14.Jan.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V3.2 R99 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. Unter anderem:
- new fill option for paint tool in sprite edit mode. Hold shift key to paint selected pixel with same color in entire sprite
- Cloning of Sprites and Maps added
- Added new RGBA Custom option for gcc and freebasic
(dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
Michal Schulz (Mail)
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate 3
Michal Schulz hat Release Candidate 3 der Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 Release Candidate 3 ist der letzte Freigabe-Kandidat vor der endgültigen Version 1.0. Er enthält Fehlerbehebungen aus RC1 und RC2 und Änderungen und Korrekturen, die die Leistung von alten Spielen und Demos verbessern:
BlitWait
Mit der Option BlitWait kann der Benutzer Emu68 dazu zwingen, vor dem Beschreiben mehrerer Blitter-empfindlicher Register feinkörnigere Wartezeiten einzulegen. Normalerweise sollte die Software, die Blitter verwendet, warten, bis die Operation abgeschlossen ist, aber in einigen Fällen haben die Democodierer angenommen, dass m68k langsam genug ist, um keine Zeit mit Warten zu verlieren. Für solche Spiele und/oder Demos muss die Option blitwait entweder über cmdline.txt oder mit Hilfe von EmuControl aktiviert werden, damit sie richtig funktionieren.
Option, EmuControl-Parameter global zu Emu68 hinzuzufügen
Mit dieser Version kann der Benutzer die EmuControl-Kommandozeilen-Optionen, wie z.B. DBF ICNT=1 CCRD=0 direkt an die cmdline.txt-Datei übergeben und sie damit global machen. Dies, in Kombination mit eventuell deaktivierten CPU-Caches, erlaubt es, Demos wie den "State of the Art" direkt von Diskette zu starten, ohne WHDLoad.
RGB-zu-HDMI-Durchgang
Diese Funktion erfordert eine kleine externe Hardware (in Arbeit für A500, A600, A1200, A2000), die die digitalen RGB-Daten über die Kamera-Schnittstelle direkt an den Raspberry sendet. In Kombination mit der neuen unicam.resource (eingebettet in den Kernel) und dem neuen VideoCore/Emu68-VC4-Treiber (verfügbar im neuen Nightly-Build der Emu68-Tools) ermöglicht dies die Anzeige des RGB-Signals vom Amiga auf dem HDMI. Die unicam.resource erlaubt es, diese Funktion bereits beim Booten zu aktivieren, der neue VideoCore-Treiber erlaubt es, einfach zwischen RGB- und RTG-Modus auf demselben Bildschirm zu wechseln.
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 07:10] [Kommentare: 5 - 19. Jan. 2024, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2024
|
Video-Tutorial: Einlesen von CSV-Dateien mit AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er CSV-Daten (Comma Separated Values) in ein Programm einliest und die CSV-Werte trennt, sowohl manuell als auch über eine automatisierte Methode. (dr)
[Meldung: 13. Jan. 2024, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2024
|
ADF-Tool für macOS: ADFMaster V2.2
'Matze1887' hat sein ADF-Tool "ADFMaster" für macOS auf die Version 2.2 aktualisiert, die er selbst als experimentell bezeichnet. So wurde der Dark Mode korrigiert, Fehler in der IFF/ILBM-Dekodierung behoben (falsche Farben) und ein besserer Umgang mit internationalen Dateinamen implementiert. Das Tool ist auf itch.io ab einem Betrag von vier Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 12. Jan. 2024, 21:47] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2024, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2024
|
Datatype für WebP: WarpWebP.datatype 45.5
Oliver Roberts hat seinen WarpWebP.datatype für die Anzeige des WebP-Bildformats auf die Version 45.5 aktualisiert. Der Datatype basiert auf Googles libwebp 1.3.2, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt. Änderungen:
- Updated with libwebp 1.3.2.
- Decoding of lossless images on 68k is now 30% faster.
- Various minor optimisations.
- Removed some redundant code.
(dr)
[Meldung: 12. Jan. 2024, 10:21] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2024, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.42
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.42:
- HFEv3: Various read/write improvements
- WDATA: Merge short write pulses, and apply de-jitter/precomp
- IMG, EDSK: Stream large sector writes to flash
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Hyperborea (Resurrected) #3
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, mit "Hyperborea" ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen (amiga-news.de berichtete). Technisch ist das Spiel so gut wie fertig. Änderungen des dritten Vorschau-Videos:
- fetter Laserschuss: dies ist deine Sekundärwaffe. Er ist stärker als der Streuschuss, aber - raten Sie mal - er streut nicht. Außerdem bewegt sich dein Schiff mit halber Geschwindigkeit, wenn er abgefeuert wird. Sehr gut, um dichten Geschossvorhängen auszuweichen.
Ein Doppelklick schaltet zwischen den beiden Waffentypen um. Keine Sorge: die Waffe feuert auch dann noch weiter, wenn der Daumen für diese Aktion kurz angehoben wird.
- Sprite-Prioritäten: im 2-Spieler-Modus wechseln sich die Prioritäten der Sprites von Spieler und Spieler-Schuss nun in jedem Frame ab. In geraden Frames wird also alles von Spieler 1 über Spieler 2 gezeichnet und in ungeraden Frames verdecken Spieler 2 und seine Schüsse Spieler 1. Dies führt effektiv dazu, dass beide Spielerschiffe und -schüsse die ganze Zeit sichtbar sind.
Vor dieser Änderung haben Spieler 1 und seine Schüsse immer alle Sachen des 2. Spielers übermalt.
- ein Logo-Bildschirm ;)
- Hauptmenü (noch nicht voll funktionsfähig)
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
Commotron (ANF)
|
Kabelloses Gamepad: Wireless Gamepad Turbo 2000 Super V2
Das Gamepad Turbo 2000 Super von Commotron ist kabellos und weist einen vierten Feuerknopf für das Springen auf (amiga-news.de berichtete). Nun zeigt der Hersteller auf seiner Facebook-Seite eine überarbeitete und mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,90 Euro günstigere Version 2 des Pads, die bereits bei den ersten Händlern eingetroffen sein soll und zusätzlich zur bisherigen auch in zwei neuen Gestaltungen existiert: Commodore Cream und Sinclair Spectrum.
Das Gamepad Turbo 2000 Super V2 bietet einen zusätzlichen 2-poligen Anschluß am Wireless Dongle mit zusätzlicher Feuer-2- und -3-Knopf-Ansteuerung.
Wird ein Kabel mit Pfostenstecker in den Computer oder die Spielekonsole eingelötet, können zwei Tasten über das GamePad kabellos angesteuert werden.
Beispielsweise kann man damit Tasten vom Gotek/SD-Laufwerk, den Reset-Knopf, Game-Select-Knopf oder Turbo-Modul-Knöpfe mit dem Dongle verbinden.
Die beiden Pins des Anschlusses senden jeweils ein Masse-Signal, wenn der Feuerknopf 2 bzw. 3 gedrückt wird. (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
Lars Sobiraj (ANF)
|
Diskmag: Letzte Ausgabe des Jurassic Pack erschienen
Lars Sobiraj schreibt: Heute kam nach fast zwei Jahren die 20. und wohl letzte Ausgabe des Jurassic Packs heraus (amiga-news.de berichtete). Dieses Demoszene-Diskmag blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Pre-Issue erschien vor 18,5 Jahren auf einer französischen Demoparty namens Gasp.
Ein paar Highlights: Interview mit Peter Baustaedter, der es als Szene-Grafiker geschafft hat, von Österreich mit Arnold Schwarzeneggers Hilfe nach Hollywood zu gehen. Er war an der Erstellung der Filme "Avatar", "Jumper", "Das fünfte Element" u.v.m. beteiligt. Hiervon gibt es auch eine deutschsprachige Version des ausführlichen Gesprächs.
Interview mit dem Amiga-Grafiker Danny Geurtsen, der ebenfalls in der Spiele- und Filmindustrie erfolgreich ist. Geurtsen hat an "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Passengers", "Der Marsianer", "Maleficent", "Gravity", "Harry Potter und die Kammer des Schreckens", "Underworld", "Space Odyssey" und "The Avengers" mitgearbeitet, um nur ein paar Werke zu nennen. Auch dieses Interview gibt es auf Deutsch zum Nachlesen.
Alexander Scheel transportierte das populäre Demo Odyssey von Alcatraz vom Jahr 1991 mithilfe des Raytracing-Tools Blender in die Gegenwart. Wie und warum er das Remake erstellt hat, kann man auf Deutsch nachlesen.
Es gibt aber noch zahlreiche andere englischsprachige Artikel in der Amiga-Version zu entdecken.
Direkter Download: jp20_final.lha (1,4 MB) (dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 09:13] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2024, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Marke Eigenbau: 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200
Dennis Busch hat auf seiner itch.io-Seite verschiedene 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200 zur Verfügung gestellt:
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Flappy-Bird-Klon: Amiga Flappy Ace V1.02 (Update)
Nach Amiga-Umsetzungen des Spiels Flappy Bird mittels RedPill (Happy Bat), der Scorpion Engine (Flighty Fox) und AmiBlitz3 (Börd), hat Jose nun mit "Amiga Flappy Ace" eine Umsetzung in C, genauer gesagt der Amiga C Engine (ACE), geschrieben, die auch auf einem A500 schnell laufen soll. Das Spiel dient dem Entwickler als Tech-Demo für ein geplantes, größeres Projekt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Update: (12.01.2024, 21:49, dr)
Inzwischen ist die Version 1.02 verfügbar, die ein Speicherleck und den Fehler mit dem Menütext behebt. (dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.9.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.9.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
- bitmap object did not generate code for height property correctly
- add enums for ids as well as indexes in generated code
- use enums for ids and indexes in the in generated code object definitions
- enable full code setting in example files
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.
Download: rebuild0.9.0-beta.lha (149 KB) (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 20:42] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2024, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#32
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#32) findet am Samstag, den 16.03.2024, von 10:00 bis 19:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover, statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 20:27] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2024, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
David Brunet (E-Mail)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- News from November/December 2023
- Old articles from Génération 4 7 to 9:
- Hardware: AMAS, Review of Bio Challenge, Review of The President Is Missing
- Programming: scrolling with pointer movements
- News: Les 4 d'Or 1988
- Report: COMDEX Fall 1988
- Review: Review of Zoetrope 1.1, Review of After Burner, Review of Maria's Xmas Box
- Interview: Régis Loisel, Review of Puffy's Saga, Review of Mini Golf
- Interview with Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology)
- Interview with Steve Meretzky (game designer)
- Review of Amidon 1.2
- The best of Byte from February to May 1986
- File: The story of Anti Gravity
- File: The Boing Ball
- Tutorial: Setting up network drives on MorphOS (update)
- DIY: Restoring a CD³²
- Programming: Creating a demo - chapter 2, part 1, bitplanes
- Book: Amiga Retro-Mag Hard Mode!
- Miscellaneous: Amiga links (updated)
- Special quiz on Hollywood
Article in English:
Interview with Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology) (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|