![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Apollo 2030 SCSI Problem | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
04.09.2005, 19:42 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Wenn ich den SCSI Port betreiben will bleibt der Amiga einfach stehen. Kein Bild, nichts, auch nicht wenn ich seh lange warte. Ich habe es geschafft der Apollo 2030 funktionierene PS/2 Simms zu verpassen. Aber SCSI ist irgendwie nicht. Selbst wenn ich den SCSI Port abschalte und einen A2091 Controller einsetze, habe ich genau den gleichen Effekt. Wenn ich eine GVP 030er Turbokarte einsetze funktioniert alles ohne Probleme. Kann da Jemand helfen ? ->A2000B Rev6.2 1 MB Chip Kick3.1 -- http://www.re-ma.de [ Dieser Beitrag wurde von Rene am 04.09.2005 um 19:43 Uhr editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 20:31 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Was verstehst du denn unter "den SCSI Port betreiben" ? Vielleicht liegt es gar nicht am Controller sondern an den Geräten, die du anschließt oder der Terminierung oder dem Kabel. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 20:34 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
@thomas: Auf der Apollo 2030 kann man den SCSI Controller per DIP Schalter deaktivieren. Das meine ich damit. Terminierung,Geräte alles OK ! Am GVP GForce 030 laufen die Geräte einwandfrei. Und auch am A2091 Controller laufen die Geräte einwandfrei (Dann ober ohne die Apollo 2030). Habe verschiedene Kabel,Geräte, alles ausprobiert was geht.... -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 20:39 Uhr novamann Posts: 870 [Ex-Mitglied] |
@Rene: Soweit mir bekannt ist, sind die Apollos eh bekannt dafür, dass man sie am besten ohne SCSI benutzt. Das sollte allerdings nicht die 2091 stören...Eventuell mögen die beiden sich nicht. Gruß novamann -- http://www.amiga-resistance.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 20:58 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi Rene, wie bereits gesagt wurde ist das Apollo SCSI Interface einfach Schrott. Zum einen darf die CPU alles machen, womit ein mitunter entscheidender Vorteil von SCSI verloren geht, zum anderen ist die SCSI-Implementierung schief gegangen. Dein Problem sieht mir irgendwie nach Problemen mit den Maxtransfer und Mask Werten der Platte aus. Sprich der SCSI-HA versucht in Speicherbereiche zu schreiben, für die DMA nicht funktioniert. Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 21:02 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
@GMB: Ja, deswegen hatte ich den SCSI Port (hat ja eh kein DMA), schon abgeschaltet und den A2091 Controller eingebaut. Der funktioniert komischerweise in Verbindung mit der Turbokarte nicht. Aber OK, die nächsten Tage bekomme ich einen GVP Impact A2000-HC+8 Series II Controller. Ich habe die Hoffnung das es vielleicht in Verbindung mit dem Funktioniert. Grüße an alle...René. -- http://www.re-ma.de [ Dieser Beitrag wurde von Rene am 04.09.2005 um 21:03 Uhr editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 21:06 Uhr Lemmink Posts: 2344 Nutzer |
Also den SCSI-Teil auf der Apollo vergiss mal ganz schell. Am besten abschalten un DIP-Schalter in der Position mit Sekundenkleber fixieren ;-) Nun zu dem "alles dunkel" Problem. Ich hatte selber mal zwei Apollo 2030 und habe die Erfahrung gemacht, daß man etweder bei 4er oder bei 6er Mobos (weiß nicht mehr genau wie rum, verwechsel ich immer) bei setpatch den Zusatz NOCACHE anfügen muß, damit die Kiste hochfährt. Anschließend kann man die Caches per CPU-Befehl wieder problemlos zuschalten. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 21:13 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
@Lemmink: Ja, damit hab ich mich schon abgefunden, das der SCSI-Controller schrott ist. Zum Setpatch kommt es erst gar nicht... -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 21:35 Uhr Bigtower2000 Posts: 1 Nutzer |
@Rene: Welches Ram hast du der Karte verpasst ??? Edo oder FPM-Ram ??? Die Karte brauch zwingend FPM-Ram, EDO-Ram funktioniert definitv nicht,auch wenn das Manual was anderes sagt und es scheinbar läuft. CU, BT2000 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.09.2005, 21:47 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Ist FastPage mit 60ns. Marken Ram. Es geht auch alles, nur SCSI nicht ! -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.09.2005, 10:24 Uhr RainMan Posts: 171 Nutzer |
. [ Dieser Beitrag wurde von RainMan am 07.08.2012 um 10:42 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.09.2005, 14:33 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Also, für alle die es Interressiert: Die Apollo 2030 arbeitet nicht mit einem A2090 Controller zusammen, Rechner hängt. Habe nun eine GVP Impact 2000-HC+8 Series II drin. In Verbindung mit dem geht es einwandfrei ! SCSI Controller auf der Apollo 2030 muss mit den DIP-Switches auf der Karte deaktivert sein ! -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Apollo 2030 SCSI Problem | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |