amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Tips für Umbau Cyberstorm PPC 68040 auf 68060 [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

15.06.2005, 17:20 Uhr

cookie998s
Posts: 28
Nutzer
Hallo,

laut dieverser Informationen im Netz soll ein Umbau der Cyberstorm PPC mit 68040 auf Cyberstorm PPC mit 68060 möglich sein.

Hierzu habe ich im Netz ein wenig gestöbert und folgende Umbauanleitung gefunden:

- Brücke Systemjumper 4 unter Dimm-Slot 2 umlöten auf 68040 Betrieb.
- Voltage Jumper im 68K-Prozessor-Sockel von 5 Volt Betrieb auf 3,3 Volt Betrieb umlöten.

Soweit zur Hardware, desweiteren müssen vor dem Umbau folgende Libraries in den Libs Ordner kopiert, ersetzt bzw. umbenant werden:

- Kopieren der 68040dummy.library und 68060.library.
- Löschen der vorhandenen 68040.library.
- Umbenennen der 68040dummy.library in 68040.library.

Dann Karte ausbauen, umbauen und wieder einbauen. Dann Rechner neu starten und hoffen, dass es nicht raucht.

Hat schon jemand im Forum diesen Umbau gewagt und auch erfolgreich durchgeführt ? Wenn ja hat dieser Jemand noch ein paar Tips für mich, wollte den Umbau nämlich am Wochenende wagen, da ich in Ebay einen 68060 ersteigert habe. Insbesondere interessieren mich:

- Sind die Jumper eindeutig auf dem Prozessorboard beschriftet(ggf hat ja jemand Photos) ?
- Wie bekomme ich den alten Prozessor am einfachsten aus dem alten Sockel (ohne Beschädigung am alten Proz, wegen Fallback) ?
- Noch gehe ich davon aus, dass der Prozessorsockel nicht ausgetauscht werden muss (Prozessoren untereinander PIN-kompatibel), wenn nein ist es viel Aufwand den Sockel auszutauschen bzw. wo bekomme ich einen passenden her ?

So ich hoffe mir kann geholfen werden.

MfG Ralf

[ Dieser Beitrag wurde von cookie998s am 15.06.2005 um 17:23 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

16.06.2005, 12:10 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer
Hi Ralf,

Zitat:
Original von cookie998s:
Hallo,
laut dieverser Informationen im Netz soll ein Umbau der Cyberstorm PPC mit 68040 auf Cyberstorm PPC mit 68060 möglich sein.
Hierzu habe ich im Netz ein wenig gestöbert und folgende Umbauanleitung gefunden:
- Brücke Systemjumper 4 unter Dimm-Slot 2 umlöten auf 68040 Betrieb.


Seit wann hat eine CS-PPC DIMMs? Das ist immernoch PS2! Und wie kommst Du auf Nr 2? Unterhalb des obersten PS2-Sockels wäre korrekter, wenn Du den CPU-Slot als oben definierst.

Zitat:
- Voltage Jumper im 68K-Prozessor-Sockel von 5 Volt Betrieb auf 3,3 Volt Betrieb umlöten.
Soweit zur Hardware, desweiteren müssen vor dem Umbau folgende Libraries in den Libs Ordner kopiert, ersetzt bzw. umbenant werden:
- Kopieren der 68040dummy.library und 68060.library.
- Löschen der vorhandenen 68040.library.
- Umbenennen der 68040dummy.library in 68040.library.
Dann Karte ausbauen, umbauen und wieder einbauen. Dann Rechner neu starten und hoffen, dass es nicht raucht.


Also löschen würde ich an Deiner Stelle die orig. 040 Lib nicht, sondern eher umbenennen in .original oder so!

Zitat:
Hat schon jemand im Forum diesen Umbau gewagt und auch erfolgreich durchgeführt ? Wenn ja hat dieser Jemand noch ein paar Tips für mich, wollte den Umbau nämlich am Wochenende wagen, da ich in Ebay einen 68060 ersteigert habe. Insbesondere interessieren mich:
- Sind die Jumper eindeutig auf dem Prozessorboard beschriftet(ggf hat ja jemand Photos) ?


Nein. Am einfachsten ist wohl noch der "Vergleich" mit hochauflösenden Bildern vom BBoAH oder amiga.resource.cx sein. Dabei solltest Du vor Beginn der Umbauarbeiten (und nach Entfernen des 040) nach Möglichkeit ebenfalls hochauflösenden Bilder machen.

Zitat:
- Wie bekomme ich den alten Prozessor am einfachsten aus dem alten Sockel (ohne Beschädigung am alten Proz, wegen Fallback) ?

Indem man sehr sehr vorsichtig z.B. mit einem breiten aber flachen Schlitzschraubenzieher langsam rundherum den Chip heraushebelt. Dabei sollte der Schraubenzieher zwischen Sockel und CPU kommen, aufgrund der SMD-Montage des Sockels solltest Du einen Hebelarm gegenüber der Platine vermeiden (s.u.).

Zitat:
- Noch gehe ich davon aus, dass der Prozessorsockel nicht ausgetauscht werden muss (Prozessoren untereinander PIN-kompatibel), wenn nein ist es viel Aufwand den Sockel auszutauschen bzw. wo bekomme ich einen passenden her ?

Das ist der springende Punkt, da der Sockel auf der PPC ein SMD Sockel ist, der also nur einseitig auf der Platine aufgelötet ist und nicht "durchkontaktiert". Bei den PPC Karten gibt es wohl sowieso schon das Problem, dass sich dieser mit der Zeit löst. Dieses dürfe durch das Hebeln/Auswechseln der CPU eher verstärkt werden. Den Sockel komplett zu tauschen solltest Du nach Möglichkeit vermeiden.
Leider gibt es aber wohl Karten, bei denen nur ein 040 Sockel Bestückt wurde und kein 060, welcher ein paar Pins (in der Mitte) mehr hat. Hier wird sich der Tausch wohl dann nicht vermeiden lassen, da man hier nicht wie bei den durchkontaktierten Sockel Pfostensteckerleisten hinzulöten kann. Zum Tausch dürftest Du aber SMD-Äquipment benötigen, das Du wohl nicht besitzen wirst. Zudem fehlt Dir dazu wohl auch die entsprechende SMD-Erfahrung, weswegen Du dies in Auftrag geben solltest.

Zitat:
So ich hoffe mir kann geholfen werden.
MfG Ralf


Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ Dieser Beitrag wurde von GMB am 16.06.2005 um 12:14 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Tips für Umbau Cyberstorm PPC 68040 auf 68060 [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.