14.Feb.2024
|
Blog: Restauration eines A1060 Sidecar, Teil 1
Das A1060 Sidecar bzw. das XT Bridgeboard war ein eigenständiger PC (auf Basis des Intel 8088), der an der rechten Seite des Amiga 1000 angeschlossen wurde. Zwischen Amiga und Sidecar war ein Datenaustausch möglich. Durch das Sidecar war es möglich, an nur einem Monitor, einer Tastatur, einer Maus und einem Drucker an zwei verschiedenen Rechnern gleichzeitig zu arbeiten.
Richard Körber hatte vor ein paar Monaten mit sehr viel Glück so ein Sidecar bei eBay erworben und berichtet in einer dreiteiligen Serie, wie er es restauriert. Der erste Teil ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2024, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2024
'psquaredish'
|
Jump'n Run: Spielbare Demoversion von "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Vor drei Wochen berichteten wir ausführlich über das Jump'n Run "Silhouette Threat", das 'psquaredish' zusammen mit seiner Tochter für AGA-Rechner mit der Scorpion Engine entwickelt. Nun hat er eine spielbare Demoversion des ersten Levels veröffentlicht (YouTube-Video) (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2024, 06:23] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2024
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.30.0 Release Candidate 2
Juha 'capehill' Niemimaki hat den zweiten Release-Kandidaten der Version 2.30.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
- Add "dead key" support.
- Add checkkeys test program.
- Improve installer.
- Update documentation.
Download: SDL2.lha (7,0 MB) (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2024
ANF
|
AROS-Distribution: AROS One 2.4 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" (Screenshot) ist jetzt in der Version 2.4 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Hierbei handele es sich um die bislang stabilste AROS-x86-Fassung, viele Fehlerbereinigungen beträfen Wanderer und die Hardware-Kompatibilität, deren Auflistung zwischenzeitlich weiter überarbeitet wurde. Vor allem aber wurde die Distribution nun mit der C-Library kompiliert, was Entwicklern das Portieren und Kompilieren erleichtert, allerdings die Neuinstallation der Version 2.4 erforderlich macht. Eigene Konfigurationen der beigefügten Software müssen insofern manuell gesichert und wiedereingespielt werden.
Die Änderungen:
- Update AROS One OS System:
- Update Descriptor Datatypes (Image File)
- Update Dopus4 Config
- Update ZuneARC (Fixated LZH Archive)
- New BootSound (Presets/BootSounds)
- Add Menu GRUB "Early Startup Control"
- Update OWB Config (fixed Fonts)
- Update AROS One Apps:
- Icondrop 1.1.0 (Creating DualPNG icons)
- SCANdal 1.4
- VorbisTools 1.4.0
- JCalc 0.4
- IconDropx86 1.2
- Image2PDF 2.5
- Potrace 1.16
- Dcraw 8.89
- Memeter 2.2
- WorldTime 1.31
- RNOEffects 2.0
- Demos Mindlapse
- Sacrificio Pagano 2.10
- MCC_Thebar 26.22
- Protrekkr 2.6.4
- Sonos Controller 1.3
- LoView 2024
- World Construction Set 2.031
- Update AROS One Games:
- Abbaye Des Morts
- WormWars
- AstralGame
Updates Core ABIv0:
- Functionalities:
- Introduce new C library, synchronized with 64-bit AROS (deadwood)
- Allow linux hosted AROS to work under WSL (Kalamatee)
- Better default mouse cursor image (JuanDoble07)
- Early Boot Menu made more functional (JuanDoble07, Kalamatee)
- Updates:
- AROS build system (deadwood)
- Italian and Polish translations (AMIGASYSTEM, subocz)
- Prefs/Boot 1.4 (deadwood)
- Functional fixes:
- Wanderer (bugs: #107) (deadwood)
- fat-handler (bugs: #107) (deadwood)
- intuition.library (bugs: no auto scroll up screen) (JuanDoble07)
- dos.library (bugs: NOMOUNT partitions are automounted, wrong path copying) (JuanDoble07, Ronnie Beck)
- exec.library (bugs: infinite crash loop) (deadwood)
- dos.library (bugs: #60) (deadwood)
- utility.library (bugs: #63) (deadwood)
- stdlib.library (bugs: wrong support for '*' in sscanf) (deadwood)
- Stability fixes:
- muimaster.library (deadwood)
- debug-handler (deadwood)
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2024, 09:53] [Kommentare: 9 - 16. Feb. 2024, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2024
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb V2.6
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update wurde vor allem die Dateinutzung verbessert. Die Änderungen:
- import previously unmountable files on a disk (DD/HD 880KB/1.76MB), e.g. single files such as demo.lha (YouTube-Video), todos.txt, space_ship.iff, blitter_force.asm
- extended ADF files are recognized by header bytes regardless of its file extension
- select files from zip folders, improved zip file support
- upgraded to most recent vAmigaCore v2.6 for increased machine compatibility
(dr)
[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:38] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2024, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2024
|
Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.1)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Diese zweite frühe Demoversion nennt er "Minimum Viable Product" (MVP), also erste brauchbare Version, mit mehr als 80 Feinden in weniger als einer Minute Spielzeit. Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen.
Direkter Download: NeonWorld.adf.zip (93 KB) (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2024
|
Demoparty: Ergebnisse der Lovebyte 2024 (Update)
Am vergangenen Wochenende fand die Lovebyte 2024 auf Discord und Twitch statt (amiga-news.de berichtete). Unter den erstplatzierten Produktionen in den verschiedenen Kategorien finden sich auch auch drei Amiga-Beiträge:
- 1. Platz für Glenz 1k von gigabates / Desire in der Kategorie "1k Intro Oldschool"
- 2. Platz für strss von Losso / AttentionWhore in der Kategorie "512 Byte Intro Oldschool"
- 6. Platz für Tiny Squares von gigabates / Desire in der Kategorie "64 Byte Intro Oldschool"
Update: (13.02.2024, 22:01, dr)
Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, berichtet auf seiner Webseite "heckmeck!" über die Entstehung des Demos "strss". (dr)
[Meldung: 12. Feb. 2024, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2024
|
Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.3 (Update)
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Wie der Autor schreibt, hatten die bisherigen Versionen noch einen Betastatus, während mit der jetzigen Version 1.1.3 der stabile Zweig beginnt. Änderungen:
- A problem where certain Apollo Accelerator targeted distributions used an icon for the SD Card that didn't appear in the PC client browser has been fixed.
- Similarly, FAT filesystems (SD Cards are formated such) will get the default def_SD0.info icon if this available on the Amiga.
Update: (12.02.2024, 20:18, dr)
Der Entwickler hat darauf hingewiesen, dass seine Anwendung grundsätzlich auf allen Amigas laufen sollte, die mit ausreichend CPU und RAM ausgestattet sind, um einen Webbrowser zu betreiben. So soll ApolloExplorer zum Beispiel auf PiStorm-Amigas oder auch 68030-Amigas funktionieren. (dr)
[Meldung: 12. Feb. 2024, 10:46] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2024
|
Blog: Das Infocom-Logo
Der Blog "Zarf Updates" beschäftigt sich in einem Beitrag mit dem Design und der Geschichte des Infocom-Logos. (dr)
[Meldung: 12. Feb. 2024, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2024
|
Musik: Klavierarrangements von Amiga-Spielemusiken
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. In letzter Zeit hat sie folgende Stücke veröffentlicht:
Auf die Frage, wie sie darauf gekommen ist, Amiga-Spielemusik zu arrangieren und zu spielen, antwortete uns Grazia freundlicherweise:
"Ich selbst habe nie einen Amiga gehabt. Es begann damit, dass ich über meinen Mann die Piano Collection von Chris Hülsbeck kennengelernt habe. Das sind Noten und CD/mp3s, die wir als Kickstarter Projekt unterstützt hatten. Als ich diese Musik zum ersten Mal hörte, sprach sie mich sofort an und seitdem suche ich immer wieder nach guter Musik in (Retro-)Computerspielen.
Bei der Auswahl der Stücke spielen mehrere Faktoren eine Rolle: In erster Linie berücksichtige ich die Empfehlungen/Tipps meiner Zuschauer. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, wie sehr mich die Stücke persönlich ansprechen. Außerdem unterhalte ich mich mit meinem Mann darüber, wie sehr ein Musikstück Nostalgie in ihm selbst weckt (er hatte einen C64 und kannte den Amiga von Freunden). Als nächstes schaue ich dann, ob es schon Noten gibt, zum Beispiel bei Musescore, oder ob ich das Stück selbst arrangieren muss.
Bei Amiga-Stücken arbeite ich oft mit MOD Files in einem MOD File Tracker. Wenn ich weder Noten noch MODs habe, höre ich mir die Originale sehr oft an und schreibe aus dem Gehörten dann die Noten. Natürlich schaue ich auch in Longplays rein, um eine Idee von dem Spiel zu haben. Gelegentlich spiele ich das eine oder andere Spiel auf Emulatoren (Vice, WinUAE, RetroArch), um ein Gefühl für das Gameplay zu bekommen."
Herzlichen Dank, Grazia. Wir freuen uns auf viele weitere Amiga-Titel! (dr)
[Meldung: 12. Feb. 2024, 08:37] [Kommentare: 5 - 13. Feb. 2024, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2024
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.7
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.7 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- FIX: Resource bitmap colors red & blue swapped
- FIX: auto-reload .size.amigaprofile, .shrinklerstats if changed on disk
- CHG: changed shrinkler output name from a.exe.config.shrinkler to a.shrinkler_config.exe so you can use EXE2ADF on the resulting shrinkled file
- CHG: Makefile: don't strip symbol names (-s) in elf2hunk so Shrinkler can display nicer shrinklerstats
- FIX: fixed/optimized memclr
- NEW: ELF disassembly: move cursor with Shift to show accumulated cycle counts
- FIX: flashing document when Show Source has been disabled in Profiler Assembly view
(dr)
[Meldung: 11. Feb. 2024, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2024
|
Shoot'em Up: BreakThru V1.1
Seit Anfang letzten Jahres arbeitete 'acidbottle' an der Amigaumsetzung des horizontales Shoot'em Up Breakthru, das ursprünglich 1986 von Data East veröffentlicht wurde (YouTube-Video). Nach der Veröffentlichung Anfang März gibt es nun ein erstes Update:
- Tweaks to fire tank, flame vanishes immediately when destroyed.
- Fixed occasional crashing when helicopter is onscreen.
- Fixed scores now register if game beaten on 2nd loop.
- Fixed powerup properly deactivating after game over.
- Added sound effects.
(dr)
[Meldung: 11. Feb. 2024, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2024
|
AROS: CAMD-MIDI-Treiber (Update)
In unserer Meldung zur Veröffentlichung der Version 1.0 des Multimedia-MIDI-Sequencers BarsnPipes für Amiga OS4.1 führte Alfred Faust aus: "Bevor ich die OS4.1 FE - Version gemacht habe, habe ich intensiv an der AROS-Version gearbeitet. Leider fehlt in AROS eine brauchbare MIDI-Übertragung. Ohne diese ist BarsnPipes NICHT verwendbar. Ich hatte sehr intensiv versucht, einen CAMD-Treiber für die USB-MIDI-Übertragung zu schreiben. Leider hat das nicht zu dem erhofften Erfolg geführt."
In einen Thema auf AROS-World wurde diesbezüglich nach Hilfe gesucht, die nun Franck 'hitchhikr' Charlet mittels seines CAMD-MIDI-Treibers unter dem Titellink geleistet hat.
Er schreibt zur Installation:
- Löschen Sie alle Dateien im Verzeichnis devs:midi (wahrscheinlich nur "debugdriver").
- Kopieren Sie die Datei "mididriver" in das Verzeichnis devs:midi.
- Neu starten.
Im Archiv befinden sich außerdem zwei Tools:
- "ShowClusters" zeigt die Midi-Ports des Treibers an.
- MidiWatch" überwacht einen bestimmten Port als Argument (normalerweise mididriver.in.0 oder mididriver.out.0).
Update: (16.02.2024, 06:18, dr)
Eine neue Version steht auf Franck 'hitchhikr' Charlets Webseite zur Verfügung: sie behebt einen Fehler, den AROS zum Abstürzen brachte. Außerdem hat er die Shell-Befehle MidiThru (leitet Nachrichten von einem Port zu einem anderen weiter) und MidiSendC (sendet ein mittleres C an einen bestimmten Port) hinzugefügt.
Charlet fand ebenso heraus, dass es zwei Bugs in camdusbmidi.class.c gibt, die das Senden mehrerer Midi-Nachrichten in der Funktion nParseMidiOut() verhindern. Eine korrigierte Version ist nun ebenso im Archiv enthalten. Somit muss folgendes instaliert werden:
- Kopieren Sie "mididriver" in devs:midi (und entfernen Sie alle Dateien, die dort bereits vorhanden sind).
- Ersetzen Sie "camdusbmidi.class" aus SYS:Classes/USB durch die im Archiv enthaltene Datei.
- Starten Sie neu.
(dr)
[Meldung: 11. Feb. 2024, 13:06] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2024, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2024
|
Aminet-Uploads bis 10.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.02.2024 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.7M OS4 Little Personal Finance program
Leu.lha biz/spread 8.0M ALL Simple spreadsheet application
SonosController_MOS.lha comm/misc 2.5M MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha comm/misc 2.1M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha comm/misc 2.9M OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha comm/misc 2.4M WOS Control Sonos speakers with y...
strange_src.lha comm/www 204K source of strange'
Rebuild.lha dev/gui 158K 68k Amiga Reaction GUI Builder
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.6M 68k Game Creator with AGA support
MCE-MOS.lha game/edit 4.3M MOS Multi-game Character Editor
MahjongScore.lha game/misc 47K 68k Accounting of a Mahjong game ...
SudokuSolverE.lha game/misc 129K 68k Sudoku solver written in AmigaE
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 662K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
wcs.lha gfx/3d 3.2M 68k recompiled World Construction...
ReportPlus.lha util/misc 660K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 765K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 832K OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 18M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2024, 08:55] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2024, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|