amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste 4 5 6 7 8 -9- [ - Beitrag schreiben - ]

28.02.2024, 20:59 Uhr

mir_egal
Posts: 562
Nutzer
hab inzw. auch hinbekommen mit der AmigaOne XE/SE Version.

die Cd brauchte dabei nicht modifiziert zu werden.

hab das Kickstart.zip gleich mit den Updates erstellt, damit bootet die Installations-CD einwandfrei. Installiert, danach Update 1 und 2 drauf gebügelt und den Realtek Treiber von der Install-CD wieder zurückgespielt wegen der Netzwerkprobleme. UDMA-Fix, ein paar zusätzliche Screenmodes in den Monitortreiber eingetragen u.s.w. ...

funzt soweit einwandfrei. da das Ganze auf ner NVME in meiner Kiste liegt profitiert besonders der Odyssey Webbrowser davon. die Ladegeschwindigkeit ist beeindruckend im Vergleich zur orginal Hardware.

auch der Sil-Monitortreiber ist jetzt nicht sooo schlecht. da kann der XE/SE aber noch punkten. hab ne Radeon 9250 im A1, damit funzen viele der alten Warp3D Sachen.

einfache Radeon (nicht HD/RX/...) oder Voodoo3 Emulation wäre noch cool in QEmu.

ich fürchte das der VirtioGPU dann wohl diese dämliche AEon Enhanzer wasweisich braucht, das ist mir aber die Kohle nicht wert. zumal man bei diesem Ducheinander eh nicht weis was man nun genau kaufen muss.



--
A1SE

Ängstlich zu sinnen und zu denken, wie man es hätte tun können, ist das übelste, was man tun kann.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

28.02.2024, 21:06 Uhr

mir_egal
Posts: 562
Nutzer
achso, läuft hier auf Win10, Ryzen5 5600 mit RTX 3060Ti und auf Catalina, Macbook Pro I7-9750H mit RadenPro 5300M.

Geschwindigkeitsunterschiede merk ich soweit nicht auf den 2 Systemen, werde das bei Gelegenheit aber mal benchen.


--
A1SE

Ängstlich zu sinnen und zu denken, wie man es hätte tun können, ist das übelste, was man tun kann.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.02.2024, 16:14 Uhr

Maijestro
Posts: 410
Nutzer
@mir_egal:

Freut mich das es auch bei dir geklappt hat ;-)

@RedBaron

Auf deine Hardware sollte die Qemu Pegasos2/AmigaOneXe Maschine mit AmigaOs4.1 sehr zügig laufen. Ich bin mir nicht sicher wo es bei dir immer noch hängt, aber wenn du möchtest gehen wir das wirklich schritt für schritt noch mal durch. Wie auch @mir_egal geschrieben hat ist das modifizieren der Installations Medien nicht nötig bei der installation mit BBoot.

Und setz dich nicht unter druck, bei einigen gelang die Installation sofort und bei anderen hat es etwas länger gedauert die Dinge verstehen zu können. Wenn es sich um eine erst installation handelt würde ich vorerst nur die Installationsanleitung hier im Thread verwenden und es ähnlich machen wie @mir_egal der den Kickstart mit Update 1 und Update 2 zusamengeführt hat um den siliconmotion.chip von Os4Depot verwenden zu können dann wird auch kein Update 3 pre benötigt.

@Alle

Ich hab selber auch noch mal ein wenig getestet, der SiliconMotion.Chip von Os4Depot kann ab AmigaOs4.1 FE Update 1 verwendet werden. Ich hoffe ich schaffe es am Wochenende meine Installationsanleitung dementsprechend zu ändern.
--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

29.02.2024, 18:20 Uhr

mir_egal
Posts: 562
Nutzer
achso, was mir noch einfällt:

an der Meldung Guest has not... nach dem Qemu start bin ich anfangs auch fast verzweifelt. lag daran das ich mit bboot und der modifizierten ISO starten wollte. mag er wohl nicht. mit der Orginal-CD (ISO) ist er dann gestartet.



das einzige was ich nicht hinbekomme unter Windows ist ins Kickstart Menue zu gelangen. schon stundenlang versucht. glaube die Emu kann die Maus nicht schnell genug "einfangen". keine Ahnung ...
--
A1SE

Ängstlich zu sinnen und zu denken, wie man es hätte tun können, ist das übelste, was man tun kann.

[ Dieser Beitrag wurde von mir_egal am 29.02.2024 um 18:27 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.03.2024, 19:10 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
Zitat:
Original von mir_egal:
das einzige was ich nicht hinbekomme unter Windows ist ins Kickstart Menue zu gelangen. schon stundenlang versucht. glaube die Emu kann die Maus nicht schnell genug "einfangen". keine Ahnung ...


Das funktioniert, bissl tricky aber wenn man einmal den dreh raus hat ists recht simple..... ;)

Sobald das AmigaOS 4 Logo beim booten erscheint beide Maustasten drücken, nicht erst wenn es schon da ist - da ists meistens schon zu spät!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.03.2024, 20:49 Uhr

Maijestro
Posts: 410
Nutzer
Zitat:
Original von mir_egal:
achso, was mir noch einfällt:

an der Meldung Guest has not... nach dem Qemu start bin ich anfangs auch fast verzweifelt. lag daran das ich mit bboot und der modifizierten ISO starten wollte. mag er wohl nicht. mit der Orginal-CD (ISO) ist er dann gestartet.



das einzige was ich nicht hinbekomme unter Windows ist ins Kickstart Menue zu gelangen. schon stundenlang versucht. glaube die Emu kann die Maus nicht schnell genug "einfangen". keine Ahnung ...


Es funktioniert du mußt nur schnell genug sein am besten schon vor dem AmigaOs4.1 logo beide Maustasten drücken, nicht halten also immer hintereinander beide Maus Tasten klicken bis das menü erscheint. Klingt doof aber funktioniert.....


--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2024, 17:17 Uhr

RedBaron
Posts: 99
Nutzer
Zitat:
@Maijestro:
-AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 - Content/KickstartPeg2/kernel
-siliconmotion502_chip.lha - KickStartSam460/siliconmotion502.chip

mehr brauch es nicht für das erste kickstart.zip - funktioniert!


Ich habe die Beiträge einzeln abgearbeitet.
Der sil502-Treiber ist die version von OS4Depot.net, die Datei kernel ist aus dem Archiv AmigaOS4.1FinalEditionUpdate2-53.14.lha.
Die Pegasos2InstallCD-53.54.iso habe ich nicht verändert.

https://ibb.co/wNKqwXP

QEmu startet mit der Meldung Guest has not initialized the display (yet)

In der Windows Kommandozeile erhalte ich folgende Ausgabe von BBoot0.6
code:
BBoot 0.6 (16.2.2024)
/pci@80000000: io fe000000/10000 mem 80000000/40000000
/pci@80000000/host:     0:0.0   11ab:6460 60000 | 646011ab 0000 7
Added assigned-addresses
/pci@80000000/display:  0:1.0   126f:0501 38000 | 0501126f 0000 0
Added assigned-addresses, set interrupt 0009
  2000810        0 80000000         0  4000000  | 00000000 ! 80000000
  2000814        0 84000000         0   200000  | 00000000 ! 84000000
/pci@80000000/ethernet: 0:2.0   10ec:8139 20000 | 813910ec 0100 0
Added assigned-addresses, set interrupt 0109
  1001010        0 fe001200         0      100  | 00000001 ! 00001201
  2001014        0 84200000         0      100  | 00000000 ! 84200000
  2001030        0 84240000         0    40000  | 00000000 ! 84240000
/pci@80000000/isa:      0:c.0   1106:8231 60100 | 82311106 0000 8
Added assigned-addresses
/pci@80000000/ide:      0:c.1   1106:0571 1018f | 05711106 010e 87
Added assigned-addresses
  1006110        0 fe001000         0        8  | 00000001 ! 00001001
  1006114        0 fe001008         0        4  | 00000001 ! 00001009
  1006118        0 fe001010         0        8  | 00000001 ! 00001011
  100611c        0 fe001018         0        4  | 00000001 ! 00001019
  1006120        0 fe001020         0       10  | 00000001 ! 00001021
/pci@80000000/usb:      0:c.2   1106:3038 c0300 | 30381106 0409 7
Added assigned-addresses
  1006220        0 fe001040         0       20  | 00000001 ! 00001041
/pci@80000000/usb:      0:c.3   1106:3038 c0300 | 30381106 0409 7
Added assigned-addresses
  1006320        0 fe001060         0       20  | 00000001 ! 00001061
/pci@80000000/other:    0:c.4   1106:8235 68000 | 82351106 0009 0
Added assigned-addresses
/pci@80000000/sound:    0:c.5   1106:3058 40100 | 30581106 0309 4
Added assigned-addresses
  1006510        0 fe001100         0      100  | 00000001 ! 00001101
  1006514        0 fe001030         0        4  | 00000001 ! 00001031
  1006518        0 fe001034         0        4  | 00000001 ! 00001035
/pci@80000000/pci1106,3068:     0:c.6   1106:3068 78000 | 30681106 0309 30
Added assigned-addresses
/pci@c0000000: io f8000000/10000 mem c0000000/20000000
/pci@c0000000/host:     0:0.0   11ab:6460 60000 | 646011ab 0000 7
Added assigned-addresses
Checking initrd at 0x600000-0x6441b4 (278964 bytes)
Found zip with 2 entries
Could not find Kicklayout
qemu-system-ppc: Stopped as the VM requested "exit"


Das sind die Einträge in der 1.Pegasos_II_AmigaOS4.bat
code:
@ECHO OFF
REM #########################################################################
REM:
REM Pegasos_II_AmigaOS4.bat - Start Pegasos 2 with QEMU on Windows
REM:
REM CPU:	  Motorola PPC 7447
REM RAM:	  2048 MB
REM VGA:	  SiliconMotion 502
REM Sound: 	  VIA AC97
REM Ethernet: RTL 8139
REM:
REM #########################################################################

qemu-system-ppc -M pegasos2 -m 2048 ^
-kernel bboot-0.6/bboot -initrd roms/Pegasos2/Kickstart.zip ^
-rtc base=localtime ^
-vga none ^
-device sm501 ^
-device rtl8139,netdev=net0 -netdev user,id=net0 ^
-drive format=raw,file=isos/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,index=2,media=cdrom ^
-drive file=fat:rw:qemu_freigabe,id=ufat,format=raw,if=none -device usb-storage,drive=ufat ^
-display sdl,full-screen=on ^
-serial stdio ^


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2024, 17:31 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
@RedBaron:
in die Kickstart.zip muß der ganze Ordner von der CD System/Kickstart
- darein die neuen dateien (silconmotion502 und kernel, alten ersetzen) und Kicklayout anpassen
- zum schluß ganzen ordner Packen (den Ordner nicht nur die Dateien - sprich kickstart.zip enthält den Ordner kickstart)


[ Dieser Beitrag wurde von Falke_34 am 04.03.2024 um 17:35 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2024, 18:59 Uhr

RedBaron
Posts: 99
Nutzer
Zitat:
Original von Falke_34:
@RedBaron:
in die Kickstart.zip muß der ganze Ordner von der CD System/Kickstart
- darein die neuen dateien (silconmotion502 und kernel, alten ersetzen) und Kicklayout anpassen


Das war die entscheidende Information! Jetzt kann ich QEmu mit AmigaOS 4.1 FE Pegasos2 von der ISO-Datei booten. Danke!

Das nächste Problem wäre das ich nur eine 500 MB QEmu-Partiton in der Media Toolbox von AOS 4.1 angezeigt bekomme am usbdisk.device.
Am Peg2ide.device ist das virtuelle QEmu CD-ROM-Laufwerk eingehangen.

Wenn ich diese QEmu-500MB-Partition partionieren möcht im AOS4.1-Installer erhalte ich die meldung "Could not write to Disk, Error in Sector One".

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2024, 19:11 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
@RedBaron:
-drive format=raw,file=hdf/Pegasos2.img,index=0,media=disk ^
diese zeile einfügen und vorher noch

qemu-img create -f raw hdf/pegasos2.img 2G
in die console eingeben um das pegasos2.img mit 2GB größe zu erstellen
müßte auch in meinem Pack sein als bat (4.NewHD.bat)

Dise 500MB USB laufwerk ist nur zum datenaustausch zwischen AmigaOS und Hostsystem wichtig

[ Dieser Beitrag wurde von Falke_34 am 04.03.2024 um 19:12 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.03.2024, 19:18 Uhr

RedBaron
Posts: 99
Nutzer
Aus privaten Gründen habe ich keine weitere zeit das Vorhaben QEmu & AmigaOS 4.1 umzusetzen.
Das ist sehr Zeitaufwändig.

[ Dieser Beitrag wurde von RedBaron am 11.03.2024 um 13:09 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

05.04.2024, 05:01 Uhr

Maijestro
Posts: 410
Nutzer
@all

Auf Os4Welt stellt @cyborg einen Test Treiber RTL8139 für Qemu/AmigaOs4.1 zu Verfügung. Der Treiber wurde von mir bereits getestet und führt zu einer sehr stabilen Internetverbindung.

Besonders interessant für die Mac User von uns.

Quelle : https://www.os4welt.de/viewtopic.php?t=2749&start=200
--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

05.04.2024, 20:46 Uhr

DaFreak
Posts: 360
Nutzer
Zitat:
Original von Maijestro:
Auf Os4Welt stellt @cyborg einen Test Treiber RTL8139 für Qemu/AmigaOs4.1 zu Verfügung. Der Treiber wurde von mir bereits getestet und führt zu einer sehr stabilen Internetverbindung.

Besonders interessant für die Mac User von uns.

Quelle : https://www.os4welt.de/viewtopic.php?t=2749&start=200


Das hört sich super an, dass somit auch die Mac-User eine stabile Internetverbindung bekommen!

Laut Cyborg zur Problemanalyse:
"Ich bin mir nicht sicher, ob die Implementierung von Qemu hier falsch ist oder ich einfach nicht die richtige RTL8139-Dokumentation habe, in der der Fall eines komplett leeren Statusfelds beschrieben wird. Aber in keiner meiner Dokumentationsvarianten konnte ich dazu etwas finden. Fakt ist, daß dieser Fall offensichtlich bei echten RTL8139-Karten bisher nicht auftrat, ob zufällig oder nicht."

Wie hat er denn dann das Problem behoben? Es muss ja kurioserweise plattform-spezifisch sein.


[ Dieser Beitrag wurde von DaFreak am 05.04.2024 um 20:51 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.04.2024, 08:56 Uhr

Maijestro
Posts: 410
Nutzer
@DaFreak:

Da bin ich auch überfragt vielleicht fehlte dem echten Treiber auch nur etwas oder der Qemu RTL8139 Emulationstreiber macht etwas anderes was der Treiber nicht erwartet. Niemand weis derzeit wer der schuldige ist :-D

Zitat:
Wenn alle verfügbaren Empfangspuffer vom RTL8139 befüllt wurden, wird ein "Rx Buffer Overflow"-Interrupt ausgelöst. Das ist soweit völlig normal und soll dem Treiber die Möglichkeit geben, Pakete abzuarbeiten, um wieder Platz für neue zu schaffen. Außerdem gibt es einen einem "Rx OK"-Interrupt, wenn Pakete empfangen und vom Chip als valide eingestuft wurden. Bei beiden Interrupts muß der Treiber loslaufen und die empfangenen Pakete abarbeiten. Dabei wird als erster Schritt ein Statusfeld des Pakets gelesen und in drei mögliche Pfade gesprungen:

1) Empfangenes Paket OK -> normale Bearbeitung, Platz wird frei, nächstes Paket.
2) Empfangenes Paket fehlerhaft -> weitere Fehlerbehandlung auf Basis des restlichen Statusfelds, Paket verwerfen, nächstes Paket oder in schweren Fällen zurücksetzen des Netzwerkchips.
3) Empfangenes Paket ist noch nicht vollständig -> überspringen, nächstes Paket behandeln oder Behandlung beenden.

Aus mir unbekannten Gründen löst die RTL8139-Emulation von Qemu einen oder beide der obigen Interrupts aus, ohne das Statusfeld wie erwartet zu setzen. Es ist schlicht leer, womit in Zusammenhang mit "Rx Buffer Overflow" nicht gerechnet wird, da ich dieses Verhalten nicht aus der Dokumentation herauslesen konnte/kann. Durch das leere Statusfeld wurde das Paket zwar als fehlerhaft erkannt, aber die weitere Fehlerbehandlung endete in einem undefinierten Zustand, woraus der Treiber nicht mehr herauskam.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Implementierung von Qemu hier falsch ist oder ich einfach nicht die richtige RTL8139-Dokumentation habe, in der der Fall eines komplett leeren Statusfelds beschrieben wird. Aber in keiner meiner Dokumentationsvarianten konnte ich dazu etwas finden. Fakt ist, daß dieser Fall offensichtlich bei echten RTL8139-Karten bisher nicht auftrat, ob zufällig oder nicht.


Aber im grunde genommen spielt es keine rolle da der Treiber für Qemu angepasst wurde und das gute ist das dieser auch auf echter Hardware verwendet werden kann.
--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2

[ Dieser Beitrag wurde von Maijestro am 06.04.2024 um 08:57 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Maijestro am 06.04.2024 um 08:59 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.02.2025, 16:33 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
Moin ich bin Spätzünder... geht das auf Apple Silicon gar nicht?

komme mit QEmu auf einem M2 Mac nicht weiter.

https://www.harryfisch.de/Temp/qemu-nix.jpg

...
Loading siliconmotion502.chip
Loading petunia.library.kmod
Loading usbresource.library
Loading usbsys.device
Loading hub.usbfd
Loading bootmouse.usbfd
Loading bootkeyboard.usbfd
Loading massstorage.usbfd
Loading uhci.usbhcd
Loading ohci.usbhcd
Loading ehci.usbhcd
Starting exec

danach blinkender Cursor und im Fenster von QEmu steht:
Display not initialized yet

Siliconmotion502.chip ist vom 22.7.23

PCIGraphics.card vom 6.1.21 die ist vom Update, als CD ist die Pegasos2InstallCD-53.54 eingebunden. Das ist doch kein Hexenwerk?
Starten tue ichaus einem Ordner QEmu1 wie alles nötige liegt so:

harryfisch@MacStudio-HF QEmu1 % qemu-system-ppc -machine pegasos2 -rtc base=localtime \
-serial stdio -vga none -device sm501 \
-drive media=disk,format=raw,file=amigahd.img \
-cdrom Pegasos2InstallCD-53.54.iso \
-kernel bboot -initrd Kickstart.zip


:sleep:
--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 11.02.2025 um 16:54 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.02.2025, 20:57 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
@harryfisch:
Die kickstart.zip hast du mit siliconmotion.chip und dem kernel aus Update2 erstellt?

Es gibt eine QEmu Version glaube größer Version 8 für dein System?

Hier noch einmal die erstellung der Kickstart.zip: http://falke34.bplaced.net/qemu.html

[ Dieser Beitrag wurde von Falke_34 am 11.02.2025 um 20:59 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.02.2025, 22:11 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
@Falke_34:

Ah ich habe den Kernel Peg2 aus dem Update nicht in den Kickstart Ordner kopiert… Das könnte es sein. QEmu ist 9.x frisch mit homebrew installiert.
Melde morgen obs geklappt hat.

Danke für den Link

--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.02.2025, 12:33 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
Wunderbar nun gehts endlich! :rotate:

https://www.harryfisch.de/Temp/yes-sir.jpg


Muss nun noch heraus finden wie das Disk image, Partitioniert sein muss. Eben installieren reicht natürlich nicht, das wäre auch langweilig... boot/swap/Amiga Partition und irgendwas muss auf die boot dann noch drauf. So erst mal aufs Fahrrad bevor die Sonne weg ist.



:boing:
--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 12.02.2025 um 12:40 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.02.2025, 13:30 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
@harryfisch:
Hervorragend!

Installation/HD Einrichten: https://www.amedia-computer.com/amiga/document/AmigaOS4_Install/PegasosII/Installation_AmigaOS_4.1_Pegasos2_English.pdf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

13.02.2025, 16:55 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
Moin, das einzige wo ich nicht weiter komme ist die Internet Verbindung. Das rtl8139.device wird nicht geladen:

"could not open "rtl8139.device" unit 0 (Device/unit failed to open)."

Unter Devs:Networks ist es aber kann es sein das QEmu das nicht lädt? Im connection Wizzard kommt nur port 0 could not be opened

starten tue ich so:

qemu-system-ppc -machine pegasos2 -m 2048 -rtc base=localtime \
-serial stdio -vga none -device sm501 \
-drive media=disk,format=raw,file=amiga20.img \
-kernel bboot -initrd Kickstart.zip
-device rtl8139,netdev=net0 \
-netdev user,id=net0

Ich sehe auch keine Meldung von QEmu das was nicht geladen wird?
--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 25.02.2025 um 18:59 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

13.02.2025, 19:06 Uhr

Falke_34
Posts: 386
Nutzer
@harryfisch:
-device rtl8139,netdev=net0 -netdev user,id=net0 \

Mach das mal in eine Zeile.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

13.02.2025, 19:29 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
@Falke_34:

habe ich gemacht, hat keinen Effekt. Komisch ist das bei Device type unknown steht.

https://www.harryfisch.de/Temp/netz1.png


Ah in der Terminal Ausgabe nach dem ausschalten der Emu steht:

Starting exec
zsh: command not found: -device
harryfisch@MacStudio-HF QEmu2 %

Dann stimmt wohl mit meiner Eingabe Zeile im macOS Terminal etwas nicht. Das OS4.1 ist völlig intakt. Hmm





--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 13.02.2025 um 19:31 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

13.02.2025, 19:29 Uhr

DaFreak
Posts: 360
Nutzer
@Falke_34:

Interessant, das mit den Backslash. Ist das eine Mac-Eigenheit?
Unter Windows steht bei mir immer ^ am Zeilenende. So wie es auch in der Anleitung steht (siehe 1. Post).

Bsp.: -device rtl8139,netdev=net0 -netdev user,id=net0 ^


[ Dieser Beitrag wurde von DaFreak am 13.02.2025 um 19:34 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

13.02.2025, 19:55 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
@DaFreak:

Backslash ist bei Unix shells für lange Zeilen. Warum nun device gar nicht akzeptiert wird entzieht sich meiner Kenntnisse.



zsh: command not found: -device

Habs "shells öffnen Befehl (vollstängiger Pfad)" in der Terminal konfiguration. Nun wird rtl8139.device erkannt.


--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 13.02.2025 um 19:56 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

14.02.2025, 05:55 Uhr

Primax
Posts: 495
Nutzer
@harryfisch:

Du hast es ja wohl schon selber gemerkt, aber der Vollständigkeit halber wollte ich die Anmerkung des Amiga-QEMU-Entwicklers Zoltan Balaton noch weiterleiten:

"Ich denke, dass ein Backslash am Ende der Kickstart.zip-Zeile fehlt, weshalb die nächste -device-Zeile als unbekannter Befehl interpretiert wird."

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

14.02.2025, 15:00 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
@Primax:

Moin ja der Backlash fehlte. Nach der letzten Zeile darf keiner sein. Bei Win sind es die ^ Zeichen. Wieder was gelernt. Das rtl8139.device wird nun erkannt macOS und Win11 und der Wizzard befindet es auch für gut. Nur ich komme nicht raus und ins Netz. Die IP zum Router funktioniert nicht. Network unreachable. Okay hab dann auf einem Win11 Rechner auch noch mal QEmu eingerichtet in der Annahme es hat mit der macOS Versio von QEmu zu tun.
Jo hat es nicht auch hier Network unreachable. Ich habe dann die alte rtl 8139.device Version probiert von der Pegasos CD aber ohne Effekt.
Hab in Win11 das gleiche hf.image benutzt. Vlt. ist die Installation einfach kompromitiert. Echt schade und nervig jetzt langsam auch zumal ich auf echte AmigaOS Hardware warte... Wollte mich da schon mal mit vertraut machen aber ohne Internet nicht ganz so toll. Dabei läuft die Emulation wirklich Super. Kein Vergleich zu WinUAE oder erst recht zum Flowerpot (WinUAE auf dem mac Emu in Emu sozusagen). Da komme ich aber ins Netz.
Ich fange wohl nachher noch mal ganz von vorne an... Danke aber allen die sich das antun, mir hier zu folgen und zu helfen.


Hier noch was ein Slirp Meldung aus der Win11 Konsole? Das hatte ich unter macOS auch mal gesehen da es aber nicht immer auftaucht. Hmm

https://www.harryfisch.de/Temp/qemuwin11.jpg

https://www.harryfisch.de/Temp/qemuwin11b.jpg
****************************************************************

So nun wieder am M2 Mac im Terminal, das gleiche mit der Meldung

"Slirp: Failed to send packet, ret -1"

Dabei läuft die Installation Von Amiga OS ja noch.






--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ Dieser Beitrag wurde von harryfisch am 14.02.2025 um 17:26 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

15.02.2025, 18:32 Uhr

Maijestro
Posts: 410
Nutzer
@harryfisch:

Ich bin mit Qemu bestens vertraut, da ich das Zeug zusammen mit Balaton Zoltan (Qemu Entwickler) ins rollen gebracht habe.

Den Thread habe ich jetzt nicht verfolgt, habe nur die letzen posts von dir gelesen. Also entschuldige ich mich wenn die Fragen noch mal auftauchen.

Normalerweise lässt sich mit Qemu problemlos eine Internetverbindung einrichten, vielleicht sind die ausgehenden Ports gesperrt von dein Router? Du hast ja geschrieben das du sowohl unter MacOs wie auch Windows Netzwerk Probleme mit Qemu hast.

Für die installation verwendest du das Python GUI oder direkt Zeilenbasiert über die Konsole/Shell?

Hier könnte auch ein Problem der Konfiguration von Qemu vorliegen. Welche Zeile verwendest du für das Netzwerk? Qemu muß mittgeteilt werden welcher Netzwerktreiber verwendet und wie er übergeben wird. Hast du das gemacht?


--
Qemu Pegasos 2 AmigaOs4.1 FE Update 2

[ Dieser Beitrag wurde von Maijestro am 15.02.2025 um 18:39 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.02.2025, 06:59 Uhr

Primax
Posts: 495
Nutzer
@harryfisch:

Zoltan Balaton hat sich deines Problems nochmal angenommen, seine Idee leite ich dir gerne weiter:

"Ich vermute, dass das Problem darin besteht, dass er "-netdev user" verwendet, aber dann nicht DHCP im Gast verwendet, sondern versucht, IP-Adressen zu setzen, die seinem LAN entsprechen, und sich dann wundert, warum das nicht funktioniert. Wahrscheinlich ist es nicht offensichtlich, dass das Benutzer/Slirp-Netzwerk ein eigener Router ist, also ein anderes Netzwerk als das, mit dem sich der Host verbindet. Ich könnte aber auch falsch liegen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob er das Problem mit dem fehlenden Backslash gelöst hat, denn das Problem war nicht der zusätzliche Backslash am Ende, sondern der fehlende in der Mitte."

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.02.2025, 11:31 Uhr

harryfisch
Posts: 1016
Nutzer
@Primax:

Oh man das war es! ich habe immer 192.168.178.1 also meinen Router angegeben der stand dann unter Devs/Internet/Routes und führte zur Fehlermeldung Route nicht gefunden... Habe den Wizzard nun Automatisch durch laufen lassen, den Eintrag in Routes gelöscht also Zeile 4 mit meiner Router Adresse und Bingo!

:rotate:

https://www.harryfisch.de/Temp/lan-5.jpg

Ich hatte schon fast aufgegeben. Ich Danke euch noch mal für die Anregungen und Hilfe. Super Arbeit auch noch besonders an Zoltan Balaton. Das ist sowas von Geil. So kann ich die Zeit nun wunderbar überbrücken bis mein Amiga X-1000 endlich hier ist. Was ein toller Tag, einen schönen Sonntag wünsche ich und Danke noch mal.



https://www.harryfisch.de/Temp/lan-6.jpg


--
A2000, A500, Vampire V4, PowerBook G4, PowerMac G5

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


Erste 4 5 6 7 8 -9- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.