![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Internet/Netzwerk aus der Steckdose... | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
23.05.2003, 00:22 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Moin, hab' heute einen interessanten Prospekt in die Finger bekommen, in dejm so ein Modem für die Steckdose angeboten wird. Hat damit jemand Erfahrungen ? Läuft das via Ethernet... auch mit dem Amiga ? Dann könnte ich mir in meiner neuen Wohnung einige Kabel sparen... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2003, 00:46 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
wenn vie ethernet dann wohl auch am amiga. probs könnte es geben wenn es speziele tools gibt zum konfigurieren anstatt es z.b. per telnet zu machen. -- Viele Grüsse Valwit ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2003, 13:10 Uhr Askane Posts: 850 Nutzer |
Ich weiß nicht, ob wir das selbe meinen, habe hier irgendwo ein Artikel. Werde Ihn heute suchen und dann am Samstag posten. War mir irgendwo negativ aufgefallen. Sonst hätte ich es Petra gemeldet. Muß noch arbeiten gehen. MnG Askane [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2003, 15:21 Uhr Hammer Posts: 2899 Nutzer |
Laut meines Schwagers, arbeitet bei der Telekom weiter oben irgendwas mit den Großprojekten? Also laut dem, ist das Zeug zwar durch aus lauffähig, aber mit relativen vielen Problemen behaftet, er rät mir ganz klar davon ab. Da gibt es bei Übertragung schon Probleme, wenn es Störungen in den Hochleistungsleitungen usw. gibt. Das scheint sich alles auf die Datenübertragung auszuwirken. Aber genauer weiß ich es jetzt auch nicht! -- MFG Hammer http://people.freenet.de/ThaHammer/Amiga.html [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 09:10 Uhr Askane Posts: 850 Nutzer |
Ich finde die Zeitung nicht mehr. ![]() mitentsorgt. Soweit ich mich erinnere, gab es auch Übertragungsprobleme. Also, ich würde auch davon abraten, laut meiner Erinnerung. MnG Askane [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 10:07 Uhr Hammer Posts: 2899 Nutzer |
Die Telekom hat Ihr eigenes Projekt zu dem Thema gestoppt, weil die der Meinung sind, das die Probleme nicht lösbar seien! -- MFG Hammer http://people.freenet.de/ThaHammer/Amiga.html [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 15:03 Uhr technox309 Posts: 173 Nutzer |
Hi, also ich komme aus Mannheim hier gibt es das Projekt Vype, Inet aus der Steckdose das von der MAnet GMBH betrieben wird.Es gibt wohl so an die 1000 Kunden, die allesamt weniger zufrieden sind. Entweder geht es überhaupt nicht oder nur sehr langsam, oder nur tagsüber und Abends nicht mehr usw...Na immerhin hat man "Zeitweise" fast DSL Geschwindigkeit. Ach ja Verbindungsabrüche gehören zum surf-Alltag genauso wie das fehlen einer "echten" Flat. Mein Urteil nach Rücksprache mit Vype-Nutzern: Schrottt!! Teurer,unzuverlässiger, und langsamer als DSL. P.S. man braucht nur mal die Foren eizusehen die sich mit Vype beschäftigen.... -- Gruß technox [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 16:00 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
an sich funktioniert das ganz ok, kann zwar nicht an die geschwindligkeit von dsl oder kablelTV-modems ankommen, aber dürfte isdn einstecken. bloss das zeug stört massiv radio und tv und deswegen dürfte es in deutschland probleme geben. es wird selbstverständlich bürgerinitiativen geben die genauso hirnverbrannt dagegen amoklaufen wie gegen hochspannungsleitungen und BTS-stationen -- Viele Grüsse Valwit ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 18:35 Uhr Gonozal Posts: 778 Nutzer |
Hi, ich denke, es gibt keine echte Geschwindigkeitsalternative zum Kabelmodem. Allerdings sehe ich in der Steckdosentechnik durchaus eine Chance für Ethernet. Wenn es allerdings langsamer als DSL ist - im Ethernet-Modus? -, dann sehe ich keinen Praxisnutzen. Ich meine, vergleicht es doch mal mit 100MBit Ethernet, von GBit garnicht zu reden. Ich dachte eigentlich, es sei schnell genug... Ciao, Gonozal. p.s.: Gottverdammt, Rechtschreibung hat gelitten.... ![]() [ Dieser Beitrag wurde von Gonozal am 25.05.2003 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 19:20 Uhr hjoerg Posts: 3856 Nutzer |
Hi Falcon, sicher nicht was Du gelesen hast, aber: Auf verschiedenen Fernseh-Shop-Kanälen wird ein netzwerkfähiges Ethn. für die Steckdosen verkauft. Dort wird auch die Einspeisung vom eigenen DSL angepriesen. Allerdings alles für den internen Hausgebrauch. Mußt mal auf das Angebot achten ![]() -- _______________________________ by AMIGA-DREAM z.Z. only WinUAE hjörg ![]() _______________________________ Nethands [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 20:37 Uhr snorry Posts: 156 Nutzer |
Hallo, rein vom technischen, sehe ich einige Probleme. Da ja sicher die Sinusförmige Wechselspannung vom Stromnetz als Trägerfrequenz genutzt wird. Nur wird der Sinus von jedem Dimmer, oder E-Motor, oder Leuchtstofflampe gestört, und jeder anderen nicht ohmschen Last. Sofern die Geräte nicht entstört sind, und darauf kann man sich auch nicht immer verlassen. Ich denke also das die Übertragungen recht störanfällig sind, z.B. gerade ein grossen Download am Laufen, und der Nachbar macht seine Fernost-billig-Bohrmachine an, und wech ist die Verbindung.X( Also solange die Hersteller mir nicht garantieren können das, dass Gerät unabhänig von Verzerrungen des Sinus ist, und sich auch von Phasenverschiebungen nicht stören lässt usw. würde ich da die finger von lassen. Weil wenn es so einfach ist das Stromnetz mit zunutzen, warum werden dann soviele extra Leitungen verlegt? Eins für Strom, eins für Netzwerk, eins für Telefon, und Antenne nicht vergessen. Von irgendwelchen Büro gebäuden gar nicht zu reden. Ich durte mal 30 KILOmeter Datenleitung in einem Bürohaus verlegen, bei 3 Etagen, und die Planer waren noch am überlegen ob nicht doch was fehlt. ![]() Kurzer Ausflug in die Techink Gruss Snorry [ Dieser Beitrag wurde von snorry am 25.05.2003 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.05.2003, 23:51 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Hi nochmal, also das was ich gelesen habe, bezog sich zuerstmal nur auf hausinternes Ethernet. Das mit dem Interbet per Stromkabel war meine Idee, bzw. Folgerung daraus. Diese Modems kosten so ca. 50-60 Euro und sollen 100 MBit schaffen. Merkwürdigerweise steht in dem Prospekt was vom ''max. 300m Reichweite'' ?!? Das verstehe ich daran nicht so ganz - ist doch drahtgebunden. Also wieso dann eine Reichweitenbegrenzung. Die ist doch bloß - ich sag' mal - zwischen verschiedenen Anschlußstellen, also z.B. wäre an der Haus-Panzersicherung Schluß... @ snorry: Das mit der Datenübertragung selbst via Stromnetz ist eigentlich absolut problemlos und auch relativ sicher. Es wird nicht die 50 Hz benutzt, sondern eine eigene Trägerfrequenz. Die dürfte - denke ich - so bei einigem hundert kHz liegen oder gar im GHz Bereich. Ich hab' sowas schon vor ca. 10 Jahren im SAT-TV Bereich praktiziert. Damals war das aber so teuer, daß sich das nur ganz wenige leisten konnten/wollten. Da wurde die SAT-HF, sowie die diversen Steuersignale (H/V, 22 kHz Steuersignal, Rotordaten, etc.) über das Stromnetz übertragen. Das klappte recht ordentlich - war aber wie gesagt schweineteuer. Mit reinen digitalen Daten dürfte das eigentlich noch einfacher sein, da ja nur Nullen und Einsen übertragen werden müssen. Heute geht das sogar mittel Laserübertragung. Ein Freund von mir arbeitet bei einer Fa. die Laserstrecken u.s.w. einrichtet. Mit dem habe ich mich gestern ausführlich darüber unterhalten. Zum Thema Stromnetz konnte der mir allerdings nix genaues sagen. Er wußte auch bloß, daß es wohl noch viele Probleme gibt. Aber nur für ein hausinternes Netzwerk ist mir das dann doch zu teuer. Da leg' ich lieber 'nen Draht durch's Zimmer... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 06:06 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat:GHz? Na, ich glaube das kannst du knicken. ![]() Erinnere dich mal an die Grundlagen von HF. Zitat:Das funktioniert innerhalb eines Hauses noch recht brauchbar. Beim Internet über das Stromnetz sind aber ganz andere Strecken und Probleme zu überwinden. Selbst die derzeitige DSL-Technik für das Telefonnetz stößt da an die physikalischen Grenzen. Dementsprechend funktioniert Internet per Steckdose entsprechend schlecht. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 06:44 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
das geht im kHz bereich. bis 150. denn ab da fängt langwellen funk. bloss die oberwellen von dem strom ding stören alles bis zum UKW bereich -- Viele Grüsse Valwit ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 10:12 Uhr GojiraNG Posts: 218 Nutzer |
Wenn ich dich richtig verstehe meinst Du nicht "Internet AUS der Steckdose" sondern "LAN ÜBER die Steckdosen" ? Dabei werden die Hauseigenen Stromleitungen als Netzwerkkabel genutzt. Eine gute Sache, noch leicht buggy (Fehlerströme stören Datenfluß, kein 100mBit,was passiert bei einem Kurzschluß) und noch etwas zu teuer. Gibts dann für WinFreaks auch gleich in einer USBversion :-) -- Mitglied des BAU02! http://www.amigalive.de ....mir egal worauf mein AmigaOS läuft,hauptsache es läuft.... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 10:20 Uhr Askane Posts: 850 Nutzer |
Zitat: Ich denke, das meint Falcon auch. Was aber hinzugefügt werden muß, dies funktioniert nur bis zum Sicherungskasten! Also mit dem Nachbarn spielen oder so, geht nicht. ![]() MnG Askane [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 11:24 Uhr Falcon Posts: 3544 Nutzer |
Hi wieder, ich meinte zunächst mal Ethernet per Steckdose. Die Idee/folgerung Internet... war von mir draufgesetzt, wie ich ja oben schon schrieb. Wäre ja schön gewesen... Daß das Ethernet nur im eigenen Haus, bzw. in der eigenen Wohnung bis zum Sicherungskasten reicht, ist schon Käse. In meiner neuen Wohnung habe ich z.B. in meinem Computer/Arbeits- zimmer noch 'nen separaten Sicherungskasten (für alle Fälle). Das würde ja bedeuten, daß ich nur innerhalb dieses Raumes dann Ethernet per Steckdose betreiben kann. Oder ich montiere den Sicherungskasten ab..., was aber gar nicht in die Tüte kommt... Na ja, geht also nicht. Ok, auch gut. Dann also 'n Kabel... Ciao, Falcon. -- Che-Hoa Yuin sagt: Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht... ... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!! Meine Homepage: http://home.wtal.de/elasticimages [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 11:30 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Zitat:Wieso das denn? Ist's dem Strom nicht wurscht, wo er hin fließt? Mein erster Gedanke dabei war nämlich: Wenn das ein ganzes Dorf praktiziert, wie hält man die vielen LAN's auseinander? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2003, 17:18 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Das ganze funktioniert mit Sicherheit nach dem gleichen Prinzip wie diese Babyfons, die auch das Stromnetz mißbrauchen. Das funktioniert dann auch nur auf einer Phase. Da müßte man dann noch einen Phasenkoppler, ect. nachrüsten, was dann irgentwannn dazu führt, daß eben doch der Nachbar mithört. @DrNOP: der Sicherungsautomat (keine Schmelzsicherung) dürfte die Induktivität der Leitung stark erhöhen, weshalb das Signal dann wech ist. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Internet/Netzwerk aus der Steckdose... | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |