amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Apr.2024



WinFellow: Entwickler bitten um Unterstützung bei der Bewahrung alter Versionen
WinFellow zählt zu den beliebtesten Amiga-Emulatoren für die Windows-Plattform. Um das digitale Erbe zu bewahren, bauen die Entwickler aktuell eine Übersicht aller jemals erschienenen Versionen von Fellow for DOS und WinFellow auf. Dabei entsteht zur Dokumentation neben der Möglichkeit zum Download aller alten Versionen auch ein historischer Blick zurück. Da den Entwicklern nicht alle Versionen vorliegen, bitten sie die User um Mithilfe. Wenn Sie Fellow-Versionen in ihrem Bestand haben, die als fehlend (missing) aufgelistet sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Entwicklern auf, damit die Sammlung vervollständigt und so dauerhaft erhalten werden kann. (nba)

[Meldung: 16. Apr. 2024, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm mit WLAN-Treiber (Alpha-Version)
Seit Oktober 2023 gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient. Teil des AmiKit-Pakets ist auch die Motorola68K-Emulation Emu68 des Entwicklers Michal Schulz.

Nach der kürzlichen Vorstellung der Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68k (amiga-news.de berichtete) gibt es nun auch ein Paket mit dem WLAN-Treiber für AmiKit for PiStorm. Sobald der Inhalt des Pakets nach AmiKit: kopiert und das System neu gestartet wurde, erscheint ein Netzwerk-Assistent. Nach der Auswahl von WiFiPi wird der Amiga das WLAN-Modul auf dem Raspberry Pi verwenden, um sich mit dem Internet zu verbinden.

Der Download des Treiber-Pakets in der Alpha-Version ist auf der AmiKit-Website unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024



CLI-Programm: sysvars V0.12
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.12 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added proper Vampire support following Detect 080 Code
  • minor code cleanup
(dr)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht


Pressemitteilung: Heute vor 20 Jahren, am 14. April 2004, hat Airsoft Softwair die allererste Version des Hollywood Designer, dem ultimativen Multimediaautorensystem für Hollywood, veröffentlicht. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich der Hollywood Designer schnell zur Must-Have-Software für alle Benutzer, die ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung von Multimedia-Projekten - egal ob Präsentationen, Spiele oder Anwendungen - suchten. Jetzt, 20 Jahre später, ist Airsoft Softwair stolz, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood Designer 7.0, einem riesigen Update mit vielen neuen Features, zu verkünden, um den 20-jährigen Geburtstag der Software gebührend zu feiern.

Wie schon gesagt ist der Designer 7.0 ein sehr großes Update mit vielen neuen Features und Verbesserungen, weshalb hier nur ein paar aufgezählt werden sollen:
  • Nutzt viele neue Features von Hollywood 10, welches speziell für Designer 7 entwickelt wurde!
  • Farbemojis, CJK-Text und komplexe Schriftarten werden jetzt unterstützt (über das Pangomonium-Plugin)
  • Mehrere Seiten und Objekte können ausgewählt werden
  • Operationen können auf mehrere Objekte und Seiten gleichzeitig angewendet werden
  • Objekte können gruppiert werden
  • Benutzt jetzt die Hollywood-10-Grafikengine für die maximale Power!
  • Viele neue Aktionsereignisse, um mit Objektgruppen zu arbeiten
  • Unbegrenzte Rückgängig/Wiederherstellen-Funktionalität
  • Unterstützung für verschiedene Fontsysteme
  • Grafiken können auch als Palettebilder exportiert werden
  • Speicherverbrauch wurde radikal reduziert und ist teilweise um 75 % weniger als bei Designer 6.0
  • Verschiedene konfigurierbare Speichermodi
  • Unterstützung für variablen Zeichenabstand
  • Projekte können auch für macOS und Linux/ARM64 exportiert werden
  • Neue Beispielprojekte sind inkludiert
  • Volle Unterstützung für die Pluginschnittstelle von Hollywood 10
  • Viele andere Neuerungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig! Wir möchten darüberhinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media hat zum Beispiel ein Infokanalsystem mit dem Hollywood Designer entwickelt, welches über 2000 Folien in einem einzigen Designer-Projekt bündelt und in Zahnarztkliniken in ganz Norwegen zum Einsatz kommt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten, und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.

Hollywood Designer eignet sich mittlerweile nicht mehr nur als Präsentationssoftware, sondern kann auch zur Bildbearbeitung eingesetzt werden, da das Programm viele Funktionen unterstützt, die zum Repertoire moderner Grafikprogramme gehören, wie z.B. unbegrenzt viele Ebenen mit über 30 verschiedenen Filtereffekten, Vektorgrafiken, Bilderimport/-export und Text mit Unterstützung für komplexe Skripte, RTL-Text, CJK-Text, Farbemojis u.v.m.

Hollywood Designer 7.0 gibt es als CD- und als Download-Version. Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3.x (m68k), WarpOS (PPC), MorphOS (PPC), AmigaOS 4 (PPC) und AROS (x86). Besitzer von älteren Versionen können ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Da Hollywood Designer 7.0 speziell für Hollywood 10 optimiert wurde, ist Hollywood 10 unbedingt notwendig, um Hollywood Designer 7 benutzen zu können. Beide Programme gibt es auch in einem speziellen Bundle zum Sonderpreis als ultimatives Paket für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.

(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 18:24] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2024, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Motorola68k-Emulation: Erste Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68 (Update)
Michal Schulz arbeitet weiter intensiv an einem WLAN-Treiber für seine Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) und hat nun die erste öffentliche Alpha-Version veröffentlicht.

Der Treiber besteht aus zwei Teilen - den Firmware-Dateien für das WiFi-Modul selbst und das SANA-II-Gerät. Im Archiv, das dem verlinkten Patreon-Post angehangen ist, findet man diese in den Ordnern Firmware und Networks. Die Firmware-Dateien müssen in den Ordner DEVS:Firmware (oder man kopiert den Ordner einfach nach DEVS) und die wifipi.device muss in DEVS:Networks kopiert werden.

Schließlich wird noch ein Tool benötigt, das dem Treiber mitteilt, welches drahtlose Netzwerk er verwenden soll. Das Tool heißt WirelessManager und ist zum Beispiel im prism2-Treiber von Neil Cafferkey zu finden. Der Manager muss in das C:-Verzeichnis kopiert werden. Entweder wird es bei Bedarf manuell gestartet oder in der user-startup wie folgt aufgerufen:

;BEGIN WirelessManager
C:RUN <>NIL: C:WirelessManager wifipi.device
;END WirelessManager

Bevor der Amiga neu gestartet wird, muss die Datei wireless.prefs erstellt werden. Mit Hilfe eines Texteditors folgende Zeilen notieren und in ENVARC:SYS/ speichern:

network={
ssid="Ihr Netzwerkname"
key_mgmt=NONE
scan_ssid=1
}

Die Zeile "scan_ssid=1" ist nur wichtig, wenn das Netzwerk eine versteckte SSID hat. Falls nicht, kann diese Zeile weggelassen werden. Aktuell handelt es sich noch um ein unverschlüsseltes Netzwerk. Sobald Wireless Manager eine Verbindung hergestellt hat, kann der Netzwerk-Stack gestartet werden.

Was funktioniert: offene Netzwerke natürlich. Eine weitere Funktion, die von WirelessManager noch nicht richtig erkannt wird, sind 5GHz-Netzwerke. Diese funktionieren bereits, aber der WM meldet das Band und die Frequenz falsch.

Im Moment unterstützt der Treiber nur unverschlüsselte Netzwerke. Die Arbeit an der Unterstützung von WPA/WPA2/WPA3 ist in vollem Gange. Aktuell werden miximal ca. 42MBit Download und 40MBit Upload erreicht. Das kann noch verbessert werden.

Der Wifi-Treiber wird Teil des nächsten Nightly-Builds der Emu68-Tools sein.

Update (17.04.2024, 19:40):

In einem soeben veröffentlichten weiteren Patreon-Post weist der Entwickler nochmals darauf hin, dass der Treiber aktuell nur offene Netzwerke unterstützt und warnt eindrücklich davor, Netzwerke ohne Sicherheitsvorkehrungen zu öffnen. Im Zweifeslfall ermpfiehlt er, solange zu warten, bis auch verschlüsselte Netzwerke unterstützt werden.

Offensichtlich war es bereits zu einem ersten Missbrauch durch Dritte während einer Testphase gekommen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:57] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2024, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha             comm/net   33K   68k SSH2 for the Amiga
slre.lha                 dev/lib    17K   68k Super Light Regular Expressio...
GitDesktop.lha           dev/misc   1.7M  MOS Interface for Git repository ...
F1GP2024Carset.lha       game/data  8K        2024 Carset for F1GP
Temptations_DEMO_Fina... game/misc  466K  68k Temptations DEMO v1.0 Final
H2_Big_Data.lha          game/shoot 1617M OS4 Install Multiplayer Data for ...
Q2_Modpack1.lha          game/shoot 30M   OS4 Modpack 1 for Quake 2 OS 4
Q2_Modpack2.lha          game/shoot 162M  OS4 Quake 2 Mod Pack 2
Q2_Modpack3.lha          game/shoot 155M  OS4 Quake 2 Mod Pack 3
Q2_Modpack4.lha          game/shoot 135M  OS4 Quake 2 Mod Pack 4
Q2_Modpack5.lha          game/shoot 252M  OS4 Quake 2 Mod Pack 5
Q2_Modpack6.lha          game/shoot 67M   OS4 Quake 2 Mod Pack 6
Q2_Modpack7.lha          game/shoot 229M  OS4 Quake 2 Mod Pack 7
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  35M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
2D_ATcad_RTG.lha         gfx/misc   482K  68k 2D-CAD-Programm
2D_ATcad_UAE.lha         gfx/misc   481K  68k 2D-CAD-Programm
WhatIFF3.13.lha          mags/misc  24M       What IFF? #3.13-April-2024
WhatIFF3.13.NoDemo.lha   mags/misc  841K      What IFF? #3.13-April-2024
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   7.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.2M  OS4 Signetics-based machines emul...
Willy.ACEpansion.lha     misc/emu   26K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Abyss2.zip               mods/crash 128K      Long fade in, then dramatic. ...
clandestine2.zip         mods/crash 107K      Looping demo mod, converted t...
niknakremix2.zip         mods/crash 85K       Dark lofi techno. 8-bit xm, 1...
Silo2.zip                mods/crash 42K       Slow, heavy, moody hip hop. 8...
LN3Wind24.lha            mods/misc  202K      16bit 4ch LN3 Wind Temple 24 ...
Protrekkr_AROS_i386.zip  mus/edit   23M   x86 Tracker/Synth hybrid Program
jl.lha                   util/misc  39K   68k JOST Launcher for kickstart 1.3
ViNCEd.lha               util/shell 845K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
dgen_sdl.lha             emu/gam 4Mb   4.1 Emulator of the Sega Genesis/Meg...
openfodder.lha           gam/act 6Mb   4.1 An open source reimplementation ...
h2_extramaps.lha         gam/fps 463Mb 4.1 Multiplayer Maps for Heretic II ...
q2_modpack1.lha          gam/fps 30Mb  4.0 Modpack 1 for the 2024 released ...
zaero_installer.lha      gam/fps 568kb 4.0 Installer and Port of the Quake ...
flashmandelng.lha        gra/mis 35Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 910kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AROS-Archives-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protrekkr.i386-aros.zip      aud/tra 23Mb  Tracker/Synth hybrid Program
mbx.i386-aros.zip            gam/act 8Mb   Magical Broom Extreme (MBX) is a...
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Protrekkr_2.6.7.lha       Audio/Tracker             A hybrid of modern day ...
GitDesktop_0.15.18.lha    Development/Tools         A graphical git fronten...
Willy_1.3.lha             Emulation/ACEpansion      Plugin for ACE CPC Emul...
AmiArcadia_32.20.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
DoomRPG_0.2.2.lha         Games/RPG                 Doom RPG Reverse Engine...
YouTube-Extractor_2.5.lha Multimedia                YT.rexx is a script for...
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2024 hinzugefügt:
  • 2024-04-09 improved: Tornado (Digital Integration) new rendering code, show fps/use original rendering code/limit fps/auto start, analogue joystick fixes (Info)
  • 2024-04-09 improved: Zener Drive (Altair) fix startup crashes on some configurations (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Panza Kick Boxing - Interpol Crack Intro
  • Lotus Turbo Challenge 2 End Tune
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt:
  • DiskPrint
  • AdressMaster (ADM)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.37
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.37 bietet neben Optimierungen und einer Menge Fehlerbehebungen auch verbesserte Copper-Effekte für ECS-Amigas. Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich:


Das Platform-Demo (YouTube-Video einer frühen Version) wurde mit neuen Grafiken überarbeitet und sieht jetzt so aus:

Platform-Screenshot

Alle Änderungen im Überblick:
  • Big optimization in Trigonometry code, leading to a big boost in performance.
  • Instantiate function has been optimized with some ASM magic.
  • Basic_platformer example has been revamped with graphics from Surt.
  • When building the game, now all game data is inside the data folder, no need for the res folder anymore.
  • ECS copper gradients have been improved, they are more smooth now like in Turrican 2.
  • When using Play now the current level is saved, just like you play start.
  • Added new trigger Run From Editor, to check if the game is running from editor or standalone.
  • Distance to Target condition trigger was very unprecise, now it has been improved a lot.
  • Mouse input code now is only run when being used.
  • Small improvements when using NTSC screens.
  • In HUD screen when an element was partly outside the HUD was not drawn, now it is, but drawing will be slower.
  • Removed Topaz2 font.
  • Topaz font is now the default one. When using Topaz font, there is no need to have diskfont library available.
  • Optimization in angular logic.
  • Fix for a crash that occured when changing the level. -Fix in loading levels code, that sometimes could led to the level being erased. -Fix for Camera Inc not working under certain circumstances. -Fix when creating the screen that could leave glitches in the border of the screen. -Fix when scrolling down, sometimes left some line glitches. -Fix in dialogs somethings messing the screen. -Fix in copper backgrounds when using an image as the source for the palette. -Some unused code has been removed.
(dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 07:36] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2024, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.15.18
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.

Die neue Version enthält folgende Änderungen:
  • improved "Status Bar" + configuration for it
  • added option to "Scan Path for Local Repositories" in sub directories
  • Pull /Push buttons shows number of behind/ahead commits
  • improved "Bottom Panel" (Output Tab)
  • added "Last Commit Monit"
  • improved stash preview
  • improved gitignore template selection (added preview)
  • many other improvements
  • many bug fixes
(dr)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 53 100 ... <- 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 -> ... 120 1476 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.