amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


01.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Anzahl der Produktionen erreicht 430
Das Amiga Demoscene Archive verfügt mittlerweile über 430 Produktionen. Die bisher letzten Neuzugänge sind:
  • Profanity/Darkside
  • Hyper/Focus Design and Scoopex
  • Das EFX/Scoopex
  • Lech/Freezers
  • Torque/Scoopex
  • The Sign/Scoopex
  • Voyage/Razor 1911
  • R.o.m/Essence
  • Death Trial/Mandkind
  • Wicked Sensation/TRSI
  • We will smash u/TRSI
  • 2998z/Darkage
  • Toltec 9/Subspace
Die Logo-Galerie umfasst derweil 112 Einträge. In den Charts führt seit seiner Aufnahme ins A.D.A. unverändert Planet Potion; auf den Plätzen zwei und drei folgen Megademo 8 von Kefrens sowie 4k Big! von Ephidrena.

Für jene, die sich selbst für das Erstellen von Amiga-Demos interessieren, laufen derzeit zudem entsprechende Diskussionen im A.D.A.-Forum. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2005, 14:46] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2005, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004
Ian Chapman/Mario Misic (ANF)


Version 2 von BBoAH ist online
Die neue Version 2 des Big Book of Amiga Hardware hat heute seinen Betrieb aufgenommen. Auf allen Servern und Mirrors läuft ab sofort nur noch die V2 des BBoAH, einer Informationsdatenbank über Amiga-Hardware und -Zubehör.

Mit V2 ist das BBoAH zu 100 % datenbankbasiert. Dies kommt den Lesern in erster Linie durch stark verkürzte Update-Intervalle zugute. Die gewohnte Optik wurde weitestgehend beibehalten. Insgesamt erscheint das BBoAH nun durchweg in einer klaren Strukturierung. Auf dem deutschen Mirror sind sämtliche Masken nun komplett in deutscher Sprache.

Für die Zukunft werden den Leser eine große Zahl neuer Funktionen erwarten. Den Anfang macht die neu eingeführte Suchfunktion, mit der man sich jede Hardware auflisten lassen kann, die ein bestimmter Hersteller gebaut hat. Für die Zukunft sind außerdem Suchfunktionen z. B. nach Anschlussart wie Trapdoor, PCMCIA oder ZORRO geplant. Außerdem wird zurzeit an einer Erweiterung gearbeitet, die die Hardwareseiten mit dynamischen Ebay-Links jeweils auf dem Hauptserver für Ebay.com und auf dem deutschen Mirror für Ebay.de versieht. Anregungen für weitere Funktionen sind jederzeit willkommen. (nba)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 02:49] [Kommentare: 20 - 31. Dez. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
ANN (Webseite)


AROS: Neues zum Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung
Unter dem Titellink finden Sie einen Forenthread auf AROS-Exec, in welchem Aussagen zum aktuellen Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung für AROS sowie ein Screenshot zu finden sind. Letzterer zeigt den Browser Mosaic und einen simplen Webserver, Cheetah. Ein E-Mail-Programm befindet sich in Arbeit.

Derzeit sind demnach zwei verschiedene Stacks in Entwicklung. Ein Entwickler hat sich der TCP/IP-Prämie angenommen und wird einen SANA2-kompatiblen Treiber erstellen. Dieser Stack könnte, wie Roadshow, ein AmiTCP-Erbe werden und entsprechend in derselben Weise auf der bsdsocket.library aufbauen.

Die zweite Variante ist eine Portierung von LwIP durch die beiden Entwickler, die auch den Screenshot bereitgestellt haben. Gegenwärtig funktioniert nur loopback, aber ein tap/tun-Treiber für die linuxgehostete Version von AROS stehe bevor. Hierbei ist die bsdsocket.library eine reguläre, diskbasierte Bibliothek. Der erste Aufruf dieser Bibliothek führt dann zum Start des Stack-Tasks und die Programme greifen dann wie gewohnt über die bsdsocket.library auf das Internet zu. Die Treiber allerdings sind andere. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 19:12] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2004, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 233 460 ... <- 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 -> ... 480 648 822

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.