![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Rendale Genlock A8802 Diskette gesucht | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
14.02.2009, 17:35 Uhr Muellmann Posts: 128 Nutzer |
Moin. Ich habe bei mir ein Genlock in einer Kiste gefunden, und wollten den nun gerne mal ausprobieren. Leider konnte ich weder Software noch eine Beschreibung finden. Googel hat nur ein Foto ausgespuckt. http://www.amiga-hardware.com/showhardware.cgi?HARDID=433 Genau dieses Gerät habe ich. Auf der Bodenseite steht: RENDALE LIMITED. GENLOCK Model Nu.: A8802 Serial Nu.: 12058 Vieleicht hat ja einer von Euch auch so ein Gerät und könnte mir ein Image der Diskette und oder eine Anleitung geben. Besten Dank im voraus. Muellmann [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.02.2009, 18:54 Uhr Goja Posts: 280 Nutzer |
Ich sehe an dem Gerät die Buchse wo der Monitor eingesteckt wird, das Kabel was an den Monitor-Ausgang des Amigas kommt und 2 Buchsen, offenbar BNC, für den Video Eingang und Ausgang. Keine serielle Schnittstelle über die man etwas steuern könnte, also vermute ich mal, braucht man dafür auch keine Software. Farbe 0 (die erste in der Palette) wird durch das Videobild ersetzt und das war es wahrscheinlich an Funktionen. Ein einfaches Malprogramm, eventuell Adapter für die BNC Buchsen und ein Amiga der auf PAL eingestellt ist müssten für einen Test ausreichen. -- http://www.baud.de Amiga A4000T MC68060RC50 PPC604E@233Mhz 274Mb OS3.9 & OS4.0 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.02.2009, 19:58 Uhr Gurujaeger Posts: 164 Nutzer |
Zitat: Doch,geht über die parallele Schnittstelle via Software! ![]() Kann man auch knapp noch am rechten Bildrand sehen. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.02.2009, 20:08 Uhr Goja Posts: 280 Nutzer |
@Gurujaeger: Du meinst die dünne Strippe, von der man den Stecker nicht sieht? Das könnte auch die Stromversorgung sein. Ich denke ein paar bessere Bilder währen jetzt nicht schlecht. ![]() -- http://www.baud.de Amiga A4000T MC68060RC50 PPC604E@233Mhz 274Mb OS3.9 & OS4.0 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
14.02.2009, 23:07 Uhr Gurujaeger Posts: 164 Nutzer |
Eher das bunte geflochtene! ![]() Außerdem ProGen in der Amiga Hardware Database! ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
15.02.2009, 10:19 Uhr Muellmann Posts: 128 Nutzer |
Hallo. Ich habe hier noch ein Foto gefunden. Auf dem ist auch eine Diskette abgebildet. http://www.venvir.net/ver_foto_adicional.cfm?Id=60597 So. Habe jetzt mal das Ding aufgeschraubt. Und siehe da. Auf der Platine steht: A8802-b Cleo Googel hat dann das noch gefunden: http://www.bboah.com/cgi-bin/showhardware.cgi?HARDID=435 Es ist zwar die gleiche Platine drin, die ich habe, aber das Zusatzgerät mit den Tasten habe ich nicht. Gruß Muellmann [ Dieser Beitrag wurde von Muellmann am 15.02.2009 um 10:29 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.02.2009, 20:35 Uhr Goja Posts: 280 Nutzer |
Ah! die Bilder von bboah.com sehen doch schon viel besser aus. Auf den Videoausgang des Amiga kommt also das Flachbandkabel. (23 polige Buchse) Der Stecker (25 polig), der im Gehäuse eingebaut ist, wird also doch mit dem Parallelport verbunden. Einen Ausgang für einen Amiga-Monitor gibt es anscheinend nicht, das heisst also immer umstecken, wenn man das Genlock nicht braucht. Das Genlock hat 5 Betriebsarten. so wird es hier erklärt: http://amiga.resource.cx/exp/progen Ich vermute mal, daß das Programm einfach 5 Leitungen des Parallelports ansteuert, für jede Betriebsart eine. Mit diesem Programm könntest du die Bits (Leitungen) ansteuern und das gleiche wie die original Software erreichen. http://aminet.net/package/driver/other/ParPortTst Immer nur eine Leitung gleichzeitig! Oder du machst es wie auf dem Bild mit einem Kästchen mit Schaltern. Der Bastler hat dort sogenannte Radio-Schalter genommen, das heist, es ist nur immer einer aktiv. Drückt man einen anderen Schalter springt der vorher eingeschaltete wieder heraus. Welche Leitungen da genau zusammengeschaltet werden kann man aus dem Bild nicht ersehen. Logisch fände ich es wenn wenn auf die Steuereingänge eine Spannung angelegt wird. Wo sich die in dem Genlock befindet müsste man mal messen. Zuerst würde ich aber probieren ob das mit dem Testprogramm klappt. -- http://www.baud.de Amiga A4000T MC68060RC50 PPC604E@233Mhz 274Mb OS3.9 & OS4.0 [ Dieser Beitrag wurde von Goja am 16.02.2009 um 20:38 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Rendale Genlock A8802 Diskette gesucht | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |