![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
19.03.2010, 17:51 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat: Keine Sorgen machen, habe den Wiederherstellungszeitpunkt auf den 28.2.2010 gesetzt. Netzwerk funktioniert jetzt wieder teilweise, jedenfalls mit WinUAE. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.03.2010, 18:02 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Na, das ist doch schon mal was. ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.03.2010, 17:37 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Muss ich im TCP-Stack am Amiga die IP-Nummer von Window7 eintragen? Ich meine Prefs/Internet, da habe nur die Einstellingen für Samba eingetragen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.03.2010, 14:52 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Die IMHO beste Seite zum Thema Samba auf Amiga (Englisch): http://homepages.tesco.net/michael.carrillo/amigasamba/ Der IMHO beste deutsche Workshop zum Thema: http://www.amigafuture.de/kb.php?mode=article&k=1389&sid=4ee236ca92c168f953c0752076aa95c0 Tipp 1: Alles lesen! Wenn es sein muss, auch zwei-, dreimal; bis Du die Funktionsweise und Zusammenhänge verstanden hast. Denn mit Kopieren und Einfügen oder Abtippen allein wirst Du da nicht zum Ziel kommen. Tipp 2: Nutze zum Konfigurieren Tango. Das macht es Dir einfacher. Tipp 3: Arbeite mit festen IP-Adressen im lokalen Netzwerk. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.03.2010, 17:49 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Viielen Dank für den Hinweis, aber Genesis und Miami als TCP-Stack benutze ich nicht unter OS 4.1 und Tango funktioniert auch nicht, läßt sich auf OS4.1 nicht installieren. Samba wird unter Windoes7 angezeigt , auch dei Netzlaufwerke, worauf ich keine Zugriffsrechte habe. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 21.03.2010 um 18:23 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.03.2010, 18:21 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Es kann nichts schaden, wenn Du Dir das trotzdem mal durchliest. Denn es hat den Anschein, dass es Dir an grundlegendem Wissen zum Thema mangelt. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.03.2010, 18:25 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Wie gesagt, es stehen alle Netzlaufwerke da, nur der Zugriff wird verweigert. Windows verlangt beim Verbinden des Netzlaufwerkes Benutzernamen und Passwort. beides steht nicht in der smb.config. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 21.03.2010 um 18:51 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.03.2010, 19:13 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat: Ich habe es ausgedruckt, die Schrift ist zu klein, im übrigen habe ich die AmigaFuture auch. Am Bildschirm liest sich es schlecht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.03.2010, 22:56 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, mir geht es im diesem Thread um smbfs, was immer noch nicht funktioniert, obwohl der freigegebene Ordner auf dem SAM angezeigt wird, Wenn ich das Verzeichnis auswählen will, kommt die Fehlermeldung 205 "Objekt nicht gefunden" tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 22.03.2010 um 22:59 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 09:23 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, offensichtlich gibt es für das smbfs-Problem keine Lösung tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 14:56 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Dir wurden Lösungsvorschläge und Links mit Lösungsvorschlägen an die Hand gegeben. Diese konntest Du nicht umsetzen. Dazu die Tatsache, dass die für Amiga verfügbare Samba-Version leider hoffnungslos veraltet ist. Aktuell ist Samba bei v3.5.1 angelangt. Es gibt aber eine recht einfache Lösung für Dein Problem, AmigaOS mit Windows zu vernetzen: http://www.amigaforever.com/ae/ -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 23.03.2010 um 14:56 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 19:06 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Funktioniert der Amiga Explorer nur mit einem Nullmodemkabel oder geht es auch über WLan? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 20:23 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Hier eine Übersetzung eines Teils dieser Webseite ( http://www.amigaforever.com/ae/ ):
An die AN Mods/Admins: Sollte diese Übersetzung hier ein Problem darstellen, sorry dafür und bitte wieder löschen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 23.03.2010 um 20:24 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 22:00 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Mit THCP scheint der Amiga Explorer nicht zu funktionieren. Habe die Installation falsch gemacht, erst die Version von 2008 und dann die Version 2009 installiert, die Version 2009 habe ich für ¤ 9.95 gekauft, muss wohl auch noch die Registriernummer eingeben, sonst funktioniert es nicht. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 23.03.2010 um 22:20 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 22:57 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Die Übersetzung nicht gelesen? Die Demo funktioniert, erlaubt aber nur die Übertragung von Dateien bis zu max. 1 KB Größe. Also teste bitte NUR mit Dateien, die NICHT größer sind als 1 Kilobyte! Hoffe, Du hast jetzt nicht für etwas bezahlt, mit dem Du wieder nichts anfangen kannst. Hast Du FTPMount auf dem Amiga inzwischen so weit, dass es funktioniert ( http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=32641&BoardID=1 ) ? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 23.03.2010 um 22:58 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 23:05 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: FtpMount funktioniert nur mit der an der Fritz-Box angeschlossenen Festplatte und dann nur mit FAT-Partitionen, die Verbindung zum NoteBook geht nicht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.03.2010, 23:41 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Du brauchst übrigens nur Amiga Explorer auf dem PC und auf dem Amiga. Beide Rechner sind in Deinem (W)Lan per TCP/IP für den jeweils anderen erreichbar. Das nur, falls Du da was nicht verstanden haben solltest. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 18:16 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Wie bekomme ich den Amiga Explorer auf den Amiga rauf? Ist doch ein PC-Programm. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 20:11 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Hallo, ist zwar eine dumme Frage, wie kommt der Amiga Explorer auf den Amiga? hab noch immer keine Antwort darauf. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 20:40 Uhr Wolfman Posts: 3669 Nutzer |
argl... der Amiga Explorer besteht aus 2 Programmen, eines für den Amiga und eines für den PC (ich habe ihn zwar nie benutzt, aber zumindest die Anleitung gelesen) -- God forgives - who forgives God ? [ Dieser Beitrag wurde von Wolfman am 24.03.2010 um 20:41 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 20:47 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@tploetz: So dumm ist die Frage gar nicht. Wenn du Amiga Explorer auf Windows installiert hast, findest du in C:ProgrammeCloantoAmiga ExplorerAmiga fünf Programme, die auf den Amiga gehören. Besonders wichtig sind AExplorer und AExplorer.info, das ist die Amiga-Komponente des Amiga Explorer. AExplorer muß auf dem Amiga laufen, dann kann Amiga Explorer darauf zugreifen. Wie du die Programme zum Amiga bringst, ist dir überlassen. Du kannst sie z.B. auf CD brennen oder auf Diskette speichern. Danach mußt du noch einmal mit der rechten Maustaste auf das Amiga Explorer-Piktogramm klicken und "Eigenschaften" auswählen. Dort mußt du bei "Connection Type" auf "TCP/IP" umschalten und bei Address die IP-Adresse des Amiga (auf dem AExplorer läuft) eintragen. Das Passwort solltest du nicht ändern, denn das muß mit dem übereinstimmen, das bei AExplorer eingestellt ist. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 20:49 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Wolfman: Es stehen zwei Downloads bei Cloanto, einmal x86 und einmal x64. Das erste funktioniert unter Windows, das zweite geht nicht unter Amiga. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 24.03.2010 um 20:50 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 20:54 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Hier sind noch zwei Hardcopies: Bild: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/download/AE-Connection.pngBild: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/download/AE-Options.png Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, kannst du bei Packetsize 32768 eintragen. Das gleiche in den Tooltypes des AExplorer (am Amiga einmal auf AExplorer klicken und "Piktogramm -> Information" aus dem Menü auswählen, dann die Tooltypes überschreiben). Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ Dieser Beitrag wurde von thomas am 24.03.2010 um 20:55 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 21:13 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@thomas: Danke für den Hinweis, aber wo ist der zweite Teil des Amiga Explorers, der auf dem Amiga sein soll? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 21:23 Uhr Wolfman Posts: 3669 Nutzer |
Ah ja , danke (und sorry) - dass man das Amigaprogramm erst mal vom PC rüber bringen muss, wusste ich nicht bzw. war mir entfallen. -- God forgives - who forgives God ? [ Dieser Beitrag wurde von Wolfman am 24.03.2010 um 21:24 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 21:27 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@tploetz: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=32718&BoardID=1&start=61#335580 -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 21:54 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@thomas: Habe packet-size auf 32768 gestellt, es kommt aber ein Fehlerhinweis wenn ich bei Windows den Amiga Explorer starte. "There has been conflict accessing the Amiga Explorer resources" tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 24.03.2010 um 22:00 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 23:21 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Wird hoffentlich auch noch ein wenig helfen: http://www.jacobs.privat.t-online.de/show/AE-Readme-d.txt (Zum Download Rechtsklick auf Link -> Ziel speichern unter...) -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.03.2010, 23:39 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Dieser Wert muss für Amiga Explorer auf Windows und auf dem Amiga derselbe sein, also beide auf 32768 einstellen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.03.2010, 10:29 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@Maja: Die Fehlermeldung hat nichts mit der Packetsize zu tun. Die kann ruhig unterschiedlich sein. Es hört sich eher so an, als ob der Amiga Explorer zweimal gestartet wurde, ohne auf die Antwort des ersten zu warten. @tploetz: Welche TCP/IP-Software benutzt du am Amiga ? Genesis ? Bekommst du von Genesis Fehlermeldungen ? Z.B. "Socket access to port 356 from xxx.xxx.xxx.xxx denied" ? Dann mußt du mit einem Text-Editor in die Datei AmiTCP:db/inet.access ganz am Anfang diese Zeile einfügen: 356 *.*.*.* allow LOG Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |