23.Sep.2007
|
AmigaOS 4: AmiFTP 1.900
Dem schwedischen Händler Guru Meditation ist es gelungen, die Quellen des Reaction-basierten FTP-Klienten AmiFTP (Screenshot) vom ursprünglichen Autor Magnus Lilja zu erhalten. Das Programm wird weiterhin als Freeware vertrieben, die weitere Entwicklung hat Joachim Birging übernommen. Änderungen in Version 1.900:
- Ported AmiFTP to OS4 by Joachim Birging
- Added AmiDock support. Use the new tooltype DOCKY to enable it
- Also changed prefs to use application.library instead of the old IFF
format. The old format can still be imported from the settings menu
- Small changes to the GUI to reflect ReAction changes made in OS4. This
is an old ClassAct program, remember.
- Changed the old images in the SpeedBar to use Mason's AISS images instead.
- Removed all ReqTools.library references and changed them to either ASL
or ReActions Requester class.
- Added support for AmiUpdate.
- Fixed the fuelgauge in the transfer window.
- Added "Save last dir visited" checkbox to the site edit window. AmiFTP can now save the last dir you were in.
- Added Save prefs silently option to main prefs.
- Removed the buttons at the bottom of the window. Since SpeedBar can be
text-only now you can configure AmiFTP to use text-only buttons at the top
instead.
- Replace string + button with GetFile/GetFont where appropriate.
- Added mouse wheel support in main window and site list.
Direkter Download: AmiFTP-1.900-OS4.lha (172 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2007, 19:49] [Kommentare: 7 - 24. Sep. 2007, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2007
Ralf Steines (ANF)
|
Back to the Roots: Status-Information
Da sich mittlerweile die unterschiedlichsten Spekulationen
über den Verbleib des back2roots.org-Hauptarchivs in der
gerüchteerfahrenen Amiga- und Emulationsgemeinde
verbreitet haben, hier in kurzes Status-Update:
Der BTTR-Server wurde nie abgeschaltet, lief aber die
letzen zwei Jahre (genauer gesagt seit Sommer 2005)
in technischer Hinsicht unbeaufsichtigt. Da bis auf
Updates alles automatisiert ist, war das erstmal auch
kein Problem.
Sicher hat jeder mitbekommen, dass wir unter massiven
Speicherengpässen litten und daher unsere Update-Häufigkeit
immer spärlicher ausfiel. Durch Spendenaufrufe haben wir
dann versucht, die Finanzierung unseres weiteren Wachstums
(und wir haben noch vieles "im Ärmel") mit Hilfe der
Community zu ermöglichen.
Es kam auch einiges an Spenden zusammen, so dass einer
Zukunft des Projekts erstmal nichts im Wege steht.
Nun ist es aber trotz aller Stabilität der Automatisierung
in Netz-Abwesenheit des Programmierers Ralf Steines
(hippie2000) zum kompletten Erliegen des Festplattenspeichers gekommen. Dabei wurden wichtige Teile der BTTR-Engine mit leeren Dateien überschrieben. Das Resultat hat
sicher jeder gesehen...
Wie auch immer, Ralf ist zurück, der Kern des Teams ist
wiedervereinigt, und wir arbeiten gerade am Umbau des
an der Universität Trondheim befindlichen Servers, um die
nächste Vergrößerung des Projekts zu ermöglichen.
An alle, die bisher gespendet haben: Verlasst euch darauf,
dass alles ankam und nun für den vorgegebenen Zweck verwendet
wird oder bereits wurde. Alle anderen können sich gerne
noch beteiligen. Auf back2roots.org findet ihr Details.
In den nächsten Wochen bauen wir alles um, installieren
die Maschinen neu, konfigurieren alles, um bald wieder
in alter Pracht für euch zur Verfügung zu stehen.
Dannach geht's weiter mit neuen Updates.
Bis dahin steht die Seite symolisch mit limitierter
Funktionalität zur Verfügung, damit jeder sehen kann, dass
wir zurück sind, also noch ein bischen Geduld bitte.
Viele Grüsse,
euer back2roots.org-Team (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2007, 08:01] [Kommentare: 32 - 30. Sep. 2007, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.8b6 (Beta)
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Änderungen seit Version 1.7:
- Fixed a crash that occurred when a "topic" was entered in the conference
window before joining a converence.
- Account window "connect" & "register" buttons are now disabled when
Jabberwocky is connected.
- Changed menus to disable Roster menu and roster contextmenu when
Jabberwocky is not connected. Some menuitems are disabled if there
is an empty roster when Jabberwocky connects.
- Fixed a crash in network discovery function that resulted from
attempting to visit a jabber server in the agents window with
Jabberwocky not yet connected to a Jabber server.
- Added loading and saving of codeset prefs and activated existing
"Charset" GUI elements in prefs.
- Merged in code diffs for charset conversion in chat windows.
Charset conversion is untested at this point.
- Fixed long standing bug in prefs loading of an event command with quotes
and the quotes appear as they should instead of escaped XML.
- Added some serial debugging that can be activated when a "Debug" version
of Jabberwocky is compiled.
- Added functions to obtain external IPA address from Jabberwocky homepage
for file transfers through a Router.
- Added prefs item to activate the external IP address retrieval.
- Updated Iksemel library to latest available version.
- Added "usedclasses" identifier and array so that only the external classes
actually used by Jabberwocky will be listed in the MUI preferences. This
only works for v20+ MUI and will be ignored by older MUI versions.
- Updated locale catalogs and added Swedish catalog.
- Localize main window status messages.
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 23:02] [Kommentare: 3 - 05. Mär. 2008, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
|
Emulator: WinUAE 1.4.4
Das WinUAE-Team stellt eine neue Version des bekannten Amiga-Emulators für Windows zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
New features:
- major directory filesystem emulation update:
- removable drive automounting on the fly (USB memory, USB HD, memory
cards, any removable drive that mounts as a drive letter in Windows)
- drag'n'drop directory/archive automount
- more missing filesystem packets supported (including ACTION_EXAMINE_ALL)
- major "Add Harddrive" uaehf.device update:
-
- removable drives (real harddrives, x-in-one memory card readers, zip drives, etc..) supported on the fly
- configured drive but no media or [USB] drive not connected when emulation was started: automounted when inserted (no RDB automount yet)
- empty drives listed in "Add Harddrive" dialog.
- X-Power Professional v1.3 and Nordic Power v1.5 support
- Pro-Wizard module ripper updated to v1.62
- hq2x filter added.
- Added two basic A4000 quickstart configurations.
- More accurate CD32/CDTV end of audio track detection.
- Current configuration name added to window title.
Bugs fixed:
- Windows 2000: "Add Harddrive" was always disabled.
- "Add Harddrive" HD controller selection was missing.
- Better compatibility with OS 3.1 and older HDToolbox versions.
- CD32 statefile support works again.
- Paths handling updates (yet again..)
- Disappearing mouse pointer in fullscreen modes when GUI was active.
- bsdsocket emulation crashing or freezing when emulation was reset.
- directory filesystem file/directory deletion failing and Windows
recycle bin support enabled returned wrong error codes.
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 22:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
|
IRC-Klient: WookieChat 2.7 Beta 13
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Wookiechat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
|
MorphOS: Update des Filetype-Pakets für Ambient
Mario Kuban stellt ein Update seiner Filetype-Sammlung für neuere Ambient-Versionen zur Verfügung. Das Install-Skript wurde überarbeitet, außerdem gibt es einen neuen Filetype für "FileTypesPath". (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
|
Bilder und Nachrichten von der Pianeta Amiga (Update 3)
Dieses Wochenende findet in Empoli (Italien) die "Pianeta Amiga" statt, an der u.a. ACube (Sam440ep) und Hyperion (OS4) teilnehmen. Inzwischen stehen erste Bilder und Nachrichten von der Veranstaltung zur Verfügung:
Andrea "afxgroup" Palmate portiert derzeit den auf eMule basierenden P2P-Klienten Bourriquet auf AmigaOS 4 (Screenshots: 1, 2).
Bei lightelements.com sind erste Bilder von der Veranstaltung zu sehen. Neben dem PPC-Motherboard Sam440ep, das auf der Show erstmals an Endkunden verkauft wird, sind auch Aufnahmen von AmigaOS 4-Verpackungen zu sehen - diese sind allerdings Angaben von Besuchern zufolge für die Classic-Version des Betriebssystems gedacht und bisher noch leer. Vermutlich will man bei ACube auf diese Weise deutlich machen dass man am angekündigten Vertrieb der Classic-Version festhält.
Update: (22.09.07, 18:00, cg)
Auch bei amigaweb.net sind jetzt erste Bilder zu finden, weitere sollen in den nächsten Stunden hizugefügt werden.
Update 2: (23.09.07, 08:30, snx)
Folgende Details berichten Besucher der Veranstaltung (1, 2): Das Sam440ep-Board konnte wie angekündigt vor Ort gekauft werden. Gezeigt wurde es mit U-Boot sowie CruxPPC, welches allerdings noch vergleichsweise unfertig und instabil lief, beispielsweise bezogen auf die Tonausgabe. Eine noch sehr grundsätzliche Debian-Anpassung existiere ebenfalls.
Die Ankündigung und Vorführung des Sam440ep-Boards durch ACube Systems erfolgte erst um 17 Uhr statt wie ursprünglich geplant sechs Stunden früher. Der Preis in der bestausgestatteten Version beträgt demnach 489 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für das Board samt Arbeitsspeicher. Komplettsysteme lägen preislich entsprechend darüber, zumal Qualitätskomponenten gewählt worden seien (etwa ein Nexus-Gehäuse).
Insgesamt kann unter vier Konfigurationen gewählt werden, abhängig vom Arbeitsspeicher (256 oder 512 MB) und Prozessorfrequenz (533 oder 667 MHz). Der Preisunterschied zwischen den Prozessorvarianten betrage lediglich um die 15 Euro, so dass die Minimalvariante etwa 60 Euro weniger koste. Während der Veranstaltung gab es jedoch einen Sonderpreis von 449 Euro (zzgl. Mwst.) für das Board.
AmigaOS 4 liegt dem Sam440ep gegenwärtig nicht bei, sollte sich bei einem Erscheinen für dieses Board aber preislich in der Region von 70 - 80 Euro (zzgl. Mwst.) bewegen. Die Version für PowerUp-Amigas sei so gut wie fertig und werde nicht aufgrund der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Amiga Inc. und Hyperion verzögert. Lediglich die Installationsroutinen müssten noch fertiggestellt werden. Der Preis werde 79 Euro zzgl. Mwst. betragen.
Update 3: (23.09.07, 15:00, cg)
Bei tizeta2.altervista.irg stehen weitere Bilder zur Verfügung.
Weitere Meldungen werden an dieser Stelle nachgereicht, sobald sie zur Verfügung stehen. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 16:50] [Kommentare: 180 - 27. Sep. 2007, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Lorraine Design: Game Icons Vol. 1
Mit den Game Icons Vol. 1 stellt Bojan Milovic fünfzig Piktogramme für diverse Spiele im DualPNG-Format zur Verfügung (Screenshot). Optional liegen zudem vier Hintergrundbilder bei.
Als Systemvoraussetzung werden AmigaOS 4 sowie AmigaOS mit AfA-Erweiterung angegeben. Des weiteren wurde auf der Lorraine Design-Homepage ein Wallpaper-Bereich eingerichtet. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 16:34] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2007, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
AN-Team
|
amiga-news sucht Verstärkung!
Das Team von amiga-news sucht Verstärkung im redaktionellen Bereich auf ehrenamtlicher, längerfristiger Basis! Gesucht werden aktuell Redakteure, Übersetzer und Moderatoren.
- News-Redakteure für die redaktionelle Recherche und Erstellung von Newsberichten in Abwechslung mit den anderen Redakteuren. Voraussetzung sind gute deutsche Sprachkenntnisse und die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein intuitives Online-Redaktionssystem.
- Test-Redakteure für die Berichterstattung über neue Software, Hardware, Bücher oder CDs.
- Übersetzer für die tageweise Übersetzung der News von Deutsch nach Englisch. Voraussetzung sind gute englische Sprachkenntnisse, gerne Muttersprachler, und die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein intuitives Online-Redaktionssystem.
- Moderatoren für die Betreuung der Newskommentare und/oder einzelner Bretter in den Diskussionsforen.
- Amiga-Anwender, die sich anderweitig für amiga-news engagieren wollen - wir freuen uns über Anregungen und Angebote!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nico Barbat.
Notiz: Wolfgang Krause, langjähriger Übersetzer für die englischsprachige Seite von amiga-news, hat das amiga-news-Team aus zeitlichen Gründen verlassen. Wir danken ihm ganz herzlich für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! (nba)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 11:42] [Kommentare: 14 - 26. Sep. 2007, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2007
C64 Fan (ANF)
|
Rheinische Post: C-64 feiert 25. Geburtstag
Unter dem Titellink hat die Rheinische Post in ihrer heutigen Ausgabe einen Artikel zum Commodore 64 veröffentlicht, nachdem der in der Folge meistverkaufte Heimcomputer im September 1982 für 595 US-Dollar auf den amerikanischen Markt kam.
Bezogen auf den deutschen Markt steht das 25-jährige Jubiläum hingegen noch aus, denn erst Anfang 1983 konnte er auch hierzulande zum Startpreis von 1495 DM erworben werden. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2007, 10:19] [Kommentare: 8 - 23. Sep. 2007, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2007
|
Erster Erfahrungsbericht mit E3Bs neuer USB-Karte
Unter dem Titellink vermittelt ein Anwender seine ersten Eindrück von einem Prototypen von E3Bs neuem USB-Controller. Die Zorro 3-Steckkarte soll die bekannte Highway ablösen, beherrscht DMA- und PIO-Modi und fungiert bisher offenbar unter der Bezeichnung "Deneb". (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2007, 17:25] [Kommentare: 17 - 24. Sep. 2007, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWest 2007 - Update
Wie die Veranstalter unter dem Titellink mitteilen, verschiebt sich die diesjährige AmiWest im kalifornischen Sacramento infolge eines Missverständnisses seitens des hierfür reservierten Hotels um einen Tag auf Sonntag, den 21. Oktober. Das Bankett findet am Vorabend statt. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2007, 09:45] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2007, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: Amigahellas 2
Vom in griechischer Sprache erscheinenden PDF-Magazin Amigahellas ist unter dem Titellink die zweite Ausgabe veröffentlicht worden. Das darin enthaltene Interview mit Insane Software liegt zusätzlich auch in englischer Übersetzung vor (PDF, 109 KB). (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2007, 18:08] [Kommentare: 5 - 21. Sep. 2007, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Alternative Party 2007 in Helsinki
Vom 2. bis 4. November findet in Helsinki in der Cable Factory die Alternative Party 2007 statt. Als Ehrengast der Demoparty wird der Spieledesigner Al Lowe begrüßt. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2007, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|