![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Programmierung > ACE | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
17.08.2005, 23:01 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Vor kurzem hab ich nach einem Hinweis im Forum(danke Holger ![]() Wer hat denn Erfahrung mit ACE, bzw. Deutsche(!) Doku? Leider hab ich ja das "Englisch-Problem". Hab bis jetzt ein paar kleine Testprogs mit ACE übersetzt und bis jetzt läuft es recht rund und ist auch im Syntax sehr kompatibel mit AmigaBasic und MaxonBasic. Ich vermute aber auch mal das z.b. Blitzbasic da sogar noch schneller ist als ACE. BlitzBasic hab ich mir damals mal gekauft (nette Handbücher! ![]() Aber eins ist mir gleich aufgefallen: INCR und DECR fehlen, aber nunja, schlimm ist das ja eigentlich nicht. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.08.2005, 23:16 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Also ich hab vor etwa 2 Jahren die erfahrung gemacht das die von ACE erzeugten Programme instabiel sind. Kann sich auch schon geändert haben. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.08.2005, 23:25 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Ja? Hab die 2. finale Version. Die Programme die ich übersetze laufend mehr als doppelt so schnell, wenn sie viel mit doppeltgenauen Zahlen arbeiten, aber wenn ich ein Programm übersetze das viel mit Integer arbeitet, dann wird es etwas langsamer. Aber im Durchschnitt gesehn ist es wohl genau so wie MaxonBasic. Aber instabil... nunja, inwiefern? Mit welchem Assembler? Ich kann ja zwischen zwei aussuchen. Könnte man da eigentlich auch dann PPC-Code erzeugen? ![]() Aber mir ist stabilität dann doch am wichtigesten. Aber das ganze muß ich auch mal testen. Am meisten nervt es mich, das alles in englisch ist. ![]() ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 08:20 Uhr analogkid Posts: 2395 Nutzer |
ich hab damals auch mal den ACE probiert, kann daher nur die Erfahrung teilen, dass sowohl ACE selbst als auch die Programme recht instabil, und vor allem riesengroß sind. -- Join us @ Sarkasmus-pur ![]() ![]() Talking about music is like dancing about architecture [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 09:08 Uhr TerAtoM Posts: 1230 Nutzer |
Hy, BlitzBasic hat sich seit damals weiterentwicklet und wird, soweit ich weiss, sogar immer noch gepflegt. Vielleicht solltest Du Dir es noch einmal ansehen (es heisst jetzt übrigens AmiBlitz). Hier: http://www.cj-stroker.de/amiforce/amiblitz/amiblitz.php PS: Zu ACE kann ich nichts sagen da ich es nicht kenne ![]() CU TerA -- Bild: http://img.photobucket.com/albums/v283/TerAtoM/TeratomLogo.jpg A4K 604e/233MHz 060/50MHz 146MB CV64_3D+SD Band: http://www.TERATOM.de - Amiga: http://www.AmigaProject.de.vu Privat: http://www.TerAmigA.de.vu - Profession: http://www.Xavo.de ICQ: 18056588 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 10:22 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Aber instabil... nunja, inwiefern? Mit welchem Assembler? Das war ein Komplettpaket aus dem Aminet, da war alles was man benötigt dabei. Die Executables stürzten manchmal mit diese 8000000x Fehler ab. >Ich kann ja zwischen zwei aussuchen. Könnte man da >igentlich auch dann PPC-Code erzeugen? ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 10:40 Uhr whose Posts: 2156 Nutzer |
Zitat: Da solltest Du etwas spezifischer werden, finde ich. Welche Executables? Die des Compilers oder die, die der Compiler erzeugt hat? Hast Du mal probiert, die Beispiele für Deine Maschine passend zu recompilieren? Mit den dafür notwendigen (oder angebrachten) Optionen? Zu sagen, die von ACE erzeugten Programme wären generell instabil ist halt etwas zu verallgemeinernd ![]() Immerhin hängt die Stabilität von Programmen entscheidend davon ab, _wie_ sie implementiert und compiliert wurden. Da spielen z.B. so lustige Hintergedanken wie "höchste Effizienz auf 68000-Systemen" eine große Rolle. Ein Programm, daß mit diesem Hintergedanken geschrieben wurde, kann sich auf einem 68020-System schon als Rohrkrepierer erweisen. Bei manchen Programmen reichts aber, diese spezifisch für 68020-CPUs erzeugen zu lassen, um Probleme zu "beseitigen". Ich hatte bisher jedenfalls mit ACE und den mitgelieferten Beispielen keine größeren Probleme als die, die in der Dokumentation bereits erwähnt wurden. Grüße -- --- ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 12:42 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Möglicherweise generiert ace einfach weniger Fehlerüberprüfungen, wie z.B. für Division durch 0. Entsprechende Fehler im Basic-Programm führen dann zum Absturz, statt zu einer Basic-Fehlermeldung. Dann ist halt nur die Frage, ob man daraus schließt, "ace generiert instabilere Programme" oder "ace fängt weniger meiner Fehler ab". mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.08.2005, 18:51 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Da solltest Du etwas spezifischer werden, finde ich. >Welche Executables? Die des Compilers oder die, die der >Compiler erzeugt hat? Die die der Compiler erzeugt. >Hast Du mal probiert, die Beispiele für Deine Maschine >passend zu recompilieren? Mit den dafür notwendigen >(oder angebrachten) Optionen? Also ich denke mal schon das die Optionen entsprechend eingestellt waren. Genau weiss ich das alles nicht mehr. >Könnte man da eigentlich auch dann PPC-Code erzeugen? Ich denke mal nicht, ein PPC Prozessor hat andere Befehle also auch andere Assembler befehle als ein 68k. Also move und so. Es gibt da einen 68k Assembler -> PPC Assembler Übersetzungsprogramm das du probieren könntest. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.08.2005, 21:20 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Hm, MaxonBasic - AmiBlitz - ACE... die drei würde ich gerne mal gegeneinander testen. Die Frage ist nur wie man am besten ein Testprogramm schreibt das möglichst genau testet. Z.b. mit Schleife für Integer, eine für Doppeltgenaue, eine mit Verzweigung, etc. Und das halt mit den dreien testen. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.08.2005, 13:49 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi Ralf27, AmiBlitz2 wird intensiv weiterentwickelt. Derzeit ist soviel los, wie schon lange nicht mehr. An manchen Tagen Quallern die Mailinglisten förmlich über. ![]() Wenn Wünsche kommen, werden die meist umgehend durch Thilo oder Bernd umgesetzt. Moderne Anwendungen sind mit wenig Aufwand schnell erstellt, da z.B. durch die Includes von Thilo Köhler ein ganzes Arsenal an fertigen Funktionen genutzt werden kann. Da ist auch alles für Spiele-Entwickler enthalten. AHI-Funktionalität, MP3 usw. darf natürlich auch nicht fehlen. Derzeit befindet sich eine komplette 3D-API in Entwicklung, die auf Mesa aufbaut. Diese soll sich dann auch in 2D nutzen lassen. Es wurden auch schon einige Gl-Demos von Gamedev portiert. Da kommt einiges. GUI-Entwicklung ist mit Blitz2 pipieinfach. Dabei ist auch MUI möglich. Die Wztools werden ebenfalls stetig weiterentwickelt. Da tut sich eine ganze Menge. Einziger Nachteil bleibt die Beschränkung auf 68K. Ob dies so bleiben wird, hängt ganz von der weiteren Entwicklung des Systems ab. Bis auf den Debugger läuft aber die gesammte IDE auch unter OS4. Die Compilate natürlich ebenfalls. Amiblitz2 dürfte von den drei Kandidaten in der Praxis auch am schnellsten sein. MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.08.2005, 15:21 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Nach langer Zeit konnte ich AmiBlitz mal testen (leider ist bei mir hin und wieder zu viel los so das für meine Freundin weniger Zeit habe) und was soll ich tippen, AmiBlitz ist wirklich ein Blitz. ![]() Es ist unglaublich schnell(im vergleich zu den anderen Basic-Dialekten). Ich hab ein kleines rechenintensives Programm mal übersetzt und es ist gerannte wie sonst was. Allerdings ist der Unterschied zwischen z.b. AmigaBasic,MaxonBasic und ACE zu AmiBlitz doch schon recht groß. Die drei erstgenannten Kandidaten sind quasi identisch beim Programmcode, AmiBlitz vermutlich etwas näher am C-Code angelegt (Vermutung!). Außerdem: Ich bekomme AmiBlitz nur auf dem großen Amiga zum installieren (603e, BVision, OS3.9 etc.) auf dem kleinen will es nicht(A1200, 060er, 64MB, OS3.9, AGA) und hängt sich gleich auf und das schon beim Versuch denn Editor zu starten. Außerdem finde ich denn Installerskript schon etwas fresch. Ich dachte schon ich starten einen Standardinstaller, aber leider war da der Skript schneller(wollte es nur testen, hab dann erst mal nachgesehn was da das Skript alles am Rechner gemacht hat). Außerdem finde ich es schon etwas arg das dann einfach aktuelle libs überkopiert wurden durch die im Archiv und das ohne Kontrolle oder Warnung. Ok, sind Kleinigkeiten. Fazit: AmiBlitz ist wohl die beste Alternative wenn man mit Basicwissen auf dem Amiga proggen möchte (ok, C wäre korrekt, ist mir schon klar), allerdings auch anderst als die anderen Dialekte. Ich muß mich dann auch mal etwas reinlesen, bzw. alle Befehle mal zu gemüte führen. Wo gibts Doku in *deutsch*? Hab leider das "no English"-Problem. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 07:49 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Immer noch? Langsam wird aber mal Zeit... ![]() mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 08:39 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Zja, ein alter Knochen wie ich tut sich da schon etwas schwer. ![]() AmiBlitz ist wirklich anderst als AmigaBasic, MaxonBasic oder ACE. Ich würde es mal als Programmiersprache zwischen Basic und C ansiedeln. Aber Amiblitz hat wohl ganz schön Dampf unter der Haube. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 12:06 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi Ralf27, Was ist denn an diesem Scipt bitteschön fresch? Es ist einfach ein ganz simples Dos-Script. Es macht nichts weiter, als Assigns und ENV-Variablen setzen. Für die Libs habe ich keine Abfrage eingebaut. Die brauchst du ja dringend. Wenn du allerdings gerne eine Abfrage haben willst, kann ich die einfach per Query einbauen. Ist ja ganz simpel. Abfragen habe ich für erneute Installationen gesetzt, damit z.B. die Prefs nicht überschrieben werden. In einem Commo-Installer wird man für gewöhnlich auch nicht nach jeder einzelnen Lib gefragt. Im übrigen wird wohl auch ein richtiges Script noch erscheinen. Bislang fand ich es nur nicht sehr sinnvoll, da ja nicht viel notwendig ist, um Amiblitz2 zum Laufen zu bewegen. Was deinen kleineren Amiga anbelangt, so liegt das schlichtweg und Ergreifend an der fehlenden FPU. Für diesen Fall mußt du dir das alte Blitz Basic 2 zu Gemüte führen. Dieses kannst du über Amiforce unter letzte Updates ziehen. Die Ultimate Blitz CD befindet sich auf Back2Roots. Ist also nur ein link zur Zielseite. Es gibt übrigens teilweise übersetzte deutsche Doku. Das Handbuch ist auch komplett in Deutsch. Dieses bezieht sich zwar auf das alte Blitz2, doch vieles ist auch heute noch von Belang. An den angefangenen deutschen Guides bestand leider derart wenig Interesse, daß die Priorität erst mal weit nach hinten gerutscht ist. Insgesammt bekomme ich kein Feedback. Das bedeutet, daß ich daher auch nicht weis, was die Leute wünschen. Ähnlich verhält es sich mit Update-Archiven. Wenn es keinen Interessiert, wird auch nichts gemacht. Die zeit kann man besser anlegen. Zur neuesten Distri wird es Update-Archive geben. Diese werden mit Datum versehen, damit man weis, was in der Distri ist und was nicht. Eine neue Distri wird auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Es tut sich derzeit sehr viel. Die Distri ist im übrigen eh überwiegend für Neulinge interessant. Die Jenigen, die schon versorgt sind, halten sich über die ML auf dem Laufenden. Da tut sich sehr, sehr viel derzeit. Wer deutsche Versionen will, muß weiterhin über Amiforce seine Updates beziehen. Nochmal: Wenn ich sehe, daß an etwas Interesse besteht, dann muß ich das wissen. Ansonsten werte ich das als unnötig. Ich sehe zwar am Download-Tracker, daß das Interesse an Amiblitz2 durchaus recht groß ist, doch mehr auch nicht. MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 12:35 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat:Mal Schritt für Schritt: Beim Commo-Installer kann man auswählen ob man es real installieren möchte oder erst mal eine "Trockenübung" machen möchte. Im allgemeinen finde ich es wirklich nicht gut das ein Installer (egal welcher Art!) einfach ungeprüft Dateien auf der Festplatte einfach überrschreibt. Was ist denn wenn die Dateien auf der Platte aktueller waren und jetzt durch alte ersetzt worden sind? Aber schön zu lesen das es da bald ein richtiges Script kommt. ![]() Zitat:Der kleine hat einen 060er ohne 603e, der große einen 060er mit 603e. Bzw. beide haben einen 060er. Das ist ja der springende Punkt. Die 68k-CPUs sind ja gleich. Somit dürfte es ja weniger an der FPU liegen. Zitat:Ja, das dachte ich mir schon das alle Englisch können... zja, das ist mein großes Problem. ![]() Zitat:Ich werd mich erst mal ein wenig in AmiBlitz einarbeiten. Größere, alte Projekte kann ich wohl nicht ins AmiBitz konvertieren, da es wirklich anderst läuft(Aufwand). Aber es ist wohl wirklich der interesanteste Basic-Kandidat. Es dürfte wohl auch der einzige sein der am Leben ist. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ Dieser Beitrag wurde von Ralf27 am 31.08.2005 um 12:37 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 16:07 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat: Im Standard-Installer kann zwischen drei verschiedenen User-Level wählen. Abhängig davon gibt es zwei Möglichkeiten. Und dann gibt es da noch den Trockentest und die Log-File Option. Und das alles mit einem einzigen Befehl, copylib IMHO. Warum man da noch zu DOS-Skripten greift, die mit weniger Features komplizierter zu schreiben sind... mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 18:07 Uhr bruZard Posts: 307 Nutzer |
Naja, so schlimm ist das Script nun nicht ... ich war nur etwas abgenervt bei der ersten Install weil ich nicht damit rechnete dass das Script den aktuellen Ordner als Standard in die User Startup einträgt ... er lag nämlich nicht dort wo ich AmiBlitz haben wollte ![]() Aber ein paar Zeilen Text ändern stellt mich jetzt nicht unbedingt vor unüberwindbare Hindernisse. Natürlich wäre ein Installer der bekannten Sorte wesentlich Einsteigerfreundlicher, aber mit dem derzeitigen geht es auch. Evtl. sollte beim Start des Scripts darauf hingewiesen werden was gleich passiert und die Möglichkeit gegeben werden das Script abzubrechen wenn einem die Option nicht gefällt ![]() Zu AmiBlitz ansich: Es ist absolut bremsend dass es so gut wie keine Doku gibt. Die alten Blitz2 Dokus kann man getrost in die Tonne kloppen wenn man kompatibel coden will (GraKas, OS4 etc.) ... wenn es "nur" um Anwendungen geht mag der alte Doku-Kram ja reichen, für Games (gerade wenn man die wirklich guten Includes von Thilo Köhler nutzen will) gibt es aber absolut nix ... man muss sich durch Sourcen wühlen und findet als Anfänger absolut nichts woran man sich festhalten kann. Aber derzeit scheint das Interesse ja zu wachsen und die ML ist in den letzten Wochen förmlich explodiert... evtl. tut sich ja auch noch was an der n00b-Front ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.08.2005, 22:33 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Ich finde es auch schade das ich es bis jetzt noch nicht geschaft habe AmiBlitz auf meinem kleinen 060er-Rechner zum laufen zu bewegen. Leider kommt dann immer ein Absturz beim starten des Editors. Libs und alles ist ja installiert, aber halt "nur" AGA. Aber damit sollte es doch auch laufen (hoffe ich doch! ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.09.2005, 09:48 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi Ralf27, Nun gut, ich wußte nicht (bzw. habe es schlichtweg überlesen), daß du einen 060er in der Kiste hast. Dann müßte Amiblitz natürlich laufen. Eine Möglichkeit könnte die voreingestellte Farbpalette sein. In den Tooltypes kannst du den Newcolormode deaktivieren. Der Editor nutzt dann nur 4 Farben. In den Tooltypes kannste einiges ändern. Im Guide stehen die meisten Tooltypes sogar in Deutsch mit ihrer Erklärung drin. Viel kann es nicht sein. @Holger Du hast natürlich schon recht. Es sind meinerseits ehrlich gesagt auch mehr Rechtfertigungsversuche. Soweit habe ich schlichtweg nicht gedacht! Der ehemalige Zusammensteller der früheren Distributionen hatte mit einem Dos-Script angefangen. Hier gab es noch gar keine Abfragen. Die Settings wurden bei erneuter Install einfach überschrieben. Nach einmaliger Installation konnte man das selbe Archiv auch nicht mehr verwenden. Ich habe die beiden Scripte von daher schon deutlich verbessert und auch erweitert. Die Vorgehensweise ist nun deutlich sauberer. Bislang hatte sich auch nie Jemand beschwert. Ohne Feedback kann man das auch nicht wissen ! Wie schon erwähnt wird es aber einen Installer geben. Das dauert nur noch ein Wenig. Die Zeit ist eben auch bei mir sehr begrenzt. Zudem bin ich noch in andere Sachen involviert. Ich habe in der ganzen Zeit, in der ich die Distributionen zusammenstelle höchstens eine Handvoll Mails erhalten. Fehler wurden umgehend beseitigt. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, daß kein Interesse besteht. Meine ganzen Aktionen in Bezug auf deutsche Übersetzungen und der einfache Aufbau der Distri ist eigentlich für Anfänger konzipiert worden. In sämtlichen Sourcen habe ich von Hand die Pfade korrigiert und auch in den Icons ist die Zielapp direkt eingetragen. Sowas macht eine Schweinearbeit. Ich sehe auch, daß die vorhergehende Distri ca. 1000x runtergeladen wurde. Auch erfahrende Benutzer brauchen als Basis erstmal eine Distri. Von daher kann ich nicht wissen, wer Anfänger ist und vor allem, was die für Wünsche haben. @BruZard Bei der Doku gebe ich dir natürlich recht. Ganz ohne Thilo geht das aber auch nicht. Sowas würde sehr viel Zeit erfordern. Die Frage ist nur, ob sich das lohnt. Ganz ohne Feedback geht sowas nicht. Auser mir sind noch ca. 2 Leute da, die eventuell mitmachen könnten. Möglich wäre es. Danach müßte auch noch das Ganze in 2 Sprachen daherkommen. Dazu kommt noch, daß sich derzeit sehr viel ändert. Vieles könnte schon in Kürze nicht mehr aktuell sein. Du weist ja selbst, wie fleisig Thilo und Bernd derzeit sind. Wenn Thilo natürlich Guides machen würde und auch Bernd entsprechend dokumentiert, dann könnte man schon ein Bündel zusammenstellen. Der Nachteil wäre wiederum der Zeitaufwand, der wieder vom eigentlichen abhält. Ich alleine kann da nix bewirken. Bernd will sehen, daß Interesse da ist. Da reicht ein User nicht. Ansonsten wird wie bisher in der ML supportet, was auch sehr gut funktioniert. Wenn sich in Sachen Feedback was tun würde, dann wäre das was anderes. Es ist für mich auf alle Fälle vollkommen verständlich, daß ein Progger lieber neue Funktionalität einbaut, als zu dokumentieren. Erst recht, wenn die Arbeit dann umsonst wäre, weil sich Niemand dafür interessiert (der zumindest der Eindruck entsteht). MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.09.2005, 10:26 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>In den Tooltypes kannst du den Newcolormode deaktivieren. >Der Editor nutzt dann nur 4 Farben. Also wenn der Editor schon so aussieht was passiert erst mit den erzeugten Programmen? AmigaBasic von 198x startet nur mit einer Workbench unter 64 Farben und ohne Fastmem. Läuft aber und das auf Grafikkarte. Wenn man sich bestimmte Farben mit BestPen holt und die in eine Integer Variable parkt könnte das mit >=16 Bit passieren. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.09.2005, 11:38 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi MaikG, Ich rede vom Editor. Nach dieser Grundeinstellung, kann er die Palette an die Workbench oder seinen Bedürfnissen selbst anpassen. Es ging ja darum, daß es nicht startet. Die Standart-Einstellungen stehen eben auf Graka. Amigabasic kannste mit Amiblitz nichtmal im Ansatz vergleichen. Das sind nicht nur Welten, sondern Dimensionen. Mit Amiblitz2 ist alles möglich ! Einzige Einschränkung ist 68K. Das gilt für alle Farbtiefen bis hin zu 32bit ! In Kürze steht auch eine komplette 3D API auf OpenGL-Basis zur Verfügung, welche sich auch in 2D nutzen läßt. Es nutzt eben so gut wie keiner mehr AGA. MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.09.2005, 16:31 Uhr bruZard Posts: 307 Nutzer |
Ich gehöre im dt. Blitzbasic Forum zum Staff und könnte mal anfragen ob es möglich wäre eine AmiBlitz Sektion zu integrieren. Wenn sich beide Welten in einem Forum träfen wäre vielleicht eine nützliche Symbiose möglich und es wären evtl. noch wesentlich mehr User an AmiBlitz interessiert. Immerhin dreht sich das Blitzbasic Forum mittlerweile um vier Sprachen: BlitzBasic(PC), BlitzPlus, Blitz3D und BlitzMax ... eine weitere würde mit einem Subforum sicher auch noch Platz finden. Bevor ich diese Anfrage aber stelle muss ich wissen ob es wenigstens 2 User gibt die dort posten würden ![]() [EDIT] Habe doch glatt den Link vergessen: http://www.blitzforum.de [/EDIT] [ Dieser Beitrag wurde von bruZard am 01.09.2005 um 16:31 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.09.2005, 22:43 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Leider ist dem nicht der Fall, ich hab die Tooltypes durch. Ich bekomme es einfach nicht zum laufen auf dem kleinen. Das BlitzBasic läuft ja auf ihm und logischerweiße hab ich jetzt die Assigns vom BlitzBasic weg auf AmiBlitz gelegt. Laut SnoopDos findet er ja alles(ok, cybergraphics versucht er mehrfach zu finden, was ja auf dem kleinen ohne Grafikkarte nicht möglich ist). Außerdem hab ich jetzt die Prefs weg gemacht, bringt auch nichts. Ich hab kein Schimmer was das sein könnte das er bei mir nicht will. PS: Workbench beim kleinen mit 640*256*3!!! -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.09.2005, 12:16 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi Ralf27, Ehrlich gesagt: Ich weis nicht, ob das in der Auflösung geht. Ich mache mich da aber mal schlau. Eventuell reicht es, wenn du mal auf CloneWb gehst. kannste das von deinem Großen auf den Kleinen übertragen? Das müßte eigentlich gehen. MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.09.2005, 23:08 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
@Cj-Stroker: Hab eben ein Demo(dbl_shooter) getest auf dem kleinen Amiga mit AGA. Also es scheint mit denn Customchip wohl nicht zu laufen wie es laufen sollte, jedenfalls sieht das Demo anderst aus als mit der Grafikkarte. Die einzelnen Objekte sind nicht ausgestanzt, sondern werden Blockhaft eingeblittet, mit Rand. Es hilft auch nicht Mask zu deaktivieren/aktivieren. Mir scheint, das es da noch einige Probleme gibt. Dabei hab ich jetzt nur das Shooterdemo getestet. An AmiBlitz gibt es wohl noch ganz schön was zu tun um die Fehler zu beseitigen. Oder vielleicht liegt es auch nur an meinem System. EDIT: Nachladen geht auch nicht(rechte maustaste) und die anderen Demos stürzen einfach ab. Hm... -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ Dieser Beitrag wurde von Ralf27 am 02.09.2005 um 23:10 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.09.2005, 13:05 Uhr Cj-Stroker Posts: 1343 Nutzer |
Hi Ralf27, An Amiblitz gibt es immer was zu tun. Was aber da ist, funzt 1A. Bedenke, daß in Bezug auf Customchips nix mehr gemacht wird. Ist also klar, daß es da Probleme gibt. Für die alten Sachen mußt du Blitz2 nehmen. Auf die alten Sachen können wir keine Rücksicht nehmen, wenn wir voran kommen wollen. Stell dir vor, wenn wir die ganzen neuen Sachen auf Custom Chips optimieren wollten. Wem würde das was bringen. Solche Anwendungen kann heute keiner mehr gebrauchen. Das alte Blitz Basic2 war gerade für diese Sache gedacht. Deshalb mußt du selbiges dann auch verwenden. Da wurde auf jedes Quentchen Speed, das man aus den Chips holen konnte geachtet. Amiblitz2 wurde daraufhin optimiert moderne Software entwickeln zu können. All die Dinge waren unter dem alten Blitz nur schwer möglich. MFG Cj-Stroker -- Webmaster of Amiforce and Abakus-Design http://www.Amiforce.de (Fight For Amiga) http://www.cj-stroker.de/Abakus/ (World of AMHuhn and more) Forum: http://amiforce-forum.cj-stroker.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 12:35 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat:Zja, das lese ich eben zum ersten mal. Also laufen dann die Programme mit AmiBlitz nicht auf allen amigas(ok, sagen wir ab os2.04). Ist gut zu wisssen. Zitat:Hm, ich kann mir nicht vorstellen das das Maskenproblem mit den Customchips unüberwindbar ist. Aber das ist ja eine Kleinigkeit. Die anderen Programme stürzen ja gleich ab. Daher kann es wohl auch kommen das AmiBlitz erst gar nicht auf einem Amiga ohne Grafikkarte läuft und es somit einfach unnötig ist es zu testen. Somit kann ich es nur auf dem großen benutzen. Zitat:Hm, nur wie kann ich moderne Software mit AmiBlitz entwickeln, wenn ich einfach keine Doku für AmiBlitz finde? Ok, ich muß eingestehn das ich diese nur auf Deutsch gesucht habe und mir ist schon klar das Dokus für AmiBlitz in Deutsch nur unvollständig vorhanden sind. Auf Deiner Seite ist übrigens die Doku für BlitzBasic vorhanden, 1 zu 1 aus den Handbüchern von BlitzBasic anno 1993. Gerade das macht es für mich so schwer, wenn man einfach keine Info hat. Es wäre halt wünschenswert wenn auch Doku auf deutsch geben würde. Ich hab eben nicht nachgesehn, aber wo kann man Doku (von mir aus auch auf englisch) für AmiBitz finden die die Befehle behandelt? -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 22:45 Uhr whose Posts: 2156 Nutzer |
Zitat: Mal eine kleine Zwischenfrage: Weiter oben hast Du dbl_shooter-Demo erwähnt. Ist das nicht aus Thilos Includes? Ich frage, weil maskiertes Blitten so oder so (ECS/AGA vs. RTG) Probleme gibt, Lösungen dazu gibts allerdings auch. Also in dem Fall liegts vermutlich weniger an AmiBlitz sondern an der Art, wie die Maske fürs maskierte Blitten "gebaut" wird. Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich nicht der AmiBlitz-König bin, kann mich da also durchaus irren. Aber wenn das das bisher größte Problem für Dich ist, dem kann wahrscheinlich abgeholfen werden ![]() Grüße -- --- ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.09.2005, 10:34 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
@Ralf Kompatiblität und Stabielität sollte dir wichtiger sein als geschwindigkeit. Ich hätte nicht um die 100 DM für Maxonbasic ausgegeben wenn es etwas ähnlich gutes als Free/Shareware gäbe. Hast du Powerbasic schon probiert? Bei der alten Demo hab ich schon Print "Hallo" nicht hinbekommen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Programmierung > ACE | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |