21.Mär.2006
|
Hyperion Entertainment lizensiert 3D-Technologie an Smiths Aerospace
Pressemitteilung Hyperion Entertainment VOF gib die Lizensierung seiner 3D-Treiber-Technologie für ATI Radeon 9000 Chipsätze an die britische Smiths Aerospace LLC bekannt. Hyperions 3D-Treiber-Technologie ist OpenGL-kompatibel und wurde ursprünglich für Hyperions multimedia-zentriertes und ressourcenschonendes Betriebssystem AmigaOS 4 entwickelt.
Smiths Aerospace hat Hyperions 3D-Treiber an den DO-178B-Standard angepasst und eine 2D-Version in seine aktuelle Display-Technologie integriert. Smiths Aerospace hat die technischen Voraussetzungen um Hyperions 3D-Treiber-Technology zukünftig in "wide area displays" in zivilen und militärischen Flugzeugen einzusetzen.
Über Smiths Aerospace: Smiths Aerospace, ein Unternehmen der Smith-Gruppe, ist einer der führenden transatlantischen Hersteller für Flugzeug-Systeme und Zubehör mit mehr als 10000 Beschäftigten und 2 Milliarden Umsatz. Das Unternehmen besetzt Schlüsselpositionen in der Zuliefer-Industrie für alle großen Hersteller von zivilen oder militärischen Flugzeugen und Antriebssystemen und ist Marktführer bei digitalen Systemen, elektrischen und mechanischen Systemen, Antriebsteilen und Kundenbetreuung.
Über Hyperion VOF: Hyperion Entertainment ist eine Belgisch-Deutsche Firma in Privatbesitz, gegründet im März 1999. Das Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Grafik und die Entwicklung von 3D-Treibern, Firmware-Entwicklungen für Embedded-Systeme, IT Consulting und die Portierung qualitativ hochwertiger Entertainment-Software von Windows auf verschiedene Nischensysteme wie Amiga, Linux (x86, PPC) und MacOS 9/X.
Seit November 2001 arbeitet Hyperion an AmigaOS 4.0 für PowerPC-basierte Geräte, der neuesten Inkarnation des multimedia-zentrierten und ressourcenschonenden Betriebssystems das 1985 von Commodore Bussiness Machines (CBM) vorgestellt wurde.
(nba)
[Meldung: 21. Mär. 2006, 14:15] [Kommentare: 81 - 23. Mär. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2006
MorphZone (Webseite)
|
PDF-Buch: März-Ausgabe des Pegasos-Book (Eng./Fr.)
Das kostenlose PDF-Buch "Le livre du Pegasos" liegt auf Englisch und Französisch nun in der März-Ausgabe (V1.5) unter dem Titellink bereit. Zudem kann es auch per MorphUp bezogen werden.
Mehrere Pegasos- und MorphOS-Kapitel wurden deutlich erweitert (bspw. Installation, Ambient, Netzwerk, Software-Entwicklung) sowie neue hinzugefügt (z.B. Prozessorkarte, ODW, MorphUp, MOSNet).
Die Neuerungen in der Version 1.5 im Detail:
- Update 1.1 Object
- Update 1.5 Greetings (authors, translators, donators)
- Update 2.1 Presentation of the Pegasos
- Add 2.1.3 The processor card
- Update 2.2 Pegasos versions
- Add 2.2.2 Specificities of the ODW
- Update 2.3 Hardware compatibility
- Update 2.4 Hardware and software known problems
- Update 2.6 Where to buy a Pegasos ? (ex. 7.1)
- Update 2.7 Websites about the Pegasos (ex. 7.2)
- Update 3.1 Presentation of MorphOS
- Update 3.2 Installation of MorphOS
- Update 3.3 Presentation of the MorphOS tree
- Update 3.6 Ambient
- Changed 3.6.7 Compiling CVS Ambient version splited in 3.6.7 Obtaining the latest Ambient version and 7.2 Compiling Ambient
- Update 3.7 Tips and hints
- Add 3.7.6 Using MorphUP, the packages manager
- Update 3.8 Network setting
- Update 3.8.1 TCP/IP stack install under MorphOS
- Add 3.8.1.2 Installing MOSNet
- Update 3.8.2 ADSL with a Freebox (France only)
- Move 3.8.3 as 3.8.3.4 ADSL on Freebox
- Update 3.8.3 Connection of a Pegasos to a network LAN with DHCP (Internet via ADSL modem)
- Update 3.9 Software development on MorphOS
- Update 3.10 Overview of MorphOS softwares and moved to 7.1
- Update 3.12 Sites about MorphOS (ex. 7.2, 7.3)
- Update 4.3 Linux Ubuntu (mostly KDE)
- Add 4.3.3 Installation of Xfce
- Add 6.3 CDGA
- Add 6.6 Mupper rescue CD
- Add 6.7 Others Live CD
MorphUp-Index: ThePegasosBook.pmi (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2006, 09:28] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2006, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2006
Golem IT-News
|
Golem: Elektroschrott-Gesetz tritt in Kürze in Kraft
Am kommenden Freitag, den 24. März 2006, tritt das "Elektro- und
Elektronikgerätegesetz" (ElektroG) in Kraft. Ab dann ist es verboten,
elektronische Geräte über den Hausmüll zu entsorgen. Elektrogeräte müssen
bei den lokalen Sammelstellen abgegeben werden. Die Hersteller müssen dann
die Wiederverwertung übernehmen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem
IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Mär. 2006, 00:19] [Kommentare: 32 - 24. Mär. 2006, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
Jürgen Lachmann (ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 41.3
Jürgen Lachmann hat Version 41.3 des Workbench-Klons Scalos veröffentlicht, es stehen Portierungen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Neben zahlreichen Fehlerbehebungen bietet Scalos jetzt unter anderem eingebautes Caching von Piktogramm-Vorschaubildern (Thumbnails).
Die Vorschaubilder können auch dauerhaft in den Piktogrammen gespeichert werden. (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 20:40] [Kommentare: 2 - 21. Mär. 2006, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Bounty #37 für einen VIA Rhine II-Netzwerktreiber eröffnet
Im Rahmen der Team AROS-Bounties wurde unter dem Titellink eine Prämie für die Entwicklung eines VIA Rhine II-Netzwerkkartentreibers initiiert. Diese kann wie üblich durch Spenden über PayPal aufgestockt werden. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
Cubic IDE: Wer "Easter Eggs" findet gewinnt Vollversion
Die aktuelle Demoversion der Entwicklungsumgebung Cubic IDE enthält drei sogenannte "Easter Eggs". Wer als erster alle drei findet und unter dem Titellink an den Autor weitergibt, gewinnt eine Vollversion von Cubic IDE. Alle weiteren Teilnehmer, die ebenfalls die richtigen Antworten abliefern, gewinnen Trostpreise.
Die Ostereier sind in der Benutzeroberfläche plaziert, als Text, Bilder oder in Funktionen die starten wenn man auf solch ein Objekt klickt.
Sie sind nicht versteckt hinter irgendwelchen eigenartigen Tastenkombinationen, man findet sie während der regulären Benutzung.
Auserdem ist eine "volle" oder "typische" Installation nötig, bei minimaler Installation können nicht alle Ostereier gefunden werden.
Link: Downloadseite für Demoversion (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:58] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2006, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
Darren Eveland (ANF)
|
AmigaOS 4: Update des RDesktop-Klienten
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Für AmigaOS 4 wurde jetzt eine neue Version des Klienten veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
- All reported issues with the GUI have been fixed. We had reports of crashing from users - everything should be fine now.
- A few other bugs and fixes on the GUI, too. The binary is the same as the previous release.
Der Klient benötigt Prerelease-Update 4. Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu unterstützen, bisher sind ca. 130 EUR an Spenden zusammengekommen, die in Kürze and die Programmierer weitergegeben werden.
Download: RDesktop-OS4-2006-2.lha (300 KB) (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
|
Aminet-Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MUIbase-2.0.lha biz/dbase 2.3M OS3 Powerful programmable relational databas
MakeHTMLMap.lha comm/www 1.3M OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
dw2_05.lha demo/tp96 7.9M OS3 DataWorld2 by Infect and WK-Artworks
ChipAsmSRC.zip dev/asm 704K OS3 ASM Source to Devious Chip Pack !
mp3_dec.lha dev/basic 15K OS3 "mpega.library" dev kit for Blitz and mp
expat-ppc.lha dev/c 1.1M OS4 Expat C library for parsing XML
DECH.lha dev/e 45K OS3 Deniil's E-Compiler Handler v1.47
cppboost.lha dev/misc 5.5M OS4 Boost C++ libraries
uninameslist.lha dev/misc 1.3M OS4 uninameslist: A Library of Unicode annot
mui_memdump.lha dev/moni 66K VAR Views and modifies memory with a GUI
AmigaFuture59.lha docs/mags 640K GEN Great german paper mag preview
cwfloppy.lha hard/drivr 164K OS4 Catweasel Advanced Floppy Controller
gb_mac.lha hard/drivr 16K OS4 British Mac Keymap
prism2.lha hard/drivr 208K VAR Driver for 11Mbps wireless network cards
TestGear7.lha hard/hack 106K OS3 Data-Logger and Transient-Recorder.
digifilter.lha misc/sci 68K MOS Digital FIR filter design software
AmigaAMP-Prefs.lha mus/play 57K OS3 AmigaAMP-Prefs v1.24 by Deniil 715!
playOGG.lha mus/play 1.0M OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
AngelIsland.jpg pix/back 225K GEN Athmospheric Terragen Render: Angel Isla
AMF-MixPNGIcons.lha pix/icon 411K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
HunoPNGsDEVICES.zip pix/icon 968K GEN HunoPNG's Device icons
N.Castellan.lha pix/icon 1.4M GEN A conversion of MacOSX icons for Morphos
nkf-mos.lha text/misc 237K MOS Network Kanji Filter
pcal_os4.lha text/misc 374K OS4 Print Postscript calendars V4.9.1
psutils_os4.lha text/print 340K OS4 Manipulate PostScript files v1r17
lha.run util/arc 194K OS3 Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha util/arc 190K OS3 Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha util/arc 131K OS4 Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha util/arc 109K WUP Latest version of Amiga LhA
IconBeFast.lha util/boot 35K OS3 patch for faster icons & color mapping,
ActivateWindow.lha util/cli 6K OS3 CLI-tool to activate, move to front wind
akJFIF-dt.lha util/dtype 205K VAR akJFIF-dt V45.49 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha util/dtype 205K VAR akPNG-dt V45.49 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha util/dtype 483K VAR akTIFF-dt V45.49 (TIFF, 68000-060/MOS)
AllKeys.lha util/misc 50K VAR Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
DigiConverter.lha util/misc 16K OS3 Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
JoinSplitter.lha util/misc 30K OS3 The best join- and split-program! (v1.3)
Macc.lha util/misc 28K OS4 Mouse accelerator with plenty of setting
zoomit.lha util/misc 63K VAR A MUI-based magnify/zoom application.
Scout_mos.lha util/moni 1.1M MOS V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os3.lha util/moni 940K OS3 V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os4.lha util/moni 1.2M OS4 V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_src.lha util/moni 827K GEN V3.5, System monitor - GNU-GPL source co
OS39_update_patches.lha util/sys 72K OS3 OS3.9, KCON, screennotify and settings.m
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2006, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha dev/lib 5Mb Boost C++ libraries
expat-ppc.lha dev/lib 1Mb Expat C library for parsing XML
cwfloppy.lha dri/sto 165kb Catweasel Advanced Floppy Controller
clipman.lzx uti/mis 11kb Small GUI-based clipboard utility
miniamp.lha aud/mis 1Mb A Small GUI for Use with AmigaAMP or AMP
gb_mac.lha dri/inp 15kb British Mac Keymap
allkeys.lha uti/mis 49kb Use all mapped rawkeys which include som
hunodevices.zip gra/ico 968kb HunoPNG's Device icons
macc.lha uti/mis 27kb Mouse accelerator with plenty of setting
pcal.lha uti/pri 374kb Print Postscript calendars
psutils.lha uti/pri 339kb Manipulate PostScript files
subversion.lha dev/uti 6Mb Revision control system, successor to RC
spice3f5.lha off/mis 988kb Analog circuit simulator
lha.lha uti/arc 131kb lha 2.12 AOS4-native
amidisk.lha uti/fil 411kb File manager for OS4
pciview.lha uti/har 184kb PciView - A gui base pci-viewer
libguichan.lha dev/lib 3Mb A portable C++ GUI library
libungif.lha dev/lib 1Mb Read and write GIF images
uninameslist.lha dev/lib 1Mb A Library of Unicode annotation data
amigascrapbookfix.lha gra/vie 914kb Latest Enhancement for AmigaScrapbook
scout.lha uti/mis 1Mb System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
lpr_dev.lha uti/pri 41kb network printing utility (via Unix LPR p
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 8 - 21. Mär. 2006, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2006
|
AROS-Archives: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lunapaint_v01.tar.bz2 gra/edi 44kb Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
PowerPoint-Anzeiger: Status-Update für PointRider
Der Autor des PowerPoint-Anzeigers PointRider meldet sich nach einer berufsbedingten Auszeit wieder zurück. PointRider habe inzwischen Alpha-Status erreicht und sei mit über 100 PowerPoint-Dateien getestet worden. Außerdem wurde jetzt ein Blog eingerichtet, in dem der Entwickler regelmäßig über die Fortschritte seines Projekts berichten will. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2006, 17:05] [Kommentare: 7 - 20. Mär. 2006, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Catweasel Advanced Floppy Controller driver 0.3.3
Kjetil Hvalstrand hat ein Kernel-Modul für die Unterstützung der Catweasel-Hardware veröffentlicht. Der Catweasel ist ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet und zahlreiche Diskettenformate unterstützt.
Hvalstrands Treiber wurde mit den Versionen 3 und 4 des Catweasels getestet. Derzeit wird nur das Auslesen von Disketten in ein ADF-Image unterstützt, das Laufwerk unter AmigaOS einzubinden ist noch nicht möglich. (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 20. Mär. 2006, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2006
Michael Lanser (ANF)
|
Rätsel: Sudoku 1.3
Michael Lanser hat Version 1.3 seiner Amiga-Umsetzung des Zahlenrätsels Sudoku veröffentlicht. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.1 und eine Grafikkarte; das Programm liegt in deutscher und englischer Sprache vor.
Neuerungen:
- Höherer Schwierigkeitsgrad
- HTML-Anleitung mit zehn Seiten Lösungshilfen
- Hintergrundmusik und Soundeffekte
- Problembeseitigung bei Verwendung unter WinUAE
- Verschiedene kleinere Fehlerbereinigungen
Beim japanischen Zahlenpuzzle Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2006, 18:59] [Kommentare: 11 - 20. Mär. 2006, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2006
Raffaele (ANF)
|
Genesi: Mindestbestellmenge der Efika-Boards auf 10 reduziert
Seit kurzem können im Genesi-Webshop wieder Pegasos II-Boards bestellt werden. Zudem wurde die Mindestbestellmenge des Efika-Boards von 50 auf 10 Einheiten reduziert.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Efika-Board von MorphOS offiziell nicht unterstützt wird. Als ungefährer Liefertermin für die neuen Pegasos II- und Efika-Boards sowie ODW-Komplettsysteme wird der 15. April genannt. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2006, 15:03] [Kommentare: 72 - 22. Mär. 2006, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|