01.Mär.2011
|
Cloanto im Besitz der Marken "Workbench" und "Amiga Forever"
Im Februar 2006 hatte Cloanto beim US-Marken- und Patentamt die Registrierung der Marke "Amiga Forever" beantragt. Vier Monate später folgte ein weiterer Antrag für die Marke "Workbench".
Im Februar 2007 bzw. März 2008 erhob Amiga Inc. Einspruch gegen die Zuteilung beider Markenzeichen an Cloanto: Man habe "erheblichen Aufwand" betrieben um die Marken "Amiga" bzw. "Workbench" zu entwickeln, die dadurch "signifikante Bedeutung" in der EDV-Industrie der vereinigten Staaten erlangt hätten.
Die darauf folgende rechtliche Auseinandersetzung lief in beiden Fällen (Amiga Forever, Workbench) ähnlich ab: In den Jahren 2008 und 2009 ist von einer Aussetzung des Verfahrens wegen anstehender Verhandlungen der beiden Parteien die Rede. 2010 soll das Verfahren auf Wunsch beider Parteien wieder aufgenommen werden - von Seiten Amiga Inc. war jedoch nicht mehr viel Aktivität zu verzeichnen, während Cloanto in der Auseinandersetzung um "Amiga Forever" gar die Aberkennung von Amiga Inc.'s Marke Amiga forderte.
Am 27. Februar gingen beim US-Markenamt nun gemeinsame Einträge der beiden Parteien zur Beendigung des Verfahrens ein: Amiga zieht seine Einsprüche gegen die beiden Warenzeichen Cloantos zurück, im Gegenzug verzichtet Cloanto auf die Anfechtung von Amigas Warenzeichen "Amiga". Wann diese Einigung rechtskräftig wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Faktisch ist Cloanto aber damit im Besitz der beiden US-Markenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench".
Bei Commodore USA, das ja Amiga-Rechner mit einem Betriebssystem namens Workbench angekündigt hatte, sieht man die Angelegenheit entspannt: Der "Chief Technology Officer" betont, dass man sich mit dem Namen sowieso nicht sicher gewesen sei. Er sei tatsächlich sogar erleichtert, da die Bezeichnung "Workbench" [bei den Amiga-Anwendern] alle möglichen Erwartungen geweckt habe. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 17:47] [Kommentare: 54 - 16. Mär. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 13
Die 13. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem Netzwerktüfteleien - die Redakteure haben versucht, Netzwerkdrucker und -laufwerke für den Amiga verfügbar zu machen. Außerdem werden wieder einige Amiga-Spiele vorgestellt. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 15:45] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2011, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 1.01
BetterWB ist eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1 wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt.
Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2011, 07:55] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
Achim Kern - KeHo Software (ANF)
|
MorphOS: Adventure Operation Sirius
Achim Kerns Operation Sirius ist ein einfaches Point'n Click-Adventure, das vor Jahren (damals noch als Textadventure) für Amiga und PC veröffentlicht und jetzt mit Hilfe der Programmiersprache Hollywood für eine Vielzahl von Systemen umgesetzt werden soll. Als erstes steht eine Portierung für MorphOS zur Verfügung.
Bei Operation Sirius - der Autor beschreibt es als "Adventure nicht nur für Kinder" - gilt es, den imperialen Präsidenten bei der Bekämfung der Raumpiraterie zu unterstützen und die entführten Mitglieder des Rates wieder zu befreien.
Versionen für MacOS, und AmigaOS 3/4 folgen im März 2011. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:56] [Kommentare: 11 - 01. Mär. 2011, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
(ANF)
|
Emulator: WinUAE 2.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.1 vor.
Neue Eigenschaften:
- Directory filesystem ACTION_LOCK_RECORD and ACTION_FREE_RECORD
- Gamepad joystick type for games that support 2nd fire button but
can't read it without pullup resistor. (for example Aladdin)
- Manual filter configuration fully implemented
- Autoresolution supported (automatically selects lowest used
resolution on the fly)
- MIDI device names are stored in configuration file
Updates:
- Custom chipset undocumented feature compatibility updates
(For example Magic Demo / Diabolics, MoreNewStuffy by PlasmaForce,
Kefrens Party Intro by Wiz)
- M68K AROS compatible IDE and RTG emulation
- Statefile compatiblity updates. (Initial audio glitches, mouse
counters updated correctly, CPU exact mid-instruction state saved,
active disk DMA state saved)
- New filter defaults, 1x (not FS) and always scale if selected
screen/window size is very small or large enough
- Auto resize and center filter modes 1x/2x.. modifiers now
adjust window size
- Attempt to load disk image and harddisk paths in state files from
current directory, current adf/hardfile path and finally state
file directory if original path or file is missing
- SCSI emulation physical drive tray load/eject passthrough
- SCSI emulation CD audio support improved.
(for example T-Zero and The Shadow of the Third Moon)
- Clipboard sharing disable option in GUI
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:48] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2011, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Datatype: WarpPCX 45.5
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpPCX-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Ignore palette information for 1-bit images, since some applications put bogus values there (including Photoshop) and always render as black/white monochrome instead
- Updated with the latest WarpDT engine build
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the AfA OS picture.datatype)
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY handling
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- Asynchronous i/o now uses dos/SendPkt instead of exec/PutMsg
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- OS4 version recompiled with latest SDK
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2011, 18:29] [Kommentare: 1 - 27. Feb. 2011, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2011
Mazze (Kommentar)
|
AROS: SimpleMail 0.37
Nach den Versionen für AmigaOS und AmigaOS 4 steht unter dem Titellink nun auch eine AROS-Fassung des MUI-basierten E-Mail-Programms SimpleMail 0.37 zur Verfügung.
Neuerungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2011, 16:29] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2011, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
retrotreff.de (ANF)
|
3. Retro-Computer-Treffen am 10.04.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 10.04.2011 findet die dritte Auflage des Retro-Computer-Treffens
in Schaumburg statt. Beim zweiten Treffen im Januar war rund 20 Leuten anwesend, weshalb die Veranstalter den Saal gleich für einen weiteren Termin angemietet hatten.
Diverse klassische Homecomputer und Spielekonsolen werden wieder bereit stehen, für einen Eindruck von den bisherigen Treffen verweisen die Veranstalter auf die Bildergalerien auf ihrer Webseite.
Treffen Nr. 3 findet am Sonntag, den 10.04.2011 von 10.00 bis 20.00 Uhr im DGH Vehlen, Vehlener Str. 75 in 31683 Obernkirchen/Vehlen statt. Teilnehmer müssen sich selbst verpflegen, zur Mittagszeit wird ein Pizzataxi bestellt. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, es wird jedoch um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten (Saalmiete, Reinigung). (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
|
IContain kündigt Amiga-Fernseher, Mobiltelefone und PCs an (Update)
Als ein gewisser Todd Kleperis vor zwei Tagen mit dem Aminet-Team Kontakt aufnahm um "Ihr Angebot an Amiga-Titeln zu diskutieren" und "Unterstützung und Anleitung bei der Zusammenarbeit mit der existierenden Fan-Gemeinde" zu erbitten, war man dort ob dieser Anfrage zunächst etwas verwundert. Laut Kleperis operiere sein Unternehmen IContain von China aus und sei im Begriff, die Amiga-Unterhaltungselektronik ("Amiga electronics") neu zu beleben. Wieso man sich zur ersten Kontaktaufnahme ausgerechnet das Aminet-Team ausgesucht hatte, wurde allerdings nicht erläutert.
Unter icontainprotects.com werden tatsächlich Mobiltelefone, Tablet-PCs, verschiedene Fernseher sowie Komplett-PCs mit integriertem Bildschirm beworben - allesamt mit Amiga-Logo. Offensichtlich handelt es sich dabei um Produkte von Drittherstellern, die nachträglich zu Amiga-Ware umdeklariert wurden.
Direkt kaufen kann man die Geräte aber nicht: Kleperis' Unternehmen war bisher hauptsächlich im sogenannten Rent-to-own-Geschäft tätig. Mittels von IContain entwickelter Technologie lassen sich Möbel oder Geräte aus der Unterhaltungselektronik, die von Rent-to-own-Anbietern an Privatkunden vermietet werden, per GPS-Ortung orten oder gar deaktivieren sollte der Kunde mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten.
Wie uns Kleperis auf Anfrage mitteilte, entstand die Amiga-Produktlinie auf Wunsch eines Rent-to-own Anbieters, der von IContain nicht nur die Überwachungselektronik, sondern gleich das komplette Produkt beziehen wollte - vorausgesetzt IContain könne eine "branded solution", also ein vermeintliches Markenprodukt anbieten. Da "Amiga" in der Vergangenheit immer für innovative Produkte gestanden habe und andere Unternehmen wie Lenovo oder Sony an einer Zusammenarbeit kein Interesse gezeigt hätten, habe man sich entschieden Amiga-Geräte anzubieten.
Mehr als dass man die Lizenz für den Namen "erst kürzlich von einem Nachlassverwalter erhalten" habe, der Vertrag unterzeichnet sei und die Auslieferung des Produkts gerade begonnen habe war vom IContain-Chef leider nicht zu erfahren. Auf unsere Hinweise, dass ein anderes Unternehmen bereits verschiedene Amiga-PCs angekündigt habe ist Kleperis nicht weiter eingegangen.
Interessantes Detail am Rande: Während Leo Nigro, "Chief Technology Officer" von Commodore USA, öffentlich erklärt, dass man Bill McEwen verhandelt habe und mit dem Amiga-Namen "machen könne was immer man wolle", spricht Kleperis von einem Nachlassverwalter als Lizenzgeber. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei besagtem Nachlass um den des 2009 verstorbenen Amiga-Investors Pentti Kouri handeln dürfte.
Update: (24.02.2011, 22:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Vermutung scheint McEwen doch involviert zu sein, zumindest wird er in IContains inzwischen veröffentlichter Pressemitteilung zitiert: Amiga arbeite "in Zusammenarbeit mit neuen Partnern weiterhin an der Realisierung neuer Produkte".
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 19:42] [Kommentare: 119 - 04. Dez. 2012, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpJPEG 45.8
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpJPEG-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Updated with IJG jpeglib v8c, which features a SmartScale capable
decoder which can read images encoded using non-baseline DCT block
sizes
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.4
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Pack Ultimate erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen wie E-Mail-, Chat- oder Kalender-Programme.
Changes in version 1.6.4:
- Added Transfert (v1.0)
- Added Audio Evolution 4 demo
- Added Ultimate update software (old MOS Live upgrade) for updates
- Added TSteel skin
- Added SCANdal 1.5 DE
- Added SimpleCat 3.22 FR
- Added Merdian 3.11 FR
- Added Transfer FR
- Added Giana's Return v1.1
- Added Gribouillis 2.6 r324 (archive standalone)
- Added Last.fm plugin v0.5 for AminetRadio
- Added ColEm v1.0r6
- Added GoogleTool v1.10
- Added possibility to install 'Applications' on an other partition (different than SYS)
- Updated LHA (v2.7.10)
- Updated http.stream Reggae class (v51.13)
- Updated BoingPairs (v1.1)
- Updated SCANdal (v1.5b2)
- Updated LoView (v2.05)
- Updated MPlayer (r32620)
- Updated ScummVM (v1.2.1)
- Updated GetVideo (v0.28)
- Updated IceFileSystem (v2.2) unregistred
- Updated youtube.js script for OWB
- Updated CRABUM (v1.4)
- Updated SimpleCat (v3.22)
- Updated Keymap sbar module (v20.14)
- Updated DriveLamps sbar module (v52.8)
- Updated Wetter (v2.2)
- Modification of sbar module prefs
- Modification of Polynet prefs
- Modification of url shoutcast in ANR
- Modification of Ambient prefs
- Removed AmiTradeCenter
- Correction of mimetypes 'x-adf' et 'x-dms'
- And more...
Download: installpack.lha (236 KB) (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2011
Von Freitag, dem 18. März, bis zum darauffolgenden Sonntag findet in Hörstel wieder ein Hardwaretreffen des Amiga-Club Osnabrück und des Amiga-Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS, AmigaOS und neuester Hard- und Software informieren möchte, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden mehr als 10 Pegasos-Systeme, diverse Mac minis und eine Handvoll Efika-Rechner. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 07:08] [Kommentare: 24 - 16. Mär. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2011
aresone.de (ANF)
|
AROS: Betatester für Broadway 0.0.3 gesucht
Für die nächste Version der AROS-Distribution Broadway, speziell den neuen Login-Manager, werden noch Betatester gesucht. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2011, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2011
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Grafikprogramm Gribouillis 2.7-r233 (Beta)
Guillaume "Yomgui" Roguez' Grafikprogramm Gribouillis2 (Screenshots: 1, 2) unterstützt Layer, verfügt über unlimitiertes (d.h. nur durch den vorhandenen Speicher begrenztes) Undo/Redo und einfache Bildbearbeitungsfunktionen.
Änderungen in der neuesten Betaversion:
- Neue Eigenschaften und wesentliche Verbesserungen:
- Brush: Split radius/opacity parameters to have range of value depending on pressure: min for low pressure, max for high pressure.
This permit to obtain a better 'real' rendering
- Layer compositor: Added possibility to move layers independently from each other. => activate the drawing surface, press any SHIFT keys and drag using the middle button.
- Layers position saved by the OpenRaster format (.ora).
- Palette: More and smaller palette buttons (256)
- Palette: Load&save buttons (using a very simple textual file format ;-))
- Optimierungen und beseitigte Fehler:
- Brush: Optimized the dab drawing loops, plus fixed the dab center on the pixel center (was on it's edge before). That fix also the rendering at low radius (internally limited to .5)
- Brush: Fixed bounding box computation with a low limit to 3x3 pixels
- Brush: Fixed some memory eats
- Brush: Many other minors fixes
- Layer compositor: Twice speed to render the model than before using better cairo compositing
- Layer compositor: FAST and BILINEAR filter used to render tiles depending on the zoom level used
- Layer compositor: Fixed blit memory trash under some conditions
- View: Bigger draw area at startup, relative to the screen size
- Fixed default file pattern for load/save image requesters
- Fixed PNG saving, plus added support of per layer position
Gribouillis2 steht wahlweise als 13 MB große "standalone" Version oder als erheblich kleinere "simple" Ausführung zur Verfügung. Letztere benötigt diverse zusätzliche Bibliotheken und Interpreter (Python, PyMUI, PyCairo etc.). In beiden Fällen muss das Programm auf einer Festplatte installiert werden, der Autor rät von einer Nutzung aus der RAM-Disk ab. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2011, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|