![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PCMCIA Netzwerk?! | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
19.05.2007, 18:32 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
Huhu, ich hoffe, ihr könnt mir helfen... Habe nun endlich einen PCMCIA-Winkeladapter und ne 3Com589D Karte bekommen. Den Winkeladapter gibts übrigens jetzt regulär bei amigakit.com (für alle die es noch nicht wissen ![]() Mein Problem ist nun... ich habe die Treiber runtergeladen und die liegen nun in SYS:Devs/Networks/3c589.device. Miami sagt mir aber ständig: "Unable to open device" und ich habe schon alle Units von 0 bis 9 durchprobiert. Mach ich da was falsch? Aufgrund eines Workshops hab ich das alles so gemacht, das Tool "CardReset" kann ich jedoch auch nicht ausführen (Fehlercode 10) ![]() Grüsse, der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 18:44 Uhr Cego Posts: 1560 Nutzer |
hast du bei miami auch mal "query device" gemacht damit MAC addresse usw. alles eingelesen wird? MfG Cego -- Tjo, jetzt gibts nix mehr zum lesen, außer das hier ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 18:49 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
An das Reset Problem gedacht? Steck die Karte mal im laufenden Betrieb heraus und wieder herein. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 19:29 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
das resetproblem lässt sich mit CARDRESET bzw CARDPATCH beheben. bei mir hat cardreset gereicht das meine netgear wlan pcmcia karte problemlos funktioniert hat. -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 19:48 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
@Turrican: Diese Progs hatte ich ja aus dem Aminet... egal zu welchem Zeitpunkt ich CardReset aufrufe, es erscheint immer Fehlercode 10. Weisst du was das bedeutet? Grüsse, der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 19:55 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
cardreset musst du in den order C: kopieren. in der startup-sequence schreibst du vor allen anderen aufrufen ein nur "CardReset" ... das sollte es gewesen sein ![]() -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 19:59 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
@Turrican: Ja, genau das hab ich ja gemacht... dann wird die startup-sequence abgebrochen und dieser Errorcode ausgegeben. musste dann erst rumflicken und den Eintrag aus der startup-sequence entfernen, damit der Rechner wieder normal bootet. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 20:04 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
groß-kleinschreibung beachtet? -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 20:09 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
ich hab gerade noch mal die readme-datein von CardReset angesehen ..code:--Description: CardReset forces a high level on pin 58 of the Amiga PCMCIA slot (reset signal). A PC Card must be plugged within the PCMCIA slot. GAYLE does not assert the reset signal when the slot is empty. CardReset also enables or disables the BVD2/speaker signal (pin 62 of the PCMCIA slot) to Amiga right channel audio output. Usage: CardReset [TICKS <n>] [FORCE] [AUDIO ON|YES|OFF|NO] FORCE/S If this option is not used and any other device is the owner of PC Card (like cnet.device), the reset operation will not be done and CardReset will return the error code number 10. If this option is used and any other device is the owner of PC Card the operation will be done and CardReset will return the error code number 5 (if the system will not be crashed). Installation: Copy CardReset to C: directory. Add "CardPatch" line to Startup-Seqence. Look for util/boot/CardPatch.lha. Add "CardReset" line to your Startup-Sequence or User-Startup. Remove all hardware PCMCIA reset solutions. Don't use the opencnet patch before CardReset is run (system crashes). If you use CardPatch you need not use this (opencnet) patch. A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ Dieser Beitrag wurde von Turrican am 19.05.2007 um 20:10 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 20:22 Uhr whose Posts: 2156 Nutzer |
@Turrican: [Edit] Ja, das dürfte der Grund sein. Grüße -- --- ![]() ![]() [ Dieser Beitrag wurde von whose am 19.05.2007 um 20:23 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 20:28 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Deshalb erstmal Karte raus/rein, das funktioniert garantiert. Und wenn dann das Netzwerk richtig läuft, kann man sich immer noch um eine dauerhafte Lösung des Resetproblems kümmern. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 20:56 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
... oder man löst zuerst das resetproblem, dann lässt sich das netzwerk stressfreier einrichten ![]() -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 22:59 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
Sooooo... also ich hab nun sowohl beim laufenden Betrieb die Karte raus- und wieder reingesteckt als auch nochmal CardReset und CardPatch in meine startup-sequence eingebunden. Beides ohne Erfolg ![]() Ich hab in der Readme zum Cardreset was von Gayle gelesen... kann das sein, dass das bei mir blockiert wird, weil auf meinem Gayle-Chip ein Scandoubler "steckt"?! Weiss jmd noch ne andere Lösung? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 23:33 Uhr Michael_D Posts: 679 Nutzer |
@noizejunk: Hi, hast Du auch die "pccard.library" nach SYS:LIBS/ kopiert? Ansonsten nimm mal CardPrep von der Workbench. Es sollte Dir zumindest anzeigen welche Karte eingesteckt ist. ![]() -- MfG ![]() Michael D. AIM: amigamicky System: A4000D (ATX-Tower), 68040@40MHz, 8GB HD, DVDRom, 12x CD-RW, ZIP-100, RainbowIII, X-Surf, HyperCOM4+ A1200 68040@30MHz+603p@166MHz, 3GB HD, 3c589D NIC, BVisionPPC [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 23:52 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Raus- rein muß funktionieren, dann bekommt die Karte auf jeden Fall einen Reset. In der Anleitung zu Cardreset wird darauf hingewiesen, daß es nur ohne Hardware-Resetlösungen funktioniert. Inwieweit ein Scandoubler da Einfluß hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Könnte aber sein. Funktioniert dein PCMCIA-Slot überhaupt? Hast du vielleicht irgent so eine Krüppel-Turbokarte, die den Adressbereich des PCMCIA-Ports blockiert? Phase5 Karten z.B. machen da keinerlei Probleme. Sonst fällt mir da auch nichts mehr zu ein. Mit meiner NE2000 Karte (Fiberline) gibt es keine solchen Zicken. bye, ylf [ Dieser Beitrag wurde von ylf am 19.05.2007 um 23:54 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
19.05.2007, 23:59 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
@ylf: Nun, ich hatte da diese CompactFlash/PCMCIA-Lösung drin zwecks Datenaustausch... das hatte funktioniert. Jedoch musste ich ja fürs Netzwerk den Winkeladapter besorgen - seitdem hab ich die Probs. Ist das normal, dass die so najanaja verarbeitet sind? Meine TK ist zwar nicht die beste (Apollo 1240), aber da das ja mit der CF-Karte geklappt hatte, war ich guter Dinge bzgl. des Netzwerkes... Oder das liegt wirklich am Scandoubler - weil den hab ich auch erst drauf, seitdem ich die CF-Lösung nicht mehr nutze... Komisch da alles ![]() Grüsse, der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 00:04 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Dann versuch es doch einfach mal ohne Scandoubler. Wenn die PCMCIA-Flash Lösung zusammen mit der Turbokarte ging, dann sollte es von der Seite keine Probleme geben. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 02:49 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
welchen scandoubler genau hast du drin? ich hab auch einen internen scandoubler in meinem A1200T und keine probleme mit dem pcmcia-port -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 14:39 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
@Turrican: Ich hab nen Scandy 1200 von Micronik... also nachdem ich das Teil entfernt hatte, ging es plötzlich. Nur das soll ja nicht Sinn der Sache sein, da ich ja meinen Amiga am VGA-Monitor betreiben will. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein Netzwerk ohne extra ein Busboard zu kaufen dann nur über nen USB-Controller möglich ist?! Oder gibts da noch andere Lösungen? Grüsse, der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 15:58 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Und wo schließt du den USB-Controller an, ohne Busboard? Am Uhrenport? Wenn da mal keine Soundkarte sitzt, wie bei mir. ![]() Werden den USB-Ethernet "Adapter" beim Amiga überhaupt unterstützt? Bin da gerade nicht auf dem Laufenden. Vielleicht hilft ja auch ein anderer interner Scandoubler. Wenn es bei Turrican geht, ist dies zumindest nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Schon ein bischen komisch das Ganze. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 16:28 Uhr Turrican Posts: 849 Nutzer |
ich wüsste jetzt keinen USB-ethernet adapter für den amiga. obwohl, wenn der adapter nen prism2 oder realtek 8139 chipsatz hat, sollte es gehen. ohne busboard gibts aber usb nur über den clockport. -- A1200T / Blizzard 1260 / 256MB FastRAM / Mediator SX / Voodoo3 16MB / DVD-Brenner amigaemuboard.net - Amiga still alive !!! ALL MY SYSTEMS [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
20.05.2007, 17:28 Uhr whose Posts: 2156 Nutzer |
@Turrican: Poseidon unterstützt neuerdings auch USB-Ethernet-Bridges mit Pegasus(II) Chipsatz, das sind die meisten USB-Ethernet-Adapter. Mit Version 3.6 werden auch Asix-Chipsätze unterstützt. Man sollte natürlich keine Geschwindigkeitswunder davon erwarten, aber es funktioniert. Grüße -- --- ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.05.2007, 17:16 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
So Leute, das Prob hat sich von alleine gelöst... der Winkeladapter war fratze! Hab die Kabelummantelung abgeschnitten und so passte die Karte gerade so eben in den Slot ![]() Also erstmal hardwaretechnisch läuft alles, ich hab die PCMCIA-Netzwerkkarte erfolgreich bei Miami Deluxe eingebunden und kann sowohl den PC als auch den Router pingen. Der Router zeigt mir auch den Amiga als „im Netzwerk angeschlossen“ im Interface am PC an. Nur beim Browser hab ich so meine Probleme. Wenn ich eine Adresse eingebe, kommt ständig die Fehlermeldung „No Route to Host“. Was mache ich da falsch?! Benutze IBrowse 2.3 und die FritzBox 2030. In Miami hab ich alles auf DHCP gestellt, so klappte die Verbindung sofort. Grüsse, der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.05.2007, 17:57 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Da gibt es wohl Probleme mit dem DNS oder der DNS Einstellung. Prüf mal, ob die IP/s des/der DNS korrekt per DHCP übergeben worden sind. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2007, 18:11 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
moin ihr also ich hab nun lange rumprobiert und komme immer noch nicht weiter. dhcp hab ich schon abgeschaltet und die ip's manuell eingetragen... sogar die ip des dns-servers meines providers. die verbindung zum router ist auch da, nur es wird keine seite aufgebaut. nen kumpel, der eigentlich ganz fit in sachen netzwerk ist, konnte mir da auch nicht helfen, weil der meinte dass der stack vom amiga blöd ist. stimmt zwar nicht aber ist ja auch wurst ![]() weiss jmd rat? grüsse der noizejunk ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2007, 18:14 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Was passiert, wenn du http://80.237.146.33/ in deinem Browser eingibst? Was sagt ping 80.237.146.33 am Amiga? bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2007, 18:27 Uhr noizejunk Posts: 101 Nutzer |
@ylf: Am PC kommt die amiga-news.de seite ![]() Der Ping mit MiamiPing gibt aber ne Antwort... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2007, 19:30 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Das kann nicht sein. Da stimmt was nicht. Schon mal einen anderen Browser versucht? AWeb z.B.? Oder ist irgentwie Port 80 blockiert auf dem Amiga? bye, ylf [ Dieser Beitrag wurde von ylf am 03.06.2007 um 19:31 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
07.04.2008, 22:29 Uhr Rindenmolch Posts: 176 Nutzer |
Ich bin bei der Forumsuche auf diesen Thread hier gestoßen. Ich habe ebenfalls ein DNS-Problem. Ich habe Miami 3.2b installiert. Habe ebenfalls eine Netzwerkkarte vom Typ 3com 3c589. MiamiInit findet über DHCP zwar das Netzwerk aber übernimmt keine DNS-Server. Ich habe diese dann manuell eingegeben, aber das hilft auch nichts. Ich kann die Server aber über Miamiping ansprechen. Finde ich sehr merkwürdig. Ich benutze einen Levelone Router, der vier 100/10Mbit RJ45 Anschlüsse hat und ein 11Mbit-Wlan. Wenn ich miami starte, kommt ebenfalls die Fehlermeldung, online geht er. Habe leider noch keinen Browser drauf um darin IPs zu testen. Kennt jemand das Problem. Und nur mal nebenbei: läuft OWB1.1 überhaupt auf meinem A1200 nur mit AGA(OS 3.5,68060,64MB-RAM)? Hatte nur was vom Parameter 8bit Farbtiefe gelesen und die GraKa übersehen. Er hat nur das Ausgabefenster geöffnet aber keinen Screen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
08.04.2008, 08:28 Uhr eliotmc Posts: 926 Nutzer |
Hallo, hast du auch unter Gateway deinen Router eingetragen? -- regards eliot [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PCMCIA Netzwerk?! | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |