amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


22.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Neue Produktionen und Logos hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive verzeichnet mittlerweile 417 Produktionen. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören:
  • The hunt for 7th october/Cryptoburners
  • Memorial songs/Alcatraz
  • Memorial songs 2/Razor 1911
  • Sound garden/Anadune
  • Superdrug/Loonies
  • Galerie re-mix/Stellar
  • Tourbus 31/DCS
  • Touching/Nah Kolor
Zudem sind 16 neue Einträge in der Logo-Galerie zu verzeichnen, welche somit nun insgesamt 83 Grafiken umfasst. Weitere Logos aus der Demoszene werden noch gesucht. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2004, 22:32] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2004, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Mailinglisten und FTP-Server wieder verfügbar
Wie das Pegasosforum meldet, stehen den MorphOS-Nutzern die Mailinglisten und der FTP-Server ab sofort wieder zur Verfügung. Bis jedoch auch alle DNS-Server auf dem neuesten Stand sind, kann es bis zu 24 Stunden dauern, weshalb es vorerst noch zu Einschränkungen kommen kann. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2004, 10:47] [Kommentare: 5 - 24. Okt. 2004, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


SourceForge.net listet AmigaOS und MorphOS jetzt namentlich
SourceForge.net, die größte Webseite für Open source-Softwareprojekte, listet AmigaOS und MorphOS nun namentlich auf, anstatt sie schlicht als "other operating system" in den Projektinformationen mit anderen zusammenzufassen. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2004, 08:14] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
MorphZone (Forum)


distributed.net: PowerPC/MorphOS überholt x86/DOS, PowerPC/AmigaOS holt auf
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS an x86/DOS vorbei auf den 13. Platz vorgeschoben und hat somit nun PA-RISC/HP-UX vor sich - welches System mit den gegenwärtigen täglichen Blockraten allerdings vorerst nicht einzuholen ist. PowerPC/AmigaOS dagegen - momentan Platz 16 - ist MorphOS mit derzeit mehr Blöcken pro Tag spürbar auf den Fersen. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 15:42] [Kommentare: 28 - 23. Okt. 2004, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)


AWeb-Team: Unterstützungsaufruf an Entwickler
Unter dem Titellink bittet Henrik Mikael Kristensen vom AWeb Development Team erneut um die Mithilfe weiterer Programmierer an der Weiterentwicklung des Browsers AWeb, speziell hinsichtlich einer Portierung von KHTML.

Seit über einem Jahr suche man nun schon vergeblich nach Unterstützung bei der Portierung von KHTML, da die HTML-Engines der existierenden Amiga-Browser mit ihrem 1996/97er Standard zu weit hinter den heutigen Erfordernissen zurücklägen, als dass sich ihre Weiterentwicklung lohne. IBrowse etwa unterstütze nicht einmal HTML4. Darüber hinaus fehlten CSS, das Document Object Model, richtiges Unicode-Handling, XML und Javascript 1.5.

KHTML, die Basis des KDE-Browsers Konqueror, welche auch auf den Mac portiert wurde und Bestandteil von Apples Webcore ist, biete sich daher aufgrund ihrer vollständigen Dokumentation, ihres Open-source-Status und ihres kompletten API für eine Portierung auch auf den Amiga an.

Außer der Existenz KHTMLs für KDE und Mac streicht Kristensen die Portierbarkeit dieser HTML-Engine dadurch heraus, dass sie neben einer GTK+-Version zur Verwendung mit Gnome und einer in Entwicklung befindlichen Win32-Version sogar auch für SkyOS existiere, ein Ein-Mann-Betriebssystem.

Auf seiner Webseite verfügt das Team der AWeb-Entwickler über:
  • Komplette Pläne für eine AmigaOS-Portierung
  • Umfassende Dokumentation für Apple Webcore und KHTML
  • CVS-Zugriff
  • Komplette und funktionierende Fehler-Datenbank
  • Direkten Zugang zu den KHTML-Originalautoren (David Faure, etc.) - dem AWeb-Team ist es sogar erlaubt, Amiga-spezifische Fragen auf deren 'kfm-devel'-Mailingliste zu stellen
  • Eine komplette GCC-Plattform für die Durchführung der Portierung
Das AWeb-Team benötige dafür einen oder zwei Programmierer, die mit dem GCC umgehen können und sich etwas mit C/C++ auskennen. Wenn es richtig gemacht werde, erwarte man, dass die Portierung dann binnen maximal sechs Monaten durchgeführt werden könne. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 08:31] [Kommentare: 56 - 26. Okt. 2004, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Patrick Henz (ANF)


Faces of Mars: Homepage wieder online
Nach ein paar technischen Schwierigkeiten der letzten Tage ist die Faces of Mars-Website wieder online. Neben den bekannten Amiga-freeCDs gibt es jetzt auch einen neuen Inhalt: Mobile Content, aufgeteilt in Java Games und Fotos. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena-Vollversionen: VirtualFloppy und CruncherInterface
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "VirtualFloppy" und CruncherInterface. Die Archive beider Programme können unter dem Titellink in der Rubrik 'Tools' heruntergeladen werden. Weitere Programme von Holger Kasten werden folgen.

VirtualFloppy:

Mit VirtualFloppy können Sie Disketten auf der Festplatte simulieren. Sie können so zum Beispiel DMS-Archive direkt und sehr schnell auf die Festplatte entpacken. VirtualFloppy...
  • simuliert Disketten auf der Festplatte (eine Diskette benötigt rund 900 KB)
  • ist sehr viel schneller als ein Diskettenlaufwerk
  • erhält die simulierte Diskette nach dem Ausschalten des Rechners
  • ist 100% kompatibel zu echten Disketten
  • begrenzt die Anzahl der möglichen Disketten einzig durch die Festplattenkapazität
  • unterstützt auch PC-Disketten (rund 740 KB pro Diskette)
  • verfügt über eine ansprechende MUI-Oberfläche
  • unterstützt XPK für gepackte Disketten (auch DOSDriver für DF0: und DF1:)
CruncherInterface:

Mit dem CruncherInterface lassen sich bequem Archive packen und entpacken. Folgende Packer werden unterstüzt: DMS, lha, lzx, Powerpacker und XPK. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:04] [Kommentare: 16 - 20. Okt. 2004, 03:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 240 475 ... <- 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 -> ... 495 656 822

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.