überprüft werden sollen
  • Der Client muss in der Lage sein, durch bloßes Herunterladen der Index-Datei die Versionsnummern (soweit vorhanden) der lokalen Dateien mit denen auf dem Server zu vergleichen sowie deren Größe und letzte Änderung. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation der neuen Dateien angeboten werden. Auch hat eine Checksummenprüfung der heruntergeladenen Dateien zu erfolgen sowie eine Verschiebung der zu ersetzenden Dateien in ein hierfür anzulegendes Verzeichnis
  • Anlegung von Log-Dateien über die Installation sowie ggf. auftretende Fehler
Weiterhin sind folgende Vorkehrungen für künftige Versionen des Paket-Managers zu beachten:

Generator:
  • Inhaltsindizierung bestehender Archive unter einem vorgegebenen URL (z.B. Aminet)
Client:
  • Deinstallation eines Paketes
  • Integritätsüberprüfung des Verzeichnisses 'MOSSYS:' und Angabe etwaiger Abweichungen
  • Zeitschaltfunktion für automatischen Start des Clients
Der Entwicklungsstand

Rupert Hausberger hat mit dem Generator-Teil von MorphUp begonnen und am 20. August die nachfolgenden Screenshots davon angefertigt. Allgemein sieht man zwei Listen. Links stehen alle Pakete im Index (also der Datei, die der Client zum Update-Check erhält). Rechts werden die Verzeichnisse und Dateien des aktuell gewählten Paketes angezeigt. 'Target' gibt dem Client den Installationspfad vor.

An Paketen existieren drei Sorten: Komplettpakete, bei denen alle Dateien in eine oder mehrere Dateien verpackt werden, Einzelpakete, bei denen jede Datei separat gespeichert wird, und schließlich Links, bei welchen die Pakete auf ein Archiv im Web verweisen, etwa im Aminet.
  • Screenshot 1: Das Paket 'mui_classes' zeigt eine Liste nativer Klassen die nach 'MOSSYS:Classes/MUI' kopiert werden sollen
  • Screenshot 2: Dies ist die MorphOS-Partition des Autors in einem Paket. Die Extraktion des Paketes würde MorphOS 1.4.5 im Laufwerk 'Boot:' installieren und stellt somit zugleich eine Backup-Funktion dar
  • Screenshot 3: Erstellung eines neuen Paketes mittels 'Package/New' und Auswahl der Paketsorte als Link-Typ. Hier kann nun ein URL eingetragen werden, wo das Paket im Web zu finden ist (FTP wird derzeit nicht unterstützt). Der Punkt 'Source' legt fest, ob das Archiv für die Erstellung des Pakets heruntergeladen werden muss oder bereits eine lokale Kopie besteht
  • Screenshot 4: Ansicht des integrierten Link-Paketes
Bisher vorhandene wesentliche Generator-Funktionen:
  • Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
  • Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
  • Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
  • Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
  • Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
  • Datatype-System
  • Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv (beim Link-Typ)
  • Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
  • Geringer Speicherverbrauch
  • Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 09:21] [Kommentare: 7 - 24. Aug. 2005, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005



Amiga-Musikdatenbank AMP: Neue Ultimod-Liste / 131 weitere Interviews
Die Musikdatenbank "Amiga Music Preservation" (AMP) hat in ihrem Download-Bereich eine neue Version der Ultimod-Liste bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Auflistung der inzwischen 84895 Musik-Module der Ultimod-Reihe.

Seit unserer letzten Meldung durchstieß die AMP-Webseite zudem die Schallmauer von 100.000 Zugriffen. Zudem wurden 131 weitere Interviews hinzugefügt, was deren Gesamtzahl auf 730 erhöht.

Besagte Interviews wurden geführt mit: 911, Absys, Adonis, Agemixer, Alpha.de, Ambien, Angeldust, Anthony Milas, Arrakis, Arrogance, Axel.fr, Axl.tk, Babydee, Baby Kool, Bird.fr, Bkh, Blo, Boone, Boray, Braintumour, Cenobit, Cerror, Chorus, Chris Korte, Colorboy, Corny, Cosmiq, Counterpoint, Crazy Man, Cybarite, Dance, Darryl Sloan, Dbug, Deejay Jones, Deetroy, Distance, Dj.nl, Djamm, Djkor, Droid.dk, Dr Vector, Dsn, Duz, Echo.no, Elijah, Energizer, Equalizer, Erk, Evil.fr, Falcon.fr, Fby, Firefox.se, Flame, Floopy, Florist, Floss, Fxl, Goto80, Gundam.gb, Hattrick, Hellrazor.dk, Hot shot, Howard.no, Hyperunknown, Jaz, Jean-Marc Grignon, Jorgen, Jozef, Kaneel, Keith303, Landslide Purist, Lars Hamre, Latyl, Leach, Lord.se, Lord Performer, Lot, Lurios, Maf, Manwe, Mc Mp, Mdb, Meta, Mikromission, Mindplay, Mr Fancy, Mr Future, Mr Man.gb, Mytholog, Nhp, Noor, Omega.se, Oriens, Patrick Groove, Phlexor, Powl, Radich, Rainbow.se, Rambones, Rawer, Reptile.hu, Rioter, Satyricon.fr, Scene Seven, Schmoovy Schmoov, Serval, Slaze, Souleye, Steelhertz, Stein Vidar Olsen, Strike, Suny, Tex.fr, The Cyborg, The Inspector, Tip.se, Turtle.fi, Typhoon, Ulrick, Unison.fr, Unknown, Useless, Vegard!, Vibe, Warlock.fi, Xenon.fr, Yoghurt, Zero Dezign, Zoltar.sw, Zoon und Zzzax. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005



Amiga-Spieledatenbank: Weitere Updates der Hall of Light
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Es kommen fast täglich neue Daten zu Spielen, Screenshots und Scans hinzu. Alleine seit dem 14. August hat es bereits wieder 200 Updates gegeben. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Total Amiga (Webseite)


Veranstaltung: Geänderte Öffnungszeiten der Big Bash 3 (Großbritannien)
Die Big Bash 3, nach eigenen Angaben größte britische Amiga-Veranstaltung in diesem Jahr, findet am 24. September in Peterborough statt. Anders als zunächst angekündigt, öffnet die BB3 ihre Pforten von 13 - 18 Uhr. Vorgeführt werden AmigaOS/68k, AmigaOS4, MorphOS und AROS. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Grasshopper LLC (ML)


PageStream: IRC-Session / Neue Versionen für AmigaOS/68k und MorphOS in Kürze
Wie die Firma Grasshopper LLC auf ihrer Mailingliste mitteilt, stehen Updates für die aktuelle PageStream-Version unmittelbar bevor: neben einer deutlich verbesserten MorphOS-Version wird es erstmals auch eine AmigaOS/68k-Fassung von PageStream 5.0 geben.

Zudem findet anlässlich des 20-jährigen Pagestream-Jubiläums am 27. August eine IRC-Sitzung mit Deron Kazmeier (IRC-Name "PageStreamSupport") im Kanal #PageStream auf irc.dal.net statt. Beginn ist um 22 Uhr MESZ. Manche Systeme benötigen die spezifische Angabe eines bestimmten Servers (einige Anwender nutzten mesra.kl.my.dal.net wenn ansonsten nichts funktionierte).

Im Rahmen dieses Jubiläums werden Kunden, die PageStream 5.0 oder PageStream 5.0 Pro erwerben oder bereits erworben haben, ein paar "Bonbons" aus dem Download-Bereich herunterladen können - darunter kommerzielle Clip-Art und den beliebten Amiga-Fonteditor TypeSmith. Dieses Angebot wird ausschließlich bis zum Monatsende bestehen. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
DENIC


DENIC registriert die 9-millionste .de-Domain
Am 20. August 2005 ist bei der Registrierungsstelle DENIC der Auftrag für die 9-millionste .de-Domains eingegangen. Die Zahl der Internet-Adressen unter der deutschen Top Level Domain ist damit weiter angewachsen.

Jährlich kommen etwas mehr als eine Million .de-Domains hinzu. Die länderbezogene Endung .de bleibt damit nach .com die zweitbeliebteste weltweit. Auch außerhalb der Landesgrenzen sind .de-Domains begehrt. Mehr als 80.000 Domaininhaber haben ihren Sitz im Ausland, die meisten davon in den Nachbarstaaten Österreich, Schweiz und Niederlande.

Innerhalb Deutschlands ist die Verteilung der Domains weiterhin sehr unterschiedlich. Im Westen werden in absoluten Zahlen und bezogen auf die Einwohner mehr Domains registriert als im Osten. Dies zeigt die Regionale Domainstatistik der DENIC 2004. Die Datenauswertung erfolgte wie in den Vorjahren in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität Köln. Eine Angleichung der Verhältnisse ist nicht in Sicht. Die Steigerungsraten liegen in allen neuen Bundesländern zwar über dem Bundesdurchschnitt von 17 Prozent, dennoch wird der Rückstand gegenüber den alten Ländern nur sehr langsam abgebaut. Als erste ostdeutsche Stadt taucht Potsdam auf Rang 23 in der Liste der Städte und Kreise mit den meisten Domains per Einwohner auf. Hier kommen 143 Domains auf Tausend Einwohner. Beim Spitzenreiter München sind es 226, im Bundesdurchschnitt 95,5. Unter den ersten Hundert Städten und Kreisen liegen insgesamt nur drei aus dem Osten, neben Potsdam noch Berlin (Platz 42)und Dresden (Rang 88). (nba)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2005, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Lemon Amiga


Spieledatenbank: 65 neue Cheats bei Lemon Amiga
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, wurde gestern mit Erlaubnis der Ray Earle's Game Help um 65 weitere Cheats ergänzt, überwiegend für das CD32. Insgesamt sind in der Datenbank nun 764 Cheats enthalten. (nba)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005
Sascha Weigelmann (ANF)


Kick Off 2: Weltmeisterschaft 2005 findet in Deutschland statt
Sascha Weigelmann schreibt: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Weltmeisterschaften im Amiga-Spiel Kick Off 2 am 12. und 13. November 2005 bei uns in Deutschland stattfinden werden. Es haben sich bereits knapp 60 Spieler aus zehn Ländern angemeldet, um sich in den Konferenzräumen der Jugendherberge Köln-Deutz in diesem internationalen Wettkampf zu messen. Wir rechnen fest damit, dass die Teilnehmeranzahl noch steigen wird, sie hat jetzt schon den bisherigen Rekord (43, letztes Jahr in Mailand) locker durchbrochen.

Kick Off 2 ist ein Fußball-Videospiel für den legendären Commodore Amiga. Sein extrem hohes Tempo, die gute Spielbarkeit und die Vielzahl an Spielkombinationen bleiben auch von der modernen Konkurrenz unerreicht. Seit Mitte 1990 schreibt diese Fußballsimulation Geschichte und wird noch vielerorts in den heimischen Wohnzimmern mit dem"unkaputtbaren" Joystick Competition Pro gespielt.

Steve Screech, der zusammen mit dem legendären Entwickler Dino Dini Kick Off 2 programmierte, startete im Jahr 2001 eine Kampagne, um die immer noch aktiven Spieler europaweit zu versammeln. Im November 2001 wurde die erste Weltmeisterschaft des neuen Jahrtausends in Dartford, England, ausgetragen und war ein voller Erfolg. Nach Athen (2002), Groningen (2003) und Mailand (2004) sind nun zum ersten Mal die deutschen Mitglieder der KOA (Kick Off Association) die Ausrichter einer Weltmeisterschaft.

Erfahrung bringen die deutschen Organisatoren genügend mit, schließlich haben sie jährlich seit 2002 die Deutschen Meisterschaften mit bis zu 32 Teilnehmern veranstaltet. Bei der Heim-WM wird eine Rekordanzahl an deutschen Ballbeherrschern antreten, um auch erstmals den Titel für Deutschland zu gewinnen.

Weitergehende Informationen zu Kick Off 2 und der Weltmeisterschaft sind unter dem Titellink zu finden.

Sascha Weigelmann
Organisator Kick Off 2-WM 2005 (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 21:13] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



os4depot.net: Uploads bis 22.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
3dto3d-os4.lha           gra/con 285kb Convert between different 3d formats 
tsohg.lha                gra/the 687kb Gui theme for Amiga OS 4 
dragon.lha               uti/wor  22kb DragOn - a screen dragging hack 
cmi8738.lha              dri/aud  10kb CMI8738 AHI driver 
rockbeat.lha             aud/tra   1Mb Simple software drum machine 
perl-src.tar.bz2         dev/lan  10Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4 src 
perl.tar.bz2             dev/lan  15Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4 
themes.lha               gra/the   1Mb New Themes for the New Intuition 
flite-bin.lha            aud/mis   3Mb Flite: a small run-time speech synthesis engine 
reaction_dn.lha          dev/exa 528kb Reaction examples 
contextmenusscripts.lha  uti/wor  20kb Scripts for ContextMenus and Config 
mplayer.lha              vid/pla   3Mb MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5 
amipodder.lha            net/mis 344kb Subscribe to, play back and manage podcasts. 
avcodeclib_os4.lha       vid/mis 684kb Audio and Video codec library for OS4 
mixer.lha                aud/mis  79kb Mixer 
ahxplay.lha              aud/pla  58kb Ahxplay.library + command line player
(cg)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



Aminet-Uploads bis 21.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amipodder.lha            comm/misc   344K  all  Subscribe to, play back and manage podca
MakeHTMLMap.lha          comm/www    884K  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
reaction_dn.lha          dev/src     528K  OS4  Reaction examples
dr_hpgl.lha              gfx/conv    172K  OS3  Plotter support for PageStream and conve
gifsicle142-mos.lha      gfx/conv    654K  MOS  GIF/AnimGIF twaddler tool
mplayer.lha              gfx/show    3.3M  OS4  MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
zxlive.lha               misc/emu     98K  OS3  ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
RockBEAT.lha             mus/edit    1.5M  OS4  Simple software drum machine
searchguidecf.lha        text/hyper    5K  OS3  Search tool for amigaguide docs (to repl
sdiREKOPrefs.lha         util/dtype   15K  all  Preferences GUI for sdiREKO DataTypes
ExtraLib.lha             util/libs   352K  OS3  Dynamic buffer system + simple strings
flite-bin.lha            util/misc   3.1M  OS4  Flite: a small run-time speech synthesis
contextmenusscripts.lha  util/shell   20K  OS4  Scripts for ContextMenus and Config
limpidclock.lha          util/wb     156K  VAR  Transparent clock / calendar
whdautolaunch.lha        util/wb      98K  OS3  WB AutoLaunch for WHDLOAD Games&Demos li
(cg)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005
Amiga.org (Forum)


Feelin: Fehlerbereinigungs-Update für Betaversion 050819
Olivier Laviale hat einen Patch für die kürzlich veröffentlichte Betaversion 050819 seines objektorientierten Systems Feelin bereitgestellt (amiga-news.de berichtete).

Behoben werden hierdurch die Leseprobleme von XML-Dateien auf virtuellen WinUAE-Laufwerken sowie Programmanstürze beim Beenden infolge der zuvor nicht korrekt verlinkten Voreinstellungen.

In diesem Zusammenhang berichtet der Autor zudem von einem Fehlerreport, bei dem der Betroffene ein mit rund 1500 Pixeln zu großes Voreinstellerfenster meldet. Sollte dieses Problem bei Ihnen ebenfalls auftreten, informieren Sie bitte Olivier Laviale.

Download: Feelin050819_beta_fix01.lha (7 KB) (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 11:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Demoszenenparty Evoke 2005
Zum 8. Mal öffnet die Demoszenenparty Evoke ihre Tore. Dieses Jahr findet sie in der Vulkanhalle im Zentrum von Köln vom 26. bis zum 28. August statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Titellink. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 08:29] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



amiga-news: Verschmelzung der .de- und .com-Domain
Der Online-Newsdienst amiga-news setzt auf eine stärkere Internationalisierung. Seit dem 22. August 2005 firmiert das Portal unter dem Namen amiga-news und vereinigt die bisherigen Domains www.amiga-news.de und www.amiga-news.com unter einem Dach. Mit dieser Umstellung geht die Stärkung des englischsprachigen Newsbereiches einher, außerdem sollen zukünftig weitere englischsprachige Bereiche hinzukommen.

Das Übersetzerteam besteht aktuell aus folgenden Redakteuren:
  • Alex Jeßen (aj)
  • Caghan Demirci (cad)
  • Daniel Reimann (dr)
  • Ingo Schmitz (is)
  • Thomas Zitzelsberger (ts)
  • Ulrich Beckers (ub)
  • Wolfgang Krause (wk)

Wir danken allen alten Übersetzern für ihre bisherige Arbeit und freuen uns gleichzeitig über die Zusammenarbeit mit den neuen Übersetzern. Willkommen im Team!

Wir danken außerdem dem Vorbesitzer der com-Domain, Ricco Clemens, für die unkomplizierte Integration in amiga-news! (nba)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2005, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 723 1440 ... <- 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 -> ... 1460 2146 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.