![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > CDDA-FileSystem testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
31.05.2005, 21:31 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Ich habe unter http://people.freenet.de/uweryssel/CDDA-FileSystem.lha eine Testversion meines CDDA-Filesystems veröffentlicht. Das Filesystem erzeugt ein Volume mit Audio-Dateien für jeden Audio-Track. Als Format kann man RAW, AIFF und WAVE wählen. Bis jetzt konnte ich es nur mit meinem Toshiba-SCSI-Laufwerk testen, aber ich habe noch Routinen für ATAPI und die SCSI-Laufwerke von Philips, Sony und NEC eingebaut. Kann das mal jemand testen? Wenn es nicht gehen sollte, bitte schickt mir eine E-Mail mit Angabe des Laufwerksnamen (Vendor und Typ) und ob es mit einem anderen CD-Grabbing-Tool funktioniert (z.B. ReadCDDA oder SecondSpin). MfG Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 23:11 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Coole Sache, funktioniert gut. Endlich brauche ich AsimCDFS nicht mehr nachtrauern. Zumindest werden die Tracks erkannt. Allerdings werden nur die ersten 54 Byte kopiert, woran liegt das? Die Dauer im Kommentar anzuzeigen, ist auch eine gute Idee. Was ich noch gut fände ist einmal CD-Text für den Namen der CD und der Tracks und dann die korrekte Zeit und das richtige Datum von der CD, als diese erzeugt wurden, denn die werden derzeit auf den Zeitpunkt gelegt, zu dem die CD gemountet wurde. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 23:23 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
> Zumindest werden die Tracks erkannt. Die Tracks sollte es bei jedem Laufwerk erkennen. Das ist standardisiert. > Allerdings werden nur die ersten 54 Byte kopiert, woran liegt das? Das liegt daran, dass das Lesekommando fehlgeschlagen ist. Was für ein Laufwerk hast du? Also Hersteller und Typ und ob es SCSI/ATAPI ist. Die 54 Byte sind vom Header, der ja nicht auf CD ist. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 23:38 Uhr analogkid Posts: 2395 Nutzer |
der gleiche Effekt tritt ebenfalls unter MorphOS auf, mit einem Plextor PX-W5224A CD-Writer. -- Join us @ Sarkasmus-pur ![]() ![]() Talking about music is like dancing about architecture [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 00:02 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Das Problem ist das jeder Hersteller eigene Lesekommandos benutzt. Plextor-Laufwerke können bis jetzt nicht funktionieren, da ich (noch) nicht weiß, welche Kommandos es benötigt. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 00:08 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Das Laufwerk ist ein LG DVD-Brenner: GSA-4163B. Das DVD-ROM im Peg (GDR-8161) kopiert exakt 10485760 Byte, und es kommt keine Rückmeldung in der Shell. Das Kopieren über Ambient friert sogar den Rechner ein. Meine anderen Laufwerke habe ich noch nicht getestet. Der Header ist nicht auf der CD? Wo denn dann? Und wenn er gar nicht auf der CD ist, weshalb wird er dann kopiert? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 00:20 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
> Der Header ist nicht auf der CD? Wo denn dann? > Und wenn er gar nicht auf der CD ist, weshalb wird er dann kopiert? Mit Header meine ich den AIFF-Header. Auf der CD sind nur die Rohdaten. Damit daraus eine AIFF oder WAVE muss ich noch den Header vor den Daten simulieren. Dann sieht es so aus wie wenn AIFF bzw. WAVE-Dateien im Verzeichnis werden. Bitte bei dem Laufwerken angeben, ob sie SCSI oder ATAPI sind. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 00:21 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Meine sind alles IDE-Geräte. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 09:42 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Das Problem ist das jeder Hersteller eigene >Lesekommandos benutzt. War das nicht nur bei alten Laufwerken der Fall? Meine laufen mit MakeCD-CD_ATAPI oder beim Brennen mit SCSI3-ATAPI. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 18:21 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen. Jetzt kann man den Kommandosatz, wie bei anderen Grabbing-Tools auch, in der Mountlist-Datei ändern. Das voreingestellte "ATAPI" sollte mit allen neuen IDE-Laufwerken funktionieren. Die neue Version ist wieder unter http://people.freenet.de/uweryssel/CDDA-FileSystem.lha zu finden. [ Dieser Beitrag wurde von Uwe am 02.06.2005 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 16:48 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
Hab das Filesystem auch mal getestet, - nette Idee! Nur funktioniert es bei mir nicht. ![]() Meine Config: A1200 interner IDE-Port scsi.device 43.35 CD-Laufwerk LITEON CD-ROM LTN526D 9S01 (ATAPI) Zwar wird bei mir alles korrekt angezeigt und auch copieren funktioniert. Alle Tracks hören sich aber "schrecklich" an und klingen dazu auch noch alle gleich. Hab mir mal ein Stück aus diesen Tracks rausgeschnippelt, um sie in einen Hex-Editor anzuzeigen - und siehe da, es befinden sich Fragmente von Programmen in den Tracks, die ich kurz zuvor noch benutzt hatte. Scheint, als ob der Lesepuffer nicht wirklich mit CD-Daten gefüllt wird, und der leere Puffer halt immer wieder als Datei abgespeichert. So höre ich mir eben mal mein FastRam in immer wiederkehrenden Intervallen an. Als "Grabbingtool" benutze ich sonst cdda, das bis auf das schreiben von Wave-Dateien eigendlich klaglos funktioniert. mfg Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 18:10 Uhr Holger Posts: 8116 Nutzer |
Zitat:Das ist halt so bei den Charts-Titeln ![]() Zitat:Bei einigen CD-Laufwerken gibt es beim Audio-Lesen kein korrektes Feedback wenn Fehler auftreten. mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 18:55 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Holger quote: Das ist halt so bei den Charts-Titeln ![]() Hatte als "Versuchskaninchen" "90125" von Yes d'rin. Bis auf "Owner of a lonely heart" hab ich in den "Charts" davon aber nicht viel gehört. Verdient hätten sie es. quote: Bei einigen CD-Laufwerken gibt es beim Audio-Lesen kein korrektes Feedback wenn Fehler auftreten. Mag sein, aber wie geschrieben, mit cdda (Aminet) und der Option "plan e" (atapi) funktioniert es mit diesem Laufwerk. Wie schon geschrieben, besteht z.b. meine kopierte RAW-Datei aus einen Speicherbereich meines Fastram's, der alle 301056 Bytes (Buffers*Blocksize der Mountlist) wiederholt wird. mfg Palgucker [ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 02.06.2005 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 23:26 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@Palgucker Das im Puffer alte Daten sind hat zwei Gründe: 1) Den Puffer den ich allokiere hatte ich nicht gelöscht, was eigentlich nicht notwendig ist. 2) Ich bin zu blöd, einen SCSI-Direct-Befehl zu formulieren. Ich hatte dem Laufwerk angewiesen KEINE Daten zu lesen. Tut mir leid, ich habe kein ATAPI-Laufwerk, mit dem ich das ausprobieren kann. Aber jetzt sollte es gehen. Ich habe nochmal eine neue Version hochgeladen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2005, 00:26 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Uwe quote: Das im Puffer alte Daten sind hat zwei Gründe: 1) Den Puffer den ich allokiere hatte ich nicht gelöscht, was eigentlich nicht notwendig ist. Das war nebenbei auch gut so. Wenn ich im File nur Nullen gesehen hätte, wäre mir wohl auch nichts dazu eingefallen und ich hätte vielleicht garnichts gepostet. quote: 2) Ich bin zu blöd, einen SCSI-Direct-Befehl zu formulieren. Ich hatte dem Laufwerk angewiesen KEINE Daten zu lesen. Sag mir das nicht, ich bin da noch viel blöder. ![]() Aber es gibt hier noch ein paar Leute, die Dir da weiterhelfen könnten. Aber wie dem auch sei, Deine neue Version funktioniert jetzt auch bei mir ordendlich. Und das dieses an einem fast nackten Amige am internen IDE-Port mit einen Billig-Laufwerk funktioniert, ist ja auch irgendwie erfreulich. mfg Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2005, 01:10 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Klappt jetzt mit Amithlon und MorphOS auf meinen beiden IDE-Laufwerken von LG astrein, dann dürfte es auch mit den anderen klappen, ohne daß ich das jetzt überprüfe. Lediglich erscheint bei MorphOS kein Icon mehr auf dem Desktop, wie noch zuvor. Audio-CD ist aber über die Shell und Filemanager ansprechbar. Und jetzt bitte ich um CD-Text ... :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2005, 16:48 Uhr DaxB Posts: 1423 Nutzer |
Funktioniert mit NoName Laufwerk und mit: Manufacturer Name: MITSUMI (2x Brenner) Drive Name: CR-2801TE Drive Revision: 1.10 Abspielen geht (Songplayer) gut, nur beim vor- zurückspulen kommt es vor das gestoppt und der nächste Track gespielt wird. Der Sashimi output sieht so aus beim springen: Close file... File closed switch off cdda read mode Locate object 'Audio-CD:Track01.aiff' baselock -1 open object 'Audio-CD:Track01.aiff' baselock -1 open object 'Audio-CD:Track01.kok' baselock -1 fetch blockdata failed Close file... File closed switch off cdda read mode Locate object 'Audio-CD:Track02.aiff' baselock -1 open object 'Audio-CD:Track02.aiff' baselock -1 open object 'Audio-CD:Track02.kok' baselock -1 Ich habe nur das device und unit angepasst. Ist es eigendlich normal, das die Lautstärke leiser ist, als direkt vom CD-Player? [ Dieser Beitrag wurde von DaxB am 03.06.2005 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.06.2005, 00:24 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@Sprocki >Und jetzt bitte ich um CD-Text ... :-) Laut Spezifikation meines CD-Laufwerks unterstützt es das Lesen von CD-TEXT. Damit kann ich es ausprobieren. Jetzt muss ich nur noch eine CD besorgen, die auch CD-TEXT enthält... @DaxB >Abspielen geht (Songplayer) gut, nur beim vor- zurückspulen >kommt es vor das gestoppt und der nächste Track gespielt wird. Bei mir entsteht der gleiche Fehler. Untersuchungen der Fehlercodes ergeben folgenden Fehler: Sense Key: 0x03 = Medium Error ASC+ASCQ: 0x15 00 = Random Positioning Error Scheinbar sind CD-Laufwerke nicht für solches wilde Herumgespringe gedacht. Ich könnte zwar den Lesebefehl wiederholen, aber das würde die "Lesepause" nicht beheben. Kommt bei dir ein Schreib/Lesefehler-Requester? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
04.06.2005, 13:54 Uhr DaxB Posts: 1423 Nutzer |
Zitat:Nein, kein Requester. Mittlerweile musste ich feststellen, dass Songplayer einfriert (3 mal bis jetzt). Und das beim normalen abspielen. Das könnte an Songplayer selber, oder am CD-Laufwerk liegen. Wie gesagt... ein Noname (oder Delta) 44x. Es erkennt auch nicht mehr alle CDs. Vielleicht ist es auch "nur" eingestaubt vom nicht benutzen. Müsste ich den Brenner mal im Langzeittest laufen lassen. Aber dein CDDA-FileSystem funzt sonst super. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
05.06.2005, 22:35 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Ich habe jetzt schon die zweite CD entdeckt, die die WB zum Aufhängen bringt: keine Reaktion mehr, alle Fenster tot, das berüchtigte "Icons werden übermalt" etc. Alle laufenden (MUI-)Programme werden jedoch nicht beeinträchtigt, d.h. ich kann z.B. diese Nachricht mit IBrowse tippern. Die gleichen CDs im Peg eingelegt, werden gar nicht erkannt, aber es kommt dafür auch nicht zum Hänger. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.06.2005, 12:08 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
@Sprocki Ist es vielleicht eine kopiergeschützte CD? Läßt sie sich ohne das FileSystem zu starten von einem CD-Player-Programm abspielen? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.06.2005, 13:50 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
@Sprocki: Hast du mal das CD-ROM-Laufwerk aus dem Peg amn Amiga ausprobiert ? Üblicherweise ist es die Firmware des Laufwerks, die den IDE-Bus blockiert, solange sie die CD überprüft. Und bei kopiergeschützten oder sonst irgendwie beschädigten CDs kann das schon eine Weile dauern. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.06.2005, 18:53 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Zitat:k.A., wie ich das herausfinde (gibt es Tools oder Kriterien, um das zu checken?), da ich kein Windows habe, bei dem es sein könnte, daß die CD nicht abgespielt wird. Ich hatte jedoch in der Vergangenheit mit kopiergeschützten CDs keine Probleme. Wenn Kumpels über CDs fluchten, daß die sich mit nichts in der Windows-Welt abspielen oder gar kopieren ließen, konnte ich nur sagen: "bei mir ging das ganz easy, dem Amiga sei Dank". Zitat:Ja, z.B. PlayCD vom OS3.9. Welche die erste CD war, habe ich verworfen, aber bei der zweiten habe ich es mir nun gemerkt. Das ist die vom Pfingstboten des 14. WGT (leider nicht im Handel erhältlich zum Gegenchecken). -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.06.2005, 19:16 Uhr Sprocki Posts: 655 Nutzer |
Zitat:Nein, ich habe stattdessen eine zweite Konfig für mein altes TEAC CD-540E erstellt, das die CD sofort richtig erkennt. Beim 4163 von LG dauert es allein 10-15 Sekunden, bis das hochgetourt ist, in der Zeit kann ich mit dem TEAC schon lange auf die Audio-Tracks zugreifen. Zitat:So kommt mir das auch immer vor, denn in derselben Zeit ist z.B. keine Aktivität auf der WB möglich, d.h. Fenster sind solange blockiert und können weder geöffnet noch geschlossen oder in ihrem Inhalt aktualisiert werden. Zitat:Das habe ich leider bei allen CDs im LG-Brenner. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.06.2005, 23:13 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Ich habe unter der gleichen Adresse eine neue Version hochgeladen. Sie benutzt jetzt einen anderen Lesebefehl bei ATAPI-Laufwerken. Kann es mal jemand ausprobieren? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.06.2005, 19:01 Uhr Stefan Posts: 936 Nutzer |
@Uwe: Hallo, Habe es mal ausprobiert, die Tracks werden erkannt und ich kann sie auch problemlos kopieren. Beim Abspielen allerdings habe ich immer Nebengeräusche (ein fortlaufendes lautes Knacksen) und es klingt nicht besonders gut. ![]() Getestet auf A1200 mit Ricoh Brenner MP7163A, welcher am 4x Adapter (IDEFix) hängt. Ein anderes Laufwerk habe ich leider nicht am Amiga, um es da mal zu testen. Danke für die nette Idee, MfG Stefan ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.06.2005, 16:59 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
Hab es auch nochmal getestet. Hört sich irgendwie verrauscht an. Und vorallendingen wechselt die Lautstärke ca. 2 - 3 mal in der Sekunde. Das passiert mit Wav- und Aiff-Dateien. Dabei ist es egal, ob ich den Track direkt abspiele oder erst auf Festplatte kopiere. mfg Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.06.2005, 17:53 Uhr Andre Posts: 30 Nutzer |
Kann die beiden vorhergehenden Kommentare bestätigen. Getestet unter MorphOS 1.4.5. mit dem ATAPI-Treiber. Gruß Andre [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.06.2005, 20:21 Uhr Uwe Posts: 74 Nutzer |
Also habe ich den MMC-Standard doch falsch verstanden. Ich habe nochmal eine neue Version hochgeladen (gleiche Adresse). Zum Rauschen während der Wiedergabe: Die Dateien sollten nicht über die audio.device abgespielt werden. Verwendet AHI mit einer Soundkarte. Uwe [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.06.2005, 20:35 Uhr Daywalker Posts: 152 Nutzer |
Hi, habs auch mal getestet, mit meinem Lite-On 48x CD ROM läuft es sehr gut (über AHI), ich kann sogar CD's abspielen auf denen steht: "Kopiergeschützt auf Computern nicht abspielbar", eine CD hat einen ganz üblen kopierschutz, die lässt sich zwar abspielen, aber die Spieldauer der Tracks wird falsch angezeigt (doppelt so lang wie angegeben) beim Versuch die Tracks zu kopieren läuft erst alles dann kommt immer bei 99% eine Fehlermeldung. (jedenfalls werden schon mal die korrekte Anzahl Tracks angezeigt, mit den anderen CD-Filesystemen war das nicht so, da wurde zwischen 1 und 19 alles angezeigt nur nicht 20) Bye -- only AMIGA makes it possible !! ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- 2 | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > CDDA-FileSystem testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |