![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
Erste 1 2 3 4 5 -6- 7 8 9 10 11 | [ - Beitrag schreiben - ] |
30.03.2010, 18:11 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Jetzt funktioniert es. Noch Fragen? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:16 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Nein es funktioniert nicht, auf Windows tut sich nichts, keine Fehlermeldung, der Explorer öffnet sich nicht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:17 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Es geht in der Regel, und zwar auf Anhieb. Die Frage lautet demnach: Warum geht es bei Dir nicht, ohne auf Amiga-Seite Server und Client IP in die Tooltypes einzutragen. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:20 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Liest sich eigentlich überhaupt nicht so. Die Fehlermeldung Zitat:liest sich ja wohl eher so, dass die Verbindung zustande gekommen und erst beim Versuch, daraus zu lesen, ein Fehler aufgetreten ist. Da steht ja nicht "CONNECT ERROR", sondern "READ ERROR" Mit Code 1 ist möglicherweise EPERM ("Operation not permitted") gemeint. Genauer könnte man es evtl. hiermit erfahren: http://aminet.net/package/comm/tcp/networksnooper -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:20 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Warum geht es bei mir nicht auf Anhieb, bin kein Windows-Experte. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:27 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Wie oft hast Du den heute schon zu starten veruscht? Ach was..., starte Windows mal neu. Wenns dann immer noch nicht geht. Amiga Explorer über Systemsteuerung deinstallieren und über das Kontextmenü als Admin neu installieren. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:33 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Da fragst Du noch?! Zitat: Zitat: -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:42 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@Holger: Langsam bis 100 zählen, Ruhe bewahren... ![]() Er hatte seinen Aussagen zufolge Windows auf einen Zeitpunkt vor den Änderungen an der Registry zurückgesetzt. Danach funktionierte das Netzwerk in WinUAE wohl wieder. Außerdem kann er vom PC aus den Amiga pingen und umgekehrt. Und nach dem letzten Logfile zu urteilen, dass er eben von AExplorer auf der Windows-Seite gepostet hat, steht die Verbindung mit dem TCPIPSERVER Eintrag auf der Amiga-Seite nun auch. Nur dass AExplorer bei ihm auf Windows kein Explorer-Fenster öffnet, was AExplorer eigentlich auch dann macht, wenn Fehler auftreten.... ![]() ![]() ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 30.03.2010 um 18:42 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:43 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@dark_master: Es wäre schön, wenn du dich komplett heraushalten würdest. Raten tut Maja schon genug für alle. Wir brauchen nicht noch jemanden, der noch dazu unqualifizierte Einwürfe macht, die niemandem nützen und nur verwirren. @tploetz: Es ist ok, daß kein Server da steht. Der Anfang des Logs beinhaltet nur die Einstellungen, die in den Tooltypes des AExplorer gemacht wurden. Bitte trage bei TCPCLIENT wieder AUTO ein, damit im Log auch bei Client wieder nichts steht. Der Parameter schränkt die Clients auf diese eine IP-Adresse ein. Das ist ein Sicherheitsaspekt, den man sich später überlegen kann, wenn alles läuft. Jetzt zum Testen ist es sinnvoll, Verbindungen von allen IP-Adressen zuzulassen. @Maja: so sieht das Log aus, wenn es funktioniert: code:SYSTEM INFORMATION Exec Version: 53.12 AEXPLORER INFORMATION Version: Cloanto_AExplorer 6.0 Connection: TCP/IP Serial Device: serial.device (version 0.0) Serial Unit: 0 Serial Baud: 19200 TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292) TCP/IP Server: TCP/IP Client: TCP/IP Port: 356 Unit: 0 PacketSize: 32768 MaxRetries: 50 ADF Verify: 1 < [12 bytes] < 00 02 00 0E 00 00 00 01 3A 8A 40 B7 Read Packet 2 < [14 bytes] < 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 72 29 54 4B 12 3B < [4 bytes] < 5F 2A 93 A3 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 2 > [26 bytes] > 00 02 00 0A 00 00 00 0A 58 D8 3F FF 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 > 72 29 3C 56 08 13 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 64 00 02 00 00 00 02 8E 15 85 D3 Read Packet 100 < [2 bytes] < 00 01 < [4 bytes] < 36 DE 22 69 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 3 > [24 bytes] > 00 03 00 08 00 00 00 0B F3 68 57 BD 00 00 01 5A 00 00 80 00 > E7 5E 43 ED < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 03 FC 2B 8E D3 Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 5 > [366 bytes] > 00 05 01 5E 00 00 00 0C 72 D3 1E EA 00 00 00 00 00 00 00 05 > ... > 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 9D 1F 0F B8 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 04 62 4F 1B 70 Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 4 > [12 bytes] > 00 04 00 00 00 00 00 0D EF DC 87 C7 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 6D 00 00 00 00 00 05 FF 29 06 C3 Read Packet 109 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 10 > [21 bytes] > 00 0A 00 05 00 00 00 0E EE 0A 22 50 00 00 00 00 00 C6 22 F7 > 1D < [0 bytes] TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250) > [4 bytes] > 00 00 00 0E < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED Communication dropped < [12 bytes] < 00 64 00 02 00 00 00 06 89 78 41 CA Read Packet 100 < [2 bytes] < 00 01 < [4 bytes] < 36 DE 22 69 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 3 > [24 bytes] > 00 03 00 08 00 00 00 0F F4 05 93 A4 00 00 01 5A 00 00 80 00 > E7 5E 43 ED < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 07 FB 46 4A CA Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 5 > [366 bytes] > 00 05 01 5E 00 00 00 10 66 D2 42 A5 00 00 00 00 00 00 00 05 > ... > 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 F0 75 C4 91 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 08 6B F9 57 5B Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 4 > [12 bytes] > 00 04 00 00 00 00 00 11 FB DD DB 88 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 6D 00 00 00 00 00 09 F6 9F 4A E8 Read Packet 109 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 10 > [21 bytes] > 00 0A 00 05 00 00 00 12 FA 0B 7E 1F 00 00 00 00 00 C6 22 F7 > 1D < [0 bytes] TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250) > [4 bytes] > 00 00 00 12 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED Communication dropped Daß überhaupt ein Log kommt, bedeutet schonmal daß der PC eine Verbindung zum Amiga aufgebaut, diese aber sofort wieder abgebrochen hat. Wenn man den AExplorer einfach nur startet und wieder stoppt, kommt noch gar kein Log. Die Fehlermeldung mit 0 Bytes empfangen und TCP/IP READ ERROR kann man einfach nachstellen, indem man eine Telnet-Verbindung zu Port 356 am Amiga aufbaut und das Telnet-Fenster gleich wieder schließt. Für mich sieht das so aus, als wenn der PC die Verbindung aufbauen, aber keine Daten senden darf. Das kann doch eigentlich nur durch eine Art Packet-Filter erreicht werden. Eine Firewall dürfte doch schon das Verbinden nicht erlauben. Oder die Routen stimmen nicht und die Antwort vom Amiga kommt beim PC nicht an. @tploetz: Hast du auf dem PC irgendeine Sicherheitssoftware installert ? Welche IP-Adresse hat der Amiga ? Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ Dieser Beitrag wurde von thomas am 30.03.2010 um 18:46 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:47 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@dark_master: Es wäre schön, wenn du dich komplett heraushalten würdest. Raten tut Maja schon genug für alle. Wir brauchen nicht noch jemanden, der noch dazu unqualifizierte Einwürfe macht, die niemandem nützen und nur verwirren. @tploetz: Es ist ok, daß kein Server da steht. Der Anfang des Logs beinhaltet nur die Einstellungen, die in den Tooltypes des AExplorer gemacht wurden. Bitte trage bei TCPCLIENT wieder AUTO ein, damit im Log auch bei Client wieder nichts steht. Der Parameter schränkt die Clients auf diese eine IP-Adresse ein. Das ist ein Sicherheitsaspekt, den man sich später überlegen kann, wenn alles läuft. Jetzt zum Testen ist es sinnvoll, Verbindungen von allen IP-Adressen zuzulassen. @Maja: so sieht das Log aus, wenn es funktioniert: code:SYSTEM INFORMATION Exec Version: 53.12 AEXPLORER INFORMATION Version: Cloanto_AExplorer 6.0 Connection: TCP/IP Serial Device: serial.device (version 0.0) Serial Unit: 0 Serial Baud: 19200 TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292) TCP/IP Server: TCP/IP Client: TCP/IP Port: 356 Unit: 0 PacketSize: 32768 MaxRetries: 50 ADF Verify: 1 < [12 bytes] < 00 02 00 0E 00 00 00 01 3A 8A 40 B7 Read Packet 2 < [14 bytes] < 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 72 29 54 4B 12 3B < [4 bytes] < 5F 2A 93 A3 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 2 > [26 bytes] > 00 02 00 0A 00 00 00 0A 58 D8 3F FF 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 > 72 29 3C 56 08 13 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 64 00 02 00 00 00 02 8E 15 85 D3 Read Packet 100 < [2 bytes] < 00 01 < [4 bytes] < 36 DE 22 69 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 3 > [24 bytes] > 00 03 00 08 00 00 00 0B F3 68 57 BD 00 00 01 5A 00 00 80 00 > E7 5E 43 ED < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 03 FC 2B 8E D3 Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 5 > [366 bytes] > 00 05 01 5E 00 00 00 0C 72 D3 1E EA 00 00 00 00 00 00 00 05 > ... > 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 9D 1F 0F B8 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 04 62 4F 1B 70 Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 4 > [12 bytes] > 00 04 00 00 00 00 00 0D EF DC 87 C7 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 6D 00 00 00 00 00 05 FF 29 06 C3 Read Packet 109 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 10 > [21 bytes] > 00 0A 00 05 00 00 00 0E EE 0A 22 50 00 00 00 00 00 C6 22 F7 > 1D < [0 bytes] TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250) > [4 bytes] > 00 00 00 0E < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED Communication dropped < [12 bytes] < 00 64 00 02 00 00 00 06 89 78 41 CA Read Packet 100 < [2 bytes] < 00 01 < [4 bytes] < 36 DE 22 69 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 3 > [24 bytes] > 00 03 00 08 00 00 00 0F F4 05 93 A4 00 00 01 5A 00 00 80 00 > E7 5E 43 ED < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 07 FB 46 4A CA Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 5 > [366 bytes] > 00 05 01 5E 00 00 00 10 66 D2 42 A5 00 00 00 00 00 00 00 05 > ... > 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 F0 75 C4 91 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 00 00 00 00 00 00 08 6B F9 57 5B Read Packet 0 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 4 > [12 bytes] > 00 04 00 00 00 00 00 11 FB DD DB 88 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 6D 00 00 00 00 00 09 F6 9F 4A E8 Read Packet 109 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 10 > [21 bytes] > 00 0A 00 05 00 00 00 12 FA 0B 7E 1F 00 00 00 00 00 C6 22 F7 > 1D < [0 bytes] TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250) > [4 bytes] > 00 00 00 12 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED Communication dropped Daß überhaupt ein Log kommt, bedeutet schonmal daß der PC eine Verbindung zum Amiga aufgebaut, diese aber sofort wieder abgebrochen hat. Wenn man den AExplorer einfach nur startet und wieder stoppt, kommt noch gar kein Log. Die Fehlermeldung mit 0 Bytes empfangen und TCP/IP READ ERROR kann man einfach nachstellen, indem man eine Telnet-Verbindung zu Port 356 am Amiga aufbaut und das Telnet-Fenster gleich wieder schließt. Für mich sieht das so aus, als wenn der PC die Verbindung aufbauen, aber keine Daten senden darf. Das kann doch eigentlich nur durch eine Art Packet-Filter erreicht werden. Eine Firewall dürfte doch schon das Verbinden nicht erlauben. @tploetz: Hast du auf dem PC irgendeine Sicherheitssoftware installert ? Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:55 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@thomas Sorry, wo hast Du das Logfile her? Das ist nicht das, was tploetz gepostet hat. BTW: Mehr als raten kann man hier leider nicht. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 30.03.2010 um 18:58 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 19:36 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@thomas: Auf Windows habe ich McAfee installiert. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 20:07 Uhr Dr_Dom Posts: 655 Nutzer |
moin, ich glaube das wird so nichts mehr! Wirklich, das Beste währe das du @tplötz das Windows System einmal neu installierst. Hast du vielleicht eine andere Festplatte zur Hand? Darauf schnell das OS und Netzwerk einrichten. Ich glaube so sparen alle ein wenig Zeit! -- wenn dein Rechner defekt ist, funktioniert der Ersatzrechner erst recht nicht Murphy [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 20:20 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Ja, das denke ich auch. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 20:37 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Brauche Windows nicht nochmal installieren, habe das Problem gelöst, worauf keiner hier im Forum drauf gekommen ist. Es liegt an den Benutzerkonten, habe mich als anderen Benutzer bei Windows angemeldet und Amiga Explorer öffnet sich sofort. Wie kann ich das nun unter meinem Benutzernamen hinkriegen? tploetz ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 21:51 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Zitat: Natürlich nicht. Bei ihm funktioniert's ja nicht. Das Logfile ist von mir. Da geht's. Zitat: Indem du herausfindest, was der Unterschied zwischen deinem und dem funktionierenden ist. Oder indem du deinen einfach löschst und in Zukunft nur noch mit dem funktionierenden arbeitest. Kann es sein, daß der funktionierende Administratorrechte hat und deiner nicht ? Kann es sein, daß du bei deinem Konto die Sicherheitseinstellungen verschärft hast ? Zitat: Komplett mit Firewall, SiteAdvisor und allem ? Kannst du das mal abschalten ? -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 22:08 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Nicht zu früh freuen. Zitat:Jetzt aber nicht gleich Übermütig werden. Zitat:Es liegt wohl eher daran, was Du mit dem Benutzerkonto angestellt hast. Zitat:Glückwunsch. Das ist der Beweis, dass der Grund für das Problem auf Deinem PC zu suchen ist. Hast Du dieses Benutzerkonte dafür neu angelegt? Zitat:Ah, okay. Die Fehlereinträge hatten mich irritiert. Zitat: McAffee ist sehr wahrscheinlich für jeden Benutzer installiert. Vondaher kann es daran auch nicht liegen, oder? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 22:27 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: McAfee läuft auch unter dem anderen Benutzer, das andere Benutzerkonto war schon länger angelegt. Als Administrator konnte ich Amiga Explorer auf meimen Benutzernamen nicht installieren, sondern nur normal. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 22:32 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Bild: http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_55.gif Kann mir irgendjemand den tieferen Sinn dieses Satzes erklären? Edit: Moment mal!! Soll das etwa heißen, Du hast da ein Benutzerkonto, in dem es kein "Als Administrator ausführen" im Kontextmenü gibt?!? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 30.03.2010 um 22:38 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 17:54 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Mein Benutzerkonto wird als Administrator ausgeführt, deshalb geht der Explorer nicht. Ich hab es mal auf dem anderen Benutzer probiert, den Administrator auszuführen, dann öffnet sich der Explorer nicht, erst wenn ich die Rechte wieder auf Standartbenutzer setze und neustarte, funktioniert das andere Benutzerkonto mit dem Explorer. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 21:32 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Diese Schlussfolgerung ist Unisnn. Zitat: Verstehe nur Bahnhof. Der Status eines Benutzerkontos hat auf die Funktionen anderere Benutzerkonten keinen Einfluss. Mal eine andere Frage. Woher hast Du Windows 7? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 31.03.2010 um 21:32 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 21:37 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Windows7 habe ich bei Amazon gekauft, es ist ein Upgrade von Vista auf Windows 7. Warum ist das Quatsch mit den Administritoren-Rechten, habs doch ausprobiert, einmal mit Administrator und einmal ohne. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 31.03.2010 um 21:40 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 21:42 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Zitat: Er meint, wenn er ein Konto mit Administratorrechten ausstattet, funktioniert AE mit diesem Konto nicht mehr. Wenn er die Administratorrechte wieder entfernt, funktioniert AE mit diesem Konto wieder. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 22:28 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@thomas Wenn mich nicht alles täuscht, redet er dabei von zwei Benutzerkonten. Zitat: "erst wenn ich die Rechte wieder auf Standartbenutzer setze und neustarte, funktioniert das andere Benutzerkonto mit dem Explorer" Aber eh egal. Was da vorsich geht, ist so oder so alles andere als normal. Weiß der Henker, was da noch alles nicht funktionert, wovon er noch nichts mitbekommen hat. Und so langsam beginne ich zu befürchten, auch das OS neu zu installieren wird nichts bringen würde. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 22:32 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Wenn Du als Standardbenutzer etwas installieren willst, wird Dir was vom Betriebsystem mitgeteilt? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 22:36 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: WinUae funktioniert auf dem anderen Benutzer auch nicht, wo Amiga Explorer geht. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 22:45 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Was heißt "WinUAE funktioniert auch nicht"?? Am 19.03. hast Du noch geschrieben, Netzwerk würde mit WinUAE funktionieren: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=32718&start=61&BoardID=1#335411 -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.03.2010, 23:11 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Auf meinem Benutzerkonto funktioniert WinUAE, nicht auf einem anderen Benuterkonto. Das Netzwerk auf WinUAE lässt nur Daten zu,die vom Amiga kommen, zum Amiga kopieren geht nicht, das geht aber nur mit dem Amiga Explorer ziemlich schnell, einfach linke Taste auf der Datei drücken, kopieren auswählen und mit Paste in ein bestimmtes Verzeichnis auf dem SAM kopieren und das über das WLAN-Funknetz tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.04.2010, 16:24 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
@tploetz: Ich fasse noch mal zusammen: mit Deinem bevorzugtem Benutzerkonto funktioniert WinUAE, aber nicht der AExplorer. Auf einem zweiten Benutzerkonto funktioniert der AExplorer, aber nur wenn es keine Administratorrechte besitzt. WinUAE funktioniert auf dem zweiten Konto grundsätzlich nicht. Habe ich das richtig verstanden? Nun also die Preisfrage: funktioniert AExplorer unter Deinem bevorzugtem Benutzerkonto, wenn Du diesem die Administratorrechte entziehst? Und funktioniert WinUAE dann immer noch? (Vergiss nicht, sicherzustellen, dass Dir mindestens ein Konto mit Administratorrechten bleibt, wenn Du diese Änderung machst) -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.04.2010, 16:47 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Ein bereits installiertes XP erst auf Vista und dann auf Win7 aktualisiert? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
Erste 1 2 3 4 5 -6- 7 8 9 10 11 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |