14481 Gefundene Meldungen
Flappy-Bird-Klon: Happy Bat 1.2 (21. Jan. 2025)
Das Geschicklichkeitsspiel "Happy Bat" wurde von Carlos Zener ursprünglich entwickelt, um die Highscore-Funktion des Spielentwicklungstool REDPILL zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde Happy Bat auf die Version 1.2 aktualisiert, in der neue Graf...
AROS-Archives-Uploads bis 18.01.2025 (19. Jan. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
alac.x86_64-aros-v11.zip aud/mis 71kb Apple Lossless Audio Codec decoder
tinysid.x86_64-aros-v11.zip aud/pla 66kb A small, multiplatform SID player
gorillaz_drawer...
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.01.2025 (19. Jan. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Physfs-3.3.0.lha Development/Library MorphOS port of Physics...
boost-1.87.0.lha Development/Library Boost 1.87.0 for MorphOS
Freetype-2....
Amiga Boing Blog: Nachfolger gesucht (19. Jan. 2025)
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD-/Freeware-Bereich. Darüberhinaus werden auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an den Betreiber lizenzierten Spielen zusammengestellt, die bereits mit einem fertig vorbereit...
Spillhistorie: Interview mit Michael Haire (Microprose; englisch) (19. Jan. 2025)
Für die norwegische Webseite Spillhistorie haben Hans Arne Jacobsen und Joachim Froholt ein weiteres Interview geführt - diesmal mit Michael Haire, dem früheren Leiter der Grafikabteilung von Microprose.
Michael Haire arbeitete an Klassikern wie Sid Me...
Video: Datenrettung von einem Amiga 1000 (19. Jan. 2025)
Das Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum Yesterchips aus dem südhessischen Lützelbach befasst sich im Video unter dem Titellink mit der Datenrettung von der Festplatte eines Amiga 1000. Da es sich nicht um eine SCSI- oder IDE-, sondern eine der vor...
Spiel: Tank in a Dungeon 1.1 (Update) (19. Jan. 2025)
Bei "Tank in a Dungeon" gilt es, ein durch ein Erdbeben freigelegtes Labyrinth mit einem Panzer zu durchfahren, um von unbekannten Robotern festgehaltene Forscher zu befreien.
Vorausgesetzt wird ein Amiga mit mindestens 1,5 MB RAM und Workbench&nb...
Betriebssystem: MorphOS 3.19 veröffentlicht (18. Jan. 2025)
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.19 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen.
Einen ausführlichen Überblick über die in Morph...
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.2 (16. Jan. 2025)
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS. Änderungen in Version 3.2:
Enhancenemts:
Improved Dashboard (#856)
User-selectable number formats in inspector (#862)
Auto-completion for enum-like options in RetroShell (#861)
Framebuffer screenshots (#...
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.1 (13. Jan. 2025)
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschlu...
Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 10. Teil der Videoreihe (englisch) (13. Jan. 2025)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die zehnte Episode zeigt, "wie die Punkte im Labyrinth mit Hilfe eines Arrays von Intuition-Bildern dargestellt werden, die alle miteinander ...
Kultmags.com: Buch "Quickstart - WordPerfect Amiga" (11. Jan. 2025)
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Unter den zehn Büchern, die jetzt neu dazugekommen sind, befindet sich auch "Qu...
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.1 für Windows (Update) (10. Jan. 2025)
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.0 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
Menu: New "View" "Show all arguments" (y/n...
Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#35 (15.03.2025, Hannover) (09. Jan. 2025)
Am 15. März findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, ...
RTG-Treiber: P96 3.5.0 (09. Jan. 2025)
Pressemitteilung: Die neue Version 3.5.0 enthält Treiber-Updates für Trio64 (Cybervision), IMSG300 (Visiona) und ET4000 (Merlin/oMNiBus) Karten. Zusätzlich gibt es drei neue Treiber für Vooodoo Banshee, Voodoo 3 und Voodoo 4/5-basierte Grafikkarten. Dafür...
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.1.1 (08. Jan. 2025)
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS, der ab der aktuellen Version 3.1.1 nun macOS 13.5 oder neuer voraussetzt. Änderungen seit der Version 3.0 (amiga-news.de berichtete):
Enhancements
Build-in 6-channel logic analyzer
New dashboard window
Mu...
Spiel: Bunnito's Feast (08. Jan. 2025)
Bunnito's Feast ist ein mit der Scorpion Engine erstelltes AGA-Jump-and-Run-Spiel, bei dem Sie einen entlaufenen Hasen sicher nach Hause steuern und ihn unterwegs ausreichend Futter fressen lassen müssen. Vorausgesetzt werden 1 MB Fast-RAM....
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.6pre (08. Jan. 2025)
Vor knapp drei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk...
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.1.1 für Windows (06. Jan. 2025)
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.1.1 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen seit unserer letzten Meldung:
Fixes missing...
Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.6 (06. Jan. 2025)
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete). Wie uns der Autor erläutert, fügt die Version 0.6...
|