![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Debian auf amigaone ohne KDE | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
08.08.2007, 14:58 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Hallo Leute ![]() Vorkurzen habe ICh meinem AmigaONE neben OS4 auch Linux spendiert. Einige Versuche und nach der Anleitung von Auckland Amiga bezüglich Dualboot, kann Ich jetzt per SLB zwischen OS4 und Linux booten. Allerdings ist irgentwas schiefgegangen denn Ich habe keine Grafische Öberflächen. Sollte die nicht bei der Installation installiert werden? Wie kann Ich KDE und co. nachinstallieren? Bin nicht so der Linux-kenner daher stehe momentan aufm Schlauch. Danke in voraus mfg Bitterloop ![]() -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 15:40 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Bist du sicher, daß es nicht intstalliert ist? Bei meinem ersten Debian-Versuch wurd KDE zwar installiert, aber nicht automatisch gestartet. Ich mußte mich in der Shell anmelden und konnte danach manuell den KDE starten (mit "startx" oder so. Linux-Gurus?) Wie du den KDE dazu bringst daß er automatisch startet, weiß ich leider auch nicht. Hat dein AOne einen Internetzugang? Falls ja solltest du in dem Setup-Tool (Yast?) mindestens eine IP-Adresse angeben können von wo er Updates/ neue Pakete beziehen kann. So solltest du KDE nachinstallieren können, falls es wirklich nicht vorhanden ist. -- Signaturen mit mehr als zwei Zeilen gehen mir auf den Wecker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 16:01 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
startx bringt nichts. und mit apt-get install kde liefert nur abhängigkeiten zu/von/mit anderen nicht installierten Paketen. aber er installiert nix trotz Internet. Wie kann ich ihn sagen wo er suchen soll? mfg Bitterloop -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 16:28 Uhr schluckebier Posts: 1059 Nutzer |
@Bitterloop: Mit "apt-get install kde" sollte er dir aber KDE inkl. aller Abhängigkeiten installieren, was für eine Meldung kommt denn genau? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 16:29 Uhr schluckebier Posts: 1059 Nutzer |
Zitat: apt-get install kdm :o) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 18:56 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Zitat:... weil es nicht gefunden wird? ... weil es eine Fehlermeldung bringt? ... weil der Bildschirm einfach dunkel wird und bleibt? -- Signaturen mit mehr als zwei Zeilen gehen mir auf den Wecker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 19:15 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
startx command not fount und apt-get install kdm error reading package list. Hmm langsam denk Ich das da was bein installieren schief gelaufen ist. Versuchmal einen neuinstallation. Neuinstallation brachte auch nichts und meine andere Linux-CD Ubuntu kommt über das diskboot auch nicht raus. Tja ist halt nicht so einfach wie OS4 zu installieren. ![]() -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Bitterloop am 08.08.2007 um 20:08 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.08.2007, 21:37 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Doch ist es, wenn nicht, dürfte es an der exotischen Hardware liegen. Mit 'nem PPC-Mac hat man es da einfacher. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 10:06 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Bei Debian gibt es verschiedene Isos. Es gibt m.E. eine "Minimal-Install"-CD, und es gibt auf jeden Fall eine Netzwerk-Installations-CD. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nicht sowieso die gleiche ist. Jedenfalls, wenn du die Netzwerkinstallation nimmst, dann fragt er automatisch nach einem Server von dem du den ganzen Rest runterladen willst. Und dann bekommst du alle Pakete angezeigt, die auf diesem Server bereit liegen. Meist auch KDE. -- Signaturen mit mehr als zwei Zeilen gehen mir auf den Wecker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 10:38 Uhr schluckebier Posts: 1059 Nutzer |
Zitat: Ganz übel, da war die Installation wohl alles andere als komplett... Zitat: Auch schlecht, vermutlich war da bei dir wirklich grob was zerschossen. Das Dumme ist, dass die "Features" des AmigaOne genau solche Sachen produzieren, da helfen nur konsequentes Abschalten aller DMA-Zugriffe und Gebete... :o( [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 10:41 Uhr schluckebier Posts: 1059 Nutzer |
Zitat: Schöner Euphemismus für "kaputte Hardware". ;o) Linux-Installation auf dem AmigaOne ist wirklich reine Glückssache, auch bei abgeschaltetem DMA. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 17:50 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Eines probier ich noch. Eine Netzwerkinstallation. jetzt nur noch einen Serverfinden und diese /etc/apt sources.list abändern. Manomann da legst die nieder Hab jetzt ein Bild ![]() KDE läuft. XMMS auch nur beim Sound haperts noch is aber nebensache. 2 Fragen hab Ich noch 1. Wie kann Ich mein System auf einen neuere Dist von Debian updaten oder 2. irgenteine Möglichkeit auf ubuntu-aone zu wechseln? -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ Dieser Beitrag wurde von Bitterloop am 09.08.2007 um 21:17 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 21:39 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Zitat:WOOOHOOOO! ![]() ![]() ![]() ![]() -- Signaturen mit mehr als zwei Zeilen gehen mir auf den Wecker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.08.2007, 22:39 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Da es von Debian4.0 auch eine powerpc version gibt sollt es möglich sein die zu installieren. Werd mich mal schlaumachen. Aber wenn wer was wie weis nur her damit;) Wunsch ist der. Surfen mit Firefox/Thunderbird Brennen mit K3B Musik mit XMMS (mit Ton ![]() Also eine Surf'n Burn station mit bisl Musik. Mal sehen. -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.09.2007, 11:22 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
So meine Freunde! Momentaner Stand ist der. Debian Sarge installiert. Läuft alles super. Jetzt noch den X-Server etwas tunen damit meine Radeon7500 auch nativ angesprochen wird und nicht mehr per Fbdev! Brennen geht mit K3B perfekt. Surfen mit Opera und Mozila auch. Leider kann ich keine Firefox-version fürn PowerPC finden. Wird langsam aber extrem aufwändig ![]() mfg Bitterloop ![]() -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.09.2007, 23:09 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Muß es aber geben, bei Fedora ist er ja auch drin. Vielleicht mal nach .deb oder .rpm Packeten suchen. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2007, 23:07 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Firefox heist bei Debian offenbar Iceweasel. Ist aber momentan nicht so das Problem. Zur Zeit richte Ich mir gerade eine 2. Linux-Installation ein fürs herumprobieren mit dem 2.6.16.25 Kernel. Nur sind da laut Amigasourgeforge Kernel Homepage 2 Patchfiles mit denen Ich was tun soll nur weis Ich nicht was. Also 2.4.26 Debian Sarge alles OK Iceweasel/Firefox kommt noch. Und mit dem 2.6.16.35 wirds sicher auch mal gehen. mfg Bitterloop -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.09.2007, 20:45 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Neuer Status: Kernel 2.6.16.35 läuft stabil Firefox und Thunderbird ebenso Xserver-Xorg in Version 6.8.2 mit ATI als treiber für meine Radeon7500 Weitere Programme: Xmms, Totem Konnte die Sound probleme in den Griff kriegen. das nächste wird das Upgrade auf Debian4.0 sein. Sobald Ich die DVDs ankommen. mfg Bitterloop ![]() -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ Dieser Beitrag wurde von Bitterloop am 09.09.2007 um 19:10 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.09.2007, 10:55 Uhr Geri Posts: 138 Nutzer |
@Bitterloop: Wie ich auf AW.net schon öfters erwähnt habe, würde ich nicht auf Debian Etch upgraden. Mein Debian Etch System ist im Gegensatz zu Debian Sarge ziemlich instabil. Viele User berichten allerdings davon, dass Debian Lenny wieder stabil läuft. Es wird sich also um ein Problem mit dem Basissysten und nicht um den Kernel handeln. Außerdem hat der X.org Server unter Debian Etch ein Problem auf PowerPC Maschinen. Es kann vorkommen, dass die I/O Ports der Graphikkarte falsch erkannt werden und dadurch nur die ISA Graphikports benutzt werden. Das macht die Graphikausgabe zum Teil erschreckend langsam, was bei der fehlenden DRI Unterstützung ohnehin schon schmerzt. :-) Für eine halbwegs sauberes System installiert man am besten zuerst ein Debian Woody Basissystem, also ohne irgendwelche zusätzlichen Pakete, die in Tasksel oder dselect ausgewählt werden können. Diese Punkte bei der Installation am besten überspringen. Danach upgraded man das Basissystem inkrementell bis auf Debian Lenny, d.h. jeweils /etc/apt/sources.list ändern, dann apt-get update, apt-get dist-upgrade und eventuell jeweils ein Reboot (woody -> sarge -> etch -> lenny). Sobald Sarge drauf ist, kann man schon mal den 2.6.16.x Kernel installieren. Etch läuft mit 2.6.8 nicht wirklich. Ganz zuletzt erst installiert man den Rest des Systems, also Oberfläche und das ganze drum und dran. Dazu muss man nicht viel machen. Ein Aufruf von "tasksel install --new-install" reicht schon. Man wählt dann noch die Punkte aus, die man haben möchte (Desktop-Umgebung, Webserver, etc..) und alle Abhängigkeiten sollten automatisch aufgelöst werden. Standardmäßig wird damit nur der GNOME Desktop installiert. Willst du KDE haben, kannst du nachher mit aptitude ein task/virtual kde Package auswählen, das das gesamte KDE installiert. BTW: Der 2.6.16.35 Kernel hat ein Problem mit der Hardwareuhr, weil ich vergessen habe etwas fest in den Kernel einzukompilieren. Im gleichen Verzeichnis gibt es einen 2.6.16.49 [1] Kernel, der diese Problem behebt und außerdem mit MoL 0.9.72 [2] zusammenarbeitet, das auf der amigaone-linux Homepage bereitliegt. [1] http://amigaone-linux.sourceforge.net/kernel/2.6/ [2] http://amigaone-linux.sourceforge.net/testing/MoL/2.6.16.49/ edit: tasksel Aufruf korrigiert! -- Southtyrolean Amiga user since 1989! - A1 Linux kernel developer - [ Dieser Beitrag wurde von Geri am 29.10.2007 um 09:10 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2007, 18:57 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Also bei mir läuft alles soweit stabil mit Etch. Nur Iceweasel(Firefox) spinnt manchmal mit rote Streifen im Bild. Der Konquerator allerdings nicht. X.org ist in Version 7.1 vorhanden. Den 2.6.16.49 werd Ich mir saugen. Nur eines brauche Ich noch einen Amiga SFS Treiber. Der muß nur lesen können. Meine MP3s sind auf einer SFS-Partition. mfg Bitterloop -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2007, 08:41 Uhr Geri Posts: 138 Nutzer |
Zitat:Interessant! Dann scheint wohl nur mein System durchzudrehen. Zitat:Es gab mal einen (inoffiziellen?) SFS Treiber. Ich fürchte allerdings, dass dieser nicht kompatibel mit der OS4 Version von SFS ist. -- Southtyrolean Amiga user since 1989! - A1 Linux kernel developer - [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.09.2007, 18:04 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Wegen SFS hab Ich nur das gefunden: http://nixbit.com/cat/system/filesystems/asfs-filesystem-driver-1.0-beta/ Das ist ein Patchfile, nur wie ich ihn genau anwenden muß ist mir nicht klar. Die Bildfehler sind rote/blaue unterbrochene Streifen die meist kurz nach Starten vom Desktop (Gnome/KDE..) auftreten. Sobald ein neues Fenster aufpoppt/aufgemacht wird sind sie weg. Ist meine Radeon7500 villeicht dran schuld? Könnte mir eine 9000er ausleihen. -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.09.2007, 23:56 Uhr Geri Posts: 138 Nutzer |
Zitat:Du musst natürlich einen 2.6.16.x Kernel Source runterladen, dann die beiden Patches für den AmigaOne und dann diesen Patch einspielen. Patchen geht ganz einfach so: code:cd "kernel-source" patch -p1 <"patch-file" Der Rest steht unter "kernel-source"/Documentation/powerpc/amigaone.txt. ![]() Ach ja, das hätte ich fast vergessen. Für alle Kernelversionen >=2.6.15 muss ARCH=ppc bei allen make Aufrufen zusätzlich angegeben werden. Ich muss nochmals darauf hinweisen, dass Jörg Strohmeyer persönlich davor gewarnt hat diesen Treiber mit einer OS4 SFS Partition zu verwenden. Ich empfehle daher die Partition nur read-only zu mounten. ![]() Zitat:Das Problem hatte ich ehrlich gesagt noch nie. Könnte aber sicher nicht schaden, wenn Du's mal mit der 9000er versuchst. -- Southtyrolean Amiga user since 1989! - A1 Linux kernel developer - [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.10.2007, 14:51 Uhr Bitterloop Posts: 236 Nutzer |
Die 9000er hats gebracht. Das Streifen-ding ist weg. Den Kernel-source hab ich runtergeladen. Werd mal ASFS readonly reinbringen. Brauchs ja auch nur für die MP3-lesen fürn XMMS & K3B. mfg Bitterloop On Debian Etch Amigaone! ![]() -- Besucht doch mal http://world-of-dungeons.de/?link_wc_102828 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Debian auf amigaone ohne KDE | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |