04.Sep.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Neue Minimig-Cores verfügbar
Jakub Bednarski hat überarbeitete Core-Builds für Dennis van Weerens Amiga-Klon Minimig zur Verfügung gestellt. Das Update behebt viele bereits seit längerer Zeit bestehende Fehler und erlaubt es nun endlich auch, auf "Disketten", d.h. in ADF-Dateien, zu schreiben.
Zu beachten ist jedoch, dass diese neuen Core-Builds sich etwas anders verhalten als jene des Original-Autors - bitte lesen Sie daher unbedingt die beiliegende Readme-Datei. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2008, 07:52] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2008, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Music-Disk: Planet Hively für AmigaOS 3
"Orta" hat die vor einigen Monaten veröffentlichte Music-"Disk" Planet Hively auf AmigaOS 3 portiert. Die 68k-Version setzt auf SDL auf, benötigt also AHI, eine Grafikkarte und einen JIT-Emulator (ein echter 68060 ist viel zu langsam).
Eine AGA-Version ist geplant, wird aber diverse Optimierungen benötigen.
(cg)
[Meldung: 03. Sep. 2008, 15:06] [Kommentare: 11 - 06. Sep. 2008, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2008
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Amiga Forever 2008 "RP2" / Ankündigung von C64 Forever
Für Cloantos Emulator-Komplettpaket Amiga Forever 2008 steht über den Software Director seit wenigen Tagen ein kostenloses Update zur Verfügung, welches das RP2-Dateiformat einführt (amiga-news.de berichtete). Nachfolgend lesen Sie nun unsere Übersetzung der heute veröffentlichten offiziellen Pressemitteilung des Herstellers.
Cloanto veröffentlicht Amiga Forever 2008 "RP2" und kündigt C64 Forever an
Cloanto hat diese Woche Amiga Forever 2008 "RP2" veröffentlicht, die jüngste Version des preisgekrönten Pakets der Bewahrung, Emulation und Unterstützung des Amiga für Windows und andere Plattformen. Bereits enthalten ist ein erster Satz von zehn Spielen im neuen RP2-Format. Diese sind ebenso wie das Update als solches für bestehende Kunden kostenlos.
Amiga Forever 2008, die bedeutendste Veröffentlichung im Rahmen der Amiga-Forever-Reihe, setzte bereits neue Standards bei der Benutzbarkeit, erweiterte den Inhalt dieses Komplettpaketes auf mehr als das Dreifache und stellte einen einfachen Zugang her zu einem Universum kostenloser Downloads. Das "RP2"-Update (von RetroPlatform-Player, der Technologie, die von Amiga Forever verwendet wird) fügt dem Produkt die Unterstützung des RP2-Dateiformates sowie des zugehörigen Rahmenwerkes der Bereitstellung von Inhalten, ihrer Erkennung und Konfiguration hinzu.
Bei RP2 handelt es sich um ein einfaches und bestehenden Standards entsprechendes Wrapper-Format, das im wesentlichen aus einem Zip-Archiv besteht, das ein oder mehrere Disketten-Image-Dateien sowie ein XML-Verzeichnis des Inhalts umfasst. Die vollständigen Informationen hierzu werden mit Download-Seiten und anderen Partnern geteilt.
Benötigt die Welt der Emulation tatsächlich ein weiteres Dateiformat? Nun, RP2 zielt nicht darauf ab, andere Disketten-Images abzulösen: ADF-Dateien und andere wird es immer geben. Auch Cloantos Projekt zur automatischen Identifikation von Disketten-Images und anschließender gleichfalls automatischer Konfiguration des Emulationssystems wird fortgesetzt und bald in RP2 einfließen.
Das neue Format soll hingegen einen anderen Aspekt lösen, nämlich die Problemstellung, wie ein Satz von mehreren Disketten möglichst einfach heruntergeladen, organisiert und anschließend jedes Spiel als eine einzige Datei gestartet werden kann - ganz so, wie es der Anwender beispielsweise mit MP3-Dateien handhabt. Denn bislang können zwar durchaus Zip-Archive von den Spieleseiten heruntergeladen - aber diese dann nicht auch gleich automatisch gespielt werden. Mit einzelnen ADF-Dateien ginge das zwar (und mit Amiga Forever funktioniert es auch bereits), nicht aber mit Spielen, die mehr als nur ein einziges Disketten-Image benötigen.
Dies ist, was RP2 liefern soll und die Wiedergabe eines .rp2-Amigaspiels so simpel macht wie die eines .mp3-Musikstücks: eine Datei, ein Spiel und nichts sonst, dessen man sich erinnern oder das man konfigurieren müßte. Zudem steht es dem Anwender frei, die Dateien anders zu organisieren oder umzubenennen, während die bereits investierte Arbeit in eine bestehende Sammlung von Amiga-Disketten-Images dank automatisierter Konvertierungsmöglichkeiten bewahrt bleibt.
Freilich ist Amiga Forever trotzdem noch nicht perfekt, und wir wissen das. Dank der wertvollen Unterstützung durch unsere Kunden arbeiten wir daher auch weiterhin an anderen Fronten, zu welchen u.a. die nachfolgenden zählen:
- Vereinigung der gegenwärtigen heuristischen Konfigurationslogik mit der Autokonfigurationsbibliothek
- Schaffung der Möglichkeit, Konfigurationen zu erstellen, zu bearbeiten und mit anderen zu teilen
- Erleichterung des Hinzufügens und Entfernens von Inhalten der Wiedergabelisten (Spiele, Demos, etc.)
- Verbesserung der Online-Suche
- Neue Partnerschaften
Der RetroPlatform-Player und das Rahmenwerk für die Inhalte wurden von Anbeginn an modular und plattformneutral gestaltet. Denn der Amiga allein, obgleich voller Erinnerungen und Leidenschaft, bleibt eine riskante Nische für eine Software-Firma. Um dennoch größere Stabilität und Wachstumspotential für das Projekt als Ganzes zu erlangen, haben wir beschlossen, eine zweite Plattform zu unterstützen, die wir alle lieben und aus unserer Vergangenheit gut kennen.
Dies bedeutet, dass Amiga Forever bald einen kleinen 8-Bit-Bruder (oder -Schwester) namens C64 Forever erhalten wird. Weitere Informationen hierzu werden demnächst unter www.c64forever.com veröffentlicht.
Ihr Amiga-Forever-Team (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2008, 10:40] [Kommentare: 2 - 04. Sep. 2008, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2008
Amiga Future (Webseite)
|
PolyGlot: Deutsche Katalogdatei
Hans-Jörg Ottinger stellt unter dem Titellink eine deutsche Katalogdatei für den Instant Messenger PolyGlot bereit. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2008, 20:51] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2008, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
UAE: Limited AmiKit-CD-Edition
Von AmiKit, einer Komplett-Distribution für UAE-Anwender, befindet sich derzeit eine limitierte CD-Edition in Arbeit. Diese beinhaltet die Version 1.5.0 von AmiKit für Windows und Linux. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2008, 20:47] [Kommentare: 1 - 02. Sep. 2008, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2008
|
Linux-Handheld: Pandora ab Monatsende bestellbar
Bei Pandora handelt es sich um eine Handheld-Spielekonsole auf Basis eines 600-MHz-ARM-Prozessors und der Linux-Distribution Ubuntu. Für eine breite Spielebasis sollen Emulatoren sorgen, einschließlich einer Amiga-Emulation. Ab dem 30. September wird man das Gerät vorbestellen können, der erste Produktionslauf soll 3000 Einheiten umfassen. Mit der Auslieferung wird ab dem 13. November gerechnet.
In einem Interview mit Craig Rothwell, einem der Initiatoren des Projektes, erklärt dieser, weshalb die Spielekonsole mit einer Tastatur versehen ist: "Dies wurde bereits ganz zu Anfang festgelegt [...]. Wir sind Amiga-Fans und verstehen, dass die Emulation klassischer Computersysteme ohne Tastatur unvollständig wäre [...]." (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2008, 20:24] [Kommentare: 15 - 16. Sep. 2008, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 0.12.0 für AmigaOS 4 und MorphOS
ScummVM ist ein Interpreter, mit dessen Hilfe sich eine Vielzahl von älteren, kommerziellen Adventures auf neueren Plattformen spielen lässt.
Eine Übersicht der Änderungen in Version 0.12.0 ist den Release Notes des ScummVM-Projekts zu entnehmen.
Direkter Download:
AmigaOS 4: scummvm-0.12.0-amigaos4.lha (6,7 MB)
MorphOS: scummvm-0.12.0.lha (5,2 MB)
(cg)
[Meldung: 02. Sep. 2008, 13:00] [Kommentare: 8 - 03. Sep. 2008, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: HD-Rennstrecke Indianapolis 1.1 für VGP 2
Jason Frabottas Projekt "VGP HD" ist der Versuch, der Engine von Paolo Cattanis Formel-1-Simulation Virtual Grand Prix 2 durch den Einsatz überarbeiteter, hochauflösender Texturen neues Leben einzuhauchen.
Als jüngste Neuerung ist nun ein Update der Rennstrecke in Indianapolis hinzugekommen (Screenshot). (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2008, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2008
David brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 78-87 des ehemaligen französischen Magazin "Amiga News" zur Verfügung.
- Amiga and MorphOS news of July/August 2008
- Interview with Grzegorz Kraszewski (MorphOS developer)
- Interview with Hans-Joerg Frieden (AmigaOS 4 developer)
- Review of MorphOS 2.0
- Review of Amikit on Linux
- Review of Epistula
- Review of Fightin' Spirit
- Review of Fire And Ice
- Review of Gemini Wing
- Review of Gods
- Review of Golden Axe
- Review of Hybris
- Review of Lethal Xcess
- Review of Lionheart
- Review of Mega Typhoon
- Review of Mercs
- Review of Midnight Resistance
- Review of Nicky Boum
- Review of The Oath
- Review of Ork
- Review of Pang
- Review of P-47 : The Freedom Fighter
- Review of Qwak
- Review of Risky Woods
- Review of Rod Land
- Review of Ruff N Tumble
- Review of Saint Dragon
- Review of Viper
- Hardware: CPTVUSB20-5 USB card
- Tutorial: installation of MorphOS 2.0 on Pegasos I/II and Efika 5200B
- Quizz about Amiga News
- New heading: tips and tricks
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2008, 20:32] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2008, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2008
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.09.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 31.08.2008 new: The Moochies (Breadline) done by Bored Seal (Info)
- 31.08.2008 new: Bruno's MusicBox 2 (Gate) done by StingRay (Info,Image)
- 31.08.2008 new: Bruno's MusicBox 3 (Anarchy) done by StingRay (Info,Image)
- 31.08.2008 new: 20000 Leagues under the Sea (Infogrames/Coktel Vision) done by Puppe (Info)
- 31.08.2008 improved: Damage (Suomi-Peli) trainer added, CD³² joypad support added (Info)
- 29.08.2008 new: Sonical Fantasia (Equinox) done by StingRay (Info,Image)
- 28.08.2008 new: Book of Songs (Complex) done by StingRay (Info)
- 28.08.2008 new: Metal Melissa the Pisser (Animators) done by StingRay (Info)
- 25.08.2008 new: Alien Drug Lords: The Chyropian Connection (Panther Games) done by Psygore (Info)
- 25.08.2008 improved: Melodies (Scoopex) taglist fixed for whd16+, added 68000 quitkey (Info,Image)
- 24.08.2008 improved: The Kristal / Kristal, The (Addictive) access fault fixed, blitwaits inserted, new install script (Info)
- 24.08.2008 new: Speedball 2: Brutal Deluxe (Imageworks) done by Galahad (Info)
- 24.08.2008 updated: Software (W.F.M.H.) taglist fixed, reduced chipram requirement, 68000 quitkey added (Info,Image)
- 23.08.2008 new: Dawn Patrol (Rowan Software Ltd.) done by Psygore (Info)
- 18.08.2008 improved: Colossus Chess X (CDS) dbf loops fixed, no more errors with working.book file (Info)
- 18.08.2008 new: Super-Twintris (Big Brother Copy) done by Musashi5150 (Info)
- 18.08.2008 updated: Academy: Tau Ceti II (CRL Group/ComTek) mouse cursor enabled, savegame is saved properly now with separated shipdata, new keyboard handler, less memory requirements (Info)
- 13.08.2008 new: Hunt for Red October (Oxford Digital Enterprises) done by Psygore (Info)
- 13.08.2008 improved: Ghost Battle (Thalion) debugged in snoop mode, decruncher moved into FastRAM, added blitter waits and button wait, highscore is saved (Info)
- 13.08.2008 improved: Fire Force (ICE) more trainer options, another delay added, saved rooster loads at startup (Info)
- 11.08.2008 improved: Miami Chase (Code Masters/Team 17) highscores are saved, trainer added, keyboard fixed, button wait added (Info)
- 11.08.2008 fixed: Deep Space (Psygnosis) buttonwait routine corrected (Info)
- 07.08.2008 new: Warlock's Quest (ERE/Infogrames) done by John Girvin (Info)
- 06.08.2008 new: Miracle Sounds 1 (Miracle) done by Dr Cinicus (Info,Image)
- 04.08.2008 improved: Sharkeys Moll (Zeppelin Games) copylock fix improved, keyboard routine fixed (Info,Image)
- 04.08.2008 improved: Hunt for Red October (Grandslam) slave works with any version now (Info)
- 04.08.2008 improved: Campaign 2 (Empire) recompiled with latest KickEmu, version detection improved (Info)
- 04.08.2008 improved: Campaign (Empire) no more load/save limits (Info)
- 04.08.2008 updated: Blob (Core Design) copylock fix improved (Info)
- 03.08.2008 new: Mad Show (Silmarils) done by Psygore (Info)
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2008, 16:37] [Kommentare: 3 - 04. Sep. 2008, 15:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2008
amiga.org
|
Flash-ROM-Software: Luciferin 4.1
Chris Hodges stellt ein Update seiner Flash-ROM-Software Luciferin für die E3B-Produkte Romulus, Algor (Pro) und Deneb zur Verfügung. In Version 4.1 wurden einige Fehler in der deutschen Übersetzung beseitigt, außerdem gibt es jetzt eine neue Option zur Deaktivierung ("RMBONLY").
Das Paket enthält jetzt auch ein SDK, mit dem externe Entwickler die flashrom.resource in ihren eigenen Programmen verwenden können. (cg)
[Meldung: 01. Sep. 2008, 16:25] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2008, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2008
amiga.org (Webseite)
|
USB-Stack: Poseidon 4.2 für E3B-Produkte und MorphOS PowerUp
Für die Besitzer der E3B-Produkte Subway, Highway, Algor und Deneb sowie für MorphOS PowerUp-Anwender ist ein Update des USB-Stacks Poseidon von Chris Hodges erschienen. Es kann per Trident-Online-Update oder auf der Webseite des Autors heruntergeladen werden.
Das Upgrade auf die aktuelle Version 4.2 ist kostenlos, auch für Besitzer älterer Versionen (3.x, 2.x). Sollten Sie sich dennoch dem Autor gegenüber erkenntlich zeigen wollen, besteht die Möglichkeit, ihm ein Geschenk von seinem Amazon-Wunschzettel zukommen zu lassen.
Änderungen in Version 4.2:
- Support for suspend/resume of USB devices for power saving
- Improvements of usbaudio.class, hub.class
- More massstorage.class workarounds for buggy devices
- Major bugfixing for PTP class
- New Ethernet class driver for Davicom DM9601 chipsets
Die MorphOS-Version ist nur für MorphOS-Installationen auf einem Classic Amiga gedacht, sie sollte nicht auf einem Pegasos oder einem Efika benutzt werden.
Beginnend mit der Version 4.0 ist der USB-Stack nicht mehr an ein Keyfile gebunden, sondern (neben MorphOS) nur noch für E3B-Hardware lizenziert. Eine Upgrade-Option für andere Produkte (Spider, Thylacine, Amithlon) besteht ausdrücklich nicht, weshalb darum gebeten wird, von diesbezüglichen Anfragen Abstand zu nehmen.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2008, 16:19] [Kommentare: 16 - 04. Sep. 2008, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2008
|
Amiga Forever: Update RP2
Für Cloantos Emulator-Komplettpaket Amiga Forever 2008 steht über den Software Director nun ein kostenloses Update zur Verfügung, das alle vorangegangenen Aktualisierungen beinhaltet und als Neuerung das RP2-Dateiformat einführt.
Die Abkürzung steht für RetroPlatform Player, ein Verpackungsformat, das in seiner einfachsten Form aus einem umbenannten Zip-Archiv besteht, das ein oder mehrere Disk-Images sowie eine XML-Datei enthält, deren Informationen es erlauben, den jeweiligen Inhalt mit einem Mausklick herunterzuladen und wiederzugeben.
Interessenten an einer zusätzlichen Bereitstellung der Software-Angebote auf ihren Webseiten auch im RP2-Format möchten mit Cloanto Kontakt aufnehmen. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2008, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: OWB 2.7
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Fixed copying text
- Optimized scrolling
- Added text zoom and and redraw to the menu
- Added reload gadget
- Fixed wrong underlining offsets
- Implemented PlatformScreen for AmigaOS 4
- Fixed wrong window height
- Added WINDOWLEFT, WINDOWTOP, WINDOWWIDTH and WINDOWHEIGHT tooltypes for configuring the position and size of the window.
WINDOWWIDTH and WINDOWHEIGHT are only used if WIDTH/HEIGHT aren't used
- Fixed checkbox markers
- Updated to SVN revision 460
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2008, 06:23] [Kommentare: 17 - 02. Sep. 2008, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|