25800 Gefundene Meldungen
AmigaOS 4: Anleitung zur Erstellung eines USB-Bootsticks für den AmigaOne X5000 (16. Okt. 2024)
'McFly', bekannt durch seinen German Amiga Podcast (GAP), hat im OS4Depot zwei Anleitungen (auf Deutsch und Englisch) veröffentlicht, die Nutzern eines AmigaOne X5000 ermöglichen sollen, einen bootbaren USB-Stick entweder aus einer Systemsicherung heraus ...
Demis Hassabis: Nobelpreisträger mit Amiga-Vergangenheit (Update) (15. Okt. 2024)
Demis Hassabis wurde jüngst für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Besonders die Entwicklung von AlphaGo, das erstmals einen professionellen Go-Spieler besiegte, und AlphaFold, welche...
Dateisystem: smbfs 2.22 für AmigaOS 3 und 4 veröffentlicht (15. Okt. 2024)
Olaf Barthel hat nach fünfjähriger Pause und viermonatiger Entwicklungszeit die neue Version 2.22 des Samba-Dateisystems smbfs für AmigaOS 3.x und 4.x veröffentlicht (amiga-news.de berichtete über Version 2.1).
smbfs ermöglicht es Amiga-Benutzern, au...
Video: Wie das diskspare.device 984KB auf einer DD-Diskette speichert (14. Okt. 2024)
Robert Smith arbeitet zur Zeit an einem Update von DiskFlashback (amiga-news.de berichtete) und beschäftigt sich diebezüglich gerade mit der Unterstützung für das diskspare.device (Aminet-Link), was eine Ergänzung oder ein Ersatz für das trackdisk.device ...
Videoreihe: Der Amiga 1000 als Workstation (14. Okt. 2024)
Thomas Cherryhomes unternimmt in einer bislang neunteiligen Zeitreise den Versuch, den 1986 in Deutschland offiziell vorgestellten Amiga 1000 in seiner Praxistauglichkeit als Workstation einzuordnen und mit ähnlichen Produkten zu vergleichen.
Zu diesem...
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 18 (14. Okt. 2024)
Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die September/Oktober-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten vo...
OS4Depot-Uploads bis 12.10.2024 (13. Okt. 2024)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
x5kbootmedium.zip doc/tut 16Mb 4.0 Create X5000 boot medium from a ...
x5kbootstick.zip doc/tut 26Mb 4.0 Create a USB installation stick ...
arabic_console_de...
GoVD: Virtuelle Desktops für die Workbench (13. Okt. 2024)
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 (und eventuell auch 3.1.4, aber das hat er nicht getestet) die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Progr...
Marke Eigenbau: Zwei interne Diskettenlaufwerke im Amiga 500 (13. Okt. 2024)
Rod Thomas' AmigaDualFloppyInterface erlaubt die Verwendung zweier interner Diskettenlaufwerke im Amiga 500 (getestet bloß mit der Version 6A des Motherboards). In der Praxis ist eines davon dann ein Gotek-Laufwerk.
Sein Projekt erlaubt ohne äußerliche...
Interview mit Ian Griffiths (Amiga Addict; englisch) (13. Okt. 2024)
Für sein Ein-Mann-Projekt "Prankster101 Productions" hat Azfar Shah unter dem Titellink ein Interview mit Ian Griffiths geführt, dem Redakteur der Zeitschrift Amiga Addict (Wikipedia)....
Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.4 (12. Okt. 2024)
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Zu diesem Zeitpunkt konnte man damit ADFs lesen und schreiben, Tracks und Sektoren in e...
Video: Wie ist eine IFF ILBM 24 Bit Grafikdatei aufgebaut? (12. Okt. 2024)
In seinem neuesten YouTube-Video auf seinem Kanal 'User Control' beschäftigt sich Gerry mit dem Amiga-Bildformat IFF und dessen grundsätzlichen Aufbau....
Vorschau-Video: Erster Level des Spiels "The Gate" (12. Okt. 2024)
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Pat...
Disketteninstallation auf Festplatte: JST 7.4 (11. Okt. 2024)
Mit JST lassen sich mittels WHDLoad-Slaves diskettenbasierte Spiele auf Festplatte installieren. Nach längerer Pause - unsere letzte Meldung stammt von 2002 - wurde die Weiterentwicklung dieses erstmals 1996 veröffentlichten Programms 2017 wiederaufgenomm...
Texteditor-Erweiterung: Motorola-68k-Assembler-Umgebung für Emacs (11. Okt. 2024)
Wer mit aktuellen Versionen des Texteditors Emacs (Wikipedia) in Assembler für den Amiga programmieren möchte, findet unter dem Titellink eine quelloffene Erweiterung hierfür. ...
Interview: Matthew Leaman (Amiga Kit, A-EON) über den A600GS (11. Okt. 2024)
Vor rund einem Jahr gab es erste Fotos des ARM-basierten "Games System und 68K-kompatiblen Computers" A600GS auf der AmiWest 2023. Seit August 2024 ist die Konsole offiziell erhältlich (amiga-news.de berichtete) und wir berichten regelmäßig über Updates u...
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2" (11. Okt. 2024)
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #3 unter den Titellink als au...
Hollywood: Malibu 1.5 veröffentlicht (09. Okt. 2024)
Andreas Falkenhahn schreibt: "Von Malibu, dem Hollywood-Plugin, welches Scala-Skripte anzeigen kann, ist nun die Version 1.5 erschienen. Diese Version enthält einige Bugfixes, die nötig waren, damit die kürzlich veröffentlichten, kultigen Scala-Spiele Bey...
AVX-Anweisungen: Ein Amiga-Fan bei Intel? (09. Okt. 2024)
Advanced Vector Extensions (AVX) sind eine von Intel eingeführte Befehlssatzerweiterung für x86-Prozessoren. In Arnaud Carrés englischem Blogartikel unter dem Titellink geht es konkret um den 2013 veröffentlichten Befehlssatz AVX-512. Die darin enthaltene...
Plattform-Spiel: 2tinycowboys für den Amiga 500 (Update) (08. Okt. 2024)
2tinycowboys (in Deutsch etwa "2 winzige Cowboys") ist ein neues Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Im Vergleich zur PC- und Android-Version verfolgt die Amiga-Ver...
|