![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Tastaturadapter selber bauen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
13.12.2013, 15:31 Uhr AMIGA-FAN Posts: 85 Nutzer |
Hallo, irgendwie hab ich grade einen Geistigen Aussetzer ![]() http://www.amibay.com/showthread.php?t=9670 habe ich ein Mod Projekt gefunden. ziemlich weit unten beschreibt er ein Problem mit dem Tastaturinterface und einer anderen erweiterung die sich gegenseitig den Platz weg nehmen. Er hat dazu einen Sockel genommen und 5 Adern angelötet. Aber so sehr ich mich auch bemühe ich finde keine/n Schaltplan/Pinbelegung. Deshalb mal meine frage: Kann ich einfach 5 Adern an meine Lyra löten und auf der anderen Seite einen PS/2 Stecker und anschließend kann ich dann eine PC Tastatur an meinem Amiga benutzen? Wenn ja, kann mir vielleicht jemand einen Schaltplan dafür geben? LG [ Dieser Beitrag wurde von cgutjahr am 13.12.2013 um 15:46 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.12.2013, 15:52 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
An der Lyra ist doch schon eine PS/2-Buchse dran, da musst du gar nichts löten. (Bild) http://www.jschoenfeld.de/products/lyra2.htm Dass du eine Lyra A1200 (links im Bild) in eine Lyra A4000 (rechts) umwandeln kannst, indem du da irgendwo einen Stecker dranlötest, bezweifle ich. -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ Dieser Beitrag wurde von thomas am 13.12.2013 um 15:54 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.12.2013, 16:00 Uhr cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Ich hab mir erlaubt, den vier Zeilen langen Google Images-Link in deinem Beitrag durch den eigentlichen Link zu ersetzen. Zum Thema: Zitat:Verstehe die Frage nicht: wenn du lediglich eine PC-Tastatur benutzen willst, brauchst du am Lyra gar nichts löten - du brauchst es nur einzubauen, es ist ja ein fertiger PC-Tastaturadapter. Der Bastler in deinem Link hat lediglich eine Art Verlängerungskabel gebaut, damit er das Lyra nicht wie vorgesehen auf einen Chip auf dem Motherboard aufstecken muss, sondern es irgendwo im Gehäuse unterbringen kann. Das war in seinem Fall nötig, da sich Lyra und FastATA sonst in die Quere gekommen wären. Ich würde von solchen Basteleien eher abraten. Ich habe 10 Jahre einen A1200-Tower als Hauptrechner benutzt, selbst ohne derart abenteuerliche Tricks ist eine solche Konstellation wacklig und instabil. Und ein FastATA ist sowieso ein Garant für alle Arten von mechanischen oder software-technischen Problemen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.12.2013, 18:26 Uhr AMIGA-FAN Posts: 85 Nutzer |
lach... danke für die kürzung vom link. ![]() Bild: http://imageshack.us/a/img819/8449/wqg0.jpg ich hoffe ihr könnt meine zeichnung erkennen. also links ist die buchse für den amiga und rechts ein ps/2 pc tastaturstecker. die stromversorgung könnte ich mir von anschluss am diskettenlaufwerk holen. und wenn ich die clockleitung und die datenleitung an der buchse vertausche, komme ich ja auf die pc tastatur belegung. theoretisch müsste ich doch dann jede beliebige ps/2 tastatur an meinem 1200er betreiben können. ich hab ich immer noch einen denk fehler? lg [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.12.2013, 18:56 Uhr Stanglnator Posts: 179 Nutzer |
Hol Dir besser einen PS2-Tastatur Adapter der anstatt der 1200er Tastatur im Foliensteckplatzsteckt wennst einen Tower-Mod machen willst. Am den Chips im 1200er rumbasteln sollten nur Profis. Da fragst im A1K-Forum nach. -- Mir nach! Ich folge Euch! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.12.2013, 21:06 Uhr cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Zitat:Nur weil die Leitungen "Clock" oder "Daten" heißen, sind sie nicht zwangsläufig kompatibel. Eine PS/2-Tastatur lässt sich nicht so einfach an einen Amiga anschließen, weil die beiden komplett unterschiedliche Protokolle benutzen. Genau deswegen gibt es Adapter wie Lyra, die als "Übersetzer" fungieren. Ohne so etwas geht es nicht. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.12.2013, 13:06 Uhr Thore Posts: 2266 Nutzer |
Richtig, der Microcontroller arbeitet bei beiden Systemen anders, bzw spricht eine andere Sprache (deshalb gibts ja auch sowas wie Tastaturtreiber, Controller-Chips etc). Nimm einfach den Lyra wie er ist, der regelt das ganze schon. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Tastaturadapter selber bauen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |