![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Sockelbezeichnung ? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
16.06.2005, 22:24 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Kann mir Jemand die Bezeichnung des Sockels auf der Cyberstorm zum Anschluss des SCSI Moduls nennen ? -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2005, 22:50 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
das ist ein 68 poliger UWSCSI ( ultrawide scsi ) anschluss oder was meinst du ? -- AOne G4 1000 512 MB Fast A4000 T 200 604e 060/50 144 MB Fast A1200 T 240 603e 060/50 245 MB Fast A500 030 50 8 MB Fast CDTV original =) und und und.. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
16.06.2005, 22:52 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat: Nein, ich meine den Port auf der Cyberstorm MKII auf den das SCSI Modul gesteckt wird. Auf den verschiedenen Cyberstorm Varianten sind teilweise auch mehr davon (MKI) vorhanden. -- http://www.re-ma.de [ Dieser Beitrag wurde von Rene am 16.06.2005 um 22:54 Uhr editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.06.2005, 15:47 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi, eine Bezugsquelle wäre fast noch interessanter... Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.06.2005, 15:54 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat: Habe vorhin mit DCE telefoniert, die Sockel hatte damals KEL hergestellt. Diese stellen die aber wohl nicht mehr her. Allerdings hat DCE noch welche da. Bringt mir aber nichts, weil den Bus von der Karte zum SCSI Modul sollte man besser nicht verlängern, weil das macht der Bus nicht mit. Als Satz mit X. Muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen. -- http://www.re-ma.de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.06.2005, 16:43 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi Rene, das ist genau das, was ich meinte... Deswegen hatte ich als einzige Alternative vorgeschlagen, statt des stehenden Steckers eine liegende Variante auf dem SCSI-Modul einzubauen. Somit hättest Du keine Verlängerung bzw. keine unterschiedlichen Leitungslängen. Das Datenblatt der Stecker dürfte dann http://www.kel.jp/english/e-pdf/C-23_32_8806_07.pdf sein. Ciao GMB ![]() ![]() [ Dieser Beitrag wurde von GMB am 17.06.2005 um 16:47 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
17.06.2005, 16:51 Uhr Rene Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat: Ja, ich hatte halt trotzdem noch irgendwie die Hoffnung einfach eine Steckverbindung zu bekommen, man ist ja halt Faul und so... Bis absolut max. 10 cm würden ja evtl. gehen (was auch schon sehr Risikobehaftet ist), das war halt meine Hoffnung. -- http://www.re-ma.de [ Dieser Beitrag wurde von Rene am 17.06.2005 um 16:52 Uhr editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Sockelbezeichnung ? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |