![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Probleme mit PFS-3 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
18.09.2003, 16:36 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Hi, na aj, Probleme ist vielleicht etwas übertrieben... Vorgestern ist mein 2000'er abgestottert. Er bootete ganz normal und meldete danach einen PFS-3 Fehler. Irgendein ID-Block war wohl im Brot. PFS-Doctor getartet, erst check, dann repair und danach war bis auf das Disk-Icon ALLES (!) gelöscht. Und das bei 'ner 1 GB SCSI-HD... Eine Stunde später schalte ich meinen 4000'er ein (80 GB IDE, 40 GB IDE, 2 x 4.3 GB UW-SCSI, Brenner, CD-Rom an der CS-PPC) und der meldete ebenfalls nach dem Booten auf der 80 GB Platte ID-Fehler... --- Grmpffff --- Gut, diese reparieren lassen (Platte wieder voll ok), meldete PFS direkt nach dem Beenden des Doctors auf meiner Bootpartition ID-Fehler... Nach der Reparatur kamen dann noch weitere Partitionen. Ich habe also jedes mal, wenn ich den PFS-Doctor beendet hatte, Fehler auf ner anderen Partition. Was kann das sein ? Ich habe ja schon mal an 'nen Virus gedacht, habe aber nix gefunden. Oder hat PFS eine Art 'Ablaufdatum'... ??? Bisher (seit einigen Jahren) hatte ich noch nie irgendein Problem mit PFS-3. Aber 'n Tippm woran das liegt, hätte ich evtl. schon gerne... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.09.2003, 17:13 Uhr Gismo Posts: 83 Nutzer |
Hi Falcon, das ist natürlich ganz schön viel auf einmal ![]() Ich hatte sowas aber auch schonmal in diese Richtung, zum Schluss war aber meine Platte Schrott. Würde an Deiner Stelle die Platte die Ärger macht an einen PC hängen und mit der Software vom Hersteller Checken... Gruss Martin [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.09.2003, 17:15 Uhr AchimStegemann Posts: 112 Nutzer |
Zitat: Ich benutze seit fast 5 Jahren PFS3 und immer ohne Probleme. So weit wie ich weiß, legt PFS3 Sicherheitskopien von wichtigen Blöcken an, um diese im Notfall zu benutzen. Wenn man also einen Plattenfehler hat, so sucht der Doktorin nach diesen Blöcken, wenn eine Reperatur auf herkömmliche Art fehl schlägt. Wenn nun aber auch die Sicherheitsblöcke defekt sind (aus welchem Grund auch immer, und wenn, dann passiert das höchst selten), dann ist eben alles futsch. Eine andere Möglichkeit sehe ich noch in der Verwendung der beiden PFS3-Treiber (TD64 oder SCSI-Direct). Auf meinem 4000er machte der TD64-Treiber zu Beginn Zicken, so dass ich sofort auf den sehr guten SCSI-Direct-Treiber umgestiegen bin. Vielleicht liegt es daran? Das was ich hier sage ist ohne Gewähr und nur eine Theorie. Ein Ablaufdatum für PFS3 gibt es natürlich nicht. Das mit dem Totalverlust ist natürlich sehr schmerzlich und tut mir selbst in der Seele weh, wenn ich das so lese. Aber dennoch halte ich PFS3 für das sicherste HD-FS für den Amiga. Aber 100%ige Sicherheit gibt es eben nicht. Deshalb wenigstens einmal im Monat ein Sicherheits-Backup erstellen! Gruß Achim [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.09.2003, 18:07 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Die Daten auf der 1GB-Platte kannst du vielliecht mit PFSsalv retten. Ich kann auch nicht oft genug davor warnen, die Repair-Funktion zu benutzen, egal welches Programm oder welches FileSystem. Lieber zuerst mit Salve die Daten retten und erst dann mit Repair dran gehen. Solange man nicht auf die defekte Partition schreibt, hat man immer noch eine Chance, die Daten zu lesen. Sobald ein Programm drauf schreibt, ist meistens alles verloren. Einen Tipp, woran das liegt, kann ich nicht geben. Es kommt schonmal vor, daß der Puffer im Speicher überschrieben wird, dann gibt PFS3 auch komische Meldungen aus, weil es meint, auf der Platte stimmte etwas nicht. Aber nach einem Reboot ist das meistens wieder ok, ganz ohne Doctor. Deshalb auch hier die Empfehlung, erstmal neu booten und erst wenn der Fehler dann noch nicht weg ist, mit dem Doctor dran. Hast du vielleicht noch eine Partition mit FFS ? Bei mir verträgt sich PFS3 gar nicht gerne mit FFS, warum auch immer. Wie gesagt, bei solchen Fehlern immer erstmal Diskchange oder neu starten, meistens ist nur irgendwas im Speicher durcheinandergekommen und nicht auf der Platte selbst. Ach ja, hast du eigentlich die Updates von PFS3 alle eingespielt ? Seit ich die neueste Version benutze, hatte ich noch nie so einen Fehler, früher schonmal öfter. http://on.to/greed Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.09.2003, 18:25 Uhr DaxB Posts: 1423 Nutzer |
Das Update scheint nicht mehr downloadbar zu sein. Aber ich denke das ich das neuste Professional-File-System-II 18.5 PROFESSIONAL-VERSION (20.11.99) habe, oder ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.09.2003, 22:42 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Hi nochmal, erstmal Danke für die Tipps. Also bei mir ist und war ws so, daß PFS ebenfalls seit mehreren Jahren absolut sauber und vor allem stabil lief. Tut's übrigens nach der ganzen Aktion auch jetzt wieder. Ich habe absolut keine FFS-Partition mehr in meinen Systemen. Nur insgesamt 4 MovieShop-Partitionen, davon 2 x Video auf eigenen SCSI-Platten und 2 Audio-Partitionen auf der 40 GB Platte. Aber die stören das PFS eigentlich nicht. Selbst der 2000'er, von dem ich sprach, hat die 68000-Version installiert. Dabei handelt es sich um einen Rechner, mit dem ich z.B. Hardware (z.B. von eBay...) teste. Der Verlust dieser Platte, bzw. deren Inhalt war verschmerzbar, handelte es sich um eine vällig nackte OS 3.1 Installation. Die habe ich dann von CD wieder draufgepackt. Nein, Backups habe ich eigentlich immer genügend. Bloß die meisten liegen dummerweise (noch) auf der 80 GB Platte in eigenen Verzeichnissen. Und die war die erste Platte, die Fehler zeigte. Das mit dem Rebooten hatte ich auch schon 'n paar mal. Meistens klappt ja dann alles wieder. Nur jetzt ging's eben nicht, denn der Rechner hatte nach dem 1. Reboot die 80 GB Platte erstmal gar nicht mehr erkannt. Nach dem 2. Booten waren dann alle HD's wieder da. An Plattenfehler glaube ich bei dieser Platte eigentlich nicht, da die noch relativ neu ist, was aber nix heißen muß... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2003, 00:37 Uhr R-TEAM Posts: 1030 Nutzer |
Hi, also erstmal kann ich vom PFS Doctor NUR abraten !!! Das tool ist noch nicht sooo ausgereift wie z.b. DiskSalv2 ( IMHO DAS beste Disksalv !! ) .. PFS3 ist zwar GEIL !! .. aber falls doch mal daten weg sind und du kein Backup hast .. pech gehabt würd ich sagen .. bei FFS wäre jetzt DiskSalv2 angesagt .. aber bei PFS3 .. alles versuchen zu retten was zu retten ist mit DiskSalv3 ! UND PFS Doctor .. immer in Salvage mode .. erst dann repair versuchen ! Habe schon gemerkt das DiskSalv3 ( kann auch AFS/PFS !! ) teilweise besser iss als PFS Doctor !! Hoffe du kannst die daten retten .. habe zum glück nen streamer und DiavoloBackup2000 ![]() Grüße R-TEAM [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2003, 06:57 Uhr Gismo Posts: 83 Nutzer |
An R-Team, sagmal bei 9 GB , wie lange braucht da so ein Streamer ? Weiter könntest Du mir ein Teil empfehlen ? Gruss Martin ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2003, 08:40 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
HI, also ich hatte mal 'nen Wangtek 4GB DAT-Streamer. Der hat - gääähhhnnn... - unheimlich lange gebraucht. Für ein Band ca. 2h-3h... Neuere Streamer sind aber sehr wahrscheinlich schneller. Aber immer noch langsamer als CD's zu brennen... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2003, 09:58 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
Tja, ich würde mal lieber das FFS verwenden. Okay, scheinbar ist das langsamer als PFS3. Das liegt aber nur daran das Standartmäßig für die Amiga-Partionen 512er Blöcke eingestellt sind. Wenn man die auf 1024 oder 2048 einstellt gibts einen enormen Geschwindigkeitszuwachs. Und damit kann man Disksalv verwenden und krigt die HD bei einen Blockfehler zu 99%(wenn nicht 100) wieder hin. Hilf jetzt sicher nicht weiter, aber für die Zukunft vielleicht mal drüber nachdenken. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.09.2003, 10:08 Uhr gni Posts: 1106 Nutzer |
Zitat:Seit 3.5 ist 1024 standard. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.09.2003, 10:52 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
@GNI wusste ich nicht. Meine Festplatte war aber schon vor 3.5 eingerichtet. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.09.2003, 16:48 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Hi, @ chkamiga: Na ja... das mit dem ENORMEN Geschwindigkeitszuwachs kann ich aber so nicht bestätigen. Ich hatte mal auf meiner 40'er Platte FFS drauf, mit 2048 Bytes pro Sektor und soooo sonderlich viel schneller war das nicht. Es ging zwar etwas flotter, das schon, aber davon wurde die Welt ooch nich eckig... Mit PFS-3 hat sich hingegen enorm was am Tempo getan. Zumindest Verzeichnis-Einträge werden SEHR VIEL flotter gelesen. Beispiel: Ein Dir mit ca. 15000 Bildern drin unter FFS dauert ewig und 3 Tage, bis die Einträge gelesen werden (besonders suf der EB). Unter PFS fluppt das. Angeklickt und sofort kommt das Dir. Aber Geschwindigkeit ist nicht alles. Ich habe PFS hauptsächlich wegen der FFS-Probleme (Sektorfehler beim Ausschalten, etc.) installiert und bisher hatte ich ja auch noch nie Probleme dieser Art. Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2003, 10:27 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
40er Platte? 40 GB meinst du? Ich habe jetzt jedenfalls durschnittlich 6-7 MB/s asyncron. Vorher konnte davon nicht die Rede sein. Das Speichern von großen Samples, das Digitalisieren von Bildern, Löschen... Ist alles sehr schnell geworden. Mit FFS hatte ich nie Probleme, gut wenn ich während eines Schreibzugriffes Resete muss er die Partion erst wieder Validieren, danach ist wieder alles okay. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM@web.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Probleme mit PFS-3 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |