![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
1 2 3 4 -5- 6 7 8 9 10 Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
27.03.2010, 23:30 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat: Nein das war nicht von Anfang an, jetzt habe ich AeExplorer später gestartet, aber der Amiga Explorer auf Windows läßt sich nicht öffnen. Durch das nicht Offnen des Amiga Explorer auf Windows wird das SAM lahmgelegt. es können keine Programme geöffnet werden und Fenster lassen sich nicht schließen. tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 27.03.2010 um 23:51 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 10:57 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@tploetz: Wenn du auf Windows den Amiga Explorer startest, geht der AExplorer auf dem SAM zuerst die DOS-Liste durch und sucht nach allen Laufwerken. Wenn er sich dabei aufhängt, hast du vermutlich ein Laufwerk angemeldet, das nicht richtig funktioniert. Vermutlich von deinen ganzen Experimenten mit FTPMount, smbfs etc. D.h. du solltest alles deaktivieren, was du im Moment nicht brauchst. Besonders FTPMount, smbfs, smb-connect usw. Aber auch alles andere in Devs/DosDrivers, s:user-startup und WBStartup, was da nach der OS4-Installation nicht drin war. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 12:03 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@thomas: Ich habe ftpMount und Samba, sowie smbfs deaktiviert. AeExplorer friert nicht mehr ein, aber der Amiga Explorer auf Windows öffnet sich erst, wenn AeExplorer auf dem SAM beendet wurde, mit dem Fehler "Error reading from TCP/IP connection" tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 12:36 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Das weil Amiga Explorer auf dem SAM beendet wurde und somit auch die TCP/IP Connection (Verbindung) von der gerade gelesen wurde.... -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 12:51 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Die TCP/IP Verbindung scheint nicht zustande zu kommen, sonst würde sich der Amiga Explorer auf Windows öffnen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 13:04 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Niemand hier kann hellsehen, was auf Deinem Amiga und/oder PC bereits - sorry - vermurkst wurde. Zumal Du nur sehr wenige darüber erzählst, was Du da im Einzelnen machst. Es wäre aber schon hilfreich, zu wissen, ob Du den Amiga vom PC aus überhaupt pingen kannst und, wenn ja, ob dabei Pakete verloren gehen. Würdest Du das bitte endlich mal ausprobieren und das Ergebnis hier posten? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 13:34 Uhr Lippi Posts: 1247 Nutzer |
@Maja: Da bin ich nu auch mal gespannt. -- Oh Gott, bin ich froh, dass ich weg vom Fenster bin ! - AmigaOS3.9 + 4.0 / Ubuntu 9.10 mfg - lippi --- Mario Lippert Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 14:07 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
Zitat:vom PC zum Amiga geht mit ping nichts verloren, vom Amiga zum PC gibt Shell eine lange Liste aus, die nicht aufhört sich zu ergänzen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 16:10 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Gehe mal davon, dass das stimmt. Zitat:Bitte mal einen kurzen Auzug (5 Zeilen) aus dieser Liste hier posten. Zitat:Könnte daran liegen, dass der Befehl auf dem Amiga nicht von selbst wieder aufhört zu pingen. Muss von Hand beendet werden. Mit was pingst Du auf dem Amiga (Programm- / Befehlsname)? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 28.03.2010 um 16:10 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 17:38 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Ich habe auf dem Amiga eingegeben "ping 192.168.178.23" das ist die IP-Nr. vom PC. Von Shell kann ich nichts kopieren, da die Zeilen ständig weiterlaufen. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 17:51 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@tploetz:Zitat: Gib mal ein: ping -c 4 192.168.178.23 Zitat: Als langjähriger Amiga-Benutzer solltest du mittlerweile wissen, daß man einen laufenden Befehl mit Ctrl-C (bei deutscher Beschriftung Strg-C) abbrechen oder die Ausgabe mit einer beliebigen Taste anhalten kann. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 19:11 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
[quote] Original von thomas: @tploetz: Zitat: Gib mal ein: ping -c 4 192.168.178.23 [quote] Hier das Ergebnis von ping vom Amiga Neuer Shell-Prozeß 5 5.Workbench:> ping -c 4 192.168.178.23 PING 192.168.178.23 (192.168.178.23): 56 data bytes 64 bytes from 192.168.178.23: icmp_seq=0 ttl=128 time=6.12 ms 64 bytes from 192.168.178.23: icmp_seq=1 ttl=128 time=2.432 ms 64 bytes from 192.168.178.23: icmp_seq=2 ttl=128 time=2.267 ms 64 bytes from 192.168.178.23: icmp_seq=3 ttl=128 time=2.233 ms --- 192.168.178.23 ping statistics --- 4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss round-trip min/avg/max = 2.233/3.263/6.12 ms Zitat: Als langjähriger Amiga-Benutzer solltest du mittlerweile wissen, daß man einen laufenden Befehl mit Ctrl-C (bei deutscher Beschriftung Strg-C) abbrechen oder die Ausgabe mit einer beliebigen Taste anhalten kann. [quote] Hab in letzer Zeit wenig mit Shell gearbeitet, daher wußte ich das nicht mehr tploetz ![]() ![]() ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 28.03.2010 um 21:46 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 28.03.2010 um 21:48 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.03.2010, 23:00 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@tploetz: Habe nun Amiga Forever 2005 auf dem Netbook installiert. WinUAE gestartet. Dort Amiga Explorer gestartet, ohne vorher irgendwas an den Einstellungen zu ändern. Es öffnete sich erwartungsgemäß sofort kurz ein Fenster mit der Information, dass TCP/IP verwenden wird. Das ist alles. Mehr wirst Du auf dem Amgia davon nicht zu sehen bekommen. Dann Amiga Explorer auf dem PC entsprechend eingestellt: Bild: http://www.jacobs.privat.t-online.de/show/AExplorer-02.jpg Und Amiga Explorer auf dem PC gestartet: Bild: http://www.jacobs.privat.t-online.de/show/AExplorer-01.jpg Noch ein Hinweis zur Funktionsweise, damit da keine Missverständniss aufkommen: Nur der Amiga ist dabei Server, der PC nicht. Auf dem Amiga wird sich kein Fenster öffnen, über das auf Daten des PC zugegriffen werden kann. Amiga Explorer "sieht" auf dem Amiga die Laufwerke des Windows-Clients nicht. Das steht aber auch in der Anleitung. Wichtig: Amiga Explorer braucht auf dem Amiga bsdsocket.library! Eine Frage noch. Hast Du irgendwas am seriellen Port das Amiga angeschlossen? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.03.2010, 17:25 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Ich habe nichts an den seriellen Port angeschlossen, auf dem Amiga ist auch bsdsocket.library installiert. Der Amiga Exploerer auf Windows findet den Amiga-Server nicht. Auf Windows habe ich die IP-Nr. des Amigas eingetragen, die laut Fritz-Box beim Netzwerk angezeigt wird, ist das falsch? tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 29.03.2010 um 17:32 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 29.03.2010 um 21:50 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.03.2010, 22:19 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Muss in L: liegen. Zitat:Ist das die IP, die Du gestern vom PC aus gepingt hast? Wenn ja, sollte das so richtig sein. Stelle die Tooltypes von Amiga Explorer auf dem Amiga mal wie folgt ein: CONNECTION=TCP/IP TCPCLIENT=192.168.178.23 PACKETSIZE=32768 LOGGING=YES LOGFILE=[Zum Beispiel: Work:Amiga Explorer/AE-Log.txt] Und falls Du mehr als eine Netzwerkkarte im SAM hast: TCPSERVER=[Die IP-Adresse, die Du gestern vom PC aus zum Ping auf den Amiga verwendet hast.] Was zwischen eckigen Klammern [] steht, bitte durch die korrekten Angaben ersetzen und die Klammern weglassen. Auf korrekte Eingabe achten, KEINE Leerzeichen zwischen Tooltype-Name, Gleicheitszeichen = und Parameter setzen! -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 14:32 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Zitat: Unsinn. Libraries gehören nach Libs, das war schon immer so. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 15:42 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Stimmt. Sorry für den Irrtum. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 15:55 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Hier ist das Logfile vom Ae-Explorer, die Verbindung klappt noch nicht SYSTEM INFORMATION Exec Version: 53.12 AEXPLORER INFORMATION Version: Cloanto_AExplorer 6.0 Connection: TCP/IP Serial Device: serial.device (version 0.0) Serial Unit: 0 Serial Baud: 19200 TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292) TCP/IP Server: TCP/IP Client: 192.168.178.23 TCP/IP Port: 356 Unit: 0 PacketSize: 32768 MaxRetries: 50 ADF Verify: 1 < [0 bytes] TCP/IP READ ERROR: 12 bytes expected (code 1, timeout 0) tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 16:21 Uhr dark_master Posts: 160 Nutzer |
....irgendwie glaube ich nicht, was da steht. Fehlt nur ein serielles Linkkabel und der Servereintrag.... oder ein bisschen Verständnis für das, was da passiert. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 16:30 Uhr dark_master Posts: 160 Nutzer |
Zitat: Entschuldigung, wie soll die Verbindung hersgestellt werden? Was braucht eine Server-->Client Verbindung? Ich glaube Dir fehlt jedes grundlegende Verständnis. Lies erstmal, was Du gepostet hast und dann vergleiche das mit dem was Du willst. Wenn Du dann nichts merkst, ist es eh sinnlos.... Edit: UM etwas Konstruktives zu leisten: Ich habe keine Ahnung vom AExplorer, vermute aber das einmal der Servereintrag fehlt (Amiga-IP?) und statt des serial.device das network.device (also der name des Dvices der Netzwerkkarte) da stehen muss [ Dieser Beitrag wurde von dark_master am 30.03.2010 um 16:31 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 16:59 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Steht doch da: TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292) Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:02 Uhr dark_master Posts: 160 Nutzer |
@thomas: Wird da auf die Netzwerkkarte "umgeleitet" OK, dann nehme ich das zurück... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:14 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@dark_master: Im SAM habe ich keine Netzwerkkarte, außerdem soll der Amiga Explorer einfach zu konfigieren sein, mit wenigen Klicks auf Windows soll er laufen, so habe ich das gelsesen, das ist doch überhaupt nicht wahr, diese Aussage. tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:28 Uhr dark_master Posts: 160 Nutzer |
Zitat: Trotzdem fehlt da die IP [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:33 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@dark_master: Die IP steht schom beim Client drin, ist das falsch? Muss die beim TCP/Ip Server stehen? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:37 Uhr dark_master Posts: 160 Nutzer |
@tploetz: Client: der empfängt Daten Server: stellt Daten bereit Liest sich, als ob der Client nicht den Server finden kann, weil da nichts eingetragen ist. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 17:56 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Gebe auf der Amiga-Steite nun mal beim Tooltype TCPIPSERVER die IP des SAM ein (Dein Amiga). Hier mein AExplorer Logfile auf Amiga-Seite. Wie oben bereits erwähnt, ich habe anden Tooltypes nicht geändert, alles steh auf default: SYSTEM INFORMATION Exec Version: 45.20 AEXPLORER INFORMATION Version: Cloanto_AExplorer 6.0 Connection: TCP/IP Serial Device: serial.device (version 0.0) Serial Unit: 0 Serial Baud: 19200 TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.1) TCP/IP Server: TCP/IP Client: TCP/IP Port: 356 Unit: 0 PacketSize: 512 MaxRetries: 50 ADF Verify: 1 < [12 bytes] < 00 64 00 0E 00 00 00 0A 45 3E E0 E0 Read Packet 100 < [14 bytes] < 52 41 4D 3A 52 61 6D 20 44 69 73 6B 00 01 < [4 bytes] < 2B 82 92 58 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 2 > [26 bytes] > 00 02 00 0A 00 00 00 01 CF 0A E6 77 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 > 72 29 3C 56 08 13 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] und so weiter.... Nachtrag: Und so schaut das Logfile auf dem PC aus: SYSTEM INFORMATION PlatformId: 2 Version: 6.1 BuildNumber: 0x00001DB0 CSDVersion: Shell32: 6.1.7600.16385 AExplorer: 2009.0.2.0 AEXPLORER PROPERTIES Connection: TCP/IP (0 baud) PacketSize: 512 MaxRetries: 50 Write Packet 100 > [18 bytes] > 00 64 00 02 00 00 00 01 17 1C D4 69 00 01 36 DE 22 69 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 03 00 08 00 00 00 63 B0 01 BE D7 Read Packet 3 < [8 bytes] < 00 00 01 2C 00 00 02 00 < [4 bytes] < 98 79 AC 4B > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 0 > [12 bytes] und so weiter.... -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 30.03.2010 um 17:59 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:03 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Habe beim Server die IP-Nr. des Amigas eingegeben, dann kommt dieses Ergebnis vom Log-File, wenn ich auf Windows versuche den Amiga Explorer zu öffnen. SYSTEM INFORMATION Exec Version: 53.12 AEXPLORER INFORMATION Version: Cloanto_AExplorer 6.0 Connection: TCP/IP Serial Device: serial.device (version 0.0) Serial Unit: 0 Serial Baud: 19200 TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292) TCP/IP Server: 192.168.178.20 TCP/IP Client: 192.168.178.23 TCP/IP Port: 356 Unit: 0 PacketSize: 32768 MaxRetries: 50 ADF Verify: 1 < [12 bytes] < 00 02 00 0E 00 00 00 01 3A 8A 40 B7 Read Packet 2 < [14 bytes] < 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 72 29 00 00 00 00 < [4 bytes] < AE 75 F0 80 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B Write Packet 2 > [26 bytes] > 00 02 00 0A 00 00 00 02 56 03 B7 CD 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 > 72 29 3C 56 08 13 < [4 bytes] < 50 6B 4F 6B < [12 bytes] < 00 64 00 02 00 00 00 02 8E 15 85 D3 Read Packet 100 < [2 bytes] < 00 01 < [4 bytes] < 36 DE 22 69 > [4 bytes] > 50 6B 4F 6B tploetz ![]() [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 30.03.2010 um 18:03 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:09 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat:Doch, hast Du, auf dem Mainboard integriert. Zitat: Diese Aussage ist sowas von wahr, wahrer geht's gar nicht. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.03.2010, 18:11 Uhr tploetz Posts: 4026 Nutzer |
@Maja: Wenn diese Aussage wahr ist, warum geht es dann nicht? tploetz ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
1 2 3 4 -5- 6 7 8 9 10 Letzte | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem mit smbfs | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |