27.Apr.2024
|
AROS: "Irritating bug of the month"-April behoben / Umfrage für Mai
In der Umfrage zum "Irritating bug of the month" für April wurden zwei Aufgaben ausgewählt: im Wanderer soll das Löschen durch Drücken der Entf-Taste zugelassen werden (#116) und DiskInfo soll das korrekte FAT anzeigen anstelle des falschen OFS (#105). Beide Aufgaben wurden gelöst und entsporechende Archive (#105 und #116) zur Verfügung gestellt.
Ebenso hat die Umfrage zum "Irritating bug of the month"-Mai begonnen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. (dr)
[Meldung: 27. Apr. 2024, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2024
heckmeck!
|
Video-Podcast: Losso über Teletext, Demoscene- und Amiga-Kram
Im Video-Podcast "Loco's Welt Gaming" war Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, zu Gast und berichtete über seine diversen Aktivitäten. (dr)
[Meldung: 27. Apr. 2024, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2024
|
USB-Stack: ANAIIS 1.24
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Damit kann zum Beispiel die Subway 2021 von Alinea Computer betrieben werden. Änderungen der neuen Version 1.24:
- Fix Massive for most usb keys
- Fix hub with more than 4 ports
- Add LoadRDBFS option for massive (crashy thing)
- Wood dragon version
- StartDrivers changes
- remove c.o for massive (bug with output, keeping the cli open with WB1.3)
- CDFS/AmiCDFS
- CD/DVD
Für die zukünftigen Entwicklungsschritte nennt Gilles Pelletier unter anderem die Optimierung der grafischen Oberfläche und die Verbesserung von Geschwindigkeit und des Ansprechverhaltens. (nba)
[Meldung: 26. Apr. 2024, 10:52] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2024, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2024
|
Video-Tutorials: Run-Befehl und IFF-Screens in AMOS
In zwei weiteren Videos seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einerseits, wie man andere AMOS-Programme aus bestehenden AMOS-Programmen heraus aufrufen kann, indem man den Befehl Run verwendet (YouTube-Video), andererseits, wie man eine IFF-Datei als Bildschirm verwendet (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2024, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 157 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe, die Flugsimulatoren gewidmet ist, geht es amigabezogen um "Knight of the Sky" und "Duck Hunt". (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2024, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2024
|
Umfrage: Zukünftige Arbeitsschwerpunkte von Kea Sigma Delta
Hans De Ruiters (unter anderem FTP-Server ZitaFTP) Firma Kea Sigma Delta schrieb unter anderem einige Bücher zum Thema Programmierung und produzierte Videos und war die meiste Zeit damit beschäftigt, eigenen Sachen zu entwickeln. Er möchte zukünftig seinem eigenen Slogan "We enjoy creating awesome stuff using software & electronics, and helping others to do the same" mehr gerecht werden und beabsichtigt, ein Mitgliedschaftsprogramm zu erstellen.
Zu diesem Zweck bittet er vorab um Informationen, was Interessierte benötigen und wie deren aktueller Kenntnisstand ist. Dazu hat er einen kurzen Fragebogen veröffentlicht. Wie er uns berichtet, ist entsprechend des bisherigen Rücklaufs auch eine "Amiga-Ecke" geplant. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2024, 06:36] [Kommentare: 5 - 25. Apr. 2024, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2024
Balaton
|
Emulator: QEMU 9.0.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt.
Laut seinen Angaben enthält die neue Version 9.0.0 Verbesserungen der Sam460ex-Emulation (schneller, Unterstützung von kurzen Laufwerksoptionen wie -cdrom & -drive media=..., SFS behoben) und Pegasos2-IRQ-Korrekturen.
Für Windows 64 Bit wurde bereits ein fertiges Binary zur Verfügung gestellt.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2024, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 12.5
Die Workbench-Distribution AmiKit für Windows, Mac OS, Linux, Vampire, PiStorm und Raspberry Pi liegt mit dem "Frühlings-Update" nun in der Version 12.5 vor.
Neben Updates von Systemkomponenten und enthaltenen Programmen wurden bspw. eine Konvertierungsmöglichkeit für HEIF-Bilder, der SONOS-Controller und diverse Hollywood-Plugins hinzugefügt; eine Auflistung der weiteren Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2024, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2024
|
AmigaOS 4: Mini-Review zu Heretic 2 (englisch)
Die Anpassung des ursprünglich 1998 für den PC, zwei Jahre später dann auch für den Amiga erschienenen Third-Person-Shooters "Heretic 2" an AmigaOS 4, die dieses Jahr auf den Markt gekommen ist, wurde von Pavel 'pavlor' Dohnal unter dem Titellink auf englisch einer kurzen Begutachtung unterzogen.
Positiv bewertet er, dass das Spiel schnell und relativ stabil laufe (getestet auf einem Pegasos 2), verschiedene Grafikstandards unterstützt (Software-Rendering, MiniGL, GL4ES) und auch ohne physische CD im Laufwerk mit Musik gespielt werden kann.
Als nachteilig wird außer den Kosten angeführt, dass zunächst einiger Konfigurationsaufwand zu betreiben sei (Anpassung der Tastaturbelegung, Einrichtung von MiniGL und der zu verwendenden CD-Unit). Auch fielen bei bestimmten Bildschirmauflösungen Grafikfehler auf, bei welchen er nach Kontakt mit dem Autor allerdings von einer raschen Behebung ausgeht. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2024, 08:29] [Kommentare: 9 - 27. Apr. 2024, 06:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2024
|
Demoszene: Wie das Backslide-Demo gemacht wurde (englisch)
Bei der diesjährigen Revision-Demoparty belegte Backslide to Arcanum von Cosmic Orbs bei den Amiga-Demos den 3. Platz. Für Aufmerksamkeit sorgte, dass ein großes Bitmap-Bild bei 50 Hz mühelos im vollen Overscan und in 1×1-Auflösung rotierte, sich über den Bildschirm bewegte und beliebig die Größe änderte.
Unter dem Titellink erläutert 'Jobbo' von Cosmic Orbs auf englisch, wie er dabei vorgegangen ist. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2024, 08:28] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2024, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Veranstaltung: Lange Nacht der Computerspiele 2024 in Leipzig (27.4.2024)
Am 27. April 2024 findet an der HTWK Leipzig erneut die "Lange Nacht der Computerspiele" statt. In diesem Jahr können Besucher wieder in die vielfältige Welt der Videospiele eintauchen. Veranstaltungsort ist der Lipsius-Bau der HTWK in Leipzig, der von 14 Uhr bis 23 Uhr zum Treffpunkt für Spielefans wird.
Die Besucher erwartet ein breites Programm: von klassischen Arcade-Games und Retro-Computern und -Konsolen bis hin zu den neuesten VR-Erlebnissen und Roboter-Fußball. Neben dem freien Spielbetrieb gibt es Turniere, Workshops und spannende Vorträge von Entwicklern und Experten. Für Fans des analogen Spielspaßes werden auch Brett- und Kartenspiele angeboten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Besucher können sich auf eine unvergessliche Nacht mit Gleichgesinnten freuen, in der sie in verschiedenen Genres und Epochen der Computerspielgeschichte schwelgen können.
Für alle, die nicht dabei sein können, präsentiert Radio Paralax auch in diesem Jahr den offiziellen Livestream zur Langen Nacht der Computerspiele, der ab 16:00 Uhr auf ihrem Twitch-Kanal und im Videostream beginnt. Sie berichten für euch live vor Ort über die wichtigsten Ausstellungen, Spielstationen und Events. Dazu erwarten euch Interviews mit Ausstellern und Fachbesuchern.
Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Aktivitäten sind auf der offiziellen Website der HTWK Leipzig unter dem Titellink verfügbar. (nba)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.38
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der neuen Version 0.9.38 im Überblick:
- Trigonometry functions are now intertal and mathtrans library is no longer needed.
- Mathtrans library is no longer copied when building games, diskfont is only copied if topaz is not used.
- Added a condition trigger CPU is to check the processor of the machine where the game is running.
- When building a game targeting A500 assign ENV: to RAM: is not executed.
- Optimization of math functions.
- Fix for tileset not being saved.
- Fix in basic_platformer project that made impossible completing the second stage.
- Fix for Default screen width being overwritten by the level one.
- Fix for Tiled Move action trigger when moving in diagonal.
- Small fixes.
(nba)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Arcadeumsetzung: Phoenix500
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat einen weiteren Arcadeklassiker für den Amiga umgesetzt: Phoenix500 ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter (YouTube-Video), der für ECS-Amigas neu umgesetzt wurde. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Shoot'em Up: Game.X 1.2
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die Version 1.2 seines Ports des Shoot'em Up Game.X (YouTube-Video) veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sie verwendet eine neuere und schnellere Engine und speichert den Highscore im Spielverzeichnis, wenn das NVRAM nicht verfügbar ist.
Das Spiel benötigt einen AGA-Amiga und wurde ursprünglich 1990 von Kugenuma Soft veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|