![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Daten in der Saftpresse | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
03.04.2002, 13:22 Uhr westpdmkids Posts: 168 Nutzer |
Daten in der Saftpresse: "http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,177618,00.html" Nun meine Frage, was haltet Ihr davon ? [ Dieser Beitrag wurde von westpdmkids am 03.04.2002 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.04.2002, 13:58 Uhr Petra Posts: 1121 Nutzer |
Hallo westpdmkids, Gänsefüsschen weglassen, dann klappt's auch mit dem Link: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,177618,00.html hm, wohl doch nicht ![]() Na dann mal so: Daten in der Saftpresse -- ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Petra am 03.04.2002 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.04.2002, 14:04 Uhr westpdmkids Posts: 168 Nutzer |
![]() [ Dieser Beitrag wurde von westpdmkids am 03.04.2002 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.04.2002, 14:59 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Halte ich für extrem unwahrscheinlich. "Statistische Mechanik"? Komprimieren von *Zufallsdaten*? Also bitte... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.04.2002, 08:02 Uhr westpdmkids Posts: 168 Nutzer |
Siehst Du das generell so oder nur bei ZeoSync ? Ich meine, "ganz und gar unmöglich sowas zu basteln" oder nur "ZeoSync hat das niemals geschafft" ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.04.2002, 08:53 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Ganz generell. "Echte" Zufallszahlen sind extrem schwer zu packen, und in keinem Fall um einen Faktor 100. Und was, bitte, ist "statistische Mechanik"...? ;-) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.04.2002, 10:29 Uhr westpdmkids Posts: 168 Nutzer |
Hmm, wenn ich wüsste was ein Bitbeschleuniger sein soll, vielleicht... :-) Prinzipiell ist mir die ZeoSync-Sache ein wenig dubios, denke aber dass es doch möglich ist sowas in der Art zu machen. Ich denk da nur an den Scherz in der April/2000-Ausgabe der A+ in der ziemlich plausibel das Grundprinzip geschildert wurde. -- Windows crashes to provide us with fresh air ... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.04.2002, 12:53 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Ja, nur das die Erklärung auf der ZeoSync-Website alles andere als "plausibel" klingt. Binäre Daten in komplexe mathematische Konstrukte umwandeln, die dann bei gleicher Bandbreite schneller über das Netz gehen sollen? Das geht höchstens näherungsweise (verlustbehaftet) - klar kann ich dabei fast beliebige Kompressionsraten erzielen... ich definiere einfach 0 == 1 und ab die Post - alle Informationen der Welt in einem einzigen Bit... Nein, ich glaube, hier handelt es sich um einen Aprilscherz, oder einen Versuch mit VC-Geldern durchzubrennen. Sieh Dir mal das Team an - zwei Mann Technik, ein halbes Dutzend Manager. Naja... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.04.2002, 18:43 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Es ist kein Kunststück, Zufallszahlenfolgen zu komprimieren, wenn sie mit einem Computer generiert wurden. Es gibt nun mal keine echten Zufallszahlen im Computer. Wenn also der Komprimierungsalgorithmus genauso aufgebaut ist, wie der Generator, kann er natürlich alle Zahlenreihen um extreme Faktoren komprimieren. Allerdings funktioniert er dann auch nur mit Zufallzahlen und auch nur mit solchen, die mit einem kompatiblen Generator erzeugt wurden. Der praktische Nutzen dieser Erfindung liegt also bei null. Und das Statement, daß man bisher nur Datensätze mit einigen hundert Bits komprimiert habe, zeigt erst recht, was für ein Unsinn das ist. Jeder, der diverse Komprimierungsalgorithmen benutzt, hat schon bemerkt, das jeder Algorithmus um so ineffizienter wird, je kleiner die Datensätze sind, weil die Informationen über die Art der Komprimierung den eigentlichen Nutzdaten erst einmal hinzugefügt werden müssen und selbst nicht komprimiert werden können. Diese Daten wurden hier entweder schlicht unter den Tisch fallengelassen und sind wahrscheinlich größer, als die Datensätze selber, oder es handelt sich insgesamt um aus der Luft gegriffenen Zahlen. mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.04.2002, 07:59 Uhr Solar Posts: 3680 Nutzer |
Heise Online hat inzwischen einen Kommentar gepostet, der ZeoSync ebenfalls als Seifenblase darstellt. Der Kommentar bezweifelt nicht, daß man mit ZeoSync's Verfahren etwas erreichen kann - Wunder wird's aber nicht geben. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.04.2002, 10:31 Uhr westpdmkids Posts: 168 Nutzer |
Zitat: Prinzipiell hast Du da Recht, nur wer sagt dass die schon Dateiheader mit reingebastelt haben. Ich denk mal bei Tests kann man den eventuell noch rauslassen (nicht immer aber immer öfter :-) Inzwischen hab ich mir mal die Patentschrift genauer angeguckt (leider noch nicht ganz durch) wobei mir da ein wenig suspekt vorkommt, wie die Leute die Daten wieder dekodieren wollen. Soweit ich bisher lesen konnte und das anhand der Bilder ableiten konnte speichern die ja nur die Anzahl der 1 (eventuell auch noch die Nullen). Mir ist nur unklar wie man damit die Reihenfolge wiederherstellen möchte. Hat das vielleicht jemand genauer begriffen und kann mir das mal kurz und verständlich erklären ? Auf jeden Fall,wenn das wirklich funzen sollte, dann ist dass doch schon ziemlich beeindruckend und intelligent. IMO. -- Windows crashes to provide us with fresh air ... [ Dieser Beitrag wurde von westpdmkids am 05.04.2002 editiert. ] [ Dieser Beitrag wurde von westpdmkids am 05.04.2002 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Daten in der Saftpresse | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |