![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Mac+Amiga seriell verbinden??? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
23.01.2002, 17:06 Uhr Lucy Posts: [Ex-Mitglied] |
Hallo, liebe Leute, weiß vielleicht jemand, wie man einen etwas älteren Apple Macintosh (mit AppleSerial Port) mit dem seriellen/parallelen Anschluß eines Amiga 1200 verbinden kann, um Daten in beide Richtungen zu übertragen unter AmigaOS 3.1, die manchmal auch größer als die "magischen" 720-CrossDos-KB ausfallen, die auf eine Dikette passen? - Gibt es im Netz vielleicht irgendwo Pläne, wie man sich ein entsprechendes Kabel selbst basteln könnte? - Welche Software, am besten frei erhältliche, käme auf Amiga-Seite in Betracht, wenn man beim Mac AppleTalk/FileSharing (o.s.ä.) als Übertragungssoftware zu diesem Zweck benutzen möchte (wie es zwischen zwei Macs oft problemlos, wenn auch langsam, funktioniert)? Ein anderer Gedanke, der mir kam, da es mir darum geht, Daten zwischen beiden Plattformen in größeren Mengen auszutauschen: - Gibt es vielleicht zufällig ein frei erhältliches Programm, mit dem der Amiga externe SCSI-Festplatten, die PC- oder Mac-formatiert sind, lesen und beschreiben kann oder umgekehrt ein Tool, das es dem Mac erlaubt, Amiga-Festplatten weiterzubearbeiten? Über hilfreiche Hinweise würde ich mich sehr freuen. Oder wurde Vergleichbares schon einmal in letzter Zeit in diesem Forum diskutiert, und ich hab's nur nicht gefunden? (dann: Sorry!) Viva Amiga! Lucy [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2002, 18:24 Uhr Michael_D Posts: 679 Nutzer |
Hi, zum selber basteln kenne ich zwar keine Anleitung, aber man kann wohl durchaus Mac-Seriell (RS422) mit dem Amiga-Seriell (RS232) verbinden. Pin-Belegung Mac Mini-DIN-Seriell: http://eleceng.ukc.ac.uk/hwb/co_MacRs422.html Pin-Belegung Amiga-Seriell: http://eleceng.ukc.ac.uk/hwb/co_SerialAmiga.html Ein Null-Modem-Kabel sieht dann so aus: Mac---Amiga Pinbelegung 5---->2 RXD(-)<->TXD 3---->3 TXD(-)<->RXD 8---->7 GND(RXD+)<->GND 7---->8 CD(GPi)<->CD Da kein Hardware-Handshake möglich ist, muß z.B. bei einem Terminalprogramm "X-On/Off" eingestellt werden. In Bezug auf die nötige Mac-Soft bin ich allerdings überfragt. Für den A1200 würde ich "NComm" empfehlen, da schön kompakt und nicht so umständlich wie "Term 4.7". http://us.aminet.net/pub/aminet/comm/term/ncomm30.lha http://us.aminet.net/pub/aminet/comm/term/ncomm306.lha - Das Update http://us.aminet.net/pub/aminet/comm/term/NComm306PubKey.lha - Public Key-File Die Lösung via Terminalprogramm ist aber leider nur bedingt für größere Dateimengen zu empfehlen. Besser wäre da wohl, wenn ein SCSI-Kontroller vorhanden ist, wie von Dir gedacht, eine PC-Formatierte Festplatte zu verwenden. Zum Mounten der Festplatte am Amiga: http://us.aminet.net/pub/aminet/disk/misc/MountDos12.lha als FileSystem: http://us.aminet.net/pub/aminet/disk/misc/fat95.lha Dadurch kann man die PC-Festplatte, wie eine Amiga-HD bearbeiten. -- MfG ![]() Michael D. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2002, 18:31 Uhr Hammer Posts: 2899 Nutzer |
Wenn Du das mit der Festplatte machst, dann formatiere und richte Sie am MAC ein, sonst gibts Probleme! Ja die Serielle Verbindung sollte kein Problem sein, eher noch die Software für den MAC. Appletalk kannste vergessen da kriegste auf keinem anderen System ein Gegenstück dazu. -- MFG Hammer http://ThaHammer.3d-stuff.de/ Schreibt mir ins Gästebuch!!!!!!!! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.01.2002, 20:47 Uhr Lucy Posts: [Ex-Mitglied] |
Vielen Dank für die schnellen Antworten, die sicherlich gute Ansätze für weiteres Tüfteln an dem Problem sind. Schätze, ich probier zuerst die Festplattenlösung aus... Auf bald! Greetings + Thanx! Viva Amiga! Lucy [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.01.2002, 07:19 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Hat der Mac und der Amiga eine Netzwerkkarte? Ab MacOS9.x einfach Websharing aktivieren und einrichten, dann kann man mit einem Browser die Dateien vom Mac saugen. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Mac+Amiga seriell verbinden??? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |