![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > MorphOS > Übersetzung von "BBRV: Unsere Sicht der Dinge" | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
15.08.2003, 18:15 Uhr Senex Posts: 493 [Administrator] |
Falls es jemanden interessiert: Eine - freilich ohne Gewaehr erstellte - Uebersetzung des gestrigen "Executive Updates" ;-) von Raquel Velasco und Bill Buck ( siehe Newsmeldung http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2003-08-00070-DE.html ) findet sich hier: http://www.pegasosppc.de/translations/bbrv/exup030814.html -- Martin Heine, Eldagsen [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.08.2003, 19:22 Uhr Gary7 Posts: 571 Nutzer |
Ist Schritt III, Punkt Nr. 2...Zitat: ...nicht TCPA? Oder ist meine Interpretation falsch? -- --- Der Weltraum, unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.08.2003, 19:48 Uhr AC-Pseudo Posts: 1256 Nutzer |
Klingt sehr danach. Punkt 1 scheint auf eine Authentizierung hinauslaufen zu sollen, <Sarkasmus> natürlich unter Berücksichtigung der Privatsphäre </Sarkasmus> Ich check das mal gegen das Original, ansonsten stinkt das gen Himmel. Ich hab gerade das Original nochmal gelesen. Das sagt das wirklich, die Übersetzung ist korrekt. Für mich heißt das: Hastalavista Peggy. Dann war die Entscheidung doch nicht so schwer wie ich gedacht habe. [ Dieser Beitrag wurde von AC-Pseudo am 15.08.2003 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 11:54 Uhr JoBBo Posts: 26 Nutzer |
Zitat: TCPA basiert auf einem *festgelöteten* Chip. Bill Buck hingegen favorisiert die Idee von sogenannten "Smartcards", wie bspw. Pre-Paid-Karten beim Handy. Die Intimsphäre wird hierbei weniger stark belastet (SmartCards kann man jederzeit an Dritte weitergeben, etc.), zudem sind sie einfach flexibler. So gibt es beispielsweise die Idee, in HighEnd-Modelle von Genesi's Digitalreceiver einen SmartCard-Reader einzubauen, um somit Leuten per Pre-Paid-Karte das Zahlen für besonders aktuelle Spielfilme zu ermöglichen. (Sehr wahrscheinlich praktischer als - wie bei Premiere üblich - einen Film per Telefon zu bestellen und sich erst manuell freischalten zu lassen.) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 12:15 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
Smartcards sind eine gute Idee. Schon vor Jahren wurde daran gedacht damit im Internet z bezahlen. Die Karten hätten dann so was wie einen Schlüssel enthalten .... Wäre sicherer und bequemenr gewesen als die Lösungen mit der Kreditkartennummer und bequemer als die TANs. Ob BBRV oder PEGASOS so was machen können glaub ich nicht. Wen aber der Betreiber ( Das ist z.B. Premniere ) von STBs einen Standard fürd das Bezahlen von Leistungen ( Sendungen, Teleshopping Produkten, Internet Käufen, Musikstücken, Spielfilmen ) hat dann kann man so was durchsetzen. Diese ganze Technik von denen BBRV sprechen sind IMHO weniger für Napster sondern mehr für STBs oder Online bezahlen Interessant. Ich glaube nicht dass die alleine was durchsetzen können. Dafür brauch man einen Großen Betreiber z.B. Premiere, EBay oder Amazon .... cu Eule [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 14:20 Uhr Senex Posts: 493 [Administrator] |
Zitat: Nun, zumindest regional sollte das moeglich sein, siehe: "Vor einiger Zeit hat ein grosses europaeisches Medienunternehmen Genesi beauftragt..." [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 14:56 Uhr AC-Pseudo Posts: 1256 Nutzer |
Nee, Leute, wenn man liest, was bbrv da über Privatsphäre so schreiben, dann geht es nicht um Zahlungssysteme fürs Internet. Das klingt eher so, als ob die beiden die Amiwest für nen Abstecher nach Redmond genutzt haben. Ein Loblied auf Micro$oft im ersten Abschnitt und Gedanken, daß zur Teilnahme am Internet Formalitäten wie bei der Beantragung eines Passes oder Teilnahme an der Wahl, sprich eindeutige Indentifizierung des Teilnehmers, kommen müsse, da müssen bei den beiden Zielgruppen, Linux und Amiga-Anhänger, doch alle Alarmglocken klingen. [ Dieser Beitrag wurde von AC-Pseudo am 16.08.2003 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 15:01 Uhr Senex Posts: 493 [Administrator] |
@AC-Pseudo Habe das zunaechst auch so aufgefasst, was auch mir arge Bauchschmerzen bereitete. Aber laut BBRVs klarstellenden Kommentaren auf MorphOS-News.de und speziell ANN (s.u.) meinten sie es offenbar nicht in dieser Form. Dann aber waere der Text zumindest sehr leicht missverstehbar formuliert. http://www.ann.lu/comments2.cgi?view=1060891107&category=rant&start=1&41 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 15:13 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@AC-Pseudo Ein Problem wenn man Audio Aufnahmen per WWW verkauft ist, wie verhindert man das der Bernutzer diese Daten weiter gibt. Zumindest sehen die Anbieter ( die Musik Indiustrie ) datrin ein Problem. Na ja das sah bisher so aus dass man für viel Geld Dateien über das WWW beziehen konnte, die man weder brennen noch weitergeben konnte. Sie waren nur auf dem e9igenen Rechner abspielbar. Eigentlich ist das Problem der Musikindustrie folgendes: 1. Die Musik ist über CDs käuflich, sie kann gehöhrt und deshalb kopiert werden. 2. Wenn die Musik Industrie Musik über das WWW verkaufen, dann versuchen sie ein kopieren unmöglich zu machen. Was tut der Kunde ? Er kauft sich weiterhin die CDs und tauscht die Inhalte mit Freunden oder über Napster,Kaaza,Gnutelle,IRC,EDonkey, ... --- Vielleicht geht die überlegeung von BBRV auch in diese Richtung. Ist egal, so lange der Kunde (egal welcher) damit unzufrieden ist, wird sie sich nicht durchsetzen lassen. Und so lange nicht diese M$-Unwörter benutzt werden, wird es sich nicht um die selben Dinge wie bei M$ handeln. Der PegasOS wird keine zusätzliche Hardware enthalten, wenn keiner da ist der sie bezahlen möchte. Bei M$ ist das vielleicht anders, IMR hat M$ inzwischen Beteiligungen an Musik Firmen und Verlagen. Und auch Apple musste Verträge mit diesen Firmen abschließen, um ihren Online Musik Store verwirklichen zu können. IMR funktionieren trotz dem ein paar Tasuchprogramme unter OS-X. cu Eule [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 15:22 Uhr zacman Posts: 450 Nutzer |
Zitat: Ehm, genau das ist doch schon seit Beginn des Internets fuer die breite Oeffentlichkeit der Fall. Ohne Identifizierung kommst Du heute nicht mehr ins Internet. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 16:08 Uhr AC-Pseudo Posts: 1256 Nutzer |
@Zacman: Das mag sein, aber ich gebe mal folgendes zu bedenken: Man kann zwar meine IP verfolgen und herausfinden, daß ich T-Online nutze, das wars aber auch. Weiter geht es nur bei Strafverfolgung und ausreichendem Anfangsverdacht für staatliche Stellen. Keineswegs erhalten irgendwelche obskuren und nicht vertrauenswürdigen Firmen, insbesondere Mirco$soft, meine persönlichen Daten. DAS ist für mich ein riesiger Unterschied. Und der muß auf alle Fälle gewahrt bleiben. Wenn ich es drauf anlege und über mehrere Proxys gehe, am besten in Ländern die sich um Herausgabegesuche einen feuchten Pfurz scheren, kann ich natürlich auch gänzlich anonym bleiben... @Eule, ist mir schon klar, worum es geht. Aber ich sehe nicht ein, warum ich für den Profit einiger US-Plattenfirmen meine persönliche Freiheit einschränken soll. Die Zusammenhänge zwischen den Tauschbörsen und den eingebrochenen Umsatzzahlen sind eher vordergründig gesehen. Wenn ich mein eigenes Verhalten so anschaue: ich kaufe seit langen keine Sampler mehr, was ich früher oft fürs Auto getan habe. Das hat nichts mit Kaazaa zu tun, sondern damit, daß mittlerweile nur noch Rotz verkauft wird. Auf nem normalen Sampler sind nur noch ein oder zwei Lieder zu gebrauchen, den Rest kann man abschreiben. Und dafür sind die massiv erhöhten Preise nicht gerechtfertigt. Die RIIA-Gangster sind nur Opfer der eigenen verfehlten Marktpolitik. Wenn die Preis-Leistungsrelation nicht mehr stimmt, wird man vom Markt bestraft. Das ist in jeder Branche so. Aber was mich daran so wundert ist natürlich, warum bbrv das so eine Herzensangelegenheit geworden ist. Im Gegensatz zum gelobten M$ sind die doch nicht an Plattenfirmen und Filmstudios beteiligt. @Senex: ich hab mir den ganzen Wust auf ANN durchgelesen. Die Dementis machen mich auch nicht glücklich. Dazu sind die einfach nicht klar genug. Für mich hört sich das immer noch so an, als ob die Smartcard-Idee immer noch wesentlicher Bestandteil des Systems werden soll. Die einzige Version, die ich gelten lassen würde, wäre ne Smartcard per USB am Rechner, nach Gebrauch immer sofort trennbar und ansonsten nicht benötigt. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 16:19 Uhr zacman Posts: 450 Nutzer |
Zitat: Das wuerde sich bei der Verwendung von SmartCards wie genau aendern? SmartCards sind ein Zahlungsmittel, genauso wie Kreditkarten, Du musst damit nicht bezahlen aber Du kannst es. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.08.2003, 16:29 Uhr AC-Pseudo Posts: 1256 Nutzer |
@ zacman: Lies mal den Punkt 1 im 3. Absatz. Da gehts um mehr als nur Zahlungen. Der Punkt macht mir weitaus mehr Sorge als ne dumme Smartcard. Die würde ich eh nie nutzen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > MorphOS > Übersetzung von "BBRV: Unsere Sicht der Dinge" | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |