![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SAM 440ep bootet nur noch mit Linux Debian | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 3 | [ - Beitrag schreiben - ] |
21.05.2011, 23:01 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, habe eine CDR mit dem Kernel von Linux für SAM 460 mit AmiDVD bootbar gemacht und im DVD-Laufwerk gelassen. Nehme ich die CD raus, steht bei Partenope nur noch Linux Debian, lasse ich die CD im Laufwerk, bootet das SAM nur noch mit OS4.1. Wie kann so etwas passieren und wie bekomme ich das wieder hin? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 19:37 Uhr Wolfman Posts: 3669 Nutzer |
Ich kenne mich nun weder mit Linux, OS4.1, dem Sam noch AmiDVD wirklich aus - aber wurde da evtl. durch das Linux ein Bootmanager installiert? -- God forgives - who forgives God ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 20:28 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Wolfman: Das könnte sein, da das SAM nur mit eingelegter CD OS4.1 ladet. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 20:36 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Armes Ding. Ich fordere Artenschutz für Computer im Grundgesetzt! ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 22:00 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Irgendwo muss das doch gespeichert sein, was Parthenope macht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 22:05 Uhr Andreas_B Posts: 3121 Nutzer |
@tploetz: Auch wenn Deine Themen immer ein hohes Unterhaltungsniveau bieten, mal einen wirklich nicht böse gemeinten Ratschlag: Kauf Dir einen Rechner mit Windows (oder vielleicht einen Mac). Das mag zwar nicht unbedingt besser sein, als Linux oder je nach Betrachtungsweise Amiga OS aber Du hast den unschlagbaren Vorteil, dass Dir sozusagen "jeder", auch aus Deinem Bekanntenkreis bei Problemen helfen kann. Deine Amigas scheinen mir ein einziger großer Problemfall zu sein und quasi immer aufgrund diverser Fehler auszufallen ohne, dass Du damit irgendetwas Produktives machen kannst. Zudem kostet diese andauernde Frickelei ja unmengen an Zeit, die Du bei der Nutzung von Windows wahrscheinlich nicht verbraten würdest. Zudem verschwendest Du noch unmengen an eigener und fremder Zeit, weil Du Probleme hast, ein Problem konkret schriftlich zu beschreiben. Vielleicht wäre auch dieses Problem gelöst, wenn Du einfach einem Bekannten in einem persönlichen Gespräch Dein Problem erklärst, anstelle in einem Forum Hilfe zu suchen. Wie gesagt, ist wirklich nicht böse gemeint, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der Amiga oder ein Linux wirklich Systeme sind, die am besten zur Verwirklichung Deiner Bedürfnisse im EDV-Bereich geeignet sind. Es sei denn, andauern und quasi ununterbrochen Probleme zu versuchen zu beseitigen macht Dir an sich tatsächlich Spaß und Du hast Dir die Systeme ausgesucht, um solche Probleme zu bekommen,... ![]() Ciao, Andreas. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 22:18 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Mal angenommen, es wäre so. Was würde Dir das bringen? Der Eintrag wäre nur die Protokollierung eines Fehlers, den Du gemacht hast. Du wüsstest damit immer noch nicht, wie das rückgängig zu machen wäre. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 22:27 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Wie kann ich den Fehler beheben, muss ich OS 4.1 nochmal installieren? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 22:49 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: http://elwoodb.free.fr/articles/Sam440/debian.html -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 23:34 Uhr Wolfman Posts: 3669 Nutzer |
bei Windows wäre "fix MBR" eine denkbare Lösung, aber hier leider k.A. -- God forgives - who forgives God ? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.05.2011, 23:46 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@Wolfman: Male bitte nicht den Teufel an die Wand! ![]() ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 00:41 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Bei einem Dual-Boot-System wäre das aber tötlich. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 09:53 Uhr Thore Posts: 2266 Nutzer |
@Andreas_B Bist Du dir da so sicher? ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 10:26 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Andreas_B: Ich habe einen PC mit Windows7. Da ich auf dem SAM 440 erfolgreich Linux Debian installiert habe, wollte ich das auf dem SAM 460 auch installieren. In meinem Bekanntenkreis kenne ich niemand, der einen Amiga hat. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 23.05.2011 um 10:29 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 12:49 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat: Doch, könnte den Fehler beheben, habe alle Amiga-Dateien gesichert, brauchte nur die betreffende Datei ersetzen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 13:30 Uhr Mika Posts: 445 Nutzer |
Zitat: Also mit dem Sam kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich meine ein ähnliche Problem auf meinem AmigaOne XE gehabt zu haben! Meine Vermutung ist das sich was im U-Boot verstellt hat, beim AmigaOne habe ich einfach die Knopfzelle kurz raus genommen und das U-Boot war wieder auf Werkseinstellungen! Ich selber habe es aufgegeben Linux auf meine AmigaOne zu bekommen ![]() Mit freundlichen Grüssen Mika -- Amiga One G4 1,266 Ghz 2 GB Ram Radeon 9200 OS4.1.2 Amiga 4000/PPC & MediatorBoard 4.0 Amiga 500 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 16:43 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Zitat: ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 16:59 Uhr Kris Posts: 668 Nutzer |
Warum meldest du dich nicht in irgend ein Forum an wo du entsprechende Hilfe bekommen kannst?? Auf http://www.amigans.net oder http://www.os4welt.de oder http://www.amigaworld.net sind meisten OS4 und SAM User unterwegs. Es ist ein echter Krampf hier durch deine Beiträge zu zappen. -- SAM440ep-Flex 733Mhz|1GB RAM|250GB HDD|Radeon 9250|AmigaOS 4.1.2 SAM440ep 667Mhz|512MB RAM|320GB HDD|Radeon M9|AmigaOS 4.1.2 MacMini G4 1,5Ghz|MorphOS 2.7 key [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 17:04 Uhr thomas Posts: 7721 Nutzer |
@Kris: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=33377&start=121&BoardID=1#347849 -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 17:05 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Dann lass es doch sein. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 17:59 Uhr DaFreak Posts: 360 Nutzer |
Zitat: Diese Frage finde ich durchaus berechtigt. Bei Grub und dergleichen gibt es schließlich auch eine Konfigdatei in der man den entsprechenden Eintrag hinzufügen bzw. ändern muss und schon hat man wieder seine Bestriebssysteme im Bootmanager zur Auswahl. Da ich jedoch keinen Sam460 im Dual-Boot habe, kann ich Dir leider auch nicht sagen wo die Datei zu finden ist... geschweige denn wie der Eintrag bei AOS4.1 aussehen muss. Nur das die Datei menu.lst heißen sollte. ![]() [ Dieser Beitrag wurde von DaFreak am 23.05.2011 um 18:02 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 19:19 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@DaFreak: Diese Datei menu.lst habe ich auf der Workbench gefunden und der Inhalt sieht so aus delay 3 default 0 title Debian 6 for Sam460ex root ide 0:1 kernel /boot/uImage-460 root=/dev/sda1 console=ttyS0,115200 console=tty0 dtb /boot/sam460ex.dtb Diese Datei war voher nicht vorhanden. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 19:59 Uhr gerograph Posts: 621 Nutzer |
@tploetz: so, viel Ahnung hab ich auch nicht, aber so sieht meine menu.lst aus: delay 5 default 0 title Debian kernel /boot/uImage root=/dev/sda2 console=tty0 und die liegt im rootdir der Linuxbootpartition Damit AmigaOS 4 im Parthenope Bootloader eingetragen wird musst Du von Amiga OS 4 aus Parthenope in den RDB installieren: Zitat von der Elwood Seite: Zitat: Also kurz: Parthenope in der Media Toolbox auswählen, nachdem Du mit der OS4 CD gebootet hast. Der Eintrag Amiga OS4 wird NICHT in die Menu.lst geschrieben, und die Menu.lst liegt eigentlich auch nicht im SYS: Verzeichnis (d.h. Deiner Workbench). [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:02 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Noch mal der Link von oben: http://elwoodb.free.fr/articles/Sam440/debian.html -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:22 Uhr DaFreak Posts: 360 Nutzer |
Zitat: Ah stimmt! Im unteren Teil wird's ziemlich eindeutig erklärt. Der Geropraph hat recht. ![]() -- Sam440ep + AmigaOS4.1 im Morex 3677 Gehäuse [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:33 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@DaFreak: Klar hat er Recht. Aber ob das was bringt? Das ist doch wieder mal die Suche nach einer schwarzen Katze, die auch ein Hund oder ein Kaninchen sein könnte, in in einem stockdunklen Raum. Oder anders: Eine CD-R bootbar zu machen, hat nicht solche Folgen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:37 Uhr gerograph Posts: 621 Nutzer |
.... und wenn tploetz es nicht hinbekommt, soll er komplett neu installieren, wie bei elwood beschrieben. Dazu muß er wahrscheinlich nen Internet übersetzer nehmen und wenn dann noch Fragen überig bleiben, kann er ja bezugnehmend auf Kapitel xy vom Elwood Guide hier nachfragen. Ggf. gibts bei A1k.org mehr Leute die von Linux auf dem SAM Ahnung haben ?? @tploetz Hab ich richtig verstanden, dass Du die Probleme auf dem SAM 460 hast oder ? Wenns so ist, bisher hab ich nirgendwo einen Erfahrungsbericht/Anleitung etc. zu diesem Thema gesehen (d.h. auf SAM 460 !). Seit dem "Elwoodguide" hat sich ggf. das ein oder andere verändert. Zumindes Parthenope gibts seit kurzem in einer neuen Version und im Gegensatz zu damals, wo ich Debian installiert hab, kann man inzwischen auch den Amiga bootloader (SLB) nehmen (steht aber glaub ich auch im Elwoodguide). Gehe davon aus, dass es nicht so einfach sein wird... Hier noch mal ein thread zum Thema Bootloader: AW.net link Zitat:Lehrer haben immer Recht ;-), o.k. kleiner Spass am Rande... trete dann heute mal lieber als Geograph auf. Zitat:Klar hilft das was... wir werden das Kaninchen auch finden, treffen wir uns dann mal auf Seite 3 wieder ! [ Dieser Beitrag wurde von gerograph am 23.05.2011 um 20:41 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:41 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Siehe Topic: "SAM 440ep bootet nur noch mit Linux Debian" Zitat:Mindestens. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 23.05.2011 um 20:43 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:48 Uhr gerograph Posts: 621 Nutzer |
@Maja: Siehe erster Beitrag: Zitat: Also wenn ich es jetzt genau nehme, dann hat er auf seinem 440 eine CD mit SAM 460 (!) Kernel gebrannt und aus versehen mit der gebooted. Das sollte eigentlich nichts am System ändern, da der neue Bootloader meines erachtens nach erst am Ende einer Installation gespeichert wird. Deswegen war meine Frage durchaus berechtigt... Wie auch immer, eigentlich sollte er eine fertige bootbare Debian ISO von ACube nehmen, den Kernel getrennt aufzuspielen ging/geht nur mittles TFTP... die Variante mit einer bootbaren dvd (via AmiDVD) ist mir unbekannt, und ich stelle ersteinmal in Frage ob das überhaupt funktioniert... ABER ich bin nicht mehr auf dem neusten Stand ! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.05.2011, 20:52 Uhr DaFreak Posts: 360 Nutzer |
Zitat:Im ersten Posting wird aber vom Sam460 gesprochen und ein paar Postings weiter von TPloetz "Da ich auf dem SAM 440 erfolgreich Linux Debian installiert habe, wollte ich das auf dem SAM 460 auch installieren.". Hm, na fängt ja gut an der Thread. ![]() -- Sam440ep + AmigaOS4.1 im Morex 3677 Gehäuse [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 3 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SAM 440ep bootet nur noch mit Linux Debian | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |