![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Programmierung > Will lernen Amiga Games zu proggen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 3 | [ - Beitrag schreiben - ] |
22.01.2006, 18:16 Uhr ANewbie Posts: 140 Nutzer |
Hallo! Ich brauche Infos (deutsch) wie man Amiga Games am PC progged. Dabei will ich Games für den 500er entwerfen. Ich weiß zwar das es bestimmt paar Monate an vorbereitung braucht,aber ich will mal versuchen mich in die Sache reinzulesen und gucken ob ich was kleines auf die beine stellen kann... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:25 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
WinUAE und die Programmiersprache installieren die du kannst. Kann aber Überraschungen in form von Bugs geben wenn du unter UAE entwickelst. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:34 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Wenn Du Games für den A500 entwickeln willst, brauchst Du fundierte Kenntnisse in 68000er Maschinensprache und des Chipsets (Register, Memory, etc.). Zum Programmieren könnte man einen 68K Cross-Assembler nehmen, aber je nach Amiga Typ, den Du verwendest, könnte es durchaus sinnvoller sein, die Entwicklung komplett am Amiga zu betreiben. Auf alle Fälle ist es harte Arbeit, da es, neben dem Fundierten Wissen über die Hardware, auch darauf ankommt, wie geschickt Du die Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen, nutzt. Benutzte ich Sprites oder Bobs, welcher Screenmode stiehlt mir gerade noch genug Zyklen, damit der Blitter das noch in 50fps schafft, benutze ich straight Blits oder doch den Cookie-Cut Modus, weil mein Spiel ja schöne Hintergründe haben soll, ode rmache ich doch alles mit Dual-Playfields... Und diese technischen Entscheidungen beeinflussen nicht selten auch das generelle Design des Spiels. Anders: willkommen in der harten schule der Oldskool Programmierung. ![]() -- Jeder User verdient seinen Computer. [ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 22.01.2006 um 18:37 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:43 Uhr ANewbie Posts: 140 Nutzer |
haste stuff zum einlesen ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:49 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Um den Aufbau des Amigas zu verstehen empfehle ich das Amiga Hardware Reference Manual: http://programmersheaven.com/d/click.aspx?ID=F3327 Und das 68K Programmer's MAnual von Motorola: http://www.ticalc.org/pub/text/68k/68kpm.zip Wenn DU vorher noch nie in Assembler gecodet hast, könnte es recht schwierig werden. Dann würde ich Dir (kein Witz) lieber empfehlen, erst einmal etwas auf dem C64 zu machen. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:52 Uhr ANewbie Posts: 140 Nutzer |
hast du auch was auf deutsch? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 18:57 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Auf deutsch sieht das Angebot naturgemäß sehr mager aus, Google spuckt da unter "68000 Programmierung" solche Sachen wie das hier aus: http://www.stcarchiv.de/tos90/12_assprog.php (der Atari hat dieselbe CPU wie der Amiga) Eventuell die Büchereien checken, die könnten noch Fachliteratur zum Amiga und 68K haben. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 22.01.2006 um 18:58 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 19:00 Uhr ANewbie Posts: 140 Nutzer |
werde morgen mal in der stadt die Büchereien checken. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 19:08 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Vergiss nicht das wichtigste: setz DIch nicht zu sehr unter Druck. Fang ganz klein von vorne an, und arbeite Dich langsam durch. Denn die Sache soll ja Deine Neugier befriedigen, und Spaß machen. ![]() -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 19:13 Uhr FischX Posts: 436 Nutzer |
Bücherei am Urban-Loritz-Platz (Wien) Hat so ein Buch über 68k Amiga Assembler das wird aber für die meisten ein zu weiter Weg sein... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 19:15 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Leuts, meint ihr nicht das es etwas derb ist einem Anfänger ASM für die Programmierung eines alten Amigas ans Herz zu legen? Ich dachte eigentlich mehr, das hier C empfohlen wird, oder von mir aus auch Basic. Aber ASM... vor 15 Jahren hat das bestimmt noch ganz anderst ausgesehn. Achja, ich hab von einem Geek erfahren das auch C oder C++ langsam veraltet ist und eigentlich mehr Java am Zahn der Zeit ist. Was haltet ihr denn davon? Ist eigentlich langsam der genaue Gegenteil von ASM, das total Hardwarenah war. Obwohl, JAVA in der jetzigen Form ist wohl auch mehr "Only Windows" mit all denn Erweiterungen von einer gewissen Firma... -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 20:22 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Auf alten Maschinen muß eben auch die alte Tools, alte Verfahren und alte Sprachen einsetzen. Auf so alter Hardware ist das Optimieren "per Hand" noch möglich und sinnvoll und oft nötig. Bei neuen, aktuellen Maschinen sieht mittlerweile alles ganz anders aus. Optimieren "per Hand" praktisch unmöglich. Das überläßt man auch der Maschine, also dem Compiler. Deshalb die Hochsprachen. Und um hardwareunabhängig zu werden, nimmt man virtuelle Maschinen und deshalb solche Dinge wie Java. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 23:22 Uhr bubblebobble Posts: 707 Nutzer |
Java auf dem Amiga500 - tja, wenn es das tatsächlich gäbe, würde er vermutlich noch langsamer dahinschnecken wie mit dem guten alten AmigaBasic. Da könnte man höchstens ein Program schreiben, was die ersten 5 Primzahlen ausgibt, aber an ein Spiel wäre da nicht zu denken. Ich würde dir Amiblitz empfehlen. Das ist recht schnell, und du musst dich nicht so sehr mit der Hardware und 68K ASM auseinandersetzen (nur wenn du willst, man kann auch inline Assembler machen). Packman oder Ballerspiele, auch mit Scrolling sind damit kein Problem. Puren 68K Assembler zu empfehlen halte ich für grob fahrlässig. Mit Amiblitz kannst du dann erstmal unter WinUAE komfortabel in deiner Windows Desktop Auflösung proggen, und das Program auch sofort testen. Einen test auf einem echten A500 muss man natürlich noch machen. Insgesamt ein hartes Vorhaben, ich würde das nicht tun. -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, TKUnpacker Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 23:25 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Es geht aber um A500-Spieleprogrammierung. Da macht es durchaus Sinn, alte Tools zu entstauben. Die Probleme werden eher aus einer ganz anderen Ecke kommen. Zitat:So eine Aussage macht keinen wirklichen Sinn. Der Nutzen eines Werkzeugs hängt immer davon ab, was man machen möchte. Um ein "veraltetes" System zu programmieren, ist eine "veraltete" Programmiersprache durchaus sinnvoll. Zitat:Java ist überhaupt nicht "only Windows". Aber genausowenig für A500-Programmierung geeignet. Selbst wenn es theoretisch möglich ist, eine VM zu basteln, die auf einem A500 läuft, wird sich niemand die Arbeit machen. Bislang gibt es ja nicht einmal eine für "aktuelle" Rechner. mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 23:46 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Ich hab nirgends getippt das man JAVA nehmen sollte für den Amiga und schon gar nicht für denn A500. Denn gerade das wäre wohl wirklich "Hardcore" ![]() Ich wollte hier auch tippen das reines ASM etwas derb ist für einen Anfänger. Hab auch ein paar Erfahrungen mit BlitzBasic gesammelt (hat übrigens gute deutsche Handbücher) bzw. hab mal versucht in AmiBlitz rein zu kommen, was aber leider wirklich nicht einfach ist. Aber ich denk mir mal das C am besten wäre (hätte nicht gedacht das ich das mal tippen würde. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.01.2006, 23:50 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
[quote] Original von Holger: Zitat: Zja, JAVA war gedacht als eine plattformunabhängige Programmiersprache, aber leider wird das langsam so wie OpenGL. Es wird von Microsoft ad absurdum geführt. Wenn ich das richig gelesen habe, dann soll OpenGL bei der kommenden Windowsversion nur noch hab so schnell sein und bei JAVA sollen immer mehr Befehle rein kommen die es nur bei der Windowsversion gibt. Sollte das nicht stimmen, dann gebt mir einfach einen "Klatsch". ![]() ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 02:20 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat: "Klatsch". Microsoft hat vor einigen Jahren versucht, Windows-spezifische Sachen in Java einzubauen, das wurde ihnen von Sun gerichtlich verboten. Dann hat Microsoft ihre MSJava Sachen in die Schublade gepackt ein paar Jahre liegen lassen und dann als C# für .NET weiterentwickelt. Das hat aber mit Java nix mehr zu tun. mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 02:26 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat: Tja, aber die undifferenzierte Benutzung des Begriffs «veraltet» erweckte den Eindruck. mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 09:27 Uhr Amigalien Posts: 63 Nutzer |
Um wieder aufs Thema zurück zu kommen. Die Frage ist doch, was möchtest du genau programmieren? Soll es später mal ein aufwendiges Spiel sein? Dann solltest du ASM lernen. Wenn es dagegen nur ein ganz simples Workbenchspiel (vielleicht sogar nur rundenbasierend) sein sollte, dann könntest du auch eine andere Programmiersprache nehmen. Ich programmiere C und bin damit auch glücklich. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 10:33 Uhr Mad_Dog Posts: 1944 Nutzer |
@ANewbie: Welche Programmiersprache(n) kannst Du denn? Wenn Du nen schnellen, einfachen Einstieg suchst, kannst Du Dir mal AMOS Professional anschauen - das ist ein BASIC Dialekt. Leider wird es nicht mehr weiterentwickelt, sollte aber auch unter UAE laufen. Falls Du C lernen willst, schau doch mal auf meiner Homepage vorbei. ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 11:30 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Für mich stellt sich die Frage, wo der Sinn dahinter steht, Games auf dem A500 in irgendeiner Hochsprache zu schreiben. Da könnte man doch lieber seine Zeit in VisualBasic (uuuhhhhhrrrg) auf dem PC verbringen. Der einzige Sinn, den ich darin sehe ist, mal einmal zu lernen, wie man es früher richtig gemacht hat, und da kommt nun mal kein Weg an Assembler vorbei. Alles andere ist Selbstverarsche. Ich frag mich sowieso, warum alle immer aufschreien, wenn sie den Begriff Assembler hören. Gerade der 68K ist sehr pflegeleicht zu Programmieren. Außerdem schadet es bestimmt nicht, wenigstens ein mal gelernt zu haben, eine Maschine Systemnah zu programmieren, um wenigstens mal ein Gefühl dafür zu kriegen, was diese komischen Klötze in den Kisten wirklich machen. Also, lass Dich nicht von den Basic Leuten verwirren. So hat man füher nicht auf einer 7Mhz Maschine gecodet. ![]() -- Jeder User verdient seinen Computer. [ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 23.01.2006 um 11:31 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 11:40 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Wo besteht der Sinn darin, Auf einem A500 mit Amos herumzuwürgen? Da kann ich doch lieber mit "Yet Another Basic Dialect(tm)" auf dem PC rummachen. Zitat: C ist doch kompletter Overkill für den A500! Nicht mal 10% aller Spiele wurden in C gecodet, es gibt fast nur Assembler Games auf dem Amiga. Es führt kein Weg an Hardwarenaher Programmierung vorbei, alles andere ist sinnloser Müll auf einer 7Mhz Maschine. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 11:52 Uhr Mad_Dog Posts: 1944 Nutzer |
Zitat: Was Performance angeht, magst Du ja recht haben, aber ich glaube darum geht es dem Fragesteller hier garnicht. Soweit ich Ihn verstanden habe, möchte er nur mal ein wenig schnuppern. Und solche Leute sind eher auf schnelle Erfolgserlebnisse aus, die man mit BASIC-Dialekten schnell bekommt... Auch ich habe damals mit AMOS Pro angefangen ![]() Hier ein paar von meinen ersten Gehversuchen mit AMOS (lang, lang ist's her... ): z.B. : http://main.aminet.net/game/misc/robosq.lha oder http://main.aminet.net/dev/amos/centiped.lha (unfertig, aber dafür mit Source) und die Dinger laufen auch auf nem 500er vernünftig... -- http://www.norman-interactive.com [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:11 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Keine Ahnung, worauf er hinaus möchte. Ich z.B. sehe das ganze so, dass man, wenn man schnelle Erfolge haben will, auch gleich lieber am PC in Basic coden kann. Zitat: Klaro, aber wenn Du heute jedoch ein paar Spaß Games programmieren würdest, dann würdest Du das nicht mehr aufm Amiga in AmosPro machen. In Assembler hat man zumindestens die Gelegenheit, mal den Amiga richtig kennenzulernen (ohne, dass ein Basic Dialekt die Hardware kaschiert), und eventuell sogar (OH NEIN, SAKRILEG!!) herauszufinden, wie Computer generell funktionieren. Zitat: Sicher, aber das ist noch LANGE nicht das Optimum, was der Amiga kann. Gerade die sehr flexible Grafikhardware schreit danach, so richtig gebanged zu werden. ![]() -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:20 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Mal nur aus reiner interesse, aber wie kommst du auf 10%? -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:22 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Jahrelange praktische Erfahrungen im Feldtest. ![]() ![]() -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:23 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat:Na, da lag ich ja nicht mal ganz falsch, nur um ein paar Jahre in der Vergangenheit. Aber da sieht man halt auch das MS doch einiges versucht um offene Standards auszuhebeln um ihre eigene Sachen zu etablieren. Aber ich will hier denn Thread nicht ganz ins OffTopic bringen. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:27 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Ah, interesant. Ich dachte immer das C selbst auf dem kleinen Amiga nur ein klein wenig langsamer wäre, aber je aktueller die CPU ist (egal aus was für einem Lager) C immer schneller wird(im Gegensatz zu ASM), weil C halt besser optimieren kann, bzw. der Mensch irgendwan total überfordert ist. Aber selbst der 68000er hat ja ne 2Stufige Pipe, selbst da fängt es wohl so langsam an... -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ Dieser Beitrag wurde von Ralf27 am 23.01.2006 um 12:31 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 12:34 Uhr Vigo Posts: 1254 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Neee, der 68K hat keine Befehlspipeline, die beginnt erst mit dem 68010. D.h. man kann immer noch Zyklen zählen. C eignet sich dann am besten, je komplexer die Probleme werden. z.B. würde ich solche Sachen wie eine 3D Engine, einen Editor oder eine ausgefeilte GUI mit Sicherheit nicht in ASM coden (obwohl es selbst da Leute gibt, die damit keine Probleme haben). Aber die Sachen, für die ein A500 halt prädestiniert ist (bunte, flüssig scrollende 2D SPiele), da kommt man mit ASM viel weiter. Ich sehe z.B. keinen Sinn darin, den A500 in einer Hochsprache zu programmieren, weil das kann ich auch aufm PC haben. Der A500 hat jedoch sehr viele nette Hardwarefeatures, die in einer Hochsprache entweder gar nicht oder nur rudimentär unterstützt werden. Du weisst ja gar nicht, was man z.B. mit dem Copper alles hinbekommen kann. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 23.01.2006 um 12:41 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2006, 13:09 Uhr bruZard Posts: 307 Nutzer |
Ooch vigo ... tut das Not dass Du einem offensichtlichen absoluten Anfänger so einen Unsinn erzählst? Mag ja sein dass Games, welche die A500 Hardware bis zum letzten Register ausreizen, besser in Assm programmiert werden. Aber auch in Blitzbasic2 (nein, nicht AmiBlitz2) kann man äußerst hochperfomante Games programmieren. Die UltimateBlitz CD kann man sich bei http://www.back2roots.org saugen. Eine schlechte Performance hängt meistens vor dem Monitor ... ich kann dir auch in Assembler schlecht laufende Games programmieren deren Blitz2 Derivat wesentlich perfomanter läuft, ganz einfach aus dem Grund weil ich seit 15 jahren kein Assm mehr programmiert habe und deshalb kaum noch in der Lage bin da was zu optimieren. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 3 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Programmierung > Will lernen Amiga Games zu proggen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |