![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Linedoubler / Scandoubler selbstgebaut?! | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
17.11.2005, 03:18 Uhr Sylvi Posts: 7 Nutzer |
Hallo, ich habe mal so ne kleine Überlegung angestellt ![]() Problem ist, Cybervision 64/3D gekauft ohne Scandoublermodul und möchte einen Multisync-VGA-Monitor anschließen. Auf DBLpal, Multiscan usw. geht ja alles solange die Vsync über 31khz liegt. Aber z.B. in den "normalen" Amigamodi mit 15,6khz ist kein Bild da ![]() ![]() An ein Scandoublermodul für die CV64 ist sehr schlecht drannzukommen ![]() Da habe ich mir folgendes überlegt, und die frage ist, ob das auch funktionieren kann. Ich möchte den Vsync mit einem Chip verdoppeln/erhöhen und bin dabei auf folgende Seite gestossen -> http://www.gamesx.com/misctech/lm1881.htm Es würden dann praktisch Zeilen ohne Signal, also schwarze Zeilen in das Bild eingefügt und es müsste dann in etwa so aussehen -> http://www.do1sys.info/amiga/testbild.jpg ...natürlich wäre die Schrift dann besser zu erkennen (hab das Bild mal eben schnell gemacht) Um mal eben im AmigaDos die Startup zu editieren würde mir das reichen, ohne auf dauer Augenkrebs zu bekommen, da ich sonst eh keine Spiele zocke und in einem Modi fahre den der VGA-Monitor ohne weiteres kann. Natürlich müsste man dann einen Schalter zum umschalten einbauen. Frage, geht oder geht nicht und ist an der Überlegung überhaupt was drann? Gruß, Sylvi [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.11.2005, 09:15 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Nur um eveuntuellen Mißverständnissen vorzubeugen: die 31kHz sind m.E. HSync, nicht VSync. Das Problem wird sein, das jeweilige Zeilensignal auf die Hälfte der Zeit "zusammenzuquetschen". Du hast bei PAL oder NTSC eine Zeilenfrequenz von etwas über 15kHz. D.h., eine Bildzeile wird in 0,66ms auf den Schirm geschrieben (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Um das auf einem VGA-Monitor darzustellen mußt du in der gleichen Zeit zwei Zeilen senden. D.h., du mußt das Signal das du schon hast von 15kHz auf 31kHz beschleunigen, sprich in 0,33ms senden, und dann noch für 0,33ms die schwarze Zeile einfügen. Wenn du das geschafft hast, sehe ich im Moment kein weiteres Problem. -- Es gibt keine Notbremse für all den technischen Humbug, mit dem wir unsere Zeit vertrödeln. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.11.2005, 11:53 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
@Sylvi: Sowas gibts auch schon länger im Aminet: http://www.aminet.net/search.php?query=syncdoubler Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.11.2005, 18:44 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Genauso ist es. Die Sync-Signale zu verdoppeln bringt gar nichts. Die analogen Bildsignale (Farbinformationen) müssen in der halben Zeit kommen und am besten zweimal, damit nicht diese schwarzen Zeilen entstehen. Diese lassen das Bild dunkler erscheinen. Um das zu erreichen muß man die RGB Signale erst digitalisieren, zwischenspeichern und dann mit doppelter Geschwindigkeit wiedergeben. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.11.2005, 21:18 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat: Aus Sylvis Posting schließe ich, daß es um einen Rechner mit Video-Slot (oder wie das Ding hieß) handelt. Liegen da nicht auch digitale Signale an, so daß man ohne digitalisieren auskommt? mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.11.2005, 22:51 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Laut Pinbelegung scheint das so zu sein. Spart ein wenig, macht die Sache aber nicht wirklich einfacher. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.11.2005, 04:37 Uhr Sylvi Posts: 7 Nutzer |
hmmm... hab ein paar Links gefunden VGA Monitor an Macintosh IIcx und IIci -> http://193.23.168.87/Apple_Mac/IIci-VGA/MacIIci_VGA_Monitoranschlu.html SCART RGB interfacing to video projectors -> http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/faq/vga2rgb/scart.html Mac To Vga Sync On Green -> http://www.applefritter.com/node/6301 Sync-on-Green to VGA converter with LM1881 -> http://www.pingouin.be/ps2/sog-lm.html MSX to VGA (wird aber wohl zu diesem Thema nix bringen) -> http://www.mail-archive.com/msx@stack.nl/msg12599.html VGA to workstation monitor FAQ (hier steht nur drinn wie man einen Amiga->VGA-Adapter baut wo bei das Syncsignal invertiert wird *gähn*) -> http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/faq/vga2rgb/vgamonitor.html Hier bekommt man sehr günstig den LM1881 Chip (wenn jemand das doch mal versuchen will) -> http://www.bastler-shop.de/index30.htm --- Auch wenn das Bild durch schwarze Streifen etwas dunkler wird, so macht mir das nix (siehe meinen ersten Post) Gruß, Sylvi [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.11.2005, 06:56 Uhr Sylvi Posts: 7 Nutzer |
@ylf: dann lass mal in Google nach "video capture chip datasheet" suchen ![]() dann findest du genug Chip's mit/aus denen man was bauen könnte, aber ich möchte ja kein Geld ausgeben ![]() Gruß, Sylvi [ Dieser Beitrag wurde von Sylvi am 18.11.2005 um 07:02 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.11.2005, 08:22 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@Sylvi: danke für den SyncOnGreen -> VGA Converter, die kosten als Komplettgerät etwa 300 Euro und für meine PowerPC Station könnte ich das wirklich gebrauchen.. Für den Amiga bringts leider gar nichts. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.11.2005, 08:26 Uhr Eule Posts: 1607 Nutzer |
@Sylvi: IMR war im Scandoubler der CV64/3D drei FIFO Bausteine drinn, die Signale liegen auf dem VideoSlot in digitaler Form vor, so daß man sie von dort abnehmen kann. IMR gibts Fehler in einigen Amigas und in der Dokumentation zu diesem Port so daß ein Selbstbau ziemlich tricky sein kann. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
18.11.2005, 15:49 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Warum sollte ich suchen? Ich brauche so ein Teil nicht. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Linedoubler / Scandoubler selbstgebaut?! | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |