amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Publikationen'


05.Jun.2021
Retrowiki (Webseite)


Schwarmfinanzierung: Buch "Demoscene The AGA years"
Nach der erfolgreichen Schwarmfinanzierung des ersten Teiles der Geschichte der Demoszene, der als Bildband weiterhin erworben werden kann, läuft nun auf der internationalen Crowdfunding-Webseite 'Indiegogo' die Finanzierungsrunde für den zweiten Teil, der den Zeitraum von 1994 bis 1996 abdecken wird. Von den angestrebten 18.000 Euro wurden bislang etwas mehr als 11.000 Euro finanziert. (dr)

[Meldung: 05. Jun. 2021, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2021



Video: Selbstbau-Amiga A500+ samt Speichererweiterung
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Grundlage dafür war der Bausatz des "Project RED A500+", der aber nicht mehr erhältlich ist. Laut Dennis Pauler kann stattdessen aber auch der Amiga A500+ replica PCB-Bausatz verwendet werden, dessen Teile man selbst bestellen muss.

In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt. Letztlich soll der "AdAstra3000" getaufte Selbstbau-Amiga auch Platz für Erweiterungen bieten und unter anderem folgende Projektbestandteile enthalten:
  • Floppy-Laufwerk: Umbau und Nutzung eines PC-Diskettenlaufwerkes
  • Custom Chip: Nutzung alter, aber neuwertiger Custom-Chips des A600, die grundsätzlich mit dem A500+ identisch sind, durch eine etwas andere Bauform nur einen Adapter benötigen.
  • Gehäuse: Verwendung des Checkmate.
  • Tastatur: Noch ungeklärt.
  • Stromversorgung: Internes ATX-Netzteil.
  • Joystick: Umgerüstetes USB-Gamepad.
  • Turbokarte: 'Matzes Turbokarte'.
  • Festplatte: 32GB FlashDisk Module (SSD).
  • Monitoranschluss: S-Video-Ausgang.
Noch nicht abschließend entschieden sind die Verwendung eines Raspberry Pi (A314-Projekt), einer Zorro-II-Grafikkarte oder einer Inivision ECS. Ziel des Projektes ist es, so viel wie möglich neue Bauteile zu verwenden. (dr)

[Meldung: 04. Jun. 2021, 12:29] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2021, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2021
Aminet


Aminet: Neue Version der AmigaOS 3.2 FAQ
Im Aminet wurde heute die neue Version 47.2 der AmigaOS 3.2 FAQ veröffentlicht. Unter anderem wurden dabei folgende Punkte ergänzt:
  • 1.5: Die Vampire V4 ist in der Lage AmigaOS 3.2 zu booten, was allerdings vom Nutzer eine spezielle Verfahrensweise verlangt. Nähere Informationen auf der Support-Seite der Vampire
  • 4.15: Grafische Fehler im Einstellungseditor der Palette und im Hilfe-Subsystem sind höchstwahrscheinlich auf den Indivision AGA MK3 Scandoubler zurückzuführen. Nur eine neue Firmware könne dies lösen.
  • 4.16: Sind beim Booten des Amigas keine Laufwerke angeschlossen oder werden keine erkannt, stoppt der Vorgang mit einem schwarzen Bildschirm. Entweder ein Laufwerk oder Diskettenlaufwerk anschließen oder mittels beider gedrückter Maustasten ins Early Startup Control Menü wechseln
  • 12.11: Bei der Frage, ob das aktuelle Kickstart-ROM auch zum Booten älterer AmigaOS-Versionen genutzt werden kann, wird hingewiesen, dass die Systempartition unbedingt die workbench.library und die icon.library enthalten müssen, die aus dem 'AmigaOS 3.2 Install3.2.adf'-Image extrahiert werden soll. Weitergehender Support wird hier nicht geleistet.
(dr)

[Meldung: 03. Jun. 2021, 08:18] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2021, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 100 195 ... <- 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 -> ... 215 603 997

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.