amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neues aus der Geschäftswelt'


07.Apr.2006



Amiga Inc.: Kooperation mit Giesecke & Devrient
Unter dem Titellink geben Amiga Inc. eine Partnerschaft mit dem Smart-Card Hersteller Giesecke & Devrient bekannt (G&D). Man habe sich geeinigt auf "eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Nutzung von Amigas Technologien auf den GalaxSIM® hHgh Memory SIM Cards von G&D zu demonstrieren".

Amiga Inc. sind offenbar als Unteraussteller am Stand von G&D auf der CTIA Wireless 2006 vertreten, die heute zuende geht. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2006, 02:25] [Kommentare: 33 - 11. Apr. 2006, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2006



Apple: Boot Camp ermöglicht Windows XP-Betrieb auf Intel-Macs
Mittels der Software "Boot Camp" wird Apple es seinen Kunden künftig ermöglichen, auch Microsofts Betriebssystem "Windows XP" auf den neuen Intel-Macs zu betreiben. (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2006, 13:41] [Kommentare: 76 - 13. Apr. 2006, 04:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2006



Apple feiert 30. Geburtstag
Happy Birthday, Apple: Der 1. April 1976 ging in der Computer-Geschichte als Tag der Gründung des Computer-Pioniers ein. Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne bastelten zu dieser Zeit an der Fertigstellung des revolutionären Apple I und unterschrieben einen zehnseitigen Gesellschafter-Vertrag, den der spätere Apple-Investor Mike Markkula als das "wunderlichste Dokument" bezeichnete, das er je gelesen habe. Wayne stieg kurze Zeit darauf gegen eine Abfindung von 500 Dollar aus der Firma aus, weil er sich gegen den von Jobs festgelegten satanischen Preis des Apple I in Höhe von 666,66 sträubte. Der Apple I und seine vielen Nachfolger bis zur heutigen Macintosh-Familie wurde ein gigantischer Erfolg und revolutionierte die Computertechnik - Apple schrieb Geschichte und ist heute, nach einer Durststrecke in den 90er Jahren, wieder eines der angesagtesten Unternehmen im IT-Markt. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2006, 12:46] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2006, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2006



1. Mai: Tag der Speicherchip-Abspaltung bei Infineon
Zwei Monate früher als geplant wird der deutsche Chiphersteller Infineon sein Speichergeschäft abspalten. Am 1. Mai soll das neue Unternehmen unter dem Namen Qimonda AG die Geschäftstätigkeit aufnehmen, teilte Infineon heute, Freitag, mit. Zunächst agiert Qimonda noch als 100-prozentige Tochter von Infineon. Erklärtes Ziel bleibt es aber, Qimonda an die Börse zu bringen. Der Trennungsprozess sei auf organisatorischer und technischer Ebene zügig vorangeschritten, hieß es in einer entsprechenden Aussendung.

Infineon, das seit dem Börsengang im Jahr 2000 mit roten Zahlen kämpft, hatte sich im vergangenen Herbst zu einer Trennung von Logik- und Speicherchip-Sparte entschlossen. Anders als im Bereich der Speicherchips ist der Markt für Logikchips stabiler und der Kapitalbedarf in der Produktion geringer, was zu höheren Margen führen soll. Das schlechte Abschneiden der Speicherchipsparte hat Infineon im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/06 Verluste in Höhe von 183 Mio. Euro beschert. Vor allem die Speicherchip-Sparte zeichnete für die roten Zahlen verantwortlich.

Trotz des schwierigeren Umfelds im Speicherchip-Geschäft mit seinen heftigen Schwankungen rechnet der designierte Vorstandsvorsitzende der Qimonda AG, Kin Wah Loh (Bild, rechts), auch hier nach der Abspaltung mit einer positiven Entwicklung. "Wir sind zuversichtlich, dass das neue Unternehmen das richtige Rezept für nachhaltiges profitables Wachstum hat", so Loh, der bereits seit Sommer 2005 den Speicherbereich bei Infineon leitet. Qimonda wird weltweit rund 12.000 Mitarbeiter beschäftigen. (pte) (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2006, 02:40] [Kommentare: 1 - 03. Apr. 2006, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2006



USA geben Microsoft Rückendeckung im EU-Streit
Microsoft bekommt im Streit mit der EU offenbar Rückendeckung von offizieller US-Seite. Derweil drohen Microsoft weitere Strafzahlungen, denn die EU ist alles andere als zufrieden mit den von Microsoft vorgelegten Informationen. Als "völlig nutzlos" wurden diese bezeichnet. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 01. Apr. 2006, 02:05] [Kommentare: 4 - 03. Apr. 2006, 11:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 68 130 ... <- 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 -> ... 150 267 390

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.