amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Publikationen'


09.Apr.2011
Amiga.org (Forum)


Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology, englisch/spanisch)
Für das spanische Amiga-Blog Amigatronics haben Juan José und Israel Ortuño ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Beim Beantworten der 28 Fragen äußert sich dieser unter anderem zu Änderungen in der Revision 2 des Nemo-Boards, der Nutzung des PA6T-1682M und möglicherweise weiterer PowerPC-Prozessoren sowie der praktischen Unmöglichkeit einer preisgünstigeren Variante des AmigaOne X1000 (Foto der aktuell produzierten fünf Testboards).

So habe es für die neue Revision insgesamt 27 Änderungen gegeben, darunter ein Austausch des Realtek-Ethernet-Controllers gegen einen SGMII PHY. Außerdem wurde dem XENA/XMOS-Subsystem ein Zwei-Kern-XMOS-Chip des Typs XS1-L2 mit 500 MHz spendiert (amiga-news.de berichtete). Daneben habe Varisys versteckte "Easter eggs" untergebracht.

Bezogen auf den Zentralprozessor sei das Board von Anfang an darauf ausgelegt worden, die fortschrittlichen Funktionen des PA6T-1682M zu nutzen, so dass bspw. dessen Geschwindigkeit im Betrieb regulierbar sei. Hiervon könne A-EON Technology möglichlicherweise für komplett lüfterlose Systeme Gebrauch machen.

Auf die künftige Nutzung weiterer moderner PowerPC-Prozessoren angesprochen, bekräftigt Dickinson erneut, dass hierfür zunächst der X1000 ein Erfolg werden müsse, um weitere Entwicklungskosten zu rechtfertigen. Persönlich sähe er jedoch eine ganze Reihe unterschiedlicher Modelle auf Grundlage aktueller Mehrkernprozessoren sehr gerne, auf welchen dann AmigaOS, MorphOS und AROS (sowie Linux) gemeinsam laufen und so endlich etwas mehr Einheit und Harmonie in alle Ausprägungen der Amiga-Gemeinde tragen könnten.

Kostengünstigere Varianten des bestehenden Modells jedoch seien nicht möglich, da bereits der verwendete PA-Semi-Prozessor alleine 500 Dollar koste. Zuzüglich der Entwicklungskosten sowie jener für die Produktionsläufe kleiner Auflagen bestehe keine Chance einer Preissenkung für den Amiga-Markt. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2011, 08:11] [Kommentare: 93 - 18. Apr. 2011, 11:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Statusbericht zur OpenGL-Implementation (englisch)
Unter dem Titellink gibt Hans-Jörg Frieden im Hyperion-Blog einen kurzen Einblick in die Ziele und den aktuellen Entwicklungsstand der Implementation der Grafikschnittstelle OpenGL in das Betriebssystem AmigaOS 4.

Zu den wichtigen Faktoren zählt er hierbei unter anderem die Unterstützung der Mehrfädigkeit (Multi-Threading) und mehrerer Prozessoren. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2011, 08:17] [Kommentare: 37 - 09. Apr. 2011, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 49
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)

[Meldung: 05. Apr. 2011, 17:57] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2011, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 240 475 ... <- 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 -> ... 495 743 996

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.