amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > WLAN bezahlnetz - Sicherheit? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

04.07.2007, 11:02 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
Da wir hier kein DSL haben will einer die Stadt per WLAN versorgen,
gegen bezahlung.
Nun mach ich mir aber gedanken über die Sicherheit, WLAN ist ja bekannt.
Aber er stellt da wohl einen Server hin welcher eine Standleitung
hat und dieses an WLAN weiter gibt.
Nun könnte einer der Zugriff auf diesem Rechner hat ja sämtliche
unverschlüsselte Verbindungen von mir Mitverfolgen oder nicht?
Wie verhält sich das mit dem IP's? Hat da dann nicht jeder die
selbe? Ist ja auch eine unsicherheit. Und die Verbindungsdaten,
werden die geloggt und ggf. der Polizei zur verfügung gestellt
wenn einer sich illegal MP3's runterläd?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.07.2007, 11:41 Uhr

DieterG
Posts: 164
Nutzer
Das WLan ist die geringste gefahr, durch Verschlüsselung und eventuell Firewall ist das relativ sicher zu machen, musst eben nur darauf achten, das derjenige das auch tut.
Die Ip-Adressen werden dabei vom WLan-Router vergeben, und erst richtung DSL über NAT umgesetzt, das heisst, alle surfen im Internet mir derselben Adresse und Benutzerkennung, dsomit liegt auch die volle verantwortung beim Betreiber dieser Kennung.
Das ist überigens in allen öffentlichen Internetzugängen ein problem, z.B. auch in Hotels. Da ja jeder Hotelgast mit derselben IP und Nutzerkennung des Hotels surft, und somit das Hotel haften würde, loggen die natürlcih genau mit, welcher Gast da gesurft hat.
Genauso wird es auch in Deinem Fall sein, um sich rechtlich abzusichern, muss er alles mitschreiben, was jeder user macht, dazu muss er irgendwie zurückverfolgen können, welcher user das war, wahrscheinlich anhand fester IP-Adressen im WLAN.
Du kannst also unbesorgt sein, das muss alles derjenige tuen, der den Internetzugang hat. Aber Du hast Recht, das alles was Du tuest mitgeloggt werden muss. Inwieweit dieser Betreiber des Wlan vertrauenswürdig mit Deinen Daten umgeht, sollte im Vertrag stehen.
Normalerweise enthält das so klauseln wie "bei berechtigtem Verdacht" oder aber schlimmer "stichproben". Musst Du eben genau drauf achten.
Übrigens muss dieser Betreiber, wenn er öffnetlich sendet, das auch anmelden, der Internetzugang wird dadurch und die Verwaltungskosten normalerweise so teuer, das es sich ncith lohnt, weder für die User, weil zu teuer, noch für den Betreiber, weil nichts dran zu verdienen und immer in der Verantwortung.

Informier Dich besser mal, ob nicht bald WIMAX bei euch zu haben sein wird. Soweit ich weiß, sind die Feldversuche im Stuttgarter Raum abgeschlossen, und die Flächendeckende installation soll bis ende 2008
beendet sein. da bisher nciht mit DSL versorgte Gebiete bevorzugt werden, könnte es also noch in diesem Jahr bei Euch noch kommen.
(WIMAX ist ein Funknetz ähnlich WLAN, aber für grosse Reichweiten und grosse datenmengen, sozusagen DSL der Lüfte:-)


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.07.2007, 15:42 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Die Ip-Adressen werden dabei vom WLan-Router vergeben, und erst richtung DSL über NAT umgesetzt, das heisst, alle surfen im Internet mir derselben Adresse und Benutzerkennung, dsomit liegt auch die volle verantwortung beim Betreiber dieser Kennung.

Hat ein WLAN Gerät allgemein eigentlich eine Feste IP/Identifizierung oder kann
ich diese frei wählen(bin Anonym)?

>Du kannst also unbesorgt sein, das muss alles derjenige tuen, der den Internetzugang hat. Aber Du hast Recht, das alles was Du tuest mitgeloggt werden muss. Inwieweit dieser Betreiber des Wlan vertrauenswürdig mit Deinen Daten umgeht, sollte im Vertrag stehen.

Da ich lieber Vorsichtig bin ist das also nichts für mich.


>Übrigens muss dieser Betreiber, wenn er öffnetlich sendet, das auch anmelden, der Internetzugang wird dadurch und die Verwaltungskosten normalerweise so teuer, das es sich ncith lohnt, weder für die User, weil zu teuer, noch für den Betreiber, weil nichts dran zu verdienen und immer in der Verantwortung.

evtl. Hat derjenige das mit den Regeln eines Freifunknetzes verwechselt.
Sowas währe hier was, da könnte man dann halt für unsensible sachen
kostenlos rein gehen. Das nächste FFNetz ist leider 10 km weit weg.


>Informier Dich besser mal, ob nicht bald WIMAX bei euch zu haben sein wird.

Wenn dann wüsste man das hier schon, man kann hier wohl nur für ca.36 Euro/Mon.
per UMTS oder sowas ins Internet. Ist mir aber zu teuer, Festnetz
müsste ich ja auch noch behalten weil man darüber nicht Telefonieren kann.


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.07.2007, 17:05 Uhr

Andreas_B
Posts: 3121
Nutzer
@MaikG:
>> Hat ein WLAN Gerät allgemein eigentlich
>> eine Feste IP/Identifizierung

Die IP legst Du ja entweder im Betriebssystem fest oder lässt sie per DHCP zuweisen. Allerdings hat jede Netzwerkkarte (egal ob Lan oder WLan) eine sog. Mac-Adresse, die sie weltweit eindeutig identifiziert.
http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Ciao,
Andreas.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.07.2007, 18:12 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Allerdings hat jede Netzwerkkarte (egal ob Lan oder WLan) eine sog. Mac-Adresse, die sie weltweit eindeutig identifiziert.

Und die kann jeder mit dem ich mich verbinde einfach auslesen?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

04.07.2007, 20:18 Uhr

ylf
Posts: 4112
Nutzer
Zitat:
Original von MaikG:
>Allerdings hat jede Netzwerkkarte (egal ob Lan oder WLan) eine sog. Mac-Adresse, die sie weltweit eindeutig identifiziert.

Und die kann jeder mit dem ich mich verbinde einfach auslesen?


Ja, das gehört zum Ethernetprotokol, welches die Schicht unter TCP/IP ist.

Die Mac Adresse läßt sich aber mittlerweile sowohl bei WLAN-Adapter, alsauch aktuellen Ethernet Adaptern ändern.

Für deinen Anwendungsfall ist dies aber alles Egal. Du willst dich ja nur über's WLAN mit dem Internet verbinden. Da das Internet generell als unsicher zu betrachten ist, weil im Prinzip jeder jeden abhören kann, spielt es keinerlei Rolle, ob in deinem Fall noch ein unsicheres WLAN dazwischen ist. Du mußt also in dem Fall deine WLAN-Schnittstelle genauso absichern z.B. mit Firewall, sicheren Protokollen beim EMailverkehr usw., wie du dies mit jeder anderen Art von Internetverbindung auch tuen würdest bzw. sowieso schon tust.

Die Sicherheit des WLAN's ist nur für deinen Nachbar interessant, der diesen Dienst anbieten will, wenn er sicher gehen möchte, daß nicht jeder zufällig vorbeikommender Hinz und Kunz auf seine Kosten im Internet surft.

bye, ylf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

05.07.2007, 08:52 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Die Sicherheit des WLAN's ist nur für deinen Nachbar interessant, der diesen Dienst anbieten will, wenn er sicher gehen möchte, daß nicht jeder zufällig vorbeikommender Hinz und Kunz auf seine Kosten im Internet surft.

Na ich nehme an da wird es sowas wie benutzernamen und Password geben
die er nach belieben löschen kann(ist ja kein Jahresvertrag).

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > WLAN bezahlnetz - Sicherheit? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.