14481 Gefundene Meldungen
C-Compiler: vbcc 0.8j, Update der POSIX-Bibliothek (06. Jun. 2006)
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun in der Version 0.8j vor. Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sow...
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.06.2006 (05. Jun. 2006)
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer l...
Aminet-Uploads bis 04.06.2006 (05. Jun. 2006)
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Autokaufvergleich.lha biz/misc 35K OS3 Compares purchase costs of 2 cars (germa
mp3_dec.lha dev/basic 15K OS3 mpega.library dev kit for Blitz, mp3 dec
...
os4depot.net: Uploads bis 04.06.2006 (05. Jun. 2006)
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
scummvm.lha gam/adv 2Mb Adventure game engine (BETA version)
cpuwatcher.lha uti/wor 12kb Measures CPU, free memory and network tr
timidity...
Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.4 (04. Jun. 2006)
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden Probleme mit dem Commodity ClickToFront behoben, das Spiel läuft flüssiger und es wird ordnungsgemäß geprüft...
Retro-Gaming: 10 neue Spiele bei amigaland.de (04. Jun. 2006)
Bei amigaland.de stehen seit heute 10 neue Spiele zum freien Download zur Verfügung. Es handelt sich zum einen um die CD32-Versionen von Benefactor, Pinball Fantasies, Oldtimer, Fields of Glory, Subwar 2050 und Whales Voyage, außerdem gibt es Amiga-Versio...
Brettspielumsetzung: Africa 1.01 (02. Jun. 2006)
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).
Seit heute l...
AmigaOS 4: Treiber für IDE-Controller von ITE Tech (02. Jun. 2006)
Dank Max Tretene von Soft3, der die Hardware zur Verfügung gestellt hat, konnte durch Stéphane Guillard ein neuer IDE-Treiber für AmigaOS 4 geschrieben werden (Screenshot). Dieser ermöglicht die Verwendung des IDE-PATA-Controllers IT8212 der Firma IT...
Newsletter: Amiga Update #060531 (01. Jun. 2006)
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Mai-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
...
selcocast: Bugfixes und OS4-native Version des ShoutCast-Servers (01. Jun. 2006)
"Selcocast", die ShoutCast-Lösung für den Amiga, liegt in der neuen
Version 1.3 vor. Gegenüber der ersten Veröffentlichung vor gut zwei
Jahren wurden wesentliche Fehlerbehebungen durchgeführt. So konnten
unter anderem die CPU-Last deutlich verringer...
AmigaOS 4: Vorabversion von Amaya 8.8.4 für X-Window (30. Mai. 2006)
Eine Vorabversion des Web-Editors Amaya wurde von Edgar Schwan im OS4-Depot veröffentlicht. Das Programm ist in der Lage, CSS-basierte Seiten korrekt darzustellen. Nicht unterstützt werden jedoch Frames und Javascript.
Amaya benötigt zur Ausführung d...
Mailingliste für die Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg (30. Mai. 2006)
Für alle Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.
Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW...
DVD: "Digital Memories" - Erinnerungen an die C64 Szene (30. Mai. 2006)
Pressemitteilung: Was mit Raubkopien in der Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den Ruhm der Szene zu bekommen, setzten Freaks selbstprogrammierte Intros vor...
Neue C64 Modulgehäuse, Sonderpreise für Uhrenport-Hardware (30. Mai. 2006)
Pressemitteilung: Unsere Modulgehäuse für Retro Replay, MMC64 und andere C64-Standardmodule erfreuen sich wachsender Beliebtheit, deswegen haben wir einen neuen Produktionslauf mit einigen Verbesserungen gemacht. Die bisher gelieferten Gehäuse wurde...
Veranstaltung: Siebtes Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt (29. Mai. 2006)
Von Freitag, dem 13., bis Sonntag, dem 15. Oktober 2006 findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 7. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.
Geplant sind:
Präsentation von aktuellen Hard- und Soft...
AmigaOS 4: TiMidity 0.5 (27. Mai. 2006)
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Infolge des sehr positiven Echos auf die Veröffentlichung einer ersten Vorabversion seiner AmigaOS 4-Portierung wurde von Alfred Faust nun eine neue Version veröffentlicht, ...
Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2006 (Italien) (27. Mai. 2006)
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung rund um alternatives Computing.
Neben der Firma Cloanto, die für das Emulatorpaket Amiga Forever bekannt ist und deren Amiga-Abteilung...
Daytime-Server eingerichtet (27. Mai. 2006)
Philippe Bourdin schreibt: Da in letzter Zeit immer mehr Timeserver auf das NTP-Protokoll umstellen und das Daytime-Protokoll (RFC 867) immer seltener unterstützt wird, gibt es ab sofort einen neuen Daytime-Server.
Viele Besitzer von Classic-Amigas arbe...
Benchmarks: AmigaSpeed-Update (26. Mai. 2006)
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde im Bereich PowerPC-Prozessoren um neue MIPS-Werte zu allen G3- und G4-Modellen erweitert, die bisher in AmigaOne-Rechnern verbaut wurden.
Zusä...
AROS: Status-Update Mai 2006 (25. Mai. 2006)
Paolo Besser fasst unter dem Titellink erneut die jüngsten Entwicklungen rund um die freie AmigaOS-Reimplementierung AROS zusammen.
So präsentiert sich beispielsweise die Webseite des Projekts, AROS.org, dank Neil Cafferkey, Adam Chodorowsky, Daniel Ho...
|