![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Tipp: Reparatur von Disketten | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
01.07.2007, 18:07 Uhr AmigaDepot Posts: 387 Nutzer |
Hier ein Tipp zur Rettung Eurer geliebten Originaldisketten, auch wenn ihn viele schon kennen werden: Vor kurzem hatte ich das Problem, dass die erste Diskette von Larry 3 beim booten Lesefehler anzeigte. Ich habe mit allen möglich professionellen Programmen versucht, den Defekt zu beseitigen, nichts half. Zum Schluss habe ich die gute alte Workbench 1.3 Diskette gezogen, die Shell geladen und mit dem Diskdoctor die Diskette repariert. Seit dem funktioniert die Diskette wieder einwandfrei. Hier der Befehl unter Shell: diskdoctor df0: falls die Diskette im internen Laufwerk des 500er steckt oder diskdoctor df1: für das erste externe Laufwerk. Natürlich sollte man diese Operation nur anhand einer vorher erstellten Sicherheitskopie der Originaldiskette vornehmen, da bei Auführen des Diskdoctor natürlich auch die Gefahr besteht, dass man die Diskette noch weiter beschädigt. Viel Erfolg bei der Datenrettung! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 19:25 Uhr andy1200 Posts: 241 Nutzer |
@AmigaDepot: Da scheinst du eher Glück gehabt zu haben. Bei mir hat Discdoctor zu damaliger Zeit fast alles noch schlimmer gemacht als es vorher war. Abgesehen davon, daß sich eine Sicherheitskopie von ner kaputten Diskette meist nicht erstellen läßt (Lesefehler in Sektor soundso, anschließend Abbruch des Kopiervorgangs) Gruß Andy [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 19:27 Uhr Gutzi Posts: 1712 [Benutzer gesperrt] |
Wow, ist ja was ganz neues... Scheint also doch bei jedem 1000000 versuch zu helfen, statt die Disk zu killen... -- ![]() ![]() Neu! http://www.familie.gutzwiller.name Jetzt noch schlechter.... Augenkrebs und Brechkrämpfe garantiert. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 19:48 Uhr RetroMan Posts: 334 Nutzer |
Hehe ![]() Ich hatte vorhin schon ne Antwort formuliert die ca. 99%ig den oberen entspricht ![]() Ich würd auch sagen : "Auch ein blindes Huhn trinkt mal nen Korn !" ![]() ![]() ![]() -- -> http://www.german-amiga-community.de <- [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 20:05 Uhr AmigaDepot Posts: 387 Nutzer |
Die Sicherheitskopie, die man später mit dem Diskdoctor bearbeitet wird man auch kaum mit der Workbench erstellen können. Wenn man aber mit härteren Tools wie X-Copy an die Sache geht, kann man zumindest von einer nicht kopiergeschützten Disk und den entsprechenden Einstellungen noch von vielen defekten Disketten eine Kopie ziehen (die weisen natürlich vor der Weiterbearbeitung mit dem Diskdoctor denselben Fehler auf). [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 20:54 Uhr amigafreak1980 Posts: 512 Nutzer |
Bei Dos Disks hat mir dieses eine Tool vom guten Dave Haynie geholfen, komme jetzt gerade nicht auf den Namen... äh, na klar, Disksalv war das :-) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 20:58 Uhr ZeroG Posts: 1487 Nutzer |
Da hast du aber Glück gehabt. Das hatte schon seinen Grund warum C= diskdoctor eingestampft hat... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.07.2007, 23:41 Uhr Markus_Bieler Posts: 336 Nutzer |
Zitat: Lazarus lässt grüssen :-( Ich rette Disketten wiefolgt. Mit x-copy (oder nibblecopy/mirrorcopy) eine exakte Kopie (incl. der Fehler, wenn möglich) herstellen. Dann mit fixdisk (aminet) auf der Originaldisk nach dem Fehler suchen und die Fehlerhaften blöcke solange lesen bis alle korrekt gelesen werden können. Dabei die schon korrekt gelesenen tracks sperren. Schlussendlich wenn alle korrekt sind die Disk rausnehem und die Kopie reintun. Jetzt den Block zurück schreiben. Falls noch weieter tracks fehelrhaft sind. Diese Disk wieder rausnehmen und die (fehlerhafte) Originaldisk wieder rein, nächste Fehler wie oben beschrieben ausbügeln. Man künnte auch direkt auf die Fehlerhafte Disk zurückschreiben, aber meistens sind die Fehler ja nicht ohne Grund auf der Disk und daher wären die Korrekturen nicht von langer dauer. Das heist nach erfolgreichem flicken sofort eine Kopie machen und Kopie testen. Mit fixdisk kann man auch gelöschte Dateien wieder sichtbar machen. UND Bitte niemals mehr den diskdoctor verwenden. In 99% der Fälle ist die disk nach der "Reparatur" nur noch schlimmer dran. ProjectD ist auch noch ein sehr hilfreiches Programmpaket. Kann auch mit MFM disks (Atari, MSDOS, CP/M, Xenix, Roland, Ensoniq) umgehen. (Leider Kommerziell und rar) Markus -- Bild: http://mitglied.lycos.de/amiga1000/bilder/A1kOrg_Che.gif [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.07.2007, 20:10 Uhr AmigaDepot Posts: 387 Nutzer |
Hallo an alle, aus dem kleinen Reparaturtipp ist ja doch eine ganz nette Fundgrube geworden, dass dürfte einigen Usern helfen, ihre Disks zu retten. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.07.2007, 07:04 Uhr gunatm Posts: 1434 Nutzer |
Das ist der blödeste Tipp aller Zeiten! Disksalv II-IV ist dort eindeutig die bessere Alternative. Discdoctor - dann kann ich gleich Lazarus mit dem Edding auf die Diskette raufmalen, und sie danach wegschmeissen. Tut mir leid, aber zu diesem Megaquatsch fällt mir nix Gutes mehr ein. -- g.a.c. - german amiga community - A500,A600,A1000,CDTV,A2000,A3000,A4000,A1200PPC,CD32,WinUAE [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.07.2007, 15:45 Uhr MagicPocket Posts: 888 Nutzer |
Zitat: Was soll dieser Unsinnige Beitrag jetzt? Bei dem einem klappts bei dem anderen nicht. Wenn hier keiner mehr seine Tips preis gibt kann das Forum ja gleich dicht gemacht werden ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.07.2007, 19:04 Uhr gunatm Posts: 1434 Nutzer |
Disdoctor ist kein Tipp sondern eine Aufforderung Originale zu zerstören. -- g.a.c. - german amiga community - A500,A600,A1000,CDTV,A2000,A3000,A4000,A1200PPC,CD32,WinUAE [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.07.2007, 19:49 Uhr ZeroG Posts: 1487 Nutzer |
Zitat:Jup. Wie gesagt da hat jemand Glück gehabt. Normalerweise zerstört dieses Mistding sogar völlig korrekte Disketten. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.07.2007, 10:04 Uhr Micha1701 Posts: 938 Nutzer |
Erinnert mich an eine Geschichte die so oder vielleicht auch nicht passiert ist: Damals sollte entschieden werden ob DiskDoctor weiter entwickelt wird oder nicht. Und weil zu diesem Zeitpunkt die Chance 50:50 stand, daß der Diskdoctor eine Diskette entweder repariert oder komplett zerstört, wurde es ihm selbst überlassen über sein Schicksal zu entscheiden. Der Diskdoctor wurde auf eine nagelneue, frisch formatierte Diskette kopiert und auf genau diese losgelassen. Und siehe da, die Diskette war zerstört und das Programm gelöscht... Das eigene Todesurteil... -- ![]() ![]() http://www.Silicon-Wizards.com [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.07.2007, 10:38 Uhr Andreas_Wolf Posts: 2980 Nutzer |
> Disdoctor ist kein Tipp sondern eine Aufforderung Originale zu zerstören. Aus dem Eröffnungsbeitrag: "Natürlich sollte man diese Operation nur anhand einer vorher erstellten Sicherheitskopie der Originaldiskette vornehmen, da bei Auführen des Diskdoctor natürlich auch die Gefahr besteht, dass man die Diskette noch weiter beschädigt." [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.07.2007, 18:01 Uhr gunatm Posts: 1434 Nutzer |
Ich wollte auch keine Keulen schwingen. Das tut mir Leid, aber aktuellere Tools wie die des Hardwaregurus Dave Haynie sind eindeutig die bessere Wahl. Es gibt auch Produkte die kontraproduktiv wirken, und es ist nicht immer ganz einfach von einer defekten Diskette eine 1:1-Kopie zu ziehen. Gerade für Newbies besteht die Gefahr Originale aus Faulheit mit diesem Schrott zu füttern. -- g.a.c. - german amiga community - A500,A600,A1000,CDTV,A2000,A3000,A4000,A1200PPC,CD32,WinUAE [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
13.07.2007, 09:35 Uhr Andreas_Wolf Posts: 2980 Nutzer |
> Ich wollte auch keine Keulen schwingen. Schwing was du willst. Fakt ist, daß im Eröffnungsbeitrag *ausdrücklich* von einer *Kopie* die Rede ist. > Das tut mir Leid, aber aktuellere Tools wie die des Hardwaregurus > Dave Haynie sind eindeutig die bessere Wahl. Das muß dir nicht leid tun. Abgesehen davon gebe ich dir da absolut Recht. > es ist nicht immer ganz einfach von einer defekten Diskette eine > 1:1-Kopie zu ziehen. Da es hier um Software-Fehler geht, sollte das kein Problem sein. > Gerade für Newbies besteht die Gefahr Originale aus Faulheit mit > diesem Schrott zu füttern. Richtig, daher der explizite Hinweis des Thread-Eröffners, es *nicht* mit dem Original zu versuchen. [ Dieser Beitrag wurde von Andreas_Wolf am 13.07.2007 um 09:36 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Tipp: Reparatur von Disketten | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |