amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neues aus der Geschäftswelt'


02.Jun.2012
Foxman (ANF)


A-Eon wird umstruktieriert und verlagert Firmensitz nach Wales
A-Eon Technology, der Hersteller des AmigaOne X1000, wurde 2009 als CVBA ("Coöperatieve Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid") gegründet, eine Rechtsform die der in Deutschland bekannten "GmbH" ähnelt. Sitz des Unternehmens ist Brüssel, die Gesellschafter sind Trevor Dickinson, Anthony Moorley und Ben Hermans (Hyperion).

Es gibt bereits seit längerem Gerüchte, dass der Unternehmenssitz nach Großbritannien verlegt werden soll und dass Ben Hermans und Anthony Moorley nicht länger als Gesellschafter fungieren. Auf der kürzlich überarbeiteten Webseite bezeichnet sich das Unternehmen jetzt als A-Eon Technology Ltd., laut der britischen Unternehmensdatenbank wurde es vor zwei Monaten gegründet und hat seinen Sitz in Cardiff, Wales.

Die Namen der Gesellschafter sind nur gegen Entgelt verfügbar, in Cardiff ist allerdings auch ein anderes bekanntes Amiga-Unternehmen beheimatet: Leaman Computing Ltd., in Amiga-Kreisen besser bekannt als Amigakit - der offizielle X1000-Distributor.

Bei director-check.co.uk wird Matthew Leaman von Amigakit nun auch tatsächlich als Geschäftsführer ("Director") von A-Eon Technology aufgeführt, was eine Teilhaberschaft am Unternehmen zumindest wahrscheinlich erscheinen lässt. Trevor Dickinsons Blog auf A-Eons Webpräsenz sowie sein Auftreten in englischen Foren legen nahe, dass auch er noch an A-Eon beteiligt ist. Ob die anderen Gründungsmitglieder Anthony Moorley und Ben Hermans noch an Bord sind, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2012, 19:02] [Kommentare: 26 - 10. Jun. 2012, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2012
jochen22 (Forum)


A-EON Technology: Neugestaltete Internetseite online
Nach längerer Umstellungsphase ist seit heute die neugestaltete Webseite von A-EON Technology online. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2012, 18:15] [Kommentare: 18 - 07. Jun. 2012, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2012
Natami_ist_ein_Geisterschiff (Kommentar)


Zwischenhändler: FPGA-Arcade-Boards mit Amiga-Emulation erhältlich (Update)
Wie Laurent 'Faranheit' Zorawski bekanntgibt, können über ihn nun FPGA-Arcade-Boards mit Amiga-Emulation bestellt werden. Die nächste Charge Boards erwarte er in vier, fünf Wochen vom FPGA-Arcade-Entwickler Mike Johnson, eine rechtzeitige Vorbestellung wird empfohlen. Bilder und Videos finden Sie unter dem Titellink.

Das Board bildet einen 68k-Prozessor (68000, 68010, 68020, 68EC020) sowie die Amiga-Chipsätze OCS-A500, OCS-A1000, ECS und AGA nach, nutzt 2 MB Chip-RAM und 9,5 MB Fast-RAM (57 MB Fast-RAM sind angekündigt), kann zwei HDF-Dateien verwenden und emuliert vier Diskettenlaufwerke. Kickstart-Dateien von 1.3 bis 3.1 werden ebenso akzeptiert wie unterschiedliche Workbench-Versionen einschließlich einer 3.9-Light-Version. Für den Erweiterungssteckplatz soll noch vor Jahresende eine kombinierte 68060-, Netzwerk- und USB-Karte mit Micro-SD-Steckplatz erscheinen (Foto).

Das FPGA-Arcade-Board unterscheide sich in den folgenden Punkten vom Original-Minimig:
  • Weitere Prozessoren über den 68000 hinaus werden emuliert, der 68020EC laufe mit bis zu 99 MHz
  • Mehr RAM als die 2-4 MB des Minimig (bis zu 60 MB nach Fertigstellung der aktuell getesteten Firmware)
  • Einbaubarkeit in ATX-, Micro-ATX- oder Mini-ITX-Gehäuse
  • AGA-Chipsatz-Emulation
  • Erweiterungssteckplatz
  • S-Video-Ausgang (wird jedoch erst mit dem erwähnten Firmware-Update nutzbar)
Update: (12:35, 23.05.12, snx)
In einem aktuellen Kommentar bestätigt Mike Johnson, der Entwickler des Boards, dass Bestellungen selbstverständlich auch weiterhin direkt über ihn möglich sind. Ohne Composite/S-Video-Anschluss koste es 199 Euro, mit 229 Euro - jeweils zuzüglich der schwedischen Mehrwertsteuer von 25%.

Die nächste Charge werde jedoch erst produziert, wenn er vollständig zufrieden mit dem Board sei. Gegenwärtig stünden noch Timing-Anpassungen aus, nachdem in der aktuellen Version des Cores das DRAM-Timing verbessert wurde. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2012, 18:49] [Kommentare: 35 - 23. Mai. 2012, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 33 60 ... <- 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 -> ... 80 232 390

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.